Author Archive

12. Stöckachfest am 22.09.2018

Am Samstag, den 22. September 2018 findet auf dem Stöckachplatz im Stuttgarter Osten das 12. Stöckachfest statt.

Das Fest wird, wie in den Jahren davor, von den Einrichtungen, Vereinen und Initiativen vom Stöckach gestaltet:
Auf der Bühne treten neben Kindergartenkindern, Sportlern, dem Tanzensemble Naadirah Bellydancers und verschiedene Schülerbands des Zeppelingymnasiums, auch die Band „Black Birds“ auf, die uns im letzten Jahr schon mit Coverhits der Beatles beglückt haben.
Rund um den Platz gibt es Angebote für Kinder und Erwachsene. Von Hüpfburg, Basteln und Riesensandkasten, sowie leckeres Essen und Kaffee und Kuchen ist alles dabei.

Flyer zum Lesen einfach Großklicken 😉

Am Stand des Frauenunternehmens ZORA trifft Secondhand-Ware auf Upcycling. Dort können die Besucherinnen und Besucher des Stöckachfestes handangefertigte Artikel, wie Karten, Taschen, Deko-Artikel erwerben. Oder in der bunten Auswahl an Spielsachen, Büchern und Haushaltsartikeln aus den Secondhand-Kaufhäusern der ZORA stöbern.

Im Rahmen des Projektes „Gesund Aufwachsen in Stuttgart-Ost“ nehmen auch das Gesundheitsamt und das Amt für Sport und Bewegung am Fest teil, mit Bewegungsangeboten und Informationen rund um gesunde Ernährung.

Informationen zum Fortschritt im Sanierungsgebiet am Stöckach wird es an einem Stand geben. Mit einer Mitmach-Aktion des Amtes für Stadtplanung und Stadterneuerung und dem Reallabor der Universität Stuttgart sollen Ideen für die Gestaltung des Neubaus am Stöckachplatz gesammelt werden. Postkarten hierzu wurden bereits im Stadtteil verteilt. Siehe auch Gestaltungsideen für die Fassade des Neubaus am Stöckachplatz gesucht

Für die Jugendliche werden Zima, (Zentrum für interkulturelle Mädchen- und Frauenarbeit) und die Mobile Jugendarbeit einen besonderen Chill-out-Bereich gestalten.

Durch den großzügigen Zuschuss des Bezirksbeirat Ost ist dieses Fest in dieser Form erst möglich. Weitere Unterstützung kommt von Stuttgart Netze Betrieb GmbH, sowie der BW-Bank.
Weitere Infos im Stadtteil- und Familienzentrum Stöckach, Metzstr. 26, Tel. 0711/67223005

Programmtext Bseisa & Naadirah Bellydancers –  Stöckachfest 2018

Die Stuttgarter Tänzerin und Choreographin Bseisa präsentiert zusammen mit ihrem Tanzensemble Naadirah Bellydancers ein Programm mit klassischen Rhythmen aus dem Orientalischen Tanz, modernen Interpretationen in Bereich Oriental Fusion und dem Swing.

Bseisa unterrichtet laufende Kurse & Workshops in Bauchtanz und Burlesque – Tanz im Kulturwerk Stuttgart Ost. Bei Interesse kann man sich auf ihrer Homepage www.bseisa.de für eine unverbindliche Probestunde anmelden!

Am 19.01.2019 veranstaltet sie Kulturwerk – Theater die Tanzshow „Burlesque – in Touch“ einen vergnüglichen Abend mit Darbietungen aus dem klassischen Swing und Showtanz.

 

Spaziergang durch die Hohenheimer Gärten – Buchvorstellung

Posted by Klaus on 6th September 2018 in Fotos, Stuttgart

Info Stadt Stuttgart

Wer die Hohenheimer Gärten kennt, kommt beim Blättern gleich ins Schwelgen. Die Fotografien rufen Bilder in Erinnerung: von weiten, immer wieder neuen Ausblicken und wundersamen kleinen Entdeckungen. In ihrem Buch „Die Hohenheimer Gärten. Ein Paradies im Süden Stuttgarts“ lassen die Autoren Robert Gliniars und Adolf Martin Steiner den Leser genau an diesem Erlebnis des großen Ganzen aus feinsten Details teilhaben.
Zugleich ist ihr Bildband eine Einladung an alle Gartenfreunde, die Vielfalt der insgesamt 35 Hektar großen Anlagen kennenzulernen.
Einführung über die Geschichte des Gartens
Nach einer Einführung über die Geschichte der vier Gartenteile und einem Übersichtsplan des Stadtmessungsamts zur Orientierung geht es vom Schloss und dem gleichnamigen Park zur Aussicht auf Plieningen, Schönbuch und Schwäbische Alb. Durch die einstige „Jägerallee“ aus 180 Jahre alten Pappeln, vorbei am Weinberg mit der exklusiven Lagebezeichnung „Hohenheimer Schlossberg“, führt der Weg in den „Botanischen Garten“ mit seinem fächerförmigen „Pflanzensystem“. Rund 2700 Arten aus 200 Familien machen hier die Entwicklung und Verwandtschaft der höheren Pflanzen seit der Kreidezeit deutlich. Unterhalb des Weinbergs liegen die Teiche im Hochbruckgraben wie kleine Gletscherseen der vor 15000 Jahren beginnenden Nacheiszeit, am Ufer krautige Tundren-Vegetation und erste Gehölze.Der „Landschaftsgarten“ – von Hans Luz entworfen und von der Architektenkammer als „Beispielhaftes Bauen“ ausgezeichnet – bietet wieder attraktive Aussichtspunkte, zum Beispiel vom Monopterushügel auf das Lavendellabyrinth und weit darüber hinaus.
Majestätische Bäume und historische Bauten
Und dann der „Exotische Garten“: Die einstige Englische Anlage von Herzog Carl Eugen und Franziska von Hohenheim, 1776 begonnen, lebt heute weiter – mit ihren historischen Bauten wie dem Spielhaus, in dem ein Museum über die Geschichte des Gartens eingerichtet ist. Vor allem aber stehen hier die majestätischsten Bäume, kostbare Veteranen, davon 18 noch aus herzoglicher Zeit und knapp 60 gepflanzt vor über 150 Jahren zur Zeit der Exotischen Baumschule. Mehrere dieser Raritäten zählen zu den von der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft gekürten Rekordbäumen von Deutschland oder Baden-Württemberg, zum Beispiel die mächtige Platane am Spielhaus.Die Gehölze beeindrucken zu jeder Jahreszeit, im Frühling zum Beispiel besonders die Magnolien, im Sommer das farbenprächtige Rhododendrenquartier, im Herbst die Ahornwiese. Der Winter hat seinen ganz eigenen Reiz, wenn einzelne, frei stehende Bäume ohne Laub ihre filigrane Struktur preisgeben.
Die Autoren
Zu verdanken ist der anregende Bildband den beiden Autoren, die bereits zahlreiche Bücher und Beiträge zu den Hohenheimer Gärten veröffentlicht haben. Robert Gliniars ist seit 2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter dieser Uni-Einrichtung. Adolf Martin Steiner war Professor für Saatgutwissenschaft und Gartenbeauftragter. Auch im Ruhestand ist der 80-Jährige noch sehr aktiv. 2009 verlieh ihm die Stadt die Ehrenplakette für seine Verdienste um die Gartenkultur. Die Fotografien stammen von Steiner, Gliniars und Martin Staffler sowie aus dem Archiv der Universität.
Der Bildband ist im Verlag Ulmer erschienen, hat 96 Seiten mit 70 Farbfotos und kostet 19,90 Euro, als E-Book 14,99 Euro. ISBN 978-3-8186-0384-7. Weitere Informationen auf www.ulmer.de und www.gaerten.uni-hohenheim.de.

Fotos, Blogarchiv

BESUCH BEIM KÖNIG DER WENGERTER – DIE GRABKAPELLE INMITTEN VON WEINBERGEN

Grabkapelle auf dem Württemberg
Sonderführung: Jubiläen & Jahresmotto
Referent: Team Grabkapelle
Termin: Sonntag, 09.09.2018, 13:00
Dauer: Eine Sonderführung dauert in der Regel 75 Minuten.

Der Wein prägt Württemberg: Wo würde man das besser sehen als an der Grabkapelle, die inmitten von traditionsreichen Weinbergendes Neckartales liegt? Dass ihr Erbauer, König Wilhelm I., vor 200 Jahrenmehr als jeder andere vor ihm für den Weinbau im Land getan hat, erfährt man bei dieser Führung – und kann den König besuchen, denn bis heute liegt er in der Gruft auf dem Württemberg.

Info: BESUCH BEIM KÖNIG DER WENGERTER

Foto, Blogarchiv Sabine

Sanierungsarbeiten auf dem Friedhof Wangen sind abgeschlossen

Posted by Klaus on 6th September 2018 in Stuttgart Wangen

Info Stadt Stuttgart

Die Wegearbeiten und die Leitungssanierung auf dem Friedhof Wangen sind abgeschlossen.
Besonders erfreulich ist, dass weiterhin das mineralhaltige Quellwasser für Gießbrunnen verwendet werden kann. Das Leitungssystem wurde größer dimensioniert und wartungsfreundlicher angelegt. Das Quellwasser vom Hang wird in einer Zisterne gesammelt und an mehrere Gießbrunnen verteilt. Mögliches Überschusswasser wird in eine Sickerfläche geleitet, so kommt es dem Grundwasser zugute. Bis Herbst folgt noch die Begrünung mit Rasen, Stauden und Gehölzen.

Foto, Blogarchiv Klaus

Grillverbot für Grillstellen im Wald ab sofort aufgehoben

Posted by Klaus on 6th September 2018 in Stuttgart

Info der Stadt Stuttgart 06.09.2018

Aufgrund ausreichender Niederschläge ist das Waldbrandrisiko gebannt. Daher ist das Grillverbot auf den öffentlichen Grillstellen im Wald wieder aufgehoben.

Foto, Blogarchiv Sabine

Bahn frei! Jetzt wird gespielt, Spielstraße Obernitzstraße 14. September 14 bis 18 Uhr

Temporäre Spielstraße in Stuttgart Ost, Obernitzstraße in der Nähe vom Karl-Olga-Krankenhaus
alle Kinder sind eingeladen, den Tag mit Spielen auf der Straße zu nutzen.
Eltern und Anwohnerinnen können Kaffee und Kuchen geniesen.


14. September 14 bis 18 Uhr
26. Oktober 14 bis 18 Uhr
Sperrung jeweils 12 bis 20 Uhr
Kooperationspartner sind: Spielhaus Unterer Schlossgarten, Stuttgarter Jugendhaus gGmbH, Heilands Kirche Stuttgart, Ev. Stöckach-Kindergarten, T-Rio9a Familien und Begegnungszentrum Raitelsberg, AKI Raitelsberg, Stadtteil- und Familienzentrum am Stöckach

Siehe auch Freie Bahn für Kinderspiel: Stadt richtet temporäre Spielstraßen als Pilotprojekt ein

Flyer Stzadt Stuttgart

31. Strassenfest der Hofener Scillamännle am Samstag, 8. September ab 15.00 Uhr

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Urlaubs- und Ferienzeit geht zu Ende und schon stehen in Hofen die Vorbereitungen zur kommenden Fasnetszeit an.  Mit dem 31.  Straßenfest feiern die Scillamännle den Abschluss des sehr erfolgreichen diesjährigen 33. Jubiläumsjahres.  Was vor über drei Jahrzehnten als „Stiefelhocketse“ begann, ist heute ein Event, das in Hofen und Umgebung nicht mehr wegzudenken ist. Stiefelhocketse deswegen, weil der damals junge Verein keine finanziellen Mittel hatte, um den Tanzgardemädchen Stiefelchen zu kaufen. Aber auch heute ist der Verein mehr denn je auf Eigenengagement angewiesen, um die vielfältigen Aufgaben des zwischenzeitlich auf knapp 300 Mitglieder angewachsenen Vereins bewältigen zu können.

Für das Scilla-Straßenfest wird extra die Hartwaldstraße im alten Ortskern in Hofen von der Zehntscheuer bis zum Ochsen-Platz für den Autoverkehr gesperrt. Es gibt kulinarische Köstlichkeiten vom Grill, Kaffee- und Kuchenbuffet, kühle frisch gezapfte Getränke und eine romantische Sekt- und Cocktailbar. Gutes, spätsommerliches Wetter ist ebenfalls bestellt.

In den Abendstunden hört man dann wieder die ersten Rhythmen der Scilla-Musikgruppe. Spätestens dann fiebert  jeder der neuen Fasnetszeit – die in bereits in 17 Wochen beginnt – entgegen. Und bereits zum Straßenfest stehen die Besucher wieder auf den Bänken und singen…..“Blüh auf, blüh auf du blauer Stern, die Zeit ist da ich hab dich gern“.

Zu erreichen ist die Hocketse bequem mit der Linie U 12 oder U 14 – Haltestelle Hofen. Von dort sind es ca. 5 Minuten Fußmarsch mitten in den alten Ortskern von Hofen in der Hartwaldstraße. Parkplätze sind Mangelware.

Wir würden uns freuen, Sie zahlreich begrüßen zu dürfen.

Bis dahin viele Grüße

Raimund Stetter

Pressestelle der Scillamännle Hofen

Foto, Blogarchiv Klaus

Einladung des Stuttgarter Brünnele am 2.10.18

Flyer Stuttgarter Brünnele

Siehe auch An die Brunnenfreunde samt allen Liebhabern der Villa Berg und deren historischem Park und Restaurierung und Wiederherstellung eines Springbrunnens im Rosengarten der Villa Berg

125 Jahre VfB Stuttgart – im Mercedes-Benz Museum

Posted by Klaus on 5th September 2018 in Allgemein

Presse-Information

Ab 9. September 2018: Sonderausstellung „Bewegt seit 1893“

2007 wird der VfB Stuttgart 1893 e.V. Deutscher Meister. Was war das Erfolgsrezept? Die Sonderausstellung „Bewegt seit 1893“ im Mercedes-Benz Museum zeigt den originalen Flipchart-Plan mit der Mannschaftsaufstellung von Trainer Armin Veh des entscheidenden Spiels für die Meisterschaft 2007. Er ist eines von mehr als 100 Schlüsselexponaten der VfB Vereinsgeschichte, die vom 9. September 2018 bis 2. April 2019 ausgestellt werden.

Stuttgart. Grund zur Freude für Fußballfans: Pünktlich zum 125. Geburtstag des VfB herrscht ab 9. September Stadionatmosphäre im Mercedes-Benz Museum. Der Blick von der im Raum aufgebauten Tribüne fällt nicht auf das Spielfeld, sondern auf multimedial zum Leben erweckte große Ereignisse der Vereins- geschichte. Bewegte und bewegende Bilder: Das passt zum VfB, dem Verein für Bewegungsspiele Stuttgart 1893 e.V.

Dazu inszenieren mehr als 100 Exponate in der Sonderausstellung im Mercedes-Benz Museum die Vereinsgeschichte. Pokale, Meisterschalen, Trikots, Fußballschuhe, Wimpel und Spielerauszeichnungen, Fotos und Eintrittskarten sowie spannende Originaldokumente. Auch Bauhelme vom Stadionumbau zur Mercedes-Benz Arena sind zu sehen. So wird eine Tradition von 125 Jahren mit ihrem Reichtum an Geschichte und Geschichten lebendig.

Das VfB-Archiv hat zahlreiche Exponate ausgewählt, denen man in der Sonderausstellung ganz nah kommen kann. So zum Beispiel das silberne Lorbeerblatt, das die Mannschaft 1950 zum Sieg der Deutschen Meisterschaft erhält – ganz unscheinbar auf Samt in seiner Originalschatulle. Oder der Endspielball der Deutschen Meisterschaft 1952 mit den Unterschriften der Mannschaft aus dem Besitz von Otto Baitinger, damals zweifacher Torschütze im Finale. Auch die Fußballschuhe von Daniel Didavi sind ausgestellt, mit denen der Mittelfeldspieler 2015 per Linksschuss eines von zwei für den Klassenerhalt entscheidenden Toren schoss. Aber die Sonderausstellung konzentriert sich nicht allein auf den Fußballsport. Schließlich hat der VfB weitere Abteilungen. Neben der Garde zeichnen auch die Sparten Faustball, Hockey, Leichtathletik und Tischtennis den Verein aus.

Die VfB Sonderausstellung im Mercedes-Benz Museum zeigt, dass die Marke und der Verein eine langjährige, enge und freundschaftliche Zusammenarbeit pflegen. Der Stadionname ist Ausdruck davon. Und selbstverständlich fahren die Spieler im Mercedes-Benz Mannschaftsbus zu den Auswärtsspielen. Untrennbar verbunden sind Automarke und Mannschaft auch bei den Autokorsos durch Stuttgart anlässlich der großen Fußballerfolge des VfB: Die Mannschaft ist stets im Zeichen des Sterns unterwegs. Und deshalb runden unter anderem Fahrzeuge von Mercedes-Benz aus den Meisterschaftsjahren des VfB Stuttgart 1950, 1952, 1984, 1992 und 2007 die Sonderausstellung ab. Weitere Informationen unter www.mercedes-benz.com/vfb.

Für das Mercedes-Benz Museum und die Sonderausstellung „Bewegt seit 1893“ gibt es eine Dauerkarte, die vom 9. September 2018 bis zum 2. April 2019 gültig ist. Sie ist auf 1.893 Stück limitiert und kostet 25 Euro, für VfB-Mitglieder und Dauerkarteninhaber nur 18,93 Euro (Nachweis der Dauerkarte oder des Mitgliedsausweises erforderlich). Erhältlich im VfB Fan-Center, unter shop.vfb.de sowie an der Kasse des Mercedes-Benz Museums.

Foto, Daimler – Weiß-rotes Geburtstagsfahrzeug: Mercedes-Benz G-Klasse mit dem Vereinsmaskottchen „Fritzle“ zum Jubiläum 125 Jahre VfB Stuttgart 1893 e.V.

Aktion „Sicherer Schulweg 2018“

Posted by Klaus on 5th September 2018 in Stuttgart

Polizei Stuttgart

Die Schule hat begonnen

In wenigen Tagen beginnt für die Erstklässler mit der Einschulung ein neuer Lebensabschnitt. Die ABC-Schützen werden nun tagtäglich mit den Gefahren des Straßenverkehrs konfrontiert. Daher gilt es, das richtige Verhalten zu kennen und intensiv zu trainieren. Das Polizeipräsidium Stuttgart veranstaltete am Dienstag, 4. September 2018, an der Albschule in Degerloch einen Verkehrssicherheitstag. Mit diesem fällt der Startschuss für die Aktion „Sicherer Schulweg 2018“. Polizeipräsident Franz Lutz hat für dieses Jahr die Schirmherrschaft übernommen. Die Sicherheit von Kindern und Jugendlichen im Straßenverkehr, insbesondere das Schulwegtraining als Teil der Mobilitätserziehung, ist nach wie vor ein wichtiger Bestandteil der polizeilichen Arbeit. Im Jahr 2017 verunglückten in Stuttgart 19 Kinder und Jugendliche auf dem Weg von oder zur Schule. Die Anzahl der Schulwegunfälle blieb dabei auf dem gleichen Niveau wie im Jahr 2016. Da die Kinder und Jugendlichen regelmäßig, auch in ihrer Freizeit, die Schulwege nutzen, dürfen derartige Unfallzahlen nicht isoliert betrachtet werden. Um die Anzahl der Unfälle dauerhaft zu minimieren, sind auch die Eltern in der Pflicht. Nach wie vor schafft das Problemfeld „Eltern-Taxi“ Gefahrenquellen. Insbesondere zu den Bring- und Holzeiten kommt es durch Falschparken und Wendemanöver zu Gefährdungen – auch der eigenen Kinder. In den kommenden Wochen werden die Beamtinnen und Beamte der Verkehrsprävention die Schulanfänger aller Stuttgarter Grundschulen besuchen und mit ihnen das richtige Verhalten im Straßenverkehr, sowohl in der Theorie als auch in der Praxis, üben. Die Polizeireviere und die Verkehrspolizeidirektion werden ebenfalls in den ersten Wochen nach Schulbeginn die empfohlenen Schulwege, die Fußgängerüberwege und die Geh- und Radwege nachdrücklich überwachen. Auch die Kontrollen der sogenannten „Eltern-Taxis“ werden miteinbezogen.

Aktion „Sicherer Schulweg“

Die Aktion „Sicherer Schulweg“, initiiert durch das Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration, das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur sowie das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, wird durch die Polizei, das Landesinstitut für Schulsport, Schulkunst und Schulmusik, die Verkehrswachten, die Schulen, Landkreise, Städte und Gemeinden sowie die Partner der landesweiten Verkehrssicherheitsaktion „GIB ACHT IM VERKEHR“ unterstützt. Diese Unterstützung reicht von der Erstellung von Geh- und Radschulwegplänen bis hin zur Verkehrserziehung durch die „GIB ACHT IM VERKEHR“-Partner. So wird den Schülerinnen und Schülern der Klassenstufe sechs zum Beispiel mit der Kampagne „Schütze Dein BESTES.“ bei Aktionstagen und Unterrichtsveranstaltungen die Schutzwirkung des Radhelmes vermittelt.

Helm tragen, Vorbild sein

Foto, Blogarchiv Klaus