Author Archive

Führung durch den Rosensteintunnel von 1844/1846

Führung durch den Rosensteintunnel von 1844/1846,dem ältesten erhaltenen Eisenbahnbauwerk Württembergs mit

Matthias Busch (Pro Alt-Cannstatt e.V.) –Anmeldung erforderlich-

Treffpunkt: Hauptportal Schloss Rosenstein, vor dem Eingang des Naturkundemuseums; kostenfrei (Spenden erbeten) Sa. 24.10.2020, 14 und 16 Uhr -So. 25.10.2020, 14 und 16 Uhr

Siehe auch: Württembergs erster Eisenbahntunnel – Der Rosensteintunnel 1846 – 1914

Foto, Klaus

Doppelte Premiere für Mitmachausstellung „Erleben schafft Wissen“ und für Museums- maskottchen Carlotta im Mercedes-Benz Museum

Posted by Klaus on 3rd Oktober 2020 in Allgemein

Pressemeldung

·         Dr. Susanne Eisenmann, Ministerin für Kultus, Jugend und Sport, eröffnet die Mitmachausstellung „Erleben schafft Wissen“ der experimenta Heilbronn im Mercedes-Benz Museum

·         Mehr als 20 bekannte Maskottchen aus Stuttgart und der Region begrüßen das neue Museumsmaskottchen Carlotta

Stuttgart. Für Familien hat sich der Besuch am 3. Oktober 2020 im Mercedes-Benz Museum gleich doppelt gelohnt: Sie konnten in der neu eröffneten Mitmachausstellung „Erleben schafft Wissen“ der experimenta spielen und experimentieren und das neue Museumsmaskottchen Carlotta begrüßen. Mehr als 20 Maskottchen aus Stuttgart und der Region hießen Carlotta in drei Shows, durch die das Stuttgarter Improtheater „Kanonenfutter“ führte, willkommen.

Die Mitmachausstellung „Erleben schafft Wissen“ wendet sich an Museumsbesucher aller Altersgruppen. Sechs interaktive Stationen, präsentiert auf rund 240 Quadratmetern Ausstellungsfläche im Bereich Faszination Technik (Ebene 0), laden ein zu einer spannenden Reise durch die Welt von Wissenschaft und Technik. Der Besuch der Mitmachstationen ist kostenfrei.

Von Carlottas Charme können sich die Fans des Mercedes-Benz Museums künftig bei zahlreichen Gelegenheiten überzeugen. Das Maskottchen ist bei Veranstaltungen oder auch an ganz normalen Wochenenden im Museum unterwegs. Ob beim Empfang an der Museumskasse, im Kinder- und Jugendbereich CAMPUS oder in der Ausstellung: Carlotta wird bei allen Auftritten für Spaß und Unterhaltung sorgen, spielerisch zur Interaktion einladen und jederzeit als Foto- und Selfiemotiv für unvergessliche Erinnerungen bereitstehen.

Foto, Daimler / Thomas Niedermüller

Aktionswoche gegen Lebensmittelver- schwendung

Posted by Klaus on 3rd Oktober 2020 in Allgemein

Pressemeldung

Ingrid Poppe von der Schwäbischen Tafel Stuttgart (l.) mit Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch (r.) (Bild: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)

Ingrid Poppe von der Schwäbischen Tafel Stuttgart (l.) mit Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch (r.)

Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch hat die Aktionswoche „Lebensmittelretter – neue Helden braucht das Land“ eröffnet. Die Aktionswoche soll Verbraucherinnen und Verbraucher für die Vermeidung von Lebensmittelverlusten sensibilisieren.

„Lebensmittelretter bewahren wertvolle Lebensmittel vor dem Müll. Auch die Tafeln sind mit ihrer täglichen Arbeit Lebensmittelretter“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch, bei der Auftaktveranstaltung zur zweiten landesweiten Aktionswoche „Lebensmittelretter – neue Helden braucht das Land“ im Tafelladen Stuttgart.

Verbraucher für Lebensmittelverschwendung sensibilisieren

Jedes Jahr landen in Deutschland von der Herstellung bis zum Verbrauch etwa zwölf Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll. Etwa die Hälfte davon entsteht in privaten Haushalten. Die Aktionswoche „Lebensmittelretter – neue Helden braucht das Land“ vom 5. bis 11. Oktober 2020 soll die Menschen in Baden-Württemberg für das Thema sensibilisieren. „Wir wollen nicht nur Verbraucherinnen und Verbraucher erreichen,“ so die Staatssekretärin. „Überall, wo Lebensmittel verarbeitet oder gehandelt werden, bleiben Lebensmittel ‚übrig‘. Der Lebensmitteleinzelhandel hier in Baden-Württemberg ist deshalb auch Lebensmittelretter. Er setzt sich mit guter Planung, Initiativen und Aktionen gegen Lebensmittelverschwendung ein.“

Durch eine Kooperation mit der Tafel Baden-Württemberg e. V. können zudem wertvolle Lebensmittel gerettet und an Bedürftige in unserer Gesellschaft weitergegeben werden. Die Arbeit der Tafel als Lebensmittelretter sei deshalb unglaublich wertvoll.

Einzelhandel arbeitet mit Tafeln zusammen

Der Einzelhandel in Baden-Württemberg setzt sich seit langem engagiert für die Vermeidung von Lebensmittelverlusten ein und arbeitet zudem seit vielen Jahren erfolgreich mit den Tafeln zusammen. Deshalb unterstützen Handelsverband Baden-Württemberg e. V. sowie die Einzelhandelsketten Edeka Südwest, Lidl, Penny und Rewe Südwest die gemeinsame Aktionswoche. „Jede gelungene Kooperation zwischen einer Tafel und einem Partner vom Lebensmitteleinzelhandel ist ein Gewinn für die ganze Gesellschaft!“, sagte Udo Engelhardt, Vorstandsmitglied der Tafel Baden-Württemberg.

„Lediglich vier Prozent aller Lebensmittelverluste in Deutschland fallen jedes Jahr im Handel an. Es gibt nicht den Lebensmittel-Einzelhandel oder den Lebensmittel-Einzelhändler. Es gibt viele verschiedene: große, kleine, umsatzstarke, inhabergeführte, filialisierte. Und so vielfältig wie die Handelslandschaft nun mal ist, so vielfältig sind auch die Formen, wie man hier versucht, Lebensmittelverluste zu vermeiden. Eines aber haben alle gemeinsam: ‚Lebensmittelverluste gehen gar nicht!‘ So lautet immer das oberste Motto im Handel“, sagte Sabine Hagmann, Hauptgeschäftsführerin des Handelsverbands.

Wertschätzung von Lebensmitteln

„Die Wertschätzung von Lebensmitteln gehört zur Liebe für Lebensmittel. Die selbständigen Kaufleute des Edeka-Verbunds im Südwesten unterstützen beispielsweise seit vielen Jahren die Tafel mit Lebensmittelspenden und organisieren darüber hinaus regelmäßig Spenden-Aktionen für haltbare Lebensmittel. Durch Waren- und Geldspenden sind somit weit über 15 Millionen Euro an die Tafelinitiativen im Südwesten geflossen. Auch innovative Konzepte zum Verkauf noch verzehrfähiger Lebensmittel mit kurz vor dem Ablauf stehendem Mindesthaltbarkeitsdatum gehören zu unseren Maßnahmen, ebenso wie originelle Rezepte für unsere Kunden zur sogenannten Resteverwertung. Auch wir sind damit ‚Lebensmittelretter‘ und unterstützen gerne die Initiative des Landes Baden-Württemberg für mehr Nachhaltigkeit“, sagte Michaela Meyer, Geschäftsbereichsleiterin Nachhaltigkeit bei Edeka Südwest.

„Die Abgabe von Lebensmitteln an die Tafeln ist ein wichtiger Baustein der Lidl-Lebensmittelrettung. Wir helfen dadurch finanziell bedürftigen Menschen und reduzieren Lebensmittelverluste. Zudem unterstützen wir die Tafel auch finanziell mit Spenden und der mittlerweile 20. Million aus der Pfandspende der Lidl-Kunden“, sagte Matthias Oppitz, Geschäftsleitungsvorsitzender von Lidl Deutschland.

Lebensmittelspenden

„Wir bekämpfen Lebensmittelverschwendung seit einem Jahrzehnt: Mit unseren Naturgut Bio-Helden und unserer ‚Kostbares retten‘-Kennzeichnung sensibilisieren wir die Verbraucher und tun selbst aktiv etwas gegen Lebensmittelverschwendung. Seit fast 20 Jahren arbeiten wir außerdem vertrauensvoll mit den Tafeln zusammen, die aus einem Großteil unserer Märkte Lebensmittel erhalten, die nicht mehr verkauft, aber dennoch bedenkenlos verzehrt werden können. Darüber hinaus greifen wir den Tafeln mit Spendenaktionen auch finanziell unter die Arme, wenn es eng wird – so wie in diesem Jahr. Die Tafeln leisten einen unverzichtbaren Beitrag zur Reduktion der Lebensmittelverschwendung und für viele Mitglieder unserer Gesellschaft, die auf Unterstützung angewiesen sind“, so Klaus-Peter von Nethen, Leiter der Region Südwest, zu der rund 475 Penny-Märkte gehören.

„Rewe ist seit 1996 Partner der Tafeln. Der Handelskonzern unterstützt auf vielfältige Weise die Hilfe für Menschen, deren Haushaltsbudget oft nicht mal ausreicht, um die Grundversorgung mit Lebensmitteln zu decken. Beispielsweise durch die Organisation und Durchführung von Aktionen unter Beteiligung der Kunden. So laden jedes Jahr bundesweit die Rewe- und nahkauf-Märkte sowie der Rewe-Onlineshop Verbraucher dazu ein, eine Tüte mit lang haltbaren Nahrungsmitteln zu kaufen, die dann der örtlichen Tafel zu Gute kommt. Die Kundenspenden werden abschließend von Rewebundesweit um 40.000 Tüten mit Waren aufgestockt. Allein durch diese seit 2009 jährlich durchgeführten Tafel-Aktionswochen konnten bisher zusätzlich Lebensmittelspenden im Wert von knapp 18,5 Millionen Euro den Ausgabestellen bereitgestellt werden. Geschätzte 3,7 Millionen Tafel-Kunden profitierten bisher davon“, so Henning Opper, Vorsitzender der Geschäftsleitung Rewe Südwest.

Die landesweite Aktionswoche

Unter dem Motto „Lebensmittelretter – neue Helden braucht das Land“ findet in diesem Jahr zum zweiten Mal die landesweite Aktionswoche zur Lebensmittelwertschätzung als Teil der Strategie des Landes zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung statt. Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz bietet in den sozialen Medien verschiedene Kurzclips mit praktischen Tipps für den Alltag an und – ganz neu – auf seinem Instagram-Kanal eine #resteessen Challenge. Verbraucherinnen und Verbraucher können vom 5. bis 11. Oktober 2020 ihre Fotos übriggebliebener Lebensmittel und daraus zubereiteter Speisen online stellen und damit an der Verlosung von Biokisten und einem Mixer teilnehmen. Außerdem gibt es die Möglichkeit zu einem Erfahrungsaustausch zur Vermeidung von Lebensmittelresten.

Infodienst Ernährung: Gutes Essen ohne Reste

Infodienst Ernährung: Maßnahmenplan zur Reduzierung von Lebensmittelverlusten 2018 bis 2021 (PDF)

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Kampagne „Lebensmittelretter – neue Helden braucht das Land“

S Wangen – Stadtbahn entgleist

Polizeibericht 3.10.2020

Eine Stadtbahn ist am Freitagabend (02.10.2020) in der Inselstraße im Bereich der Haltestelle „Wasenstraße“ aus den Schienen gesprungen. Gegen 20.00 Uhr fuhr ein 62 Jahre alter Stadtbahnführer ohne Fahrgäste mit einem Zug der Linie U4 in Richtung Stadtmitte. Vermutlich wegen eines technischen Defekts an der Weichenanlage sprang das Drehgestell des vorderen Zuges aus den Schienen. Bis es der Feuerwehr gelungen war, die Stadtbahn wieder einzugleisen, richtete die SSB einen Ersatzverkehr ein. Der Stadtbahnverkehr konnte gegen 22.10 Uhr wieder freigegeben werden konnte. Zu nennenswerten Verkehrsbehinderungen kam es nicht. Weshalb es zu der Störung der Weiche kam, ist derzeit noch nicht bekannt. Der entstandene Schaden beläuft sich auf mehrere Zehntausend Euro.

Zeitungsberich hierzu>>>

Fotos, Andys Pictures and Press/Event- & Pressefotografie und Leon

Staugefahr – Critical Mass -Ride your Bike

Start Fr 2.10.2020 – 18:30 Uhr am Feueersee

über S-Ost ->Wangen ->Untertürkheim->Bad Cannstatt

ver.di setzt Warnstreiks nächste Woche fort – heute Arbeitsniederlegungen in Stuttgart und Ulm

Posted by Klaus on 2nd Oktober 2020 in Allgemein

PM – ver.di – Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft – Landesbezirk Baden-Württemberg – Stuttgart, 2. Oktober 2020

Zum Abschluss der ersten vollen Warnstreikwoche im öffentlichen Dienst haben rund 500 Beschäftigte bei der AWS Stuttgart die Arbeit niedergelegt. Müllabfuhr und Straßenreinigung fallen heute aus. Außerdem wird noch bei der Sparkasse in Ulm gestreikt, wo 180 Streikende die Hauptstelle umzingelt haben.
Damit haben sich in dieser Woche insgesamt rund 4.700 Beschäftigte an Warnstreiks beteiligt. Die Beteiligung war dabei sehr hoch und auf dem Niveau der letzten Tarifrunde 2018.
Außerdem legten am Dienstag rund 5.000 Beschäftigte in acht kommunalen Verkehrsbetrieben in der parallel laufenden Tarif- runde TV-N die Arbeit nieder.
In der kommenden Woche wird ver.di die Arbeitsniederlegungen fortsetzen.

Martin Gross, ver.di Landesbezirksleiter: „Die hohe Beteiligung in allen Bereichen des öffentlichen Dienstes zeigt: das Kalkül der Arbeitgeber ging nicht auf. Sie hatten sich einer Verschiebung der Tarifrunde verweigert in der berechnenden Erwartung, Corona werde eine starke Gegenwehr verhindern. Sie haben sich verrechnet und mit ihrem Verhalten Enttäuschung und Wut geschürt. Insbesondere die kommunalen Arbeitgeber tragen nun die Verantwortung, dass dieser Tarifkonflikt im Herbst 2020 ausgetragen wird.“

Warnstreiks finden in Baden-Württemberg in den nächsten Tagen wie folgt statt:

Warnstreik am Montag, 5.10. in Gundelsheim mit den Städten Bad Friedrichshall, Neckarsulm und Mosbach, jeweils Stadt und Landkreis mit Kitas, Bundeswehr, Wasser- und Schifffahrtsamt. Demo um 9:00 am Bahnhof, Kundgebung gegen 9:30 am Marktplatz mit Irene Gölz.
Warnstreik am Montag, 5.10., in Ulm: u.a. Bürgerdienste und Parkraumüberwachung.
Warnstreik ab Dienstag bis Freitag, 6.10. bis 9.10, in Mannheim in Kitas. Jeden Tag ein anderer Stadtbezirk, jede Kita wird einmal bestreikt.
Warnstreik am Dienstag, 6.10., Stadt Tauberbischofsheim inklusive Krankenhaus und die Stadt Wertheim. Demo um 9:00 Uhr am Messeplatz Wertheim. Kundgebung am Mainvorplatz gegen zehn Uhr.
Warnstreik am Dienstag, 6.10., in Städten und Gemeinden im Zollernalbkreis in zahlreichen Dienststellen, betroffen sind auch Kitas und das Krankenhaus Balingen und Albstadt. Kundgebung auf dem Marktplatz in Balingen um 11 Uhr mit Irene Gölz.
Warnstreik am Dienstag, 6.10., verschiedene Einrichtungen im Ostalbkreis. Kundgebung in Aalen auf dem Sparkassenplatz.
Warnstreik am Mittwoch, 7.10., im Landkreis Rems-Murr. Betroffen sind alle Bereiche inklusive Klinikum, Kitas, Stadtwerke, Verwaltung.
Warnstreik am Mittwoch, 7.10., in Städten und Gemeinden im Landkreis Reutlingen in zahlreichen Dienststellen, betroffen sind auch Kitas und das Kreisklinikum Reutlingen sowie der technische Betriebs-Hof und die Stadtwerke.
Kundgebung auf dem Marktplatz um 11 Uhr Hauptrednerin Sylvia Bühler vom ver.di Bundesvorstand.

Warnstreik am Mittwoch, 7.10., Stadt Crailsheim mit Kitas und Krankenhaus, Stadt Schwäbisch Hall, Kupferzell, Kundgebung am Marktplatz in Crailsheim gegen 9:30 Uhr mit Irene Gölz.
Warnstreik am Mittwoch, 7.10., in Heidenheim: Krankenhaus, Stadtverwaltung und weitere Einrichtungen. Kundgebung um 12 auf dem Eugen-Jaekle-Platz.

ver.di fordert für die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes von Bund und Kommunen eine Anhebung der Einkommen um 4,8 Prozent, mindestens aber 150 Euro pro Monat, bei einer Laufzeit von zwölf Monaten. Die Ausbildungsvergütungen und Praktikantenentgelte sollen um 100 Euro pro Monat angehoben werden. Erwartet wird die Ost-West-Angleichung der Arbeitszeit. Darüber hinaus soll in den Tarifverhandlungen das Thema der Entlastung der Beschäftigten behandelt werden. Die besonderen Themen des Gesundheitswesens und der Pflege werden an einem eigenen Tisch im Rahmen der Tarifrunde besprochen.

Die dritte Runde der Verhandlungen ist für den 22./23. Oktober 2020 erneut in Potsdam angesetzt.

In Baden-Württemberg arbeiten nach Zahlen des Statistischen Landesamtes (Stichtag: 30.6.2019) 219.550 Tarifbeschäftigte bei den Kommunen. Etwa 66 Prozent der Beschäftigten sind Frauen, die Teilzeitquote beträgt rund 43 Prozent (insgesamt inklusive Beamt*innen). Im Jahr 2000 lag die Teilzeitquote noch bei 34 Prozent. Außerdem haben die bundesweiten Verhandlungen unter anderem Auswirkungen auf den Verlauf der Tarifrunde von rund 10.000 Beschäftigten bei der Agentur für Arbeit und über 3.000 Beschäftigten bei der Deutschen Rentenversicherung im Land.

E i n l a d u n g zur Sitzung des Bezirksbeirats Stuttgart-Ost am 14. Oktober 2020

18:00 Uhr im Rathaus – Großer Sitzungssaal
Hinweise
1. Es nehmen nur ordentliche Mitglieder des Bezirksbeirats an der Sitzung teil.
2. Der Zugang zum Sitzungssaal im Rathaus wird geregelt. Die Sitzordnung ist so gestaltet, dass zwischen allen teilnehmenden Personen ein Abstand von 2 Metern eingehalten wird.
3. Für Bürgerinnen und Bürger stehen nur wenige Plätze auf der Empore des Großen Sitzungssaales und im Kleinen Sitzungssaal zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass Sie Ihre Kontaktdaten hinterlegen müssen.
4. Alle Personen müssen ab Betreten bis Verlassen des Gebäudes und während der Sitzung eine Alltagsmaske tragen.
5. Es wird darum gebeten, die allgemeinen Hygieneregeln zu beachten.
6. Sollten Sie sich im Rahmen der 5 Minuten für Bürgerinnen und Bürger zu Wort melden wollen, werden um eine vorherige Anmeldung an Poststelle.Bezirk.Ost@stuttgart.de unter Angabe Ihres Namens, Ihrer Kontaktdaten und Ihrem Anliegen bis spätestens 12.10.2020 gebeten.

T a g e s o r d n u n g öffentlich

1. 5 Minuten für Bürgerinnen und Bürger

2. Satzung über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Stuttgart 32 – Gaisburg –

3. Sanierung Stuttgart 30 – Gablenberg – Bund-Länder-Programm Sozialer Zusammenhalt 4. Jahresbericht des Stadtteilmanagements

4. Verlegung der Wohngeldstelle von Stuttgart-Ost – mündlicher Bericht

5. Geplante Erweiterung der Sternwarte auf der Uhlandshöhe – mündlicher Bericht

6. Mitteilungen und Verschiedenes

Charlotta Eskilsson, Bezirksvorsteherin

Zusammenfassung von Jörg Trüdinger

Fotos, Klaus

Haus für Film und Medien Stuttgart e.V.: Neuer Vorstand gewählt

Posted by Klaus on 2nd Oktober 2020 in In und um Gablenberg herum, Vereine und Gruppen

Pressemitteilung

Der Verein Haus für Film und Medien Stuttgart e.V. hat ein neues Führungsteam. Auf einer außerordentlichen Mitgliederversammlung am 21. September wurde die Rektorin der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Prof. Dr. Barbara Bader zur neuen Vorsitzenden des Vorstandes gewählt.
Als Stellvertreter*innen wurden Iris Loos, vhs Stuttgart und Jens Gutfleisch, Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS) – Film Commission Region Stuttgart, gewählt.
Daniel Danzer, Stuttgarter Jugendhaus gGmH, und Prof. Ulrich Wegenast, Film- und Medienfestival gGmbH, sind als Beisitzer tätig. Mit Ausnahme von Iris Loos gehörten alle Vorstände bereits vor der Wahl dem Vorstand an. Mit Iris Loos konnte eine ebenfalls sehr erfahrene Vorstandskollegin gewonnen werden; sie war bereits von 2011 bis 2017 stellvertretende Vorsitzende des Vereins.
Die Neuwahl des Gesamtvorstandes wurde vom Interimsvorstand initiiert. Der bisherige Vorsitzende des Vorstandes und maßgebliche treibende Kraft des Vereins, Markus Merz, war zum großen Bedauern der Vereinsmitglieder vor wenigen Wochen aus persönlichen Gründen von seinem Amt zurückgetreten. Der Verein ist Markus Merz zu großem Dank für sein langjähriges erfolgreiches Engagement verpflichtet und begrüßt es sehr, dass Markus Merz dem Verein weiterhin angehören und seine Expertise einbringen wird.
Barbara Bader freut sich über ein einstimmiges Votum der Mitglieder für alle neu- bzw. wiedergewählten Vorstände. Sie ist davon überzeugt, ein starkes, regional und international gut vernetztes Team an ihrer Seite zu haben, dass die Vielfalt der 24 Mitgliedsinstitutionen des Vereins widerspiegelt.
Nachdem der Stuttgarter Gemeinderat im März dieses Jahres den Startschuss für das Projekt Haus für Film und Medien Stuttgart durch einen Grundsatzbeschluss gegeben hat, wird nun konkret und gemeinsam mit der Landeshauptstadt Stuttgart, den Mitgliedern und externen Fachfirmen die Planung des Hauses fortgesetzt. Unterstützt wird der Verein hierbei auch in Kürze in Vollzeit durch eine Projektleiterin. Mit M.A., Dipl., Dipl.-Ing. (FH) Kathrin Maya Haag konnte eine kompetente Besetzung für die ausgeschriebene Stelle gefunden werden. Eine Eröffnung des Hauses ist 2026 auf dem Areal des Breuninger Parkhauses in der Esslinger Straße geplant.

Kontakt und weitere Informationen:
www.hfm-stuttgart.de
Sabine Schröder
sabine.schroeder@hfm-stuttgart.de

Foto, Klaus

Drei Shows zur Premiere von Museumsmas- kottchen Carlotta am 3. Oktober 2020

Posted by Klaus on 2nd Oktober 2020 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Pressemeldung

  • Carlotta und Carlchen sind die Maskottchen des Mercedes-Benz Museums
  • Mehr als 20 bekannte Maskottchen begrüßen Carlotta in drei Shows
  • Das Improtheater „Kanonenfutter“ sorgt für einen abwechslungsreichen Auftritt

Stuttgart. Bei einem großen Maskottchentag am 3. Oktober 2020 im Mercedes-Benz Museum haben Carlotta und Carlchen ihren ersten Auftritt. Die beiden sind die neuen Maskottchen des Museums. Sie treten künftig als Duo in kindgerechten Printmedien sowie als Motive für Merchandisingartikel auf. Carlotta vertritt das Mercedes-Benz Museum als Sympathieträgerin und Identifikationsfigur bei zahlreichen Veranstaltungen und wird als Walking Act immer wieder in der Ausstellung unterwegs sein.

Zu Gast bei der Premiere sind mehr als zwanzig weitere bekannte Maskottchen von Einrichtungen und Institutionen aus Stuttgart und der Region. Sie präsentieren sich dem Publikum in drei Shows von jeweils 60 Minuten im Großen Saal des Mercedes-Benz Museums. Beginn ist jeweils um 10 Uhr, 12 Uhr und 14 Uhr. Anschließend sind Fanfotos möglich. Karten für die Shows können online unter https://museum-ticket.mercedes-benz.com/ oder an der Museumskasse erworben werden (Erwachsene 9,75 Euro/Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre frei) und beinhalten auch den Eintritt in die Ausstellung.

Teil der Shows ist der abwechslungsreiche Auftritt des Stuttgarter Improtheaters „Kanonenfutter“. Es bindet die Maskottchen ein, zaubert mit ihnen Szenen aus dem Nichts und meistert mit Vorgaben des Publikums auch spielerisch-brenzlige Situationen.

Diese Maskottchen werden am 3. Oktober 2020 Carlotta im Mercedes-Benz Museum begrüßen:

    • Äffle & Pferdle (SWR)
    • Alberich (Schwäbische Alb Tourismusverband e. V.)
    • Breuni Bär (Breuninger)
    • Fritzle (VfB Stuttgart)
    • Gottlieb & Emma (Forscherfabrik Schorndorf)
    • Hirsch & Greif (Land Baden-Württemberg)
    • Hugo & Trixi (Junges Schloss, Landesmuseum Württemberg)
    • Hugo Müller (Erlebnispark Tripsdrill)
    • Lenni Luchs (Wildline Bad Wildbad)
    • Luftikus (Elternzeitung Luftballon)
    • Moki (Mobile Kids Daimler)
    • Pferdie (Galopprennbahn Baden-Baden – Iffezheim)
    • Remsi (Stadt Schorndorf/Remstal Tourismus e. V.)
    • Streusel (Stadt Sulz am Neckar)
    • Timi Hope (Die Schatzkiste e. V.)
    • Tina Turbo und Tom Targa (Porsche Museum)
    • Wasenhasi (Cannstatter Volksfest, in.Stuttgart Veranstaltungsgesellschaft)

Digitaler Entwurf

Das Stuttgarter Designstudio studiokurbos hat die Figuren Carlotta und Carlchen entworfen – zunächst als zweidimensionale Grafiken und später als dreidimensionale Digitalmodelle. Entstanden sind zwei freundliche Charaktere: Carlotta, die in höchst lebendiger Weise die markante Linienführung der Museumsarchitektur von UNStudio van Berkel en Bos (Amsterdam) aufnimmt. Und Carlchen, ein Automobil mit menschlichen Zügen und dem unverkennbaren Mercedes-Stern auf dem Kühler. Beide Figuren repräsentieren gekonnt das Museum und seine Inhalte. So auch die Namen, die mit den zum Mercedes-Benz Museum passenden Begriffen „car“ (für Auto) und „Carl“ (für Carl Benz) spielen.

Umsetzung als Walking Act

Das Unternehmen Steegmüller Skulpturen hat aus den digitalen Entwürfen Carlotta als reale Figur zum Leben erweckt. Die Firma aus Ostfildern ist spezialisiert auf die Umsetzung von Modellen in animierte Skulpturen und als Walking Acts.

Von Carlottas Charme können sich die Fans des Mercedes-Benz Museums künftig bei zahlreichen Gelegenheiten überzeugen. Nach der Premiere im Oktober ist das Maskottchen bei Veranstaltungen oder auch an ganz normalen Wochenenden im Museum unterwegs. Ob beim Empfang an der Museumskasse, im Kinder- und Jugendbereich CAMPUS oder in der Ausstellung: Carlotta wird bei allen Auftritten für Spaß und Unterhaltung sorgen, spielerisch zur Interaktion einladen und jederzeit als Foto- und Selfiemotiv für unvergessliche Erinnerungen bereitstehen.

Das Mercedes-Benz Museum ist täglich von Dienstag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr geöffnet.
Kassenschluss ist immer um 17 Uhr.

Anmeldung, Reservierung und aktuelle Informationen: Montag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr unter Telefon 0711 17-30000, per E-Mail an classic@daimler.com oder online unter www.mercedes-benz.com/museum.

Fotos, Daimler, Archiv Steffen

Infostand Planung zur Idee „Klingenstraße als Fahrradstraße“

Posted by Klaus on 1st Oktober 2020 in In und um Gablenberg herum