Author Archive

Wagenhallen: Gemeinderat stimmt für Umbau

Info der Stadt Stuttgart

Wagenhalle im Inneren Nordbahnhof Die Wagenhallen schließen vorübergehend Ende des Jahres und sollen ab dem kommenden Jahr saniert werden: Der Gemeinderat hat am Donnerstag, 12. Mai, mit 35 Ja-, 18 Nein-Stimmen und sieben Enthaltungen den Planungen des Architekturbüros Atelier Brückner für den Umbau der ehemaligen Eisenbahnanlage zugestimmt. Der Baubeginn ist für April 2017 vorgesehen, die Bauzeit beträgt etwa ein Jahr.

Der Entwurf des Architekturbüros Atelier Brückner sieht vor, einen Großteil der historischen Oberflächen und Fassaden sowie die Deckenkonstruktion zu erhalten. Auch neuere Gebäude, wie der „Kleine Raum“ oder die „Lackiererei“, sollen erhalten und in die Neuplanung integriert werden. Der Bereich der Tangoschule, der in den 30er Jahren teilweise rückgebaut wurde, wird in seiner ursprünglichen Form wieder hergestellt. Durch Maßnahmen in den Bereichen Brandschutz, Statik, Bauphysik und Schallschutz soll das Areal baurechtlich auf Dauer genehmigt werden.

Nach der Sanierung teilen sich die Wagenhallen in drei Bereiche: die 4.050 Quadratmeter große Veranstaltungshalle mit bis zu 2.100 Stehplätzen, der 9.500 Quadratmeter große Atelier- und Werkstattbereich, der vom Kunstverein Wagenhallen genutzt wird, und die 450 Quadratmeter große Tanzschule Ocho.

Für die Sanierung einschließlich Neubauten im Atelier- und Werkstattbereich rechnet die Stadtverwaltung mit Kosten von rund 29 Millionen Euro. Die Stadt übernimmt 26,24 Millionen Euro, die Hauptnutzer – die Mellmann und Gutbrod GbR, der Kunstverein Wagenhallen und die Tanzschule Ocho – finanzieren zusammen drei Millionen Euro.

Ein Bericht: Fotos/wagenhallen im inneren nordbahnhof relikte aus der eisenbahnzeit um 1894

Foto, Klaus

Radtourenfahrt „Rund um Stuttgart“ am Sonntag, dem 22. Mai 2016

Zum 35. Mal veranstaltet der RTC Stuttgart am Sonntag, dem 22. Mai 2015 seine traditionelle Radtourenfahrt „Rund um Stuttgart“. Am Startort beim Turnerbund Untertürkheim in der Württembergstraße unterhalb des Rotenbergs werden wie in den Vorjahren etwa 500 Teilnehmer erwartet.

RTC TourenAngeboten werden drei landschaftlich reizvolle Strecken über 71, 122 und 161 Klometer. Die kleine Strecke führt über den Schurwald und ist für Genussradler gedacht, die 3 bis 4 Stunden fahren möchten. Die beiden längeren Varianten richten sich an gut trainierte Tourenfahrer und Radwanderer.

Die Strecken verlaufen rund um Stuttgart und zeigen die schönen Seiten unserer Landeshauptstadt ohne allzu viel Höhenmeter zu überwinden. Die beiden großen führen über Kornwestheim ins Strohgäu und über Würm-und Aichtal auf die Fildern und Remstal.

Start ist am Sonntag, dem 22.05.2016 zwischen 7 und 9 Uhr beim Turnerbund Untertürkheim in der Württembergstraße 121  – 123. Dort erfolgt auch die Anmeldung. Zielschluss für alle Strecken ist um 15.30 Uhr.

Neu: erste Verpflegungsstelle am Radhaus Renningen.

Für Seiteneinsteiger ist wieder ab ca. 8:30 Uhr ein Start an der Verpflegungsstelle in Renningen möglich (http://www.radhaus-renningen.de/) Industriegebiet.

Das Startgeld beträgt 6 Euro, und an den Strecken sind Verpflegungsstellen eingerichtet. Kinder unter 14 Jahren dürfen nur in Begleitung Erwachsener fahren. Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt.

Auskünfte erteilt:
Stefan Gerlach
Unteraicher Str. 13, 70567 Stuttgart
Tel. 0711/2303003
E-Mail: rundumstuttgart@rtc-stuttgart.de

Weitere Infos auf der Homepage des RTC Stuttgart www.rtc-stuttgart.de

Unser Flyer – Download Rund um Stuttgart 2016

Fotos, Blogarchiv

Bürgerinformation zum Tunnelbau in Stuttgart Ost – 2. Juni 2016

Info der Stadt Stuttgart

S-Ost-Untertunnelung2Der Bau der Tunnelzuführung nach Obertürkheim und auch der Bau des Fildertunnels schreiten voran. Unterhalb von Stuttgart-Ost werden vom sogenannten Abzweigungsbauwerk Südkopf, das im Bereich der Rettungszufahrt am Wagenburgtunnel liegt, insgesamt vier Tunnelröhren bergmännisch gegraben.

Die nördliche Tunnelröhre der Zuführung Obertürkheim, in der zukünftig das stadteinwärts führende Gleis verläuft, wird derzeit vorrangig vorgetrieben und unterfährt bereits den Stadtbezirk Ost in etwa auf Höhe der Gerokstraße.

Informationsabend am 2. Juni im Rathaus

Die städtische Bürgerbeauftragte für das Projekt Stuttgart 21 lädt dazu zu einem Informationsabend ein am Donnerstag, 2. Juni, 19 Uhr im Stuttgarter Rathaus, Großer Sitzungssaal. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit Bezirksvorsteherin Tatjana Strohmaier statt. Zuständige Vertreter der DB Projekt Stuttgart-Ulm GmbH werden über die Bauarbeiten berichten und Fragen beantworten.

Infos: biss21.de und bahnprojekt-stuttgart-ulm/aktuell/

Foto, Blogarchiv

DHL Pakete kommen auch tagsüber zur Wunschzeit

Posted by Klaus on 12th Mai 2016 in Allgemein

Pressemitteilung

Online-Shopper können bei der Bestellung selbst bestimmen, zu welcher Uhrzeit ihr Paket zugestellt werden soll
Neue Zustelloption im 2-Stunden-Tageszeitfenster bereits für Paketempfänger in über fünf Großstädten Deutschlands verfügbar

K-DP-DHL-Korn48Als erster Paketdienstleister in Deutschland bietet DHL Paket Empfängern die Möglichkeit, selbst zu bestimmen, wann genau sie ihr Paket im Laufe des Tages zugestellt bekommen möchten. Dabei kann der Online-Shopper ein zweistündiges Zeitfenster zwischen 10 und 21 Uhr direkt bei der Bestellung auswählen. Die flexible Zeitfensterzustellung ist ab sofort für Berlin, München, Köln, Hamburg und das Ruhrgebiet verfügbar.

DHL Paket bietet bereits seit 2014 die Zustellung in über 50 Städten zur Wunschzeit in zwei wählbaren Zeitfenstern am Abend an. Dazu zählen Berlin, München, Hamburg, Bremen, Hannover, Köln und Umgebung, das komplette Ruhrgebiet, Düsseldorf, Bonn, Frankfurt, Stuttgart, Nürnberg, Dresden und Leipzig. Dieser bestehende Service wird ab sofort sukzessive ausgeweitet, so dass bis Jahresende Paketempfänger in all diesen Städten auch tagsüber zur gewünschten Zeit bestimmen können, wann ihr Paket zugestellt werden soll. Mit diesem neuen Angebot erreicht DHL Paket rund 30 Millionen Einwohner, also fast 1/3 der Gesamtbevölkerung. Kein anderer Paketdienstleister in Deutschland bietet ein vergleichbares Servicespektrum in diesem Umfang. „Mit unserer Zeitfensterzustellung setzen wir neue Maßstäbe in der Paketzustellung. Denn jetzt richtet sich das Paket so konsequent wie noch nie zuvor nach seinem Empfänger. Der sagt uns, um wie viel Uhr er zuhause ist und wann er seine Sendung erhalten möchte, und wir liefern dann seine bestellte Ware“, erläutert Achim Dünnwald, CEO DHL Paket.

Die Wahl des Zeitfensters zwischen 10 und 21 Uhr ist auch für Sameday-Bestellungen möglich. Wird beispielsweise eine Bestellung noch am selben Tag benötigt – etwa der Lebensmittel-Einkauf, der pünktlich zum Feierabend zuhause sein soll – kann dies als taggleiche Lieferung erfolgen. Für besonders eilige Sendungen, wie zum Beispiel dringend benötigte Medikamente, bietet DHL Paket zudem schon heute in über 50 Städten eine Direktzustellung innerhalb von 90 Minuten nach der Bestellung an. Diese Lieferoption ist außerdem für stationäre und lokale Händler eine attraktive Möglichkeit, um einen zusätzlichen Service zu bieten und neue Kunden zu gewinnen.

„Die bisherigen Erfahrungen zeigen uns, dass die Verbraucher das Angebot gut annehmen und als echten Mehrwert empfinden. Unser Ziel ist es, Empfängern die größtmögliche Flexibilität zu bieten und ihnen das Leben durch einfachen Paketempfang zu erleichtern. Mit dieser erneuten Erweiterung unseres Angebots unterstreichen wir unsere führende Stellung im deutschen Paketmarkt einmal mehr“, so Dünnwald.

Foto, Blogarchiv

Stuttgart Ost – In Bäckerei eingebrochen

Posted by Klaus on 12th Mai 2016 in In und um Gablenberg herum
Polizeibericht

K-Polizei-3Unbekannte sind in der Nacht zum Mittwoch (11.04.2016) in eine Bäckereifiliale an der Urachstraße eingebrochen und haben Bargeld und Zigaretten gestohlen. Die Täter brachen zwischen 18.30 Uhr und 05.00 Uhr das Schloss der Haupteingangstür auf, hebelten eine Registrierkasse auf und stahlen Bargeld in unbekannter Höhe sowie mehrere Hundert Packungen Zigaretten und Tabak.

Zeugen werden gebeten, sich mit den Beamtinnen und Beamten des Polizeireviers 5 Ostendstraße unter der Rufnummer 8990-3500 in Verbindung zu setzen.

Foto, Blogarchiv

Herzlichen Glückwunsch – Sommerrainkirche wird 50 Jahre alt

Posted by Klaus on 12th Mai 2016 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Am 5. Juni 2016 wird gefeiert

Som3SOMMERRAIN: Am Jubiläumstag, 15. Mai, geöffnet – Fest am 5. Juni cannstatter-zeitung/Am Jubiläumstag, 15. Mai, geöffnet – Fest am 5. Juni

Infos: sommerraingemeinde.de das Plakat als PDF

sommerraingemeinde/architektur-und-kunst/ mit vielen Fotos

Der Gemeindeteil Sommerrain wurde 1932 besiedelt und gehörte zunächst zur Wicherngemeinde. Die Kirche im Sommerrain mit ihrem nadelförmigen, 36 Meter hohen Turm wurde am 15. Mai 1966 eingeweiht, entworfen von dem Architekten Heinz Rall. Auf kleinem Grund musste ein vielfältiges Raumprogramm verwirklicht werden: Gemeindesaal, Kindergarten, Pfarrwohnung, Gruppen- räume. Die Baustoffe Beton, Tannenholz, Kupferblech und Tonplatten wurden in ihrer Natürlichkeit belassen: Kirche als Teil der irdischen Welt. Die Gemeinde selbst wurde 1989 selbstständig.

Foto, Blogarchiv

„Es brodelt in den Krankenhäusern“ – am Donnerstag bundesweiter Aktionstag gegen Überstundenstress und für mehr Personal

Posted by Klaus on 11th Mai 2016 in Allgemein

PM: ver.di – Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft – Landesbezirk Baden-Württemberg
Stuttgart, 11. Mai 2016

S-Verdiver.di ruft bundesweit die Beschäftigten in Krankenhäusern und Altenpflegeeinrichtungen zu Aktionen am internationalen Tag der Pflege auf: Gegen Überstundenstress, für gute Arbeitsbedingungen und ausreichend Personal. Gefordert wird eine gesetzliche Personalbemessung für Krankenhäuser und Altenpflegeeinrichtungen. Auch in Baden-Württemberg finden an zahlreichen Krankenhäusern Aktionen statt. Mit einem symbolischen Überstundenberg werden die Beschäftigten die Belastung aller Berufsgruppen sichtbar machen.

In Ulm, Tübingen, Heidelberg und Freiburg begleiten Beschäftigte der vier Uniklinika mit dieser Aktion auch den Auftakt der Tarifverhandlungen für die Uniklinika in Baden-Württemberg ebenso wie die von den Tarifverhandlungen ebenfalls betroffenen Beschäftigten des Universitätsherzzentrums in Bad Krozingen. ver.di verhandelt die Tarifverträge erstmals mit dem neugegründeten Arbeitgeberverband Uniklinika für die rund 27.000 Beschäftigten. Die Ärzte fallen als Landesbeschäftigte unter die Tarifbestimmungen des Landes. Bisher wurde der Tarifvertrag als Haustarifvertrag mit den vier Klinika abgeschlossen.

Irene Gölz, ver.di Verhandlungsführerin: „Die Aktionen zum Tag der Pflege machen deutlich, worum es auch in dieser Tarifrunde geht: Aufwertung und Entlastung. Nur mit angemessenen Arbeitsbedingungen und Entgelten werden wir die Herausforderungen in den Krankenhäusern, insbesondere in der Pflege, meistern.“

Die Mitglieder der ver.di Tarifkommission für die vier Uniklinika Freiburg, Heidelberg, Tübingen und Ulm haben folgende Forderungen für die Entgeltrunde 2016 beschlossen: 200 Euro mehr pro Monat für alle Arbeitnehmerinnen, ein Entlastungstag für alle, als Bonus für Gewerkschaftsmitglieder ein zusätzlicher freier Tag, Erhöhung der Azubi- und Praktikantenentgelte um 120 Euro monatlich, den gleichen Urlaubsanspruch wie die Arbeitnehmerinnen und die tarifvertragliche Regelung der Ausbildungsqualität, insbesondere der Praxisanleitung. Die Laufzeit soll zwölf Monate betragen.

Die erste Verhandlungsrunde ist für 12. Mai (ab 9:30 Uhr im Hotel Park Inn by Radisson am Stuttgarter Marienplatz), die zweite für den 30. Mai 2016 jeweils in Stuttgart vereinbart. ver.di erwartet, dass weitere Verhandlungstermine notwendig werden. Die Tarifverträge sind zum 30. April 2016 gekündigt worden. Mit diesem Termin endete auch die Friedenspflicht.

Weitere Informationen zum bundesweiten Aktionstag Pflege:

In den Krankenhäusern und Altenpflegeeinrichtungen wird zu wenig Personal eingesetzt. Aufgrund der Personalnot werden Überstunden zum Dauerproblem. Länger bleiben und kurzfristig für nicht geplante Dienste einspringen, das ist bitterer Alltag für viele Beschäftigte. Überstunden machen die ohnehin anstrengende Arbeit noch belastender. Das geht auf Kosten der Gesundheit und der Erholung. Die Familie, Freunde, Freizeit – das alles müssen die Beschäftigten hinten anstellen, um die Versorgung zu gewährleisten.

In zahlreichen Krankenhäusern versammeln sich die Beschäftigten deshalb am Donnerstag vor ihrer Einrichtung und machen die Zahl ihrer Überstunden und ihre Belastung deutlich.
Gesundheitsverträgliche Arbeitszeiten durchzusetzen ist in vielen Betrieben ein Dauerthema für die betriebliche Interessenvertretung.

ver.di sammelt die Meldungen aus dem gesamten Bundesgebiet und präsentiert sie am Aktionstag vor dem Bundesgesundheitsministerium Bundesminister Gröhe, der Politik und der Öffentlichkeit in Berlin.

Die Aktion findet am Internationalen Tag der Pflegenden statt. Aufgerufen sind alle Berufsgruppen und Beschäftigten, denn alle sind an der Versorgung von Patientinnen und Bewohnerinnen beteiligt und alle leiden unter der Personalnot.

Foto, Sabine

Kabarett am 21. Mai 2016 in der Grabkapelle auf dem Württemberg

Info, Staatliche Schlösser und Gärten
Baden-Württemberg

Gartenlustbarkeiten
Kabarettistin Sabine Schief an der Grabkapelle auf dem Württemberg

Rot1Lustbarkeiten am Mausoleum? Auch bei Königs ging es nicht immer nur mit Anstand zu. Bei diesem Einpersonenstück am 21. Mai mit der Cannstatter Kabarettistin Sabine Schief geht es um Gartenfeste und Amouren, Tratsch und die Geburt des Volksfestes zu Zeiten von König Wilhelm und Königin Katharina – für Kinder nicht geeignet! Als „Maîtresse de Plaisir“ nutzt Sabine Schief die außergewöhnliche Aussichtslage rings um die Grabkapelle für einen nicht ganz ernst gemeinten Rundflug durch Geschichte und Geschichten.

WEITERE INFORMATIONEN
Kabarett in der Grabkapelle auf dem Württemberg

Foto, Blogarchiv

Stuttgart Ost: Haltestelle Urachstraße verlegt Buslinie 42 N9

Info VVS

Stuttgart-Ost: Haltestelle Urachstraße verlegt
bis auf Weiteres

Bis voraussichtlich Freitag, 20. Mai 2016, können die Haltestellen Urachstraße in beiden Richtungen wegen Bauarbeiten nicht bedient werden.

Ersatzhaltestellen:

Die Haltestelle Urachstraße Richtung Schlossplatz wird um etwa 80 Meter, zu Gebäude 110 / 112 vorverlegt.

Die Haltestelle Urachstraße Richtung Erwin-Schoettle-Platz wird um etwa 80 Meter, zu Gebäude 101 zurückverlegt.

Stand 10.05.2016

Foto, Klaus

Susanne Eisenmann wird baden-württem- bergische Kultusministerin

Posted by Klaus on 10th Mai 2016 in Stuttgart

Info Stadt Stuttgart

Dr. Susanne Eisenmann, Bürgermeisterin für Kultur, Bildung und Sport der Landeshauptstadt Stuttgart, wird Kultusministerin in der neuen Grün-Schwarzen baden-württembergischen Landesregierung.

„Große Ehre für Stuttgart“

Eisenmann-DietrichOberbürgermeister Fritz Kuhn gratulierte der scheidenden Bürgermeisterin am Dienstag, 10. Mai, zum neuen Amt: „Das ist eine große Ehre für Stuttgart. Dr. Eisenmann stärkt die neue Landesregierung durch ihre ausgewiesene Expertise in Bildungsfragen. Sie hat die Schullandschaft in Stuttgart modernisiert und zukunftsfähig gemacht, das Bildungsangebot in der Landeshauptstadt ist vorbildlich. Mit ihrer Erfahrung und ihrem Sachverstand wird sie die Bildungspolitik im Land weiter voranbringen. Ich bedaure ihr Ausscheiden als Bürgermeisterin sehr und danke für die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Vor allem aber wünsche ich viel Erfolg und eine glückliche Hand im neuen Amt.“

Eisenmann erklärte zu ihrer Berufung: „Das Amt der Kultusministerin übernehme ich mit großem Respekt. Es ist eine tolle Herausforderung, auf die ich mich freue.“ Die Entscheidung, das Rathaus zu verlassen, sei ihr schwer gefallen. „Ich gehe auch mit einem weinenden Auge. Ich bin ausgesprochen gerne Bürgermeisterin gewesen und habe den Gestaltungsspielraum sehr geschätzt.“ Die Zusammenarbeit mit Gemeinderat und Verwaltung sei vorbildlich gewesen. „Wir haben gemeinsam viel für Stuttgart bewegen können.“ Eisenmann dankte Oberbürgermeister Kuhn für das vertrauensvolle und kollegiale Miteinander.

Oberbürgermeister Kuhn wird im Ältestenrat des Gemeinderats am Donnerstag, 12. Mai, die Vertretungsregelung für das Referat Kultur, Bildung und Sport mitteilen. Nach den Pfingstferien will Kuhn zunächst Gespräche mit dem Gemeinderat über die künftigen Referatszuschnitte führen. Diese Gespräche münden in einen Vorschlag des Oberbürgermeisters, über den der Gemeinderat dann entscheidet. Noch vor der Sommerpause kann dann auf Grundlage dieses Beschlusses eine Ausschreibung der Referentenstelle erfolgen.

Dr. Susanne Eisenmann ist seit 2005 Stuttgarter Bürgermeisterin für Kultur, Bildung und Sport. Zuvor war sie bereits elf Jahre für die CDU im Gemeinderat, davon zwei als Fraktionsvorsitzende. Susanne Eisenmann wurde am 28. November 1964 in Stuttgart geboren. Nach dem Abitur am Geschwister-Scholl-Gymnasium in Sillenbuch studierte sie Germanistik, Linguistik und Politikwissenschaft an der Universität Stuttgart. Nach dem Abschluss promovierte Eisenmann im Fachbereich Philosophie.

Foto, Blogarchiv