Author Archive
Termine der Verkehrsfreunde Stuttgart März 2020
07.03.2020 Jahresrückblick 2019 – zusammengestellt von Bernd Katz, Moderation Peter Hartmann
SSB-Veranstaltungszentrum Waldaupark, Friedrich-Strobel-Weg 4 – 6,
Stuttgart-Degerloch, SSB-Haltestelle Waldau (Linie U7)
Beginn: 16.00 Uhr, Saalöffnung gegen 15.00 Uhr
Der traditionelle Jahresrückblick, vorwiegend mit Bildmaterial unserer Mitglieder, findet auch dieses Jahr wieder im SSB-Veranstaltungszentrum Waldaupark statt.
Über viele interessante Ereignisse auf dem Gebiet des Schienenverkehrs in der Region Stuttgart aber auch im Inland und Ausland, bei der Eisenbahn genauso wie bei Straßenbahn und Stadtbahn, kann berichtet werden. Erinnerungswürdiges aus Veranstaltungen unserer Vereinigung wird diesen Vortrag abrunden!
Logo, Verkehrsfreunde Stuttgart
Einwohnerversammlung für Obertürkheim wird verschoben
Einwohnerversammlung verschoben
Die Einwohnerversammlung in Obertürkheim wird aus Gründen des vorbeugenden Gesundheitsschutzes verschoben, um dem Risiko der Verbreitung des Coronavirus entgegenzuwirken und damit mögliche Infektionsketten einzudämmen. Sobald ein neuer Termin für die Einwohnerversammlung feststeht, informieren wir Sie hier auf dem Beteiligungsportal.
Oberbürgermeister Fritz Kuhn sagte zur Verschiebung: „Für mich sind Einwohnerversammlungen wichtig, weil ich dort direkt von den Bürgerinnen und Bürgern erfahre, was sie bewegt. Wir holen die Versammlung nach!“
Bezirksvorsteher Peter Beier erklärte: „Ich halte die Verschiebung für vernünftig, die Einwohner des Stadtbezirks werden das sicherlich verstehen. Wichtig ist, dass sie mit ihren Themen Gehör finden. Und daran ändert sich ja durch eine Verschiebung nichts.“
Einwohnerversammlung in Obertürkheim wird auf den 12. Oktober verschoben
Foto, Blogarchiv
Kreativmarkt vom 11. bis 13. April 2020 – Lebendiges Kunsthandwerk – Maulbronn
Die historische Kulisse des Maulbronner Klosterhofes wird am Osterwochenende wieder zum Ort für den alljährlichen Kunsthandwerkermarkt. Zum 45. Mal findet der beliebte Markt dieses Jahr statt. Eine bunte Vielfalt an kreativen Produkten aus allen Bereichen und Materialien ist hier zu entdecken.
TERMINE UND ÖFFNUNGSZEITEN
Samstag, 11. bis Ostermontag, 13. April 2020
Samstag, 11. April
13 – 18 Uhr
Sonntag, 12. April
11 – 18 Uhr
Ostermontag, 13. April
11 – 18 Uhr
Fotos, Blogarchiv
Orgel meets Grieshaber am 8.3.2020, 17 Uhr
Orgel meets Grieshaber
Annette Kurtz, Kunsthistorikerin
Irene Ziegler, Orgel
Eintritt frei
Ort: Stadtkirche Untertürkheim, Trettachstr. 3
stadt-wallmerkirche-untertuerkheim.elk-wue.de/musik-in-der-kirche
Foto, Sabine
Coronavirus: Hinweise für Veranstalter in den Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts – Neue Website bündelt Informationen der Stadt – Veranstaltungen werden verschoben
Die Verwaltung hat am Freitag, 6. März, mit Blick auf Veranstaltungen in der Landeshauptstadt darauf hingewiesen, dass bei der aktuellen Lage im Grundsatz zunächst jeder Veranstalter selbst für die Durchführung einer Veranstaltung verantwortlich ist und anhand der vom Robert-Koch-Institut (RKI) empfohlenen Kriterien mögliche Optionen prüfen muss.
Die Kriterien und Empfehlungen des RKI zeigen auf, welche Maßnahmen bei Großveranstaltungen Orientierung geben können, die Ausbreitung des Virus zu verhindern. Sie sind zu finden auf der Internetseite www.rki.de unter Infektionsschutzmaßnahmen oder auf www.stuttgart.de/coronavirus. Der Leiter des Stuttgarter Gesundheitsamtes, Prof. Stefan Ehehalt, rät Veranstaltern generell, sich an die Empfehlungen des RKI zu halten. Ehehalt: „Das ist eine sehr gute Orientierung für Veranstalter, egal wie groß ihre Veranstaltungen sind. Die Empfehlungen zu befolgen hilft, Veranstalter zu sensibilisieren, welchen Beitrag sie selbst zur Eindämmung des Coronavirus leisten können und sollten.“
Dem Robert-Koch-Institut zufolge kann das Risiko auf Übertragung je nach Zusammensetzung der Teilnehmer, des Orts oder der Art der Veranstaltung steigen. Dazu liefert das RKI auf seiner Website eine Liste mit Anhaltspunkten. Auch Maßnahmen, um das Risiko einer Übertragung zu verringern, sind aufgelistet, beispielsweise eine angemessene Belüftung, Information über allgemeine Maßnahmen des Infektionsschutzes oder Einschränkungen für den Teilnehmerkreis. Auf www.stuttgart.de/coronavirus findet sich der direkte Link zu „Allgemeine Prinzipien der Risikoeinschätzung und Handlungsempfehlungen für Großveranstaltungen“ des RKI.
Die Stadt bittet wegen der hohen Belastung des Gesundheitsamtes, sich zunächst mit den Kriterien und Handlungsempfehlungen des Robert-Koch-Instituts für Veranstalter zu befassen. Sollten danach noch Fragen offenbleiben, können Veranstalter beim Gesundheitsamt der Landeshauptstadt Beratung erfragen. Das Amt ist für solche Anfragen erreichbar unter gesundheitsamt@stuttgart.de.
Verschiebung von Veranstaltungen
Die Stadt wird eigene Veranstaltungen fortlaufend auf den Prüfstand stellen. Die Verwaltung verfolgt das Ziel, aus Gründen des vorbeugenden Gesundheitsschutzes dem Risiko der Verbreitung des Coronavirus entgegenzuwirken und damit mögliche Infektionsketten einzudämmen. Dazu kann auch die Verschiebung einzelner Veranstaltungen beitragen, bei denen eine Vielzahl von Menschen auf begrenztem Raum zu erwarten ist. Ein wichtiges Kriterium ist zudem, dass die Verschiebung einer Veranstaltung unter inhaltlichen Gesichtspunkten vertretbar ist, sie gut zu einem späteren Zeitpunkt nachzuholen ist und die Verwaltung handlungsfähig bleibt. Wann Veranstaltungen nachgeholt werden, kann noch nicht gesagt werden.
So wird die Erste Stuttgarter Kinderversammlung, die für den 11. März 2020 im Rathaus geplant war, verschoben. Die Kinderbeauftragte der Stadt, Maria Haller-Kindler, versprach: „250 Kinder aus der ganzen Stadt haben sich in den letzten Wochen sehr engagiert auf die Kinderversammlung zum Thema Umwelt und Natur vorbereitet. Die Ideen und Vorschläge der Kinder gehen nicht verloren. Wir werden die Versammlung auf jeden Fall und in Ruhe nachholen, mit den Einrichtungen in Kontakt bleiben und die Anträge der Kinder-Mitmischgruppen bearbeiten.“
In dieser Weise verfährt auch die Sportkreisjugend Stuttgart, die mitteilt, ihre Veranstaltung der Sportjugendehrung, die für den 13. März 2020 geplant war, verschieben zu wollen. Sportbürgermeister Dr. Martin Schairer sagt dazu: „Diesen Schritt kann ich gut nachvollziehen – und aufgeschoben ist ja auf keinen Fall aufgehoben!“ Das gleiche gelte auch für die in Bad Cannstatt geplante Sportlerehrung, die nun nicht am 30. März 2020 stattfinden soll, sondern zu einem späteren Zeitpunkt.
Verschoben wird auch die für den 23. März 2020 geplante Einwohnerversammlung im Stadtbezirk Obertürkheim. Oberbürgermeister Fritz Kuhn sagte zur Verschiebung: „Für mich sind Einwohnerversammlungen wichtig, weil ich dort direkt von den Bürgerinnen und Bürgern erfahre, was sie bewegt. Wir holen die Versammlung nach!“ Die bereits über das Beteiligungsportal www.stuttgart-meine-stadt.de eingereichten Fragen werden zeitnah auf dem Portal beantwortet. Bezirksvorsteher Peter Beier erklärte: „Ich halte die Verschiebung für vernünftig, die Einwohner des Stadtbezirks werden das sicherlich verstehen. Wichtig ist, dass sie mit ihren Themen Gehör finden. Und daran ändert sich ja durch eine Verschiebung nichts.“
B10 Uferstraße Richtung Esslingen in den Nächten 11. bis 13. März gesperrt – geänderte Verkehrsführung an der Poststraße
Nach dem Umbau der Verkehrssicherung wird von der B10 in Fahrtrichtung Esslingen kein Abbiegen in die Poststraße mehr möglich sein. Dies ist notwendig, um einen örtlichen Unfallschwerpunkt zu beseitigen. Der neue Zustand wird voraussichtlich bis Sommer dieses Jahres bestehen bleiben. Autofahrer, die in Fahrtrichtung Esslingen in die Poststraße abbiegen wollen, müssen an der Gaisburger Brücke wenden und als Linksabbieger in die Poststraße abbiegen. Das Tiefbauamt bittet um Verständnis für die Beeinträchtigungen.
Für Fragen und Informationen zum Straßenbauprojekt Rosensteintunnel steht das Tiefbauamt den Bürgerinnen und Bürgern am Bürgertelefon unter +49 711 216-80888 oder per E-Mail strassenbauprojekt.rosensteintunnel@stuttgart.de zur Verfügung. Bürgersprechstunde ist jeweils am ersten und dritten Mittwoch jeden Monats im Baubüro, Neckartalstraße 42/1 zwischen 16 und 17 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.Weitere Informationen unter: www.stuttgart.de/rosensteintunnel
Gottlieb Daimler: Ein Pionier weltumspannender Mobilität
Presseinfo
Vor 120 Jahren starb Gottlieb Daimler am 6. März 1900
· Seine Vision einer umfassenden Mobilität lebt bis heute fort
· Die Daimler AG gestaltet auf Basis des ideellen Erbes ihren Weg in die Zukunft
Stuttgart. Seine letzte Ära ist noch einmal eine sehr erfolgreiche: Gottlieb Daimler erfindet 1883/84 den schnelllaufenden Benzinmotor. 1885 nutzt er den neuen Antrieb für den „Reitwagen“, das erste Motorzweirad der Welt. Und 1886 erschafft er schließlich aus einer Pferdekutsche und seinem Motor ein erstes vierrädriges Automobil. 1890 wird in Cannstatt die Daimler-Motoren-Gesellschaft (DMG) gegründet und schwingt sich innerhalb von nur zehn Jahren zum führenden Hersteller von Luxus-Automobilen empor. Im April 1900 erhalten die Produkte den klangvollen Namen Mercedes – aber das erlebt Gottlieb Daimler schon nicht mehr. Er stirbt am 6. März 1900 an einem Herzleiden. Doch in den davor liegenden zwanzig Jahren leistet er gemeinsam mit dem Konstrukteur Wilhelm Maybach Großes: Er entwickelt den schnelllaufenden Benzinmotor und gilt als Erfinder des Automobils – so wie parallel auch Carl Benz, der gleichfalls im Jahr 1886 seinen Patent-Motorwagen präsentiert und patentieren lässt.
Vom Topmanager zum Start-up-Gründer
Als Gottlieb Daimler im Gewächshaus seiner Villa in Cannstatt die Versuchswerkstatt einrichtet und ab Sommer 1882 mit den Arbeiten am schnelllaufenden Viertaktmotor beginnt, ist er 48 Jahre alt. Und er ist bereits ein gemachter Mann: Er blickt auf eine erfolgreiche Karriere als Konstrukteur und Manager zurück, zuletzt als technischer Direktor und Vorstandsmitglied der Gasmotoren-Fabrik Deutz AG. Der Sohn eines Bäckers, geboren am 17. März 1834 in Schorndorf, erhält eine vorzügliche Technik- ausbildung inklusive eines Maschinenbaustudiums und gestaltet auf dieser soliden Basis seine Laufbahn. Und er ist weltoffen: Schon in jungen Jahren sammelt er bei Tätigkeiten in Frankreich und Großbritannien wertvolle praktische Erfahrungen. In seiner Deutzer Zeit besucht er beispielsweise Russland, 1889 die Weltausstellung in Paris und 1893 die in Chicago, mit seiner französischen Geschäftspartnerin Louise Sarazin korrespondiert er in deren Muttersprache.
Der damalige Topmanager Daimler könnte nach der Ende 1881 erfolgten Trennung von der Gasmotoren-Fabrik Deutz eine weitere hoch dotierte Führungsposition anstreben. Doch er setzt alles auf eine Karte, wird selbst Unternehmer und gründet das, was man heute ein Start-up mit „disruptivem“ Ansatz nennen würde: Sein Ziel ist es, die Mobilität zu Lande, zu Wasser und in der Luft zu revolutionieren. Ein leistungsfähiger, leichter und zuverlässiger Motor ist dafür eine Schlüsselkomponente. Carl Benz verfolgt ebenfalls einen visionären Ansatz. Er baut aber nicht wie Daimler auf einen universell einsetzbaren Motor, sondern hat von Beginn an die Mobilität mittels Automobil im Blick. Die breite Öffentlichkeit steht solchen Plänen zunächst bestenfalls skeptisch gegenüber und in vielen Fällen sogar ablehnend.
Heute wissen wir: Gegen alle Widerstände werden die Träume beider Erfinder Wirklichkeit. Carl Benz erlebt die Fusion der Daimler-Motoren-Gesellschaft mit Benz & Cie. zur Daimler-Benz AG im Jahr 1926 und deren Aufstieg zum Weltunternehmen mit herausragenden Produkten auf Basis der Grundideen beider Erfinder. Benz wird auch Zeuge des großen Siegeszugs des Verbrennungsmotors durch die weltumspannende Mobilität mit Fahrzeugen, Schiffen und Flugzeugen. Er stirbt am 4. April 1929.
Die Daimler AG führt den Weg ihrer Gründerväter nahtlos fort und gestaltet die Zukunft der Mobilität auf Grundlage deren ideellen Erbes. Das Unternehmen verfolgt dabei die Strategie CASE mit den zentralen und verknüpften Themenfeldern Connected, Autonomous, Shared und Electric. Die aktuellen Herausforderungen erinnern an die Aufgaben, denen sich Daimler und Benz 1886 erfolgreich stellten, als sie eine neue Form der Mobilität verwirklichten. „Wir stehen vor tief greifenden Veränderungen, die Autoindustrie wandelt sich grundlegend“, sagt auch Ola Källenius, Vorstandsvorsitzender der Daimler AG. Mit dem Mercedes-Benz VISION EQS als Fahrzeugkonzept gibt die Marke einen Ausblick auf die Dimension des nachhaltigen Luxus.
Fotos, Sabine
TV-Tipp – Die Württembergische Schwarz- waldbahn – Eisenbahn-Romantik
Sendetermin: Fr, 17.04.2020 14:15–14:45 Uhr SWR Fernsehen
wunschliste.de/eisenbahn-romantik-die-wuerttembergische-schwarzwaldbahn
Foto, Stratkon
Markt im Kloster Maulbronn am 7. und 8. März 2020 Ostereiermarkt
7. und 8. März 2020 Ostereiermarkt
Vom Hühner- bis zum Straußenei: Auf dem traditionellen Ostereiermarkt in Kloster Maulbronn ist alles dabei! 55 Künstler aus aller Welt haben mit unterschiedlichsten Materialien über 5000 Eier in einzigartige Kunstwerke verwandelt. Darüber hinaus werden auch Filz- und Keramikwaren angeboten.
Ostereiermarkt im Kloster Maulbronn
Öffnungszeiten
Samstag 10.00 bis 18.00 Uhr
Sonntag 11.00 bis 17.00 Uhr
Fotos, Blogarchiv