Author Archive

Hochwasser in Weil der Stadt und dem Heckengäu

Durch die starken Regenfälle in den letzten Stunden sind die Wasserpegel der Bäche sehr stark angestiegen.

Aktuelle Meldungen unter: mobile.verkehrsinformation

Derzeitige Meldung 15.5.2009 18.50 Uhr:

B295 Calw – Stuttgart Zwischen Einmündung Simmozheim und Kreisverkehr Weil der Stadt in beiden Richtungen gesperrt, Verkehrsbehinderung durch Überschwemmung
Im Kreis Calw ist ein Großteil der Innenstadt von Gechingen nach starken Regenfällen gesperrt. Verkehrsteilnehmern wird empfohlen diesen Bereich weiträumig zu umfahren. Aufgrund dieser starken Regenfälle und den Überflutungen hat die Feuerwehr auf dem Sportplatz/Sporthalle in Gechingen eine Info-Stelle eingerichtet, wo sich betroffene Bürger hinwenden können.

Im Kreis Böblingen ist die L 1182 zwischen Schafhausen und Weil der Stadt, sowie die Ortdurchfahrt Weil der Stadt und Aidlingen wegen Überflutung teilweise gesperrt. Ortskundige Verkehrsteilnehmer werden gebeten die Örtlichkeit weiträumig zu umfahren.

swr3/info/verkehr

Unbedingt die Verkehrsnachrichten verfolgen wenn man in diesem Gebiet unterwegs ist.

Natürlich kann es auch in anderen Gegenden zu Hochwasser- und Verkehrsbehinderungen kommen.

Hochwasserzentrale B.-W. 2.lubw.baden-wuerttemberg/hvz

Berichte: swr/nachrichten/Unwetter halten Rettungskräfte in Atem und stuttgarter-nachrichten/im-suedwesten-unwetter-richten-millionen-schaden-an

Unser Bericht vom 16.5.2009: in-weil-der-stadt-und-dem-heckengaeu-ist-der-alltag-wieder-zurueck

Fotos, Sabine

 

Deutscher Mühlentag 2009 am 1.6.2009

Posted by Klaus on 15th Mai 2009 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Presseinformation zum Deutschen Mühlentag 2009

Die „Deutsche Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung (DGM) e.V.“ veranstaltet am 1. Juni (Pfingstmontag) bundesweit den 16. Deutschen Mühlentag
Weit über 1.000 Wind- und Wassermühlen werden daran teilnehmen; die Auftaktveranstaltung findet an der Schrofmühle in Wegberg, Kreis Heinsberg/Nordrhein-Westfalen statt. Hierfür hat der dortige Ministerpräsident, Dr. Jürgen Rüttgers, die Schirmherrschaft übernommen und darüber hinaus seine Anwesenheit zugesagt.
Grußworte werden außer ihm der Landrat des Kreises Heinsberg, Stefan Pusch, sowie die Bürgermeisterin von Wegberg, Hedwig Klein, überbringen, bevor der Präsident der Deutschen Mühlengesellschaft, Dipl.-Ing. Erhard Jahn, den 16. Deutschen Mühlentag eröffnen wird.“
Die Erhaltung von Wind- und Wassermühlen als historische Bauzeugen unserer technischen und wirtschaftlichen Entwicklung über viele Jahrhunderte erfreut sich in der Öffentlichkeit eines fortwährend wachsenden Interesses. Dies beweisen die am Deutschen Mühlentag teilnehmenden Mühlen, deren Zahl sich seit 1994 mehr als verdoppelt hat (siehe beigefügte Statistik).
Sie bieten den interessierten Besuchern eine Vielfalt von Unterhaltung und Aktivitäten. Zahlreiche Mühlen sind darüber hinaus ganzjährig geöffnet, so die Historische Mühle Sanssouci in Potsdam, die im letzten Jahr wiederum von annähernd 60.000 Besuchern besichtigt wurde.
Nicht selten finden in geöffneten Mühlen Ausstellungen statt und werden Gegenstände des ehemaligen Müllerhandwerks gezeigt, die einen Einblick in die Mühlentechnik verflossener Jahre vermitteln. Vielfach gehören auch literarischmusikalische Veranstaltungen zum Programm geöffneter Mühlen (u.a. im Mühlenkreis Minden-Lübbecke), die neben den zahlreichen historisch gestalteten Mühlenfesten den Besuch in einer Mühle bereichern und oft zu einem kulturellen
Erlebnis besonderer Art werden lassen. Bekanntlich ranken sich um Mühlen viele heitere und ernste Geschichten sowie Gedichte und Erzählungen vom Mahlen und von der Bedeutung von Wind und Wasser.
Jede Mühle hat ihre besondere Geschichte. Nie geht es dabei allein um das Vermahlen von Korn. Im Laufe von Jahrhunderten entwickelte mehr als 160 produktive Verwendungsmöglichkeiten lassen die Faszination an der Mühlentechnik und ihrer Geschichte auch heute noch erkennen. Dies gilt für alle Mühlen, wenngleich derzeit durch bundesweite Gesetzgebungsverfahren die Wasserkraftnutzung und damit der Bestand an Wassermühlen mehr als bisher gefährdet erscheint.
Zu den besonderen Einrichtungen, die sich in Deutschland mit Mühlen befassen, gehört das Internationale Mühlenmuseum in Gifhorn (Niedersachsen).Hier finden die Besucher auf einem rund 15 ha umfassenden Freigelände vierzehn originalgroße Mühlen aus verschiedenen Ländern der Welt sowie ein Ausstellungsgebäude mit über fünfzig maßstabgerechten Mühlenmodellen und vielen weiteren Informationen über das Mühlenwesen.
Viele Wind- und Wassermühlen sind bereits mit einer eigenen Homepage im Internet vertreten. Das gilt auch für die Deutsche Mühlengesellschaft (www.muehlen-dgm-ev.de). Zahlreiche „Surfer“ bedienen sich dieser Informationsquelle, um Näheres über Mühlen, ihre Standorte, ihr Alter und ihre Funktion zu erfahren. Auch dies deutet auf ein wachsendes Interesse an einer wirtschaftlich bedeutend gewesenen Technik hin, die aus geschichtlichen und denkmalpflegerischen Gründen der Nachwelt weiterhin erhalten werden muss.

Weitere Informationen können bei den 14 Landesverbänden der Deutschen Mühlengesellschaft sowie aus den Teilnehmernehmerverzeichnissen im Internet unter Mühlen  eingeholt werden.

Fotos, Sabine

10. Bodensee Oldtimer Rallye 25.Juli bis 26. Juli 2009

Ausschreibung siehe: adac/images/Bodensee Poka.pdf

11. Rallye ADAC Württemberg Historic vom 15. bis 17. Mai 2009

Durch Oberschwaben und das Allgäu

Infos unter: ADAC vor Ort/Wuerttemberg/sport/veranstaltungen /StuttgartHistoric

ADAC Bikertreff 7. Juni 2009 ADAC-Verkehrsübungsanlage bei Leonberg

Posted by Klaus on 14th Mai 2009 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Weitere Infos unter: ADAC vor Ort/Wuerttemberg/Veranstaltungen_termine

100 Jahre Lindenschule in Untertürkheim 16. Mai 2009

Wieder ein runder Geburtstag, diesmal die Lindenschule in Untertürkheim.

16.05.2009 Feier des hundertjährigen Gebäudejubiläums. Ab 16.00 Uhr findet in Schulhof ein großes Ehemaligentreffen statt.

Infos zur Schule: Linden-realschule/Geschichte und lrs.s.bw.schule.de/schule/geschichte/schulleiter

Viel Geschichtliches und Bilder von damals findet Ihr unter: Wirtemberg/UT Lindenschule

Einen ausführlichen Artikel findet Ihr auch im Amtsblatt Stadt Stuttgart Nr. 20 vom 14. Mai 2009

Da können wir uns einen ausführlichen Bericht sparen

Fotos, Klaus

Stadträte stimmen Bau der Viehwasenstraße zu

Der Bericht in der untertuerkheimer-zeitung, cannstatter-zeitung und stuttgarter-nachrichten/neue-strasse-in-wangen-eidechsen-stoeren-stuttgart-21 Karte cylex/stadtplan/stuttgart-viehwasen

Fotos, Klaus

Radrennen rund um die Kelter in Stgt Wangen 6. Juni 2009

Die Strecke: Ulmer Str., Buchauer Str., Nähter Str. Rinkenberg und Ulmer Str.

Ein Hinweis an die Autofahrer: Der Rundkurs ist während der gesamten Zeit für den allgemeinen Verkehr gesperrt.

Parallel findet von 14:00 Uhr bis 22:00 Uhr an der Kelter eine Hocketse statt.

Der Eintritt ist frei!

Infos: Veranstalter  1. RV Stuttgardia und VFL Wangen Radsport

Einen Bericht zum Renntag gibt es unter: untertuerkheimer-zeitung/Viel Lob für das Wangener Radrennen „Rund um die Kelter“

Fotos, Klaus

14. Mai 2009 Stgt-21- Gegner rufen zur Großdemo auf den Schlossplatz

Das Aktionsbündnis

 gegen das Projekt

Stuttgart 21 ruft zur

Großdemo auf den

   Schlossplatz

 

14. Mai 2009 18 Uhr

  

 

                 Thema der Demo: „Stuttgart 21 abwählen“

                       Infos unter: Kopfbahnhof-21

Foto, Sabine

Europäischer Aktionstag am 16. Mai 2009 in Berlin

Posted by Klaus on 13th Mai 2009 in Allgemein

FÜR SICHERE ARBEITSPLÄTZE UND SOZIALE GERECHTIGKEIT.


Einen sozialen und ökologischen Neubeginn

 
Darum Jetzt!

 

Ein Flugblatt gibt es unter: sechzehnter-mai.verdi/plakate flugblaetter.pdf

Infos unter sechzehnter-mai.verdi

Die Hauptkundgebung findet um 14.00 Uhr an der Siegessäule statt. Treffpunkte für den Beginn der Demonstration – ab 11.30 Uhr – sind Breitscheidplatz und Hauptbahnhof.

Es werden Sonderzüge eingesetzt, Info bei Verdi