Author Archive

Daimler baut neues Büroareal in Stuttgart-Vaihingen

Posted by Klaus on 10th Mai 2016 in Stuttgart

Presse-Information

Rund 41.000 qm großes Grundstück in Stuttgart-Vaihingen
Insgesamt rund 90.000 qm Brutto-Grundfläche für bis zu 4.000 Arbeitsplätze
Baustart voraussichtlich Ende 2016
Fertigstellung für das Jahr 2019 geplant
Daimler verfolgt langfristig effiziente Büro-Strategie

1Daimler-Neubau-S-VaihStuttgart – Die Daimler AG wird in Stuttgart ein neues urbanes Büroareal errichten und investiert damit in die Zukunft des Standorts sowie die Stadtentwicklung. Für das von der Daimler AG erworbene Gelände in Stuttgart-Vaihingen liegt nun der Beschluss zur Bebauung vor. Auf einer Grundstücksfläche von rund 41.000 qm werden rund 90.000 qm Brutto-Grundfläche errichtet. So soll Raum für bis zu 4.000 Arbeitsplätze geschaffen werden. Der Baustart ist für Ende 2016 geplant, Fertigstellung und Bezug sollen voraussichtlich 2019 erfolgen.

Foto, Daimler – Der Entwurf für das neue Büroareal von Daimler in Vaihingen stammt vom Berliner Architekturbüro Ortner & Ortner: Das Ensemble aus vier Einzelgebäuden lässt Raum für Grünbereiche und Innenhöfe. (O&O Baukunst / Rendering: Finest Images)  Mit seiner öffentlich urban gestalteten Mitte verbindet der neue Daimler-Bürostandort in Vaihingen Arbeit und Kommunikation miteinander.

Daimler hatte sich für das ehemalige KNV (Koch, Neff & Volckmar GmbH)-Gelände in Vaihingen entschieden, da die Größe des Geländes eine zusammenhängende Bürofläche zulässt. Darüber hinaus ist das Areal sehr günstig zwischen den Standorten Möhringen, Untertürkheim und Sindelfingen gelegen. Auch zum ÖPNV bestehen optimale Anbindungen. Die Einbindung von Mobilitätsservices wie etwa rent-a-bike-Stationen oder car2go wird zudem eine umweltschonende Mobilität gewährleisten.

In einem mehrstufigen Gutachterverfahren entschied sich Daimler für den Entwurf des Berliner Architekturbüros Ortner & Ortner. Der neue Büro-Standort mit durchgehender Dachbegrünung wird sich als frei zugängliches Areal mit parkähnlichen Flächen und einer öffentlichen Mitte organisch in den Stadtteil einfügen. Die Büros und Projektflächen befinden sich in den oberen Etagen der insgesamt vier Gebäude mit je sechs Stockwerken. Das Erdgeschoss ist reserviert für Konferenzräume, Kommunikations- und Meetingzonen, Innovationlabs und andere funktionale Bereiche. Zudem sind im Erdgeschoss ein Betriebsrestaurant, eine Cafeteria und weitere zum Teil öffentliche Einrichtungen geplant. Als offen gestaltetes Areal wird das Gelände auch für die Öffentlichkeit zugänglich sein. In Vaihingen wird somit ein Quartier mit hoher Arbeits- und Kommunikationsqualität umgesetzt werden, das als Teil des „SynergieParks Stuttgart“ zur Aufwertung und zur Revitalisierung des Gewerbeareals beiträgt.

„Das neue Büroareal ist urban, offen und flexibel. Es ist ein wichtiger Bestandteil unseres Zukunftskonzepts für Büroflächen im Raum Stuttgart. Daimler leistet damit eine zukunftsweisende Investition für seine Mitarbeiter und in den Standort Stuttgart“, sagt Bodo Uebber, Vorstandsmitglied der Daimler AG und verantwortlich für Finanzen & Controlling sowie Daimler Financial Services.

Daimler arbeitet kontinuierlich an der Optimierung der Büroflächen und Standorte. Durch den neuen Bürostandort soll auch eine weitere Streuung der Büroareale im Raum Stuttgart vermieden werden.

„In seiner Struktur wird der neue Bürokomplex eine offene Plattform für die unterschiedlichste Gestaltung der zukünftigen Arbeitswelt bieten, die vernetztes, digitalisiertes Arbeiten, Kommunikation und Innovation fördert“, sagt Wilfried Porth, Vorstand für Personal und Arbeitsdirektor, IT & Mercedes-Benz Vans der Daimler AG.

Die Gebäude sind auf maximale Flexibilität ausgelegt und erlauben moderne Arbeitsweltkonzepte mit Think Tanks, individuellen Rückzugsbereichen und unterschiedlichsten Kommunikationsflächen. Zudem können auf jedem Geschoss flexible Projekträume in unmittelbarer Nähe zu den Büroarbeitsplätzen zur Verfügung gestellt werden.

Weitere Infos, daimler.com

Internationaler Aktionstag „Tag der Pflegenden“ am 12. Mai – Pflegende Angehörige verdienen Wertschätzung und Respekt

Posted by Klaus on 10th Mai 2016 in Allgemein, Stuttgart

Info der Stadt Stuttgart

K-Rettungstag3Mit dem Internationalen „Tag der Pflegenden“ wird jedes Jahr im Mai an Florence Nightingale, Pionierin der professionellen Pflege, und an die anspruchsvollen Tätigkeiten, die Pflegekräfte Tag für Tag erbringen, erinnert. Aus Anlass dieses Aktionstags weist die Gleichstellungsstelle der Landeshauptstadt Stuttgart aber auch auf die enormen Leistungen von pflegenden Angehörigen bei der häuslichen Pflege hin.

Rund 70 Prozent der etwa 20.000 Pflegebedürftigen in Stuttgart werden zu Hause von Angehörigen vorsorgt und gepflegt. Meist übernehmen die Angehörigen diese verantwortungsvolle und anstrengende Arbeit mit großem Engagement, ohne zu wissen, was auf sie zukommt. Häusliche Pflege ist anstrengend und kann die stillen Helferinnen und Helfer so überfordern, dass sie an eigene Belastungsgrenzen kommen. Rund 16 Prozent der pflegenden Angehörigen leiden an Muskel-Skelett-Erkrankungen und Rückenschmerzen, rund 55 Prozent weisen psychische Störungen und Verhaltensstörungen auf, rund 19 Prozent zeigen depressive Episoden, so das Ergebnis einer DAK-Studie.

„Pflegende Angehörige verdienen Wertschätzung und Respekt für ihre enormen Leistungen. Sie sollten aber auch ermutigt werden, professionelle Hilfe und Unterstützung bei der Pflege von Angehörigen anzunehmen. Pflege und Pflegeverantwortung auf viele Schultern zu verteilen, hilft Überforderung und Überlastung zu vermeiden“, so Dr. Ursula Matschke, Gleichstellungsbeauftragte der Landeshauptstadt. „Stuttgart verfügt über ein vielfältiges Beratungs- und Unterstützungssystem bei häuslicher Pflege: Pflegestützpunkte, Dezentrale Stadtteilbüros des Bürgerservices Leben im Alter, spezifische Bratungsstellen für dementiell oder psychisch erkrankte Pflegebedürftige, Pflegedienste und betreute Wohnformen, um nur einige zu nennen“, ergänzt Melanie Rentschler, Leiterin des Bürgerservices Leben im Alter, und rät pflegenden Angehörigen, diese in Anspruch zu nehmen.

Im Rahmen des von der Gleichstellungsstelle federführend verantworteten Projektes „Hilfe ist möglich: Institutionelle Vernetzung und Intervention bei Gewalt und Überlastung in der häuslichen Pflege“ gibt es seit Oktober 2015 ein Beratungs- und Hilfetelefon mit der Nummer 0711/216-99880. Es bietet Beratung zur persönlichen (Pflege-)Situation, Informationen über Hilfe- und Entlastungsangebote und die Vermittlung konkreter Unterstützung. Es ist montags, mittwochs und freitags von 9 bis 12 Uhr und donnerstags von 16 bis 17 Uhr erreichbar.

An einem Stand in der Königstraße besteht am Donnerstag, 12. Mai, von 14 bis 16 Uhr Gelegenheit, mit Mitarbeiterinnen des Bürgerservices Leben im Alter und der Gleichstellungsstelle ins Gespräch zu kommen.

Symbolfoto, Sabine

Am 14. und 15. Mai in S Mitte: Gleisumbau am Berliner Platz – Dort alle Stadtbahnlinien betroffen – Umleitung oder Busverkehr

Pressemitteilung der SSB

S-Berliner-PlatzVon Samstagmorgen, 14. Mai, bis Sonntagabend, 15. Mai 2016, finden am Berliner Platz umfangreiche Gleisbauarbeiten statt. Daher ist dort in dieser Zeit der Stadtbahnverkehr unterbrochen. Die Linie U 2 wird zweigeteilt in die Abschnitte Botang – Schwab-/Bebelstraße und Börsenplatz – Hauptbahnhof – Neugereut. Zwischen Schlossplatz, Hauptbahnhof, Börsenplatz und Schwab-/Bebelstraße fahren Busse als Ersatzlinie „UE“ als Ringlinie im Uhrzeigersinn. Die U 4 wird zum Südheimer Platz umgeleitet. Der entfallende Abschnitt zum Hölderlinplatz wird über die Buslinien 40 vom Hauptbahnhof und 43 vom Rathaus/Charlottenplatz bedient. Die Linie U 9 wird verkürzt und endet von Hedelfingen kommend am Börsenplatz. Die Weiterfahrt ist mit der Ersatzbuslinie UE möglich. Die Linie U 14 wird über den Charlottenplatz umgeleitet. Durch den gebrochenen Verkehr und die Umleitungen verlängern sich die Reisezeiten in allen Relationen. Fahrgäste sollten dies bei ihren Fahrten berücksichtigen. Eine Fahrradmitnahme in den Ersatzbussen ist nicht möglich.

Foto, Blogarchiv

Einbindung des DHL-Paketkopters in die Logistikkette erfolgreich getestet

Posted by Klaus on 9th Mai 2016 in Allgemein

Pressemitteilung DP DHL

Letzte Meile durch vollautomatisierte Be- und Entladung an speziell entwickelten Packstationen erstmals integriert
Autonome Streckenflüge unter anspruchsvollen Bedingungen in einer Bergregion realisiert

Im Rahmen seines Forschungs- und Innovationsprojektes hat DHL Paket die dritte Generation des Paketkopters von Januar bis März 2016 erfolgreich in der bayerischen Gemeinde Reit im Winkl getestet. Dabei ist es DHL gelungen, als erster Paketdienstleister weltweit einen Paketkopter direkt in die logistischen Abläufe der Paketzustellung einzubinden. Mittels einer speziell entwickelten Packstation, dem Parcelcopter SkyPort, konnten Privatkunden in Reit im Winkl und auf der Winklmoosalm während der dreimonatigen Testphase ihre Pakete durch das automatisierte Einlegen der Sendungen in den Skyport direkt per Paketkopter versenden und empfangen. Insgesamt wurden 130 autonome Be- und Entladungen bei diesem Projekt durchgeführt.

Automatisierung und Integration in die Lieferkette

Automatische Be- und Entladung im Parcelcopter SkyPort

Zudem konnte das technisch weiterentwickelte Fluggerät während des Testbetriebs eine höhere Traglast, eine weitere Entfernung sowie die Belieferung einer Bergregion unter anspruchsvollen meteorologischen und geographischen Bedingungen realisieren. Nachdem die anfänglichen Herausforderungen durch schnell wechselnde Wetterbedingungen und hohe Temperaturschwankungen in diesem Testgebiet erfolgreich gemeistert werden konnten, wurde eine Reihe von erfolgreichen Komplettflügen störungsfrei absolviert. Vom Tal bis zur Alm auf 1.200 Meter Höhe legte der Paketkopter dabei pro Strecke eine Distanz von acht Kilometern zurück. Eilige Medikamente oder kurzfristig benötigte Sportartikel konnten dabei innerhalb von nur acht Minuten geliefert werden – eine Abholung mit dem Auto hätte im Winter mehr als 30 Minuten gedauert.

„Wir sind weltweit die ersten, die eine Transportdrohne – bei uns der Paketkopter – für einen Endkundenzugang  einsetzen können. Mit dieser Kombination aus vollautomatisierter Be- und Entladung des Fluggeräts, erweiterter Flugdistanz und Traglast haben wir alle technischen und prozessualen Verbesserungen erreicht, um diese Lieferoption langfristig auch im urbanen Raum zu erproben“, unterstreicht Jürgen Gerdes, Konzernvorstand Post – eCommerce – Parcel der Deutschen Post DHL Group.

In den kommenden Monaten wird DHL Paket nun die Vielzahl der gewonnenen Daten und Erkenntnisse gemeinsam mit dem Forschungs- und Entwicklungspartner, der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen (RWTH), auswerten und im Anschluss über mögliche weitere Testgebiete entscheiden.

Zum Erfolg des Projekts hat nicht zuletzt die hervorragende Zusammenarbeit mit der Gemeinde Reit im Winkl sowie den zuständigen Behörden beigetragen: das Bundesverkehrsministerium (BMVI) hatte für dieses Forschungsprojekt extra ein Flugbeschränkungsgebiet eingerichtet und das Luftamt der Regierung von Oberbayern erteilte die erforderlichen Flugaufstiegsgenehmigungen. Gemeinsam mit den Verantwortlichen der Gemeinde Reit im Winkl wurde alles dafür getan, dass sämtliche Anforderungen an einen sicheren und störungsfreien Betrieb jederzeit erfüllt werden konnten.

Sie finden weiterführende Informationen sowie Footage- und Videomaterial und Bilder unter www.dpdhl.de/paketkopter

Foto und Video DP DHL

Zum Europatag 9. Mai – Oi Europa – oi Nommer – 112 auf schwäbisch

Posted by Klaus on 9th Mai 2016 in Allgemein

SC-Eu-Notruf-1120187SC-Eu-Notruf-1120188

Den Flyer gab es am Freitag beim EK-1-1-2-uropaaktionstag am Schlossplatz

Links:

wikipedia/Europäischer_Tag_des_Notrufs_112
europa.eu/112
feuerwehrverband.de/notruf
fwvbw/wenns-brenzlig-werden-sollte

wikipedia/Europatag

Beiträge zur 112

Foto, Klaus

1. Esslinger Straßenkunstfestival – ein voller Erfolg

Posted by Klaus on 9th Mai 2016 in Allgemein

Pressemitteilung

1. Esslinger Straßenkunstfestival – ein voller Erfolg

2-Straßenkünstler-Gruppenfo„Wir waren sehr zufrieden“, so Sven Seuffert-Uzler von der Initiative Postmichel, die das Festival organisiert hatte, „Wir hatten tolles Wetter, ein volles Haus und eine ausgelassene Stimmung“.

Gruppenfoto der Straßenkünstler, Initiative Postmichel

Am Samstag, den 7. Mai sind von 11-15 Uhr rund um den Brunnen und in den anliegenden Geschäften Straßenkünstler aufgetreten und haben den Postmichelplatz zu einer großen Open Air Theaterbühne gemacht. „Wir hatten ein vielseitiges Programm“, erklärt Sven Seuffert-Uzler. „Von Jonglage über Zauberei und Gitarrenmusik bis hin zu Clowns, verschiedenen Musikensembles, einem Live-Hörspiel und natürlich der Theater-Inszenierung zum 100-jährigen Jubiläum des Postmichelbrunnens.“

Ob und in welcher Form das Festival weitergeführt wird, ist allerdings noch unklar. „Wir konnte das alles nur durch die Unterstützung Stadt Esslingen realisieren, die eigens Gelder für neue Projekte bereitstellt, die zur Stärkung von Innenstadtquartieren dienen“, so Seuffert-Uzler. „Die Unterstützung ist allerdings einmalig, sodass wir eine Fortsetzung zumindest nicht mehr aus eigener Kraft hinbekommen. Aber vielleicht kam die Idee ja gut an und wir finden weitere Mittreiter, um Straßenkunst in Esslingen zu einer festen Größe zu machen.“

Sven Seuffert-Uzler
Leiter Kommunikation
Initiative Postmichel

­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­

Neue Gas- und Wasserleitungen in der Heilbronner Straße

Posted by Klaus on 9th Mai 2016 in Stuttgart

Pressemitteilung EnBW Energie Baden-Württemberg AG

Bauarbeiten starten am Freitag vor Pfingsten – Auf Höhe des Pragfriedhofs fällt stadteinwärts eine Spur weg

S-HeilbronnerstrStuttgart. Während der Pfingstferien nimmt die Netze BW eine wichtige Baumaßnahme in der Heilbronner Straße (B 27) auf Höhe des Pragfriedhofs in Angriff: Beginnend an der Einmündung der Mönchhaldenstraße werden entlang der stadteinwärts führenden Fahr- spuren neue Gas- und Wasserleitungen verlegt. Die beiden rund 180 Meter langen Leitungsstücke stammen aus den 60er Jahren und haben sich in den vergangenen Jahren als relativ störanfällig erwiesen. „Wir investieren deshalb gezielt in die Versorgungssicherheit“, erklärt Harald Hauser, Leiter des Regionalzentrums Stuttgart der Netze BW. Rund 365.000 Euro wird die Maßnahme am Ende kosten.

Ohne Einschränkungen geht das natürlich nicht ab – erst recht nicht an einer so neuralgischen Verkehrsader wie der Heilbronner Straße. „Wir arbeiten deshalb in Absprache mit den städtischen Ämtern möglichst in verkehrsarmen Zeiten, zum Teil an den Wochenenden und auch nachts“, so Harald Hauser. Der Startschuss fällt voraussichtlich am Freitag. 13. Mai, auf Höhe des katholischen Pfarramts St. Georg. Dieser erste Bauabschnitt, der in etwa bis zur Stadtbahnhaltestelle reicht, soll bis Ende Mai und damit weitestgehend innerhalb der Pfingstferien fertiggestellt werden. Unter anderem wird auch am Pfingstwochenende selbst gearbeitet. Der zweite Abschnitt bis zur Einmündung der Mönchhaldenstraße kommt von Anfang bis Mitte August an die Reihe. Die Heilbronner Straße muss in den betroffenen Bereichen in Richtung Innenstadt auf eine Spur verengt werden. Fußgänger werden vor Ort umgeleitet.

Die Netze BW GmbH ist seit 2015 Pächterin des Stuttgarter Gasnetzes. Eigentümerin ist die Stuttgart Netze GmbH, eine gemeinsame Gesellschaft der Stadtwerke Stuttgart GmbH und der Netze BW. Das Trinkwassernetz ist Eigentum der Netze BW GmbH.

Im Auftrag der Netze BW GmbH

Freundliche Grüße

i.V. Hans-Jörg Groscurth
Pressesprecher / Leiter Regionale Kommunikation
Kommunikation & Politik

Foto, Sabine

Heute ist mal wieder einiges los auf den Straßen – Rund um Stuttgart

Posted by Klaus on 9th Mai 2016 in Allgemein

RettungsgasseHier könnt Ihr Euch einen Überblick verschaffen google.de/Aktuelle Verkehrslage

verkehrsinformation.de/B-W

verkehrsmeldungen.polizei-bw

Bei Stau an die Rettungsgasse denken

Flyer Rettungsgasse, „ASFINAG“

Stadtbahnhaltestelle Dürrlewang ab 13. Mai 2016


Fotos zu dem Bericht U12 nach Dürrlewang fertiggestellt – Langer Weg zur kurzen Strecke

Bis Freitag muss noch Einiges getan werden.

Fotos, Klaus

Baustelle Ostend- Rotenbergstraße – Fotos

Posted by Klaus on 8th Mai 2016 in Fotos, In und um Gablenberg herum

Fotos zum Bericht Stuttgart Ost Vollsperrung – Rotenbergstraße von Ostendstraße Richtung Hackstraße

Fotos, Sabine