Author Archive

Das ist „Stuttgarts Schönste Dahlie 2020“

Posted by Klaus on 6th Oktober 2020 in Stuttgart

Pressemeldung LHS

Die Besucher des Killesberg?Parks konnten von 21. August bis Sonntag, 4. Oktober, Stuttgarts „Schönste Dahlie 2020“ küren. Am Montag, 5. Oktober, hat der Leiter des Garten-, Friedhofs- und Forstamts, Volker Schirner, die am häufigsten Auserwählte prämiert.

Foto, Stadt Stuttgart/Thomas Hörner – Volker Schirner, Leiter des Garten , Friedhofs- und Forstamts, mit Stuttgarts schönster Dahlie 2020, der Dahlie Bodacious.

Von 2761 abgegebenen gültigen Stimmen erreichte die dekorative Dahlie „Bodacious“ mit 111 abgegebenen Stimmen den ersten Platz. Die „Bodacious“ ist eine orangerote Dahlie mit gelben Spitzen, die eine Höhe von 130 Zentimeter erreicht. Diese Dahlie wurde 2002 in den USA gezüchtet. Der zweite Platz geht an die Semi-Kaktus-Dahlie „Claudias Herbsttraum“, und den dritten Platz belegt die dekorative Dahlie „Ulf Merbold“.

Unter den Teilnehmenden zur Wahl von „Stuttgarts schönster Dahlie 2020“, die aus 180 gepflanzten Dahliensorten ihren Favoriten ausgewählt haben, wurden attraktive Sachpreise verlost.

Der traditionelle Schnitt und Verkauf von Dahliensträußen für eine karitative Einrichtung in Stuttgart fiel in diesem Jahr aufgrund von Corona aus. Stattdessen hat Amtsleiter Schirner je 30 Dahliensträuße an Petra Hellenthal, Leiterin der Seniorenresidenz Augustinum Stuttgart Killesberg, Kerstin Schenkel, Leiterin des Seniorendomizils Haus Martin und an Natalia Oertel, Leiterin des DRK Seniorenzentrums „Haus auf dem Killesberg“ überreicht, um so den Bewohnern der umliegenden Seniorenheime mit den Sträußen eine Freude zu bereiten.

Siehe auch unsere Berichte zu den Dahlien

06.10.2020 Landesregierung ruft zweite Pandemiestufe aus

Posted by Klaus on 6th Oktober 2020 in Allgemein

Um das Video zu sehen, müssen Sie durch einen Klick aktivieren. Dadurch werden Informationen an Youtube übermittelt und unter Umständen dort gespeichert. Bitte beachten Sie unsere Hinweise und Informationen zum Datenschutz

Aufgrund steigender Infektionszahlen und diffusem Ausbruchsgeschehen in einzelnen Landkreisen hat die Landesregierung die zweite Pandemiestufe ausgerufen. Ministerpräsident Winfried Kretschmann appelliert eindringlich an die Menschen, sich an die Corona-Regeln zu halten. Kontrollen werden weiter verschärft.

Die Landesregierung hat heute für Baden-Württemberg die zweite Stufe der Corona-Pandemie ausgerufen. Deutlich ansteigende Infektionszahlen, ein diffuses Infektionsgeschehen in einzelnen Landkreisen, zahlreiche Ausbrüche nach privaten Feiern sowie der erneute Übertrag des Virus in Pflegeheime waren ausschlaggebend für diesen Schritt. Gesundheitsminister Manne Lucha hat das Kabinett am Vormittag über die Maßnahmen informiert, die mit der zweiten Pandemiestufe einhergehen.

„Hab‘ Acht-Stufe“ – Alles tun, damit sich kein exponentieller Anstieg der Zahlen entwickelt

„Mit einer gemeinsamen Kraftanstrengung haben wir das Virus eingedämmt. Darauf können wir alle zusammen stolz sein. Aber wir sind noch längst nicht über dem Berg. Das Virus ist noch immer da – und leider stecken sich seit Wochen wieder mehr Menschen an“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann. „Wir müssen jetzt alles tun, damit sich kein exponentieller Anstieg der Zahlen entwickelt und wir das Virus im Griff behalten. Und deshalb haben wir heute die zweite Pandemiestufe für Baden-Württemberg ausgerufen“, so Kretschmann weiter. Die zweite Stufe bringe erst einmal keine neuen landesweiten Einschränkungen mit sich. „Wir sprechen hier von der ,Hab‘ Acht-Stufe‘. Das heißt: Wir sind aufgrund der aktuellen epidemiologischen Lage zu noch mehr Wachsamkeit und Sorgfalt verpflichtet. In den letzten Tagen sind die Fallzahlen in einigen Landkreisen stark angestiegen. Die 7-Tage-Inzidenz liegt in Baden-Württemberg inzwischen bei 16,4. Deshalb treffen wir jetzt Vorsorge, damit sich die Situation nicht weiter verschärft. Ich appelliere eindringlich an die Bürgerinnen und Bürger, sich an die Corona-Regeln zu halten. Es liegt jetzt an uns allen, einen zweiten landesweiten Lockdown zu verhindern – und damit nicht Schulen, Kitas oder Geschäfte erneut flächendeckend schließen zu müssen.“

Kontrollen werden weiter verschärft

Gesundheitsminister Manne Lucha: „Wir appellieren an die Verantwortungsgemeinschaft der Vernünftigen. Gleichzeitig werden wir aber auch die Kontrollen zur Einhaltung der Corona-Regeln weiter verschärfen und Missachtungen streng mit Bußgeldern ahnden. Wir alle haben es in der Hand, wie wir durch die Pandemie kommen.“

Konkret heißt das:

  • Appell an die Bürgerinnen und Bürger, die AHA-Regeln (Abstand halten – Hygiene beachten – Alltagsmaske tragen) zu beachten,
  • verschärfte Kontrollen im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) und in Einkaufsstätten,
  • verschärfte Kontrolle in Restaurants, Bars und Kneipen sowie in Hotels,
  • verstärkte Kontrolle des Mindestabstands und der Maskenpflicht in geschlossenen Räumen.

Regionale Einschränkungen

Dort, wo die Inzidenz über einen längeren Zeitraum hoch ist (über 35/100.000 Einwohner), werden die örtlichen Behörden regionale, durchaus auch empfindliche Einschränkungen vornehmen können, wie zum Beispiel die Teilnehmerzahlen für private Feiern zu begrenzen oder lokale Alkoholverbote auszusprechen.

„Wenn wir in unsere europäischen Nachbarländer schauen, sehen wir, dass es in Madrid oder Paris zu lokalen Lockdowns kommt, Cafés und Bars müssen schließen, in Italien soll es bald eine landesweite Maskenpflicht im Freien geben. Das wollen wir in Baden-Württemberg verhindern. Deshalb heißt es jetzt, wachsam bleiben und bei der Einhaltung der Corona-Regeln nicht nachlassen“, betonte Kretschmann. Ziel sei es, auf Basis der erarbeiteten, landesweit einheitlichen adaptiven Pandemieschutzstrategie das Infektionsgeschehen unter Kontrolle zu halten und das Gesundheitssystem vor einer Überlastung zu bewahren. „Eine abgestimmte Vorgehensweise ist entscheidend, um einer stärkeren landesweiten Ausbreitung des Virus nachhaltig zu begegnen.“

„Unsere Krankenhäuser und unser Gesundheitssystem sind gut vorbereitet. Wir haben ausreichend Intensivbetten, die Kassenärzte haben bereits wieder flächendeckend Corona-Ambulanzen aufgebaut, wir haben klare Regeln und Vorgaben für das Verhalten im Alltag, für Feiern, für den Sport, für Kultur, für die Schulen. Wir dürfen in dieser Phase, in der das Infektionsgeschehen langsam aber stetig nach oben geht, nicht nachlassen und all unsere bisherigen Anstrengungen zunichtemachen. Unser Pandemiekonzept bietet einen Instrumentenkasten, mit dem wir sehr gut auf das Infektionsgeschehen im Land reagieren können“, so Lucha abschließend.

Informationen zu den Pandemiestufen und Matrix der Lebensbereiche (PDF)

Weitere Änderung der Corona-Verordnung

Außerdem hat das Kabinett in seiner heutigen Sitzung eine weitere Änderung der Corona-Verordnung aufgrund des Beschlusses der Bundeskanzlerin und der Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder vom 29. September 2020 beschlossen.

So wird geregelt, dass falsche persönliche Angaben in Gästelisten in Restaurants mit einem Bußgeld belegt werden können. Gäste, die über ihre Identität falsche Angaben machen, können mit einem Bußgeld zwischen 50 und 250 Euro bedacht werden.

Höchstteilnehmerzahl bei Feierlichkeiten

Zudem soll eine Höchstteilnehmerzahl vorgesehen werden, wenn in einem Landkreis die 7-Tages-Inzidenz von 35 überschritten ist. Für Feierlichkeiten in öffentlichen oder angemieteten Räumen gelten dann maximal 50 Teilnehmer, in privaten Räumen sollen keine Feierlichkeiten mit mehr als 25 Teilnehmern veranstaltet werden. Wenn in einem Landkreis die 7-Tages-Inzidenz von 50 überschritten wird, werden weitere Maßnahmen erlassen. Insbesondere soll die Teilnehmerzahl auf höchstens 25 Teilnehmer in öffentlichen oder angemieteten Räumen festgelegt werden. In privaten Räumen dürfen dann keine Feierlichkeiten mit mehr als zehn Teilnehmern durchgeführt werden. Diese Beschränkungen sollen noch in dieser Woche von der Lenkungsgruppe „SARS-CoV-2 (Coronavirus)“ beraten und danach durch Erlass des Ministeriums für Soziales und Integration den zuständigen kommunalen Behörden verbindlich vorgegeben werden.

WE ARE PART OF CULTURE: Diversity-Ausstellung im Mercedes-Benz Museum ab 9. Oktober 2020

Pressemeldung

· Portraits von über 30 queeren Persönlichkeiten aus Kunst, Literatur, Politik, Wissenschaft und Musik, erstellt von namhaften Künstler*innen
· Stadt Stuttgart und Projekt 100% MENSCH präsentieren die erfolgreiche Ausstellung
· Besuch der Ausstellung im CAMPUS ist kostenfrei

Stuttgart. Die Wanderausstellung WE ARE PART OF CULTURE, kurz WAPOC, fördert gesellschaftliche Vielfalt, Respekt und Akzeptanz. Sie präsentiert lesbische, schwule und bisexuelle sowie trans- und intergeschlechtliche Persönlichkeiten aus der europäischen Kulturgeschichte als Vorbilder und Identifikationsfiguren. Die WAPOC ist ab 9. Oktober 2020 bis voraussichtlich zum 1. November 2020 im Mercedes-Benz Museum im CAMPUS auf Ebene 0 zu sehen. Der Besuch der Ausstellung während der Öffnungszeiten des Museums ist kostenfrei.

Zu den vorgestellten Persönlichkeiten gehören unter anderem die Rennfahrerin Roberta Cowell, die Könige Karl Friedrich Alexander von Württemberg und Friedrich der Große von Preußen, die Schriftstellerinnen Simone de Beauvoir und Selma Lagerlöf, der britische Mathematiker Alan Turing, die Schauspielerin Greta Garbo und der Sänger Freddie Mercury. Sie alle verbindet neben ihrer gesellschaftlichen Bedeutung, dass sie „queer“ waren.

Die Porträts der Protagonisten der Ausstellung haben zahlreiche namhafte Künstlerinnen und Künstler wie Anne Bengard (Berlin), Gerda Laufenberg (Köln), Ralf König (Köln) und Robert W. Richards (New York) erstellt. Ob Tusche, Acryl, Stencil, Zeichnung, Cartoon oder Illustration: Die Kunsttechniken sind dabei so vielfältig wie die dargestellten Persönlichkeiten. Die Ausstellung zeigt die Kunstwerke als barrierefreie Bannersäulen.

Die Diversity-Ausstellung WE ARE PART OF CULTURE wurde 2017 bis 2019 vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Programms „Demokratie leben!“ und von der Bundeszentrale für politische Bildung gefördert. WAPOC war bereits 2018 im Hauptbahnhof Stuttgart zu Gast und erhielt dort sehr positive Resonanz. Das Stuttgarter Projekt „100% MENSCH“ und die Abteilung für individuelle Chancengleichheit von Frauen und Männern der Stadt Stuttgart machen es nun möglich, dass die Ausstellung bis Ende 2021 an verschiedenen Orten der baden-württembergischen Hauptstadt gezeigt wird. Für diesen Anlass wird WAPOC mit Portraits von Stuttgarter Persönlichkeiten erweitert, die lokale Künstlerinnen und Künstler geschaffen haben. Das Gastspiel im Mercedes-Benz Museum wird darüber hinaus vom Global Diversity Office der Daimler AG unterstützt.

Weitere Informationen zur Ausstellung unter www.wapoc.de sowie Informationen zum Projekt „100% MENSCH“ unter www.100mensch.de.

Foto, Daimler

Zur Vernetzung in Untertürkheim gehört der Neckartalradweg

Antrag der Stadträtinnen/Stadträte – Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN-Gemeinderatsfraktion

In der Vorlage zum Aufstellungsbeschluss zum neuen Bebauungsplan für das Lindenschulviertel in Untertürkheim (GRDrs. 718/2020) endet der zu beplanende Bereich nordwestlich am Neckar vor dem Neckartalradweg. Im Zuge des erfreulichen und sicher weiter fortschreitenden Anstieg des Radverkehrsaufkommens auf den zentralen Radrouten in der Stadt Stuttgart, wird auch der Neckartalradweg im Abschnitt zwischen Bad Cannstatt und Untertürkheim immer stärker frequentiert. Der letzte Abschnitt vor dem Inselbad in Untertürkheim stellt dabei jetzt schon einen Engpass da. Dort wird der Weg sehr eng direkt am Daimlerparkhaus, das praktisch in den Neckar hineingebaut ist, geführt. Dort kommt es häufig zu Stress- und potenziellen Gefahrensituationen zwischen entgegenkommenden Radfahrer*innen und Fußgänger*in-nen. Aufgrund der baulichen Gegebenheiten ist eine Verbesserung der Situation nicht trivial, aber trotzdem unbedingt anzustreben. Mit dem Aufstellungsschluss für den Bebauungsplan Un 121, werden große Teile des Lindenschulviertels zwischen dem Karl-Benz-Platz am Untertürkheimer Bahnhof neu beplant und unter Umständen verkehrlich neu geordnet. Da der Radwegbereich vor und hinter dem durch das Parkhaus führende Abschnitt neu beplant wird, muss auch eine Verbesserung in diesem Bereich angestrebt werden.
Wir beantragen:
Die Verwaltung berücksichtigt im Zuge der Beplanung des Lindenschulviertels in Untertürkheim (Un 121) die im Bebauungsplan ausgesparte Fläche des Neckartalradwegs entlang des Daimlerparkhauses und führt Gespräche mit der Daimler AG, mit dem Ziel, dort die Situation für Radfahrende deutlich zu verbessern.

Unterzeichnet:
Florian Pitschel, Andreas Winter

Foto, Klaus

Warnstreiks im öffentlichen Dienst werden diese Woche fortgesetzt – Höhepunkt am Donnerstag in Stuttgart

Pressemeldung ver.di – Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft – Landesbezirk Baden-Württemberg – Stuttgart, 5. Oktober 2020

Auch in dieser Woche werden die Arbeitsniederlegungen im öffentlichen Dienst fortgesetzt. Den Auftakt machten heute über 300 Beschäftigte in Ulm und an mehreren Standorten im ver.di Bezirk Heilbronn-Neckar-Franken. Neben Kitas in Neckarsulm und Gundelsheim wird auch die Neckar-Schleuse bis Mitternacht bestreikt. Die Warnstreiks werden in den nächsten drei Tagen in Baden-Württemberg deutlich ausgeweitet, Höhepunkt ist am Donnerstag unter anderem in Stuttgart.

Hanna Binder, stellvertretende ver.di Landesbezirksleiterin: „Unsere Warnstreiks werden nun immer spürbarer werden. Wir erhöhen jetzt sukzessive den Druck, damit die Arbeitgeber in die dritte Verhandlungsrunde mit einem verhandlungsfähigen Angebot kommen. Gar nichts bieten, aber 36 Monate Laufzeit wollen, ist davon noch meilenweit entfernt.“

Warnstreiks finden in Baden-Württemberg in den nächsten Tagen wie folgt statt:

Warnstreik am Montag, 5.10. in Gundelsheim mit den Städten Bad Friedrichshall, Neckarsulm und Mosbach, jeweils Stadt und Landkreis mit Kitas, Bundeswehr, Wasser- und Schifffahrtsamt. Demo um 9:00 am Bahnhof, Kundgebung gegen 9:30 am Marktplatz mit Irene Gölz.

Warnstreik am Montag, 5.10., in Ulm: u.a. Bürgerdienste und Parkraumüberwachung.

Warnstreik ab Dienstag bis Freitag, 6.10. bis 9.10, in Mannheim in Kitas. Jeden Tag ein anderer Stadtbezirk, jede Kita wird einmal bestreikt.

Warnstreik am Dienstag, 6.10., Stadt Tauberbischofsheim inklusive Krankenhaus und die Stadt Wertheim. Demo um 9:00 Uhr am Messeplatz Wertheim. Kundgebung am Mainvorplatz gegen zehn Uhr.

Warnstreik am Dienstag, 6.10., in Städten und Gemeinden im Zollernalbkreis in zahlreichen Dienststellen, betroffen sind auch Kitas und das Krankenhaus Balingen und Albstadt. Kundgebung auf dem Marktplatz in Balingen um 11 Uhr mit Irene Gölz.

Warnstreik am Dienstag, 6.10., verschiedene Einrichtungen im Ostalbkreis. Kundgebung in Aalen auf dem Sparkassenplatz.

Warnstreik am Mittwoch, 7.10., im Landkreis Rems-Murr. Betroffen sind alle Bereiche inklusive Klinikum, Kitas, Stadtwerke, Verwaltung.

Warnstreik am Mittwoch, 7.10., in Städten und Gemeinden im Landkreis Reutlingen in zahlreichen Dienststellen, betroffen sind auch Kitas und das Kreisklinikum Reutlingen sowie der technische Betriebs-Hof und die Stadtwerke.
Kundgebung auf dem Marktplatz um 11 Uhr Hauptrednerin Sylvia Bühler vom ver.di Bundesvorstand.

Warnstreik am Mittwoch, 7.10., Stadt Crailsheim mit Kitas und Krankenhaus, Stadt Schwäbisch Hall, Kupferzell, Kundgebung am Marktplatz in Crailsheim gegen 9:30 Uhr mit Irene Gölz.

Warnstreik am Mittwoch, 7.10., in Heidenheim: Krankenhaus, Stadtverwaltung und weitere Einrichtungen. Kundgebung um 12 auf dem Eugen-Jaekle-Platz.

Warnstreik am Donnerstag, 8.10., in der Landeshauptstadt Stuttgart. Betroffen sind alle Bereiche inklusive Klinikum, Kitas, alle Ämter der Verwaltung und Eigenbetriebe sowie auch die SSB in der parallelen Tarifrunde TV-N.
Streikversammlung im Stadtgarten bei der Universität ab 9:45, kurze Demo, dann Kundgebung am gleichen Ort gegen elf Uhr.

Warnstreik am Donnerstag, 8.10.: Aufgerufen sind die Beschäftigten Stadt Weinsberg, Landratsamt Heilbronn, die Stadt Heilbronn, sowie die Stadtwerke Heilbronn, inkl. Kitas und ÖPNV, sowie die SLK Klinken am Gesundbrunnen. Alle Kundgebungen auf dem Kiliansplatz.
Die erste Kundgebung beginnt um acht Uhr mit den Beschäftigten des Betriebsamtes, zweite Kundgebung 8:45 Uhr mit Kitas, LRA und allen weiteren Ämtern, dritte Kundgebung um 09:30 Uhr mit Stadtwerke Heilbronn, HNVG, Theater, vierte Kundgebung SLK Gesundbrunnen.
Rednerin: Hanna Binder

Warnstreik am Donnerstag, 8.10., in der Bodenseeregion und Ravensburg mit Kundgebung in Tettnang.

Warnstreik am Donnerstag, 8.10., in Karlsruhe die Sozial- und Jugendbehörde der Stadt Karlsruhe und der Stadtjugendausschuss, Kundgebung um 9 Uhr auf dem Marktplatz.

S Wangen – Verkehrskontrollen

Posted by Klaus on 5th Oktober 2020 in Stuttgart Wangen

Polizeibericht 5.10.2020

Polizeibeamte haben am Freitagabend (02.10.2020) auf der Bundesstraße 10 Verkehrskontrollen durchgeführt und dabei ihr Augenmerk insbesondere auf die Einhaltung der Geschwindigkeit gerichtet. Die Beamten kontrollierten zwischen 20.30 Uhr und 00.30 Uhr den Verkehr in Richtung Neckar- parkdreieck und stellten insgesamt 302 Verkehrsteilnehmer fest, die die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h missachteten. 14 Fahrern droht ein Fahrverbot. Die Geschwindigkeitsüberschreitung eines Verkehrs- teilnehmers lag bei 77 km/h.

Foto, Archiv

Welttierschutztag 4. Oktober

Posted by Klaus on 4th Oktober 2020 in Allgemein

Welttierschutztag am 4.10. – „Zusammen für Tierheime“
Die Corona-Krise und ihre finanziellen Folgen für die Tierheime.

Infos:

tierschutzbund.de/aktion/kampagnen/aktionstage/welttierschutztag/

wikipedia.org/Welttierschutztag

Foto, © Deutscher Tierschutzbund / M. Marten

Förderverein Schulcampus Hedelfingen hat neue Webseite

Posted by Klaus on 4th Oktober 2020 in Stuttgart Hedelfingen Rohracker Lederberg

Der Förderverein Schulcampus Hedelfingen hat jetzt eine neue Webseite. Sie lautet schulcampus-hedelfingen.de

Weitere Infos  bei Wilih>>>>>

Foto, Archiv

Ost – Rabiater Wäschedieb – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 4th Oktober 2020 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht 4.10.2020

Ein bislang unbekannter Dieb hat am Samstag (03.10.2020) gegen 08.30 Uhr in der Abelsbergstraße Wäsche entwendet und ist danach geflüchtet. Eine 49-jährige Frau beobachtete, wie ein Mann von ihrem Wäscheständer im Innenhof Kleidungstücke im Wert von circa 200 Euro abhängte und sich mit einem Fahrrad entfernte. Die Geschädigte verfolgte daraufhin mit zwei Begleitern den Täter und konnte diesen am Fahrradlenker festhalten. Der Mann riss sich in der Folge los, verletzte dabei die Frau leicht, und flüchtete zu Fuß mit den entwendeten Kleidungsstücken.

Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189905778 bei der Kriminalpolizei zu melden.

Anmerkung: Sachen gibts, die glaubt man nicht

Foto, Archiv

SSB Buslinien 40, 42, 44, X1 Stuttgart-Mitte: Haltestellenverlegung durch Bauarbeiten Vom 05.10.2020 bis 31.10.2020

Posted by Klaus on 4th Oktober 2020 in Rund um die Eisen- und Straßenbahn, Zacke,Seilbahn,SSB

INfo VVS

Von Montag, 05. Oktober 2020, ab 07:00 Uhr bis voraussichtlich Ende Oktober 2020 kann die Haltestelle Hauptbahnhof (Arnulf-Klett-Platz) von den Buslinien 40 in Richtung Wagenburgstraße, 42 in Richtung Schlossplatz, 44 in Richtung Westbahnhof (Schleife) und X1 in Richtung Bad Cannstatt Wilhelmsplatz aufgrund von Bauarbeiten nicht angefahren werden.
Ersatzhaltestelle:
Die Bushaltestelle wird um etwa 20 Meter in Richtung Königstraße vorverlegt.
Foto, Archiv