Author Archive

Ob da noch Boule gespielt wird??? – Klingenbach-Anlage

Posted by Klaus on 24th April 2016 in In und um Gablenberg herum

Fotos, Klaus

19. Mai 2016: Zehn Jahre Mercedes-Benz Museum

Presse-Information

Feier-Tag zum Museumsgeburtstag

MB-12C513_1Auf den Tag genau zehn Jahre nach der Eröffnung am neuen Ort lädt das Mercedes-Benz Museum am 19. Mai 2016 zum runden Geburtstag ein. Frühaufsteher können bereits von 5 Uhr bis 10 Uhr bei der ersten Pre-Work-Party des Museums feiern. Der Eintritt ins Museum ist an diesem Tag von 9 Uhr bis 18 Uhr frei, auch die angebotenen Sonderführungen sind kostenlos. Außerdem eröffnet am 19. Mai die neue Sonderausstellung „Meisterstücke“ zur Geschichte der Mercedes-Benz E-Klasse. Der Geburtstag gibt einen Vorgeschmack auf das große Jubiläumswochenende am 4. und 5. Juni 2016, zu dem mehrere 10.000 Besucher erwartet werden.

Stuttgart. „Das Museum selbst ist wie ein 10jähriges Kind: Kaum zu bremsen, voller kreativer Ideen und niemals langweilig“, sagt Dr. Dieter Zetsche, Vorstandsvorsitzender der Daimler AG und Leiter Mercedes-Benz Cars zum Jubiläum des Mercedes-Benz Museums. Dies zeigte sich seit der Eröffnung mit vielen außergewöhnlichen Veranstaltungen und Ausstellungen.

Mit einem neuen und unkonventionellen Format startet das Mercedes-Benz Museum jetzt auch in den Geburtstag und lädt gemeinsam mit Hitradio Antenne 1 zur ersten Pre-Work-Party ins Casino auf Ebene 8 ein. Dort legt ein DJ für 250 Frühaufsteher entspannte Rhythmen auf und es gibt ein leckeres Frühstücks-Buffet mit gesunden Smoothies und mehr. Das Frühstück ist im Party-Eintrittspreis von 10 Euro inbegriffen, ebenfalls die Parkgebühr im Museumsparkhaus. Die Tickets können ab sofort an der Museumskasse sowie online gebucht werden.

Die Pre-Work-Party eröffnet ein Geburtstagsfest, das sich über den gesamten Tag erstreckt. Dabei ist der Eintritt von 9 bis 18 Uhr kostenfrei.

Mit der Mercedes-Benz E-Klasse ins Jubiläum
Am 19. Mai eröffnet die neue Sonderausstellung „Meisterstücke“. Bis zum 6. November 2016 erzählt die Schau im Collectionsraum C 5 die Geschichte der Mercedes-Benz E-Klasse als ein Wegbereiter der Marke für Sicherheit, Komfort und Design. Hauptdarsteller sind 17 Fahrzeuge aus acht Baureihen, vom „Ponton“ aus den 1950er-Jahren bis zur neuesten, in diesem Jahr präsentierten E-Klasse. Besondere Spannung erzeugt dabei der Dialog zwischen den verschiedenen Karosserieformen von Limousine und T-Modell bis Coupé und Cabriolet. Eine Bildcollage aus Mode, Technik und Kommunikationsmitteln der jeweiligen Dekaden ergänzt die Fahrzeuge.

Fangio3Das Mercedes-Benz Museum mit Führungen entdecken
Am Geburtstag stehen die mehrfach preisgekrönte Architektur und die Präsentation von 130 Jahren Automobilgeschichte im Vordergrund. Angeboten werden zahlreiche kostenlose Themenführungen für Erwachsene und Kinder, gebucht werden können diese nur am Tag selbst an der Museumskasse.

Kinderführungen finden für die Altersgruppe der drei bis fünf Jahre alten Besucher um 9:00 Uhr und 10:00 Uhr, für sechs bis neun Jahre alte Kinder um 11:00 Uhr und 12:00 Uhr und für 10- bis 13-Jährige um 14:00 Uhr sowie 15:00 Uhr statt.

Zur Architektur gibt es Führungen in deutscher Sprache um 12:00 Uhr, 15:00 Uhr und 16:00 Uhr und auf Englisch um 10:00 Uhr sowie um 13:00 Uhr. Schließlich bietet das Museum Führungen zum Thema Automobil um 09:20 Uhr, 14:20 Uhr und 16:00 Uhr auf Deutsch und 11:20 Uhr sowie 16:20 Uhr auf Englisch.

Feuerwehr am Mercedes-Benz MuseumDas Jahr im Zeichen des Jubiläums
Der 19. Mai ist einer von mehreren Höhepunkten im Jubiläumsjahr 2016. Denn den ersten runden Geburtstag seit der Eröffnung 2006 feiert das Mercedes-Benz Museum das ganze Jahr über. Das große Jubiläums-Wochenende, zu dem mehrere 10.000 Besucher erwartet werden, findet am 4. und 5. Juni 2016 statt. Auch in der zweiten Jahreshälfte stehen weitere Termine im Veranstaltungsprogramm: das markenoffene Klassikertreffen Cars & Coffee jeden Sonntag (19. Juni bis 4. September 2016) und die Mercedes-Benz Lounge (14. Juni bis 4. September 2016). Bespielt wird auch im Sommer wieder die Open Air Bühne: Mit dem Kindermusical Dschungelbuch und dem Open Air Kino.

Mehr als sieben Millionen Menschen aus über 160 Nationen haben seit der Eröffnung das Mercedes-Benz Museum besucht. Durch ein abwechslungsreiches Veranstaltungs- und Event-Programm lässt sich das Museum immer wieder neu erleben und mit ihm der Mythos der Marke Mercedes-Benz.

Weitere Infos: mercedes-benz/museum-information

Fotos, Daimler, Klaus

Am Montag sind durch den Streik, Staus wieder vorprogramiert – Gleich nach Alternativen suchen

K-Gerhard-Müller-Platz-10Info der SSB und VVS

Stuttgart: Die SSB wird am Montag 25.04.2016 bestreikt

Die Gewerkschaft Verdi hat die Beschäftigten der SSB für Montag, 25. April 2016 zu einem ganztägigen Warnstreik aufgerufen.
Aus diesem Grund fahren am 25.04.2016 ganztägig keine Bahnen und Busse der SSB.

 

Folgende Linien sind vom Warnstreik betroffen:
– Sämtliche SSB-Stadtbahnlinien
– Sämtliche SSB-Busslinien
– Die Zahnradbahn
– Die Seilbahn

Nicht betroffen vom Streik sind S-Bahn und Regionalzüge sowie Nebenbahnen und Busse in den Verbundlandkreisen. Diese Verkehrsmittel fahren planmäßig. Das gilt auch für Busse von Privatunternehmen, die im Auftrag der SSB auf SSB-Linien fahren.

Tarifliche Sonderregelung des VVS
Der VVS hat aufgrund des Streiks eine tarifliche Sonderregelung geschaffen: Bei Streik ist es Fahrgästen mit gültigen VVS-Tickets erlaubt, ohne Aufpreis alternative Fahrstrecken zu nutzen, die über andere oder mehr Zonen führen, als auf dem Ticket stehen. Diese Regelung gilt für alle VVS-Tickets.
Weitere Alternativen
Im Einzelfall können auch Carsharing (stadtmobil oder car2go) oder die private Mitfahrgelegenheit eine gute Möglichkeit sein, um von A nach B zu kommen. Auch Fahrräder (z.B. Call a Bike) und Pedelecs können bei schönem Wetter eine Alternative sein. Informationen dazu gibt es unter vvs.de auf der Seite „Rundum mobil“.

Infos unter VVS/home-vvs

Siehe auch: Stuttgart – Warnstreik am Montag: Beeinträchtigungen im Öffentlichen Dienst – Eltern können Kinder in geschlossenen Kitas eigenverantwortlich betreuen

Foto, Blogarchiv

Na, das wird doch – Klingenstraße

Posted by Klaus on 22nd April 2016 in Fotos, In und um Gablenberg herum

Fotos, Sabine

MIT DER KRÄUTERHEXE DURCHS GARTENJAHR – Maulbronn – Sonntag, 24. April 2016

Info: facebook.com/Kräuter Maulbronn
Referentin: Gabriele Bickel, Kräuterhexe Maulbronn
Sonntag, 24. April um 14.00 Uhr
Weitere Termine:
Sonntag, 5. Juni um 14.00 Uhr
Sonntag, 17. Juli um 14.00 Uhr
Sonntag, 25. September um 14.00 Uhr

Anmeldung und Information unter:
Kloster Maulbronn
Infozentrum
Tel. 07043 92 66 10

Fotos, Blogarchiv

Fest für den Riesen Erkinger in Bad Liebenzell – Sonntag, den 24. April 2016

Infos unter tourismus.bad-liebenzell//erkingerfest-2016-in-bad-liebenzell

Foto, Blogarchiv

Termine des Bezirksimkervereins Waiblingen und Umgebung e.V.

KMG6Veranstaltung 1:
Üblicherweise ist das Alvarium, das Bieneninformationshaus in der Waiblinger Talaue unweit des Hallenbads, in den Sommermonaten jeden 1. und 3. Sonntag geöffnet. Am Sonntag 1. Mai , machen die betreuenden Imker des Alvariums aber eine Ausnahme, denn das Alvarium ist ein Veranstaltungsort der Naturerlebnistage Baden-Württemberg 2016. Von 13 bis 18 Uhr bieten die Bienenfreunde ein buntes Programm rund um Bienen und Honig. Es gibt unter anderem Führungen mit Information am offenen Bienenvolk über das Leben der Immen und die Arbeiten des Imkers. Der Wildbienestand ist neu beschildert und wer die emsigen Nektarsammlerinnen lieber ganz in Ruhe hinter Glas begutachten möchte, der kommt ebenfalls auf seine Kosten. Ein Bienenquiz am Bienenrätselrad rundet das Programm ab. Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Veranstaltung 2:
Ohne die schützende Hand des Imkers vermehrt sich ein Bienenvolk normalerweise über Schwärme. Durch die aus Asien eingeschleppte Varroamilbe haben die davongeflogenen Völker aber längerfristig in der freien Natur keine Überlebenschance. Imker setzen lieber auf kontrollierte Vermehrung. Mit welchen Methoden  man Jungvölker, die sogenannten Ableger, bilden kann, das zeigen die Bienenzüchterin Ursula Maile und weitere Imkerkollegen bei der nächsten Monatsversammlung des Bezirksimkervereins Waiblingen und Umgebung. Sie findet am Mittwoch, 11. Mai im Alvarium, dem Bieneninformationshaus in der Waiblinger Talaue, statt. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr und ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Mit freundlichen Grüßen

Michael Käfer

Foto, Sabine

Stuttgart Ost – Steine von Brücke gekickt – Zeugen und weitere Geschädigte gesucht

Posted by Klaus on 22nd April 2016 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht

B10-B14-7Bislang unbekannte Kinder haben am Freitagmittag (22.04.2016) von der Gaisburger Brücke Steine auf die Bundesstraße 10 gekickt und hierbei zumindest ein Auto beschädigt. Der 20-Jährige befuhr gegen 13.30 Uhr mit seinem VW-Bus die Bundesstraße 10 in Richtung Esslingen. Auf der Gaisburger Brücke sah er mehrere Buben, die mit den Füßen Kies von der Brücke kickten. Trotz einer Vollbremsung trafen mehrere Steine die Windschutzscheibe des VW. Hierbei entstand ein Sachschaden von rund 500 Euro. Die Buben sind zirka sieben bis neun Jahre alt, haben dunkle Haare und waren hell gekleidet.

Zeugen und weitere Geschädigte werden gebeten, sich bei den Beamtinnen und Beamten des Polizeireviers 5 Ostendstraße unter der Rufnummer 8990-3500 zu melden.

Foto, Blogarchiv

Neue Fernwärme-Leitungen in Stuttgart-Ost

Posted by Klaus on 22nd April 2016 in In und um Gablenberg herum

Pressemitteilung

K-Ostend--RotenbergstrStuttgart. Anfang kommender Woche starten Bauarbeiten in der Rotenbergstraße in Stuttgart-Ost: Die EnBW verlegt auf rund 40 Metern neue Leitungen für die Fernwärme. Durch die regelmäßige Investition in das Netz soll die hohe Versorgungssicherheit in Stuttgart erhalten bleiben. Die jetzige Maßnahme schlägt mit rund 500.000 Euro zu Buche.

Die Arbeiten beginnen auf Höhe der Kreuzung Rotenberg- und Ostendstraße. Zum Teil – insbesondere bei der Querung der Stadtbahntrasse – werden die neue Leitungen unterirdisch in den vorhandenen Fernwärmekanal eingeschoben. Für das restliche Teilstück wird ein normaler Graben ausgehoben. Insgesamt schätzt die EnBW, dass die Bauarbeiten rund 3 Monate dauern. In dieser Zeit muss die Rotenbergstraße im betroffenen Abschnitt gesperrt werden. Eine örtliche Umleitung ist ausgeschildert. Die Ostendstraße ist hingegen normal befahrbar.

Freundliche Grüße

i.V. Hans-Jörg Groscurth
Pressesprecher / Leiter Regionale Kommunikation
Kommunikation & Politik

Foto, Blogarchiv

Statt Durchfahrtsverbot im Stuttgarter Osten – Im Lkw-Empfehlungsnetz Strecke über die Plank- straße Toll

Posted by Klaus on 22nd April 2016 in Fotos, In und um Gablenberg herum

Interessant ist diese Karte stuttgart/Lkw-Empfehlungsnetz Strecken.pdf Vom Fernsehturm kommend über die Pischek-, Plank-, Schwarenberg-, Wagenburgstraße

Duchfahrtsverbot für LKWs ab 3,5 tInfo der Stadt Stuttgart
Im Rahmen des von der EU geförderten Projekts 2MOVE2 hat die Landeshauptstadt Stuttgart eine Karte für ein Lkw-Empfehlungsnetz erarbeitet, die nunmehr in gedruckter Fassung vorliegt. Außerdem ist sie digital auf der Webseite der Landeshauptstadt Stuttgart verfügbar (www.stuttgart.de/2move2-projekte).

Die Karte zeigt die Strecken, die dem Schwerverkehr zur bevorzugten Nutzung empfohlen werden. Dieses sind die Bundesstraßen, ergänzt um die Strecken, die zur Anbindung bedeutender Zielgebiete des Schwerverkehrs dienen.

Die Karte enthält außerdem Informationen zu allgemeinen Verkehrsbeschränkungen für den Schwerverkehr aufgrund der örtlichen Situation, wie Höhen-, Breiten- oder Tonnagebeschränkungen oder generelle Lkw-Verbote. Sie zeigt auch die Beschränkungen für Gefahrguttransporte.

Durchfahrverbot für LKW-Verkehr
Aus Gründen der Luftreinhaltung gilt in Stuttgart und Umgebung ein flächenhaftes Durchfahrtverbot für Lkw-Verkehr. Seit Juni 2006 darf die Stadt und ein angrenzendes Gebiet nur im Zuge der B10 mit den Abzweigen B14-Kappelbergtunnel und B27-Kornwestheim mit Lastwagen über 3,5 Tonnen durchfahren werden. Frei ist nur die Fahrt für Lieferverkehr von und zu Adressen innerhalb dieser Zone.

K-Lkw-Verkehr-TalstrKarte stellt Durchfahrverbotszonen übersichtlich dar
Diese Regelung ist an den Rändern der Zone durch schwer verständliche Hinweistafeln beschildert. Die Lkw-Karte stellt den Geltungsbereich dieser Regelung in verständlicher Art dar.
Darüber hinaus gibt es für die Stuttgarter Stadtbezirke Münster, Stammheim, Vaihingen und Zuffenhausen flächenhafte Durchfahrverbote aus Gründen der Lärmminderung. Auch hier ist innerhalb der Zonen nur Lieferverkehr erlaubt, mit allen anderen Lkw über 3,5 Tonnen muss das Gebiet umfahren werden. Die Karte stellt diese Durchfahrtverbotszonen ebenfalls dar.

Kostenlos bei Stadtmessungsamt verfügbar
Als weitere Informationen sind die Kontaktdaten für Anträge von Ausnahmegenehmigungen für Sondertransporte zu finden. Bei Interesse kann die Karte kostenlos beim Stadtmessungsamt der Landeshauptstadt Stuttgart, Kronenstraße 20, 70123 Stuttgart, angefordert werden, stadtmessungsamt@stuttgart.de, Telefon 0711-216-5 96 01.

2MOVE2 – Nachhaltiger Stadtverkehr in europäischen Städten
Ein qualitätsvoller und nachhaltiger Stadtverkehr hat für die Entwicklung der Europäischen Union eine zentrale Bedeutung. Insbesondere der Verkehr in den urbanen Zentren stellt die Städte vor vergleichbare Herausforderungen. Der Personen- und Güterverkehr steigt kontinuierlich an.
Das wirkt sich auf den Verkehrsfluss, das Klima, die Umwelt und nicht zuletzt auf die Gesundheit und das Wohlergehen der Menschen aus. Wie soll das Verkehrssystem der Zukunft also aussehen? Um innovative Lösungen für diese Herausforderungen zu finden, fördert die EU zukunftsweisende Projekte im Bereich der städtischen Mobilität.

Städtischer Aktionsplan „Nachhaltig mobil in Stuttgart“
Das steht im Einklang mit dem Aktionsplan „Nachhaltig mobil in Stuttgart“, den Oberbürgermeister Fritz Kuhn im Juli 2013 vorgelegt hat. Die Maßnahmen zielen im Wesentlichen darauf ab, den motorisierten Individualverkehr im Stuttgarter Kessel zu verringern und dadurch Lärm, Schadstoffe und Stress zu mindern.

Darüber hinaus ist für die Stadt Stuttgart auch eine Bewusstseinsänderung in der Bevölkerung von großer Bedeutung. Mehr Informationen unter www.stuttgart.de/2move2.

Dokumentation der Stakeholderbeteiligung zum geplanten LKW-Empfehlungsnetz der Stadt Stuttgart (PDF)

Lkw-Empfehlungskarte (PDF)

K-HeilbronnerstraßeDie lärmgeplagten Anwohner im Stuttgarter Osten lassen grüßen. Die Planer sollten sich einmal an die Neue Straße, Gablenberger Haupt Straße, Hack- und Talstraße stellen. Alle 5 Minuten Lkws. Nachts fahren ganze Kolonnen von der Großbaustelle in Wangen diese Strecken und wer soll die Durchfahrverbote kontrollieren???

Und noch etwas zur Luftreinhaltung, immer mehr Hochhäuser (geplant Hochhaus mit 60 Metern an der Heilbronnerstraße ehem. Güterbahnhof) in der Innenstadt verbessern die Feinstaubwerte bestimmt nicht.

Fotos, Blogarchiv