Author Archive
RETRO CLASSICS 2016 Historische VERITAS mit einer Sonderschau (17. – 20. März 2016)
Ein großer Name wirft seinen Schatten voraus: Historische VERITAS mit einer Sonderschau auf der RETRO CLASSICS 2016.
Googelt man nach den historischen Fahrzeugen der Marke ‚Veritas’ erhält man aktuell ungefähr 132.000 Ergebnisse. Scheinbar eine Fülle an Informationen. Vertieft man sich allerdings in die Inhalte erhält man wenig Aufschlussreiches. Ein Grund mehr für den Besuch der Sonderausstellung anlässlich der RETRO CLASSICS im März 2016.
Vom 17. – 20. März 2016 öffnet die RETRO CLASSICS®, die größte Oldtimermesse Europas, zum 16. Mal ihre Pforten. Auf 125.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche kommen Fans, Sammler und Händler aus der ganzen Welt zusammen. Auch diesmal wird den Besuchern wieder ein spannendes Rahmenprogramm mit vielen Höhepunkten geboten. Und als einer der ganz besonderen Präsentationen gilt die der historischen Fahrzeuge der Marke ‚Veritas’.
Die Entstehungsgeschichte von ‚Veritas’ liest sich heute wie viele aus der damaligen Zeit. Eine Geschichte in der Zufälle, Geschick, Wagemut und Erfolg die Regie führen. Ernst Loof, vor dem Krieg als Rennleiter bei BMW tätig, schloss sich mit dem vormaligen kaufmännischen Leiter des BMW-Werks Allach, Lorenz Dietrich, dem Rennfahrer und BMW-Mitarbeiter Georg „Schorsch“ Meier und dem früheren Sechstage-Radrennfahrer Werner Miethe zusammen. Die von ihnen gegründete Veritas-Arbeitsgemeinschaft für Sport- und Rennwagenbau nahm im März 1947 den Betrieb auf. Der Firmenname entstand anscheinend spontan bei der Verhandlung mit der damals französischen Besatzung.
Erste Prototypen eines sowohl straßen- als auch renntauglichen offenen zweisitzigen Sportwagens wurden unter Verwendung von Fahrgestell und Motor von gebrauchten BMW 328 aufgebaut. Die Fahrzeuge hatten eine für die damalige Zeit ungewöhnliche pontonförmige Stromlinienkarosserie aus Aluminium. Mit diesem und einem weiteren aufgebauten Wagen kam es zu ersten kleineren Wettbewerbseinsätzen. Daneben gingen bereits erste Bestellungen ein.
Ihren ersten großen und öffentlich angekündigten Auftritt hatte die neue Marke beim Rennen auf dem Hockenheimring im Jahre 1948, dass mit Siegen in der Klasse der Sportwagen bis 2 Liter und von Meier in der Kategorie für formelfreie Rennwagen endete. Im Verlauf der Saison folgten weitere Erfolge. Schnell entwickelte sich ‚Veritas’ zur dominierenden Marke bei allen deutschen Rennveranstaltungen der frühen Nachkriegszeit. Veritas-Rennwagen waren während der 1950er-Jahre auf allen Rennstrecken Europas und darüber hinaus vertreten.
Um auch zahlungskräftige Kunden anzusprechen, die nicht an Renneinsätzen interessiert waren, wurde vom Modell RS ein in der Leistung etwas gedrosseltes, für den Alltagsverkehr geeignetes, Coupé abgeleitet. Das unter der Bezeichnung Comet angebotene Modell war zu seiner Zeit das teuerste deutsche Serienautomobil. Allerdings wurden lediglich etwa acht Stück hergestellt.
Da alle Modelle für die Zeit extrem teurer waren, geriet die Gesellschaft ab Anfang 1950 mehr und mehr in Schwierigkeiten. Aufgrund der Engpässe sowohl bei den Finanzen als auch Ressourcen kam es zu erheblichen Terminverzögerungen bei der Auslieferung der bestellten und zum großen Teil bereits bezahlten Fahrzeuge. Aufgrund von Entwicklungen, die nicht mehr mit der erforderlichen Sorgfalt durchgeführt werden konnten, fielen beim Rennen zum Großen Preis von Deutschland 1950 alle sieben gestarteten Meteor-Rennwagen frühzeitig mit technischen Defekten aus. Eine vernichtende Niederlage, die einen erheblichen Imageschaden zur Folge hatte. Auch wurde mit der Zeit deutlich, dass die deutschen Konstruktionen den ausländischen Rennwagen-Modellen – insbesondere von Ferrari und Gordini – nicht gewachsen waren. So kam es für den bedeutendsten deutschen Rennwagenhersteller schließlich im Herbst 1950 zum Konkurs und als Folge auch zur Trennung der beteiligten Partner.
Bei der RETRO CLASSICS® werden drei dieser Schmuckstücke der Marke ‚Veritas’ zu sehen sein: Veritas C-90 Coupé, von der Ravensburger Karosseriefirma Spohn aus dem Baujahr 1949, Veritas Meteor Formel 2, der Rennwagen des Verlegers Paul Pietsch aus dem Jahre 1950 und der Veritas Meteor II, ein Monoposto-Rennwagen aus dem Jahre 1950. In diesen drei seltenen Automobilen ist Aufstieg, Glanz und Niedergang der Marke zu erleben.
Die RETRO CLASSICS® findet vom 17. bis 20. März 2016 auf dem Gelände der Messe Stuttgart statt. Beim Preview Day am Donnerstag, 17. März 2016, öffnen sich die Hallen bereits ab 11.00 Uhr speziell für Journalisten und Besucher, die die kostbaren Ausstellungsstücke in Ruhe bewundern möchten. Am selben Tag wird in Halle 1 von 19 bis 22 Uhr die ALLIANZ RETRO NIGHT gefeiert. Die RETRO CLASSICS® wird durch die Gesellschaft zur Freiwilligen Kontrolle von Messe- und Ausstellungszahlen (FKM) zertifiziert; diese hat einheitliche Regeln für die Ermittlung von Aussteller-, Flächen- und Besucherzahlen sowie von Besucherstrukturen aufgestellt und lässt die Einhaltung der Regeln durch die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young kontrollieren.
Ab 2016 findet in Nürnberg als Saisonabschluss für automobile Klassiker die RETRO CLASSICS BAVARIA statt. Die Fans historischer Fahrkultur werden vom 09. bis 11. Dezember 2016 auf der Gelände der NürnbergMesse erwartet.
Foto: Messe Stuttgart Retro
Durchs Bohnenviertel im neuen Jahr
Presseinformation
Ein Rundgang mit Charme und Geschichte
Alt bewährte Klassiker dürfen auch im neuen Jahr nicht fehlen: Zum Jahresauftakt führt die Stuttgart-Marketing durch das beliebte Quartier. Das Stuttgarter Bohnenviertel war einst von Stuttgarts ältester Bevölkerung bewohnt, auf deren Speiseplan vor allem die Hülsenfrucht stand, die dem Quartier seinen Namen gab. Heute ist das Bohnenviertel ein Stadtquartier mit Charme und Geschichte. Hier treffen sich Kreative, Kulturschaffende und Flaneure.
S‘Bohnenviertel
Ein Rundgang durchs Quartier
Termine: 02.01. um 14 Uhr, 06.02. um 14 Uhr, 05.03. um 14 Uhr, 16.04. um 11 Uhr, 21.05. um 11 Uhr, 24.06. um 18 Uhr, 02.09. um 18 Uhr
Dauer: ca. 1 Stunde
Preis: 15 Euro pro Person
Treffpunkt: Charlottenplatz, Innenhof des alten Waisenhauses, Biergarten Amadeus
Für alle Touren ist eine verbindliche Reservierung erforderlich. Tickets sind im i-Punkt erhältlich. Telefonische Buchung unter 0711 / 22 28-100 oder online unter www.stuttgart-tourist.de
Fotos, Klaus
Kesselrandzählung: Kein Erfolg, sondern schlechte Milchmädchenrechnung für Stuttgart Ost
PM SPD Stuttgart Ost
Durchgangsverkehr wirksam begrenzen!
Kesselrandzählung: Kein Erfolg, sondern schlechte Milchmädchenrechnung für Stuttgart-Ost
Die aktuelle Kesselrandzählung bestätigt das Gefühl der Anwohner aus Stuttgart-Ost. Der Verkehr im Stadtbezirk nimmt unentwegt zu. Auf der Hackstraße besteht schon seit längerem der Eindruck, dass der PKW-, insbesondere der LKW-Baustellen-Verkehr, zugenommen hat. Gaisburg steht still, wenn sich im Radio ein erster Stau vor dem Schwanentunnel ankündigt. In Berg ächzen die Anwohner dem stetig ansteigenden Durchgangsverkehr und entwickeln eine Schrankenlösung als Pilotprojekt. Auf der Talstraße ist das Verkehrswachstum nun mit offiziellen Zahlen belegt (2013 26.548, 2015 27.775 à +4,5%). „Zwar wird ein Rückgang des Verkehrs an der Cannstatter Straße als Erfolg verzeichnet, dies ist aber für die Anwohner des Stadtbezirks eine schlechte Milchmädchen-Rechnung.“ so Daniel Campolieti, Vorsitzender der SPD Stuttgart-Ost. Denn der Verkehr scheint sich nicht in und um Stuttgart-Ost in Summe zu verringern. Er verlagert sich nur von den Hauptverkehrsachsen in den Stadtbezirk. „Diese Entwicklung ist mit mehr Stau, Lärm und schlechter Luft direkt vor der Haustür verbunden.“ erklärt Campolieti. Ziel der Bundesstraßen ist es den Durchgangsverkehr um den Stadtbezirk zu bündeln. Genau das Gegenteil erlebt der Stadtbezirk gerade.
Die SPD hat aus diesem Grund einen Antrag in den Bezirksbeirat eingereicht. In diesem wird die Stadtverwaltung aufgefordert, folgende Maßnahmen endlich umzusetzen und den Durchgangsverkehr wirksam zu begrenzen:
- Realisierung aller Begleitmaßnahmen zum Rosensteintunnel
- Pilotprojekt der Schranke in Berg
- Tempo 40 im gesamten Stadtbezirk (außer Bundesstraßen)
- Tempo 30 vor Schulen und Einrichtungen für Kinder
- LKW-Durchfahrtsverbot im gesamten Stadtbezirk (außer Bundestraßen)
Ferner wird die Stadtverwaltung aufgefordert weitere Maßnahmen zu entwickeln.
Freundliche Grüße
Daniel Campolieti
Stv. Vorsitzender SPD Stuttgart
Vorsitzender SPD Stuttgart-Ost
Foto, Oldie
Allen ein schönes, friedliches und besinnliches Weihnachtsfest vom Gablenberger-Klaus-Blog
Fröhliche Weihnachten!
Merry Christmas, Happy Christmas!
Joyeux Noel!
Hyvaa joulua!
Kala Christouyenna!
Buone Feste Natalizie!
Boas Festas! Feliz Navidad!
Noeliniz Ve Yeni Yiliniz Kutlu Olsun!
und noch in weiteren Sprachen froehlichtrans/Advent/
Fotos, Blgarchiv
Stuttgart Ost – Pkw contra Stadtbahn – ein Leichtverletzter
Polizeimeldung Polizeipräsidium Stuttgart
Beim Zusammenstoß eines Autos mit einer Stadtbahn in der Neckarstraße / Villastraße ist am Mittwoch (23.12.2015) ein 44-jähriger Mann leicht verletzt worden und es entstand ein Sachschaden von ca. 7.000 Euro. Ein 39-jähriger Fahrer eines BMW fuhr gegen 16.40 Uhr auf der Neckarstraße in Richtung Neckartor. An der Villastraße wollte er offenbar verbotswidrig nach links abbiegen, übersah die in gleiche Richtung fahrende Stadtbahn der Linie U2 und stieß mit ihr zusammen. Ein 44-jähriger Fahrgast verletzte sich hierbei leicht. Der Stadtbahnverkehr war bis zirka 17.30 Uhr in beide Richtungen unterbrochen.
Foto, Blogarchiv
Winternotübernachtung und Kältebus
Info der Stadt Stuttgart
Zusätzlich hat die Stadt in der Villastraße 3 im Stadtbezirk Ost eine weitere Unterkunft mit 48 Plätzen eingerichtet.
Dritte Unterkunft für wohnungslose Menschen
Aufgrund der fehlenden Plätze für wohnungslose Menschen sowohl in den Sozialpensionen wie auch in den Wohnangeboten im Rahmen des Sozialgesetzbuches (SGB XII, Paragraf 67), also den Hilfen für Personen mit besonderen sozialen Schwierigkeiten, war die Hauptstätter Straße 150 als Ausweichquartier bereits in den Sommermonaten geöffnet und durchschnittlich mit 30 Personen täglich belegt.
„Aus Sorge, ob in diesem Winterhalbjahr die zur Verfügung stehenden Plätze ausreichen, eröffnen wir noch vor Weihnachten eine dritte Unterkunft in der Villastraße 3“, so die Bürgermeisterin für Soziales, Jugend und Gesundheit, Isabel Fezer.
Kältebus von 22 bis 2 Uhr
Alle drei Einrichtungen werden von der Evangelischen Gesellschaft in Kooperation mit dem Caritasverband betrieben.
Außerdem wird bis Ende Februar wieder ein „Kältebus“ des DRK-Kreisverbands Stuttgart eingesetzt und zwar in Nächten, in denen mit minus fünf Grad Celsius und kälter gerechnet werden muss. Der Bus ist mit jeweils zwei DRK-Helfern besetzt und fährt von 22 bis 2 Uhr zu öffentlichen Plätzen, an denen sich Wohnungslose aufhalten könnten. Die Fahrtroute beträgt rund 20 Kilometer. Falls auch im März noch besonders kalte Nächte kommen, wird eine Erweiterung des Einsatzes vereinbart.
Tee und Schlafsäcke
Die Helferinnen und Helfer schauen in dieser Zeit nach hilfebedürftigen Wohnungslosen, können diese in die Zentrale Notübernachtung bringen, weisen auf die Hilfeangebote der Stuttgarter Wohnungsnotfallhilfe hin, bieten Tee an und geben bei Bedarf Schlafsäcke oder Einmaldecken aus, die vom Sozialamt zur Verfügung gestellt werden.
Wenn hilflose Personen angetroffen werden, bei denen eine akute Selbstgefährdung vorliegt und die kein Hilfeangebot annehmen wollen, werden der Rettungsdienst und die Polizei verständigt.
Achtsam durch die Stadt gehen und Hilfe verständigen
Die Sozialverwaltung bittet auch die Stuttgarter Bürgerinnen und Bürger um Mithilfe: Wenn ein wohnungsloser, augenscheinlich hilfloser Mensch angetroffen wird, sollte sofort der Notruf 112 verständigt werden.
Foto, Klaus
Staatsanwaltschaft und Polizei Stuttgart geben bekannt: Mutmaßlichen Online-Betrüger ermittelt
Stuttgart Ost / Möhringen
Beamte des Polizeireviers 4 Balinger Straße haben am Dienstag (22.12.2015) im Stuttgarter Osten die Wohnung eines 41 Jahre alten Mannes durchsucht, der im Verdacht steht, in den vergangenen Monaten Waren im Wert von über 20.000 Euro auf betrügerische Weise erlangt zu haben. Den Ermittlungen zufolge soll der Tatverdächtige zwischen Februar und September diesen Jahres in mindestens zwölf Fällen mit falschen Personalien Onlinebestellungen getätigt haben. Als Lieferadresse gab er einen Businesspark an, dort nahm er die Ware auch entgegen. Wurde von den Lieferanten ein Zahlungsnachweis verlangt, legte er offenbar gefälschte Onlineüberweisungen vor. Der 41-jährige bestellte hochwertige Gartenmöbel sowie Wohnungszubehör, darunter ein Wäschetrockner und ein Fernseher. Offenbar richtete der Tatverdächtige seine Wohnung damit ein. Umfangreiche Ermittlungen führten die Beamten auf die Spur des Mannes, dessen Wohnung heute durchsucht wurde. Die Beamten beschlagnahmten die rechtswidrig erlangten Waren, den Tatverdächtigen trafen sie nicht an. Die Ermittlungen zu weiteren Taten dauern an.
Foto, Blogarchiv
Stuttgart Wangen – Kelterplatz
Der hintere Teil des Platzes an der Kelter in Wangen ist fast fertig. Der Teil an der Ulmerstraße muss wohl noch bis 2018/19 warten.
Siehe hierzu einen Bericht in der CZ Planungsmittel für Keltervorplatz
Fotos, Klaus
Rege Bürgerbeteiligung im Sanierungsgebiet Stöckach
Im Dezember hatten die Einwohner des Stadtteils Stöckach bei einer Veranstaltung vor Ort und einem Baustellenrundgang Gelegenheit, sich über den Stand im Sanierungsgebiet zu informieren.
Seit drei Jahren werden mit den Bürgern Projekte zur Umgestaltung des öffentlichen Raums entwickelt. Die Möglichkeit für die Bürgerbeteiligung reichen von Arbeitsgruppen über themenbezogene Stadtteil- spaziergänge bis zu kreativen Workshops. Mehr auf stadterneueung-soeckach.hgv-stuttgart-ost.de.
Anfang Dezember gab es in der Aula der Hauswirtschaftlichen Schule Infostationen zu verschiedenen Arbeitsgemeinschaften sowie zum KfW-Programm 432, in dessen Rahmen 2016 eine AG „Energie“ geplant ist. Das Programm will Bewohner und Eigentümern eine Anlaufstelle für die energetische Sanierung bieten, bei Modernisierungsmaßnahmen beraten und bei Bürgerprojekten für eine saubere und nachhaltige Energieversorgung unterstützen.
Am 25. Januar, 18 Uhr werden im Stöckachtreff die Vorentwürfe für die Umgestaltung der Ostendstraße und Zugänge zum Park der Villa Berg vorgestellt.
Info der Stadt Stuttgart
Fotos, Klaus