Author Archive

Historisches Volksfest – 26. September bis 3. Oktober 2018 – Fotos

Startseite: Historisches Volksfest – 26. September bis 3. Oktober 2018 …

Noch mehr Fotos unter Andys Pictures and Press/Event- & Pressefotografie und Manu’s Bilderecke

Siehe auch: cannstatter-zeitung.de/-historisches-volksfest-eroeffnet und cannstatter-volksfestverein.de/Volksfestzeitung.pdf

Falsche Polizeibeamte – wieder Trickbetrüger unterwegs

Posted by Klaus on 26th September 2018 in Allgemein

Polizeibericht

Unbekannte Trickbetrüger versuchen derzeit offenbar mit fingierten Anrufen vorwiegend ältere Menschen zu täuschen und um Geld zu betrügen. Sie rufen ihre Opfer an, geben sich als Polizeibeamte aus und fragen nach Wertsachen und Bargeld. Eine 74-Jährige aus Stuttgart-Ost ist am Montag (24.09.2018) telefonisch von einem unbekannten Täter kontaktiert worden, der sich als Kriminalbeamter ausgab. Dieser forderte sie unter einem Vorwand auf, mehrere Tausend Euro von ihrem Konto abzuheben und ihm zu überlassen. Die Frau fasste Vertrauen und übergab ihm am Dienstag (25.09.2018) das verlangte Geld. Nachdem dieses verschwunden war und sich der vorgebliche Beamte nicht mehr meldete, kontaktierte die mittlerweile misstrauisch gewordene Frau die Polizei. Diese musste ihr nach ersten Ermittlungen mitteilen, dass es sich bei dem angeblichen Beamten um einen Betrüger handelte. Auch haben sich mittlerweile weitere Personen gemeldet, die von den unbekannten Tätern kontaktiert worden sind.

Hinweise nimmt die Kriminalpolizei unter der Telefonnummer +4971189905778 entgegen.

Foto, Blogarchiv

Exklusives Konzert der Staatsoper Stuttgart im Park der Villa Reitzenstein

Bereits seit 2013 ist der Park der Villa Reitzenstein für die Öffentlichkeit zugänglich. Parkführungen und Kulturveranstaltungen bereichern regelmäßig das Parköffnungs- programm. Am Samstag, 6. Oktober, öffnet das Staatsministerium erneut seine Pforten und lädt zu einem exklusiven Open-Air-Konzert der Staatsoper Stuttgart in den Rosengarten der Villa Reitzenstein.

Am Samstag, 6. Oktober, öffnet das Staatsministerium im Rahmen der Parköffnungen erneut seine Pforten und lädt zu einem exklusiven Open-Air-Konzert der Staatsoper Stuttgart in den Rosengarten der Villa Reitzenstein. „Die Oper ist für mich die Königin der Bühnenkünste“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann. „Daher freue ich mich ganz besonders, unseren Gästen diesen hochklassigen musikalischen Leckerbissen bieten zu dürfen. Nie zuvor war so viel Musik rund um den Sitz der Landesregierung. Ich bin mir sicher, dass den Besucherinnen und Besuchern der Auftritt der Staatsoper Stuttgart vor der einmaligen Kulisse der Villa Reitzenstein lange in Erinnerung bleiben wird.“

Bereits seit 2013 ist der Park der Villa Reitzenstein für die Öffentlichkeit zugänglich. Parkführungen und Kulturveranstaltungen bereichern regelmäßig das Parköffnungsprogramm. „Es ist ganz klar, dass wir diese herrliche Parkanlage den Bürgerinnen und Bürgern nicht vorenthalten dürfen. Wir laden die Menschen ein, die wunderbare Natur zwischen Mammutbäumen und Hängebuchen im Wechsel der Jahreszeiten zu genießen und an diesem einzigartigen Ort Kunst und Kultur aus der Region zu erleben.“

Das Konzert der Staatsoper ist der musikalische Höhepunkt der Parksaison 2018. Die Mitglieder der Ensembles von Staatsoper, Staatsorchester und Staatsopernchor präsentieren im malerischen Ambiente des Rosengartens ein erlesenes Programm für Groß und Klein: Der Staatsopernchor bringt unter Leitung von Manuel Pujol die schönsten Opernchöre zur Aufführung (13:15 Uhr), die drei junge Sängerinnen und Sänger Stine Marie Fischer, Mingjie Lei und Pawel Konik brillieren mit ausgewähltem Operngesang, am Klavier begleitet von Rita Kaufmann (15 Uhr und 17 Uhr) und das Staatsorchester begeistert Kinder und Erwachsene gleichermaßen mit dem Sitzkissenkonzert „Die drei Räuber“ nach dem gleichnamigen Buch von Tomi Ungerer (14 Uhr und 16 Uhr).

„Wir stehen am Beginn der neuen Spielzeit. Viele Künstlerinnen und Künstler sind erst vor wenigen Wochen aus der ganzen Welt zum Antritt ihres Opern-Engagements hier in Stuttgart angekommen und erkunden mit Begeisterung ihren neuen Wirkungskreis. Was kann es da Schöneres geben, als sogleich vom opernbegeisterten Ministerpräsidenten zu einem Bürgerfest an seinen Amtssitz in einem der schönsten Parks der Landeshauptstadt eingeladen zu werden“, betonte der Intendant der Staatsoper Stuttgart, Viktor Schoner, und weiter: „Kunst ist zum Teilen da. Das ist unser Motto nicht nur für das Parkkonzert, sondern für unsere Arbeit in der Oper über das ganze Jahr.“

Programm am 6. Oktober

  • 13:00 Uhr: Begrüßung
  • 13:15 Uhr: Die schönsten Opernchöre
    Staatsopernchor Stuttgart / Leitung: Manuel Pujol
  • 14:00 Uhr: Die drei Räuber
    Sitzkissenkonzert nach dem gleichnamigen Buch von Tomi Ungerer (ab 4 Jahren)
    Mit Martin Maier, Andreas Spannbauer, Martin Grom, Bernhard Leitz, Thomas Brunmayr, Boris und Jegor Dick
  • 15:00 Uhr: Ausgewählter Operngesang
    Mit Stine Marie Fischer, Mingjie Lei und Pawe? Konik
    Klavier: Rita Kaufmann
  • 16:00 Uhr: Die drei Räuber
    Sitzkissenkonzert nach dem gleichnamigen Buch von Tomi Ungerer (ab 4 Jahren)
    Mit Martin Maier, Andreas Spannbauer, Martin Grom, Bernhard Leitz, Thomas Brunmayr, Boris und Jegor Dick
  • 17:00 Uhr: Ausgewählter Operngesang
    Mit Stine Marie Fischer, Mingjie Lei und Pawe? Konik
    Klavier: Rita Kaufmann

Organisatorische Hinweise

  • Parköffnung bereits ab 10 Uhr (Programmbeginn 13 Uhr), Eintritt frei, keine Anmeldung nötig.
  • Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
  • Das Mitbringen von Decken/Sitzkissen ist empfohlen. Glasflaschen sind auf dem Gelände nicht gestattet.
  • Es findet eine Taschenkontrolle statt. Mit Wartezeiten muss gerechnet werden.
  • Sollte das Besuchermaximum des Parks erreicht sein, ist der weitere Einlass erst möglich, wenn Besucher das Gelände verlassen haben.
  • Anfahrt: Richard-Wagner-Straße 17-19, U15 Ruhbank (Fernsehturm) bis Bubenbad;
  • Kontakt: 0711 / 2153-230 oder buergerpark@stm.bwl.de

Info, Staatsministerium

Foto, Manu’s Bilderecke

Online-Verfahren zur Einwohnerversammlung Stuttgart-Ost startet

Info der Stadt Stuttgart

Die vierte und letzte Einwohnerversammlung in diesem Jahr findet am Montag, 19. November, in Stuttgart-Ost in der Turn- und Versammlungshalle Ost, Schönbühlstraße 90 statt. Einwohnerinnen und Einwohner des Stadtbezirks haben im Vorfeld der Einwohnerversammlung die Möglichkeit, online über das städtische Beteiligungsportal unter www.stuttgart-meine-stadt.de/ost/ew/2018 Themen auszuwählen und Fragen einzureichen.

Das Online-Verfahren findet in folgenden Schritten statt:

  • Vom 1. bis 14. Oktober werden die Themen festgelegt. Interessierte können die Themen ankreuzen, die ihnen am wichtigsten sind und die ihrer Meinung nach bei der Einwohnerversammlung thematisiert werden sollen.
  • In einem weiteren Schritt können konkrete Anliegen und Fragen einreicht und die Einreichungen anderer bewertet werden. Die einzelnen Anliegen werden elektronisch beantwortet.

Einwohnerversammlungen sind formelle Bürgerbeteiligungen und geben Einwohnerinnen und Einwohnern Gelegenheit, Vorschläge zu machen oder Ideen zu äußern. Dem Oberbürgermeister, der Bürgermeisterin, den Bürgermeistern und den Bezirksvorsteherinnen und Bezirksvorstehern wiederum bieten die Einwohnerversammlungen die Möglichkeit, mit den Menschen vor Ort in Dialog zu treten.

Alle Informationen zu den einzelnen Einwohnerversammlungen finden sich auf dem Beteiligungsportal unter www.stuttgart-meine-stadt.de. Auf dem Portal findet sich außerdem eine Übersicht über wichtige Vorhaben und Projekte der Stadtverwaltung in der Vorhabenliste. Sie informiert, was die Stadtverwaltung gerade plant, welche Termine anstehen und wie Sie sich einbringen können.

Foto, Blogarchiv Klaus

Präventionsmaßnahmen der Polizei Stuttgart während des Cannstatter Wasens

Posted by Klaus on 26th September 2018 in Stuttgart, Volksfest und Frühlingsfest

Das 173. Cannstatter Volksfest vom 28. September bis 14. Oktober 2018 wird von der Stuttgarter Polizei wieder mit Präventionsmaßnahmen begleitet. Junge Festbesucher werden während der Volksfestzeit über die Folgen übermäßigen Alkoholkonsums und Risiken des Missbrauchs informiert, denn starke Alkoholeinwirkung spielt bei der Gewaltbereitschaft dieser Zielgruppe eine erhebliche Rolle. Auf dem Festgelände sind uniformierte und zivile Fußstreifen unterwegs, die ihr Augenmerk insbesondere auf das junge Publikum, auf mögliche, auffällige Gruppierungen sowie die Einhaltung der Jugendschutzbestimmungen legen. Bereits bei der Anreise müssen erkennbar Betrunkene damit rechnen, kontrolliert zu werden. Aus der polizeilichen Erfahrung heraus werden dabei junge Festbesucher vorrangig im Fokus der Polizei stehen. Auch achten die Beamten auf den immer wieder vorkommenden Missbrauch von Ausweispapieren. Die jungen Leute werden in Gesprächen darauf hingewiesen, dass die Benutzung fremder Ausweispapiere oder das Fälschen von Ausweisen kein Kavaliersdelikt, sondern eine Straftat ist. Die Beamtinnen und Beamten des Polizeipräsidiums Stuttgart werden im Umfeld des Festes Verkehrskontrollen durchführen, um Fahrten unter Alkohol- oder Drogeneinwirkung konsequent zu verfolgen. Für alle Besucher gilt: ein unbeschwertes Festvergnügen braucht eine richtige Planung. Daher empfehlen wir, Fahrgemeinschaften zu organisieren und einen Fahrer zu bestimmen, der selbstverständlich auf Alkohol verzichtet. Alternativ sollten öffentliche Verkehrsmittel oder Taxen benutzt werden. In diesem Jahr werden die Beamtinnen und Beamten des Referats Prävention am

Mittwoch, 10.10.2018, von zirka 14.00 bis 16.30 Uhr

an einem Infostand in der Nähe der Wasenwache darüber informieren, wie man sich vor Taschendieben schützen kann und darüber hinaus weitere Präventionsbotschaften vermitteln. Zudem werden sie am Freitag, 12.10.2018, von 14.30 Uhr bis 17.00 Uhr mobil auf dem Wasengelände, an Haltestellen sowie in der Stadtbahn U11 unterwegs sein.

Besucher des Landwirtschaftlichen Hauptfestes können sich an allen Veranstaltungstagen mit Ihren Fragen zu land- oder forstwirtschaftlichen Fahrzeugen, Taschendiebstählen und weiteren Themen an die Polizeibeamtinnen und -beamten am Infostand in Halle 5 wenden.

Präventionstipps der Polizei Stuttgart zum Thema Taschendiebstahl:

   -	Nehmen Sie nur so viel Bargeld mit, wie Sie tatsächlich 
benötigen.
   -	Tragen Sie Geld- und Zahlungskarten sowie Dokumente immer in 
verschiedenen verschlossenen Innentaschen der Kleidung möglichst 
dicht am Körper.
   -	Tragen Sie Ihre Hand- oder Umhängetasche immer mit der 
Verschlussseite zum Körper.
   -	Halten Sie Ihre mitgeführte Tasche stets geschlossen.
   -	Lassen Sie Ihr Handy, Ihre Handtasche oder Jacke niemals 
unbeaufsichtigt.
   -	Achten Sie bei einem Menschengedränge verstärkt auf Ihre 
Wertsachen.

Weitere Informationen finden Sie im Internet unter https://praevention.polizei-bw.de/ und www.facebook.com/polizeipraesidiumstuttgart

Foto, Blogarchiv

Unwetterlage – Sturm; Stadtgebiet Stuttgart – Kaltfront mit erwarteter Unwetterlage verschont Stuttgart

Posted by Klaus on 24th September 2018 in Stuttgart

Bericht der Feuerwehr-Stuttgart.de

Der Deutsche Wetterdienst warnte am heutigen Sonntag vor einer Kaltfront, mit der orkanartige Windböen und Gewitter auftreten können. Somit musste auch die Integrierte Leitstelle in Stuttgart sich auf einen einsatzreicheren Tag vorbereiten. Um eine zu erwartende Mehrzahl an Notrufen adäquat und in gewohnter Schnelligkeit abarbeiten zu können wurde die Integrierte Leitstelle durch weitere Disponenten verstärkt. Während des gesamten Sonntages wurde die Wetterlage entsprechend beobachtet und bewertet.
Bereits am Nachmittag wurden der Leitstelle verschiedene umgestürzte Bäume gemeldet, die durch die vorgelagerten Windböen erfasst wurden.
Als das Sturmtief über die Landeshauptstadt zog musste die Feuerwehr zu insgesamt weiteren 37 wetterbedingten Einsätzen über das gesamte Stadtgebiet verteilt ausrücken. Dabei waren teilweise umgestürzte Bäume zu beseitigen, Dachziegel drohten abzustürzen oder lose Teile mussten gesichert werden.
Der arbeitsintensivste Einsatz musste im Stadtteil Kaltental abgearbeitet werden. Dort hat sich ein Baum in einen anderen verkeilt. Beide Bäume drohten unkontrolliert umzustürzen.
Die Bäume wurden durch die Feuerwehr fachmännisch gesichert und mussten kontrolliert gefällt werden
Gegen 20:30 Uhr war die Kaltfront über das Stadtgebiet hinweggezogen und die Maßnahmen der Feuerwehr konnten zurückgefahren werden. Personen wurden durch das Unwetter keine verletzt.
Über die entstandenen Sachschäden kann keine Aussage getroffen werden.
Insgesamt kam die Landeshauptstadt dadurch glimpflich davon.

Kräfte Berufsfeuerwehr:
Kräfte der Feuerwachen 1, 2, und 5

Kräfte Freiwillige Feuerwehr:
Abteilungen Birkach, Botnang, Degerloch-Hoffeld, Mühlhausen, Münster, Plieningen, Riedenberg, Sommerrain, Stammheim, Untertürkheim, Vaihingen, Wangen und Weilimdorf

Foto, Blogarchiv

Beckengrundreinigung im Außenbereich des Leuze Mineralbads

Posted by Klaus on 21st September 2018 in In und um Gablenberg herum

Info der Stadt Stuttgart

Wegen der jährlichen Beckengrundreinigung ist das 24-Grad-Außenbecken im Leuze Mineralbad von Montag, 1. Oktober, 11 Uhr, bis einschließlich Dienstag, 2. Oktober, für den Badebetrieb gesperrt. Alle übrigen Einrichtungen stehen den Gästen zu den bekannten Öffnungszeiten zur Verfügung.
Erreichbar ist das Leuze Mineralbad mit den Linien S1, S2 und S3 bis Haltestelle Bahnhof Bad Cannstatt, U1, U2 bis Haltestelle Mercedesstraße, U14 bis Haltestelle Mineralbäder, U19 bis Haltestelle Wilhelmsplatz Bad Cannstatt sowie den Buslinien 45, 56 bis Haltestelle Bahnhof Bad Cannstatt.

Kontakt: Leuze Mineralbad, Am Leuzebad 2-6, Telefon 216-99700, E-Mail info.bbs@stuttgart.de sowie unter stuttgart.de/baeder/leuze.

Foto, Blogarchiv Klaus

Spannung für 200 Jahre Wasen

Posted by Klaus on 21st September 2018 in Stuttgart, Volksfest und Frühlingsfest

Pressemitteilung

Die Landeshauptstadt ist diesen Herbst in doppelter Feierlaune. Die Stuttgart Netze sorgt wieder für die zuverlässige Stromversorgung der Bierzelte, Schausteller und Fahrgeschäfte auf dem Wasen und auf dem Schlossplatz. Dafür wird schon im Vorfeld ein immenser Aufwand betrieben.

Von 28. September bis 14. Oktober feiert Stuttgart 200 Jahre Cannstatter Volksfest. Besonderheiten dieses Jahr sind das parallel stattfindende Landwirtschaftliche Hauptfest, das auf dem Wasengelände zum hundertsten Mal veranstaltet wird, sowie das achttägige Historische Volksfest auf dem Schlossplatz zu Ehren des Doppeljubiläums. In diesem Zeitraum werden bei allen drei Veranstaltungen insgesamt rund 920 Anschlussnehmer mit Strom versorgt – vom kleinen Imbiss bis zum großen Bierzelt oder dem Riesenrad. Alleine auf dem Cannstatter Volksfest fließen in den zwei Wochen fast 1,8 Millionen Kilowattstunden Strom durch die Leitungen – vergleichbar mit dem Bedarf einer 20.000-Einwohner-Stadt in diesem Zeitraum.

Für die Stuttgart Netze als Stromnetzbetreiber der Landeshauptstadt bedeutet das schon Wochen zuvor intensive Arbeit. Schließlich soll der Strom auf den beiden Festgeländen zu jeder Zeit zuverlässig zur Verfügung stehen und die Besucher die Feste genießen können.

Doch wie wird die Stromversorgung derartiger Veranstaltungen eigentlich organisiert? In einem ersten Schritt verteilt die zuständige Fachabteilung der Stuttgart Netze in enger Zusammenarbeit mit Elektroinstallateuren die Schausteller auf die verschiedenen Anschlusspunkte, um eine gleichmäßige Auslastung der Betriebsmittel zu gewährleisten. Daraufhin schließen die ausführenden Monteure die Verteilerschränke der Elektriker nach Terminvereinbarung an das Netz an. Allein auf dem Wasengelände bringen 11 Umspannstationen, 100 Kabelverteiler- schränke und etwa 14,5 Kilometer Kabel den Strom aus dem Stuttgarter Stromnetz in jeden Winkel. Damit die Anschlusssituation jedes einzelnen Schaustellers komfortabel vor Ort besprochen werden kann, hat die Stuttgart Netze zudem ein spezielles „Wasenbüro“ neben der Umspannstation in der Mercedesstraße 32 eingerichtet.

Seit einigen Jahren nutzt das Unternehmen im Stromnetz auf dem Cannstatter Wasen „intelligente“ Messsysteme, um künftig noch besser zu wissen, wie viel Elektrizität wann und wo verbraucht wird. Sie erfassen nach dem Endausbau sekundengenau sämtliche Lastflüsse in allen 11 Umspannstationen. So lassen sich Unregelmäßigkeiten erkennen, um Störungen nach Möglichkeit zu vermeiden. Mit ihrer Arbeit sorgt die Stuttgart Netze dafür, dass sich Schausteller und Besucher auf eine hohe Versorgungssicherheit verlassen und die Volksfeste auf dem Wasen und dem Schlossplatz voll und ganz genießen können.

Mit freundlichen Grüßen

i.A. Moritz Oehl
Unternehmenskommunikation
StuttgartNetze Betrieb GmbH

Foto, Netze BW – Die Mitarbeiter der Stuttgart Netze sind in enger Zusammenarbeit mit den Elektroinstallateuren dafür verantwortlich, dass jeder Schausteller auf dem Cannstatter Wasen einen Anschluss ans Stromnetz bekommt.

Über 2.000 Handysünder bei Kontrollen im Land

Posted by Klaus on 21st September 2018 in Allgemein

Pressemitteilung Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration

Innenminister Thomas Strobl und Polizistinnen und Polizisten mit einem Plakat zur Verkehrsssicherheitsaktion „sicher.mobil.leben“ (Foto: © Innenministerium Baden-Württemberg)

Bild: © Innenministerium Baden-Württemberg

Im Rahmen eines bundesweiten Kontrolltags wurden im Land mehr als 2.000 Fahrzeugführer mit Handy am Steuer erwischt, über 3.600 Fahrzeuginsassen waren nicht angeschnallt. Insgesamt wurden 58.000 Fahrzeuge kontrolliert. Die Verkehrssicherheitsaktion „sicher.mobil.leben“ ist ein wichtiger Baustein der Unfallprävention.

„Tippen kann töten. Deshalb hat die Polizei Baden-Württemberg gestern beim bundesweiten Kontrolltag „sicher.mobil.leben“ rund 58.000 Fahrzeuge überprüft – mehr als jedes andere Bundesland! Insgesamt nutzten 2.056 Kfz-Fahrer und 80 Fahrradfahrer ein Mobiltelefon. Zudem hatten 3.630 Kfz-Fahrer oder -mitfahrer keinen Gurt angelegt, in 168 Fällen waren Kinder nicht angeschnallt oder saßen nicht in einem Kindersitz. Mehr als 4.400 Fußgänger wurden auf die Nutzung eines Mobiltelefons beim Gehen angesprochen. Der kurze Blick auf das Handy bei voller Fahrt ist ein gefährlicher, unter Umständen tödlicher Blindflug. Jede Unachtsamkeit kann über Leben und Tod entscheiden“, fasste der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl die Ergebnisse des Kontrolltags zusammen.

Aktion „sicher.mobil.leben“ ist wichtiger Baustein der Unfallprävention

Beinahe jeder fünfte Verkehrstote in Baden-Württemberg ist auf Ablenkung etwa durch Handynutzung zurückzuführen – für 2017 sind das alleine 74 der insgesamt 434 tödlichen Unfälle. Dies entspricht einem Anteil von 17 Prozent an allen tödlichen Unfällen – ein Anstieg von fünf Prozentpunkten im Vergleich zum Jahr 2016.

Die Verkehrssicherheitsaktion „sicher.mobil.leben“ ersetzt den bisherigen „Blitzmarathon“. „Die Aktion ‘sicher.mobil.leben‘ ist ein ganz wichtiger Baustein unserer Unfallprävention. Wir analysieren systematisch die aktuellen Hauptunfallursachen und passen daran die jährlich wechselnden Kontrollschwerpunkte an“, erklärte Innenminister Thomas Strobl.

„Beim Besuch einer Kontrollstelle an der Tank- und Rastanlage Schönbuch-Ost an der Autobahn 81 Singen – Stuttgart habe ich mich von der hervorragenden Arbeit der Polizistinnen und Polizisten überzeugt. Dank an unsere Polizei – gestern hatten wir einen großartigen Einsatz für die Verkehrssicherheit!“, so Thomas Strobl.

Aufklärung steht im Fokus

„Uns geht es in erster Linie darum, die Verkehrsteilnehmer aufzuklären – und weniger um eine Bestrafung. Die Nutzung von Mobiltelefonen am Steuer ist kein Kavaliersdelikt – es ist unter Umständen tödlicher Leichtsinn. Die Gefahr entspricht einer Alkoholfahrt mit einem Promille und steigert das Unfallrisiko um das Vierfache. Deshalb stand bei 98 Präventionsmaßnahmen, deren Angebote sich vom Fußgänger bis zum Lkw-Fahrer richteten, nicht nur die gezielte Verkehrsüberwachung sondern auch die Aufklärung und das Gespräch mit den Verkehrsteilnehmern im Mittelpunkt“, erklärte Innenminister Thomas Strobl.#

Pressemitteilung: Kontrolltag „sicher.mobil.leben“

Der Säuli-Tramm fehlt zur Zeit das Make up

Posted by Klaus on 21st September 2018 in In und um Gablenberg herum

Foto, Klaus