Author Archive

Durchgangslager Malmsheim – Flugplatz – Forschungszentrum

Posted by Klaus on 7th November 2015 in Allgemein, Es war einmal, Fotos, Heckengäu

Infos hierzu:
zeitreise-bb/Das Durchgangslager Malmsheim
Die unendliche Geschichte des Flugplatzes in Malmsheim
MALMSHEIM: FLUGPLATZ, LAGER, ZUKUNFTSINVESTITION
S-Bosch-Mh-1

Heute ist nichts mehr davon zu sehen, alle Spuren wurden durch den Neubau des Zentrum für Forschung und Vorausentwicklung verwischt.
Eine Ausstellung im Heimatmuseum Rankbachtal in Malmsheim erinnert an die Geschichte des Flugplatzes. Besuch im Heimatmuseum Rankbachtal Renningen/Malmsheim
Unsere Berichte zum Flugplatz Malmsheim

Fotos, Sabine und Klaus

Das Calwer Tor zu Weil der Stadt

Posted by Klaus on 7th November 2015 in Allgemein, Fotos, Heckengäu

Calwer Gasse zwischen Graben und Pfortzheimer Straße

Weiters zur Geschichte Weil der Stadts: heimatverein-weilderstadt

Fotos, Sabine und Klaus

Ab 8. November in S-Mitte: Museumslinie hält nicht an Staatsgalerie

Pressemitteilung der SSB vom 06.11.2015

OldtimerlinieAm den Sonntagen 8. und 15. November kann die Straßenbahn-Museumslinie 21 Bad Cannstatt – Straßenbahnwelt – Berliner Platz – Straßenbahn- welt des Vereins Stuttgarter Historische Straßenbahnen die Haltestelle Staatsgalerie baustellenbedingt nicht bedienen. Voraussichtlich ab Sonntag, 22. November, halten die historischen Straßenbahnzüge dort wieder.

Foto, Blogarchiv

Renningen Malmsheim – Lebensräume schützen! Biotop für Reptilien

Posted by Klaus on 7th November 2015 in Allgemein, Fotos, Heckengäu

Am Waldrand zum Bosch-Campus entstand ein neues, strukturreiches Biotop, indem versucht wird Reptilien zu schützen. Bis die ersten Tiere zu beobachten sind wird wohl noch einige Zeit vergehen.

Erinnert uns an den Travertinpark in Stuttgart Münster.

Fotos, Sabine

Am 9. November in S-Ost: Buslinie 40 umgeleitet

K-Wagenburgtunnel-Pressemitteilung der SSB vom 06.11.2015

Wegen Wartungsarbeiten wird der Wagenburgtunnel in der Nacht von Montag, 9. November auf Dienstag, 10. November von 20.30 Uhr bis 5 Uhr gesperrt. Die Buslinie 40 wird umgeleitet über Landhausstraße, Haußmannstraße und Schwarenbergstraße. Die Haltestelle Staatsgalerie der Linie 40 wird nicht angefahren, die Busse halten an der Haltestelle Staatsgalerie der Linie 42. Die Haltestelle Tunnel Ostportal wird nicht bedient. Nächste bediente Haltestelle ist Wunnensteinstraße.

Foto, Blogarchiv

Stuttgart Ost – Linksabbieger mit überholendem Auto zusammengestoßen – Zeugen gesucht

Posted by Klaus on 6th November 2015 in Allgemein, Fotos, In und um Gablenberg herum

Polizeimeldung Polizeipräsidium Stuttgart

Die Polizei sucht Zeugen zu einem Verkehrsunfall, der sich am Freitagmorgen (06.11.2015) an der Kreuzung Landhaus- / Hornbergstraße ereignet hat und bei dem ein 74-Jähriger leicht verletzt wurde und ein Sachschaden in Höhe von rund 16.000 Euro entstanden ist. Der 47 Jahre alte Fahrer eines Kleinlasters war gegen 10.15 Uhr von der Landhausstraße kommend in Richtung Wangen unterwegs. Er wollte nach links in die Hornbergstraße abbiegen, musste aber warten, da von dort ein Auto ausfahren wollte. Als er gerade wieder angefahren war und nach links abbog, stieß er mit dem Opel Astra des 74-Jährigen zusammen, der ebenfalls die Landhausstraße in Richtung Wangen befuhr und den Kleinlastwagen links überholen wollte. Nach dem Zusammenprall waren beide Wagen nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Stadtbahnverkehr der Linie U 4 war in beiden Richtungen bis etwa 10.45 Uhr unterbrochen.

Zeugen, insbesondere der Fahrer eines silbernen Audi, der den Unfallbeteiligten entgegen kam, werden gebeten, sich bei der Verkehrspolizei unter der Rufnummer 8990-4100 zu melden.

Fotos,  Andy’s Pictures & Press

Nothilfe-SMS als Ergänzung zum Notfall-Fax

Posted by Klaus on 5th November 2015 in Allgemein

„Das Land Baden-Württemberg bietet ab sofort hör- und sprachbehinderten Menschen eine zusätzliche Möglichkeit, in einer Notlage Polizei, Feuerwehr oder Rettungsdienste zu verständigen.“ Das sagte Innenminister Reinhold Gall. Hör- und sprachbehinderte Menschen hätten bei einem Notfall bisher nur über ein Notruf-Fax an die 110 oder 112 Hilfe anfordern können. Ergänzt werde diese Möglichkeit jetzt durch die Nothilfe-SMS.

Beim Versand einer SMS könne es zwar technisch bedingt zu einer zeitlich verzögerten Zustellung kommen, dennoch ist Innenminister Reinhold Gall überzeugt, „dass die SMS-Nothilfe für hör- und sprachbehinderte Menschen eine sinnvolle Ergänzung zum Notruf-Fax ist – zumindest bis zur Realisierung einer bundesweiten Notruf-App.“

Aus technischen Gründen könne die Nothilfe-SMS nicht an die bekannten Notrufnummern 110 und 112 gesandt werden, sondern müsse an speziell dafür eingerichtete Telefonnummern geschickt werden. Die SMS werde für ganz Baden-Württemberg zentral vom Polizeipräsidium Stuttgart beziehungsweise der Integrierten Leitstelle Stuttgart empfangen. Von dort werde sie dann an die zuständige Stelle weitergeleitet, von wo aus die Hilfe koordiniert wird. Die Telefonnummern und wichtige Verhaltenshinweise seien auf verschiedenen Informationsblättern zusammengestellt, die das Land mit Unterstützung des Deutschen Schwerhörigenbundes Landesverband Baden-Württemberg e.V. erstellt habe.

Für Baden-Württemberg ist bei Notfällen die Polizei per SMS an die 01522 / 1 807 110 sowie die Feuerwehr und der Rettungsdienst in Abhängigkeit des persönlichen Netzbetreibers per SMS an die 99 0711 / 50 66 7112 (Telekom und Vodafone), 329 0711 / 50 667 112 (Telefoni-ca/O2) beziehungsweise 1511 0711 / 50 667 112 (E-Plus) erreichbar.

Informationsblätter mit Verhaltenshinweisen

Quelle, Innenministerium

Stuttgart Ost – Mutmaßlicher Exhibitionist vorläufig festgenommen

Posted by Klaus on 5th November 2015 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Polizeimeldung Polizeipräsidium Stuttgart

s-gaisburg4Ein 38 Jahre alter Mann hat am Mittwochvormittag (04.11.2015) in einem Mineralbad an der Straße Am Leuzebad offensichtlich vor mehreren Frauen onaniert. Der 38-Jährige lag gegen 10.45 Uhr nackt auf einer Liege im Ruheraum des Saunabereichs. Dabei onanierte er offensichtlich. Ein Mitarbeiter des Bades, der von den Frauen verständigt worden war, alarmierte die Polizei. Der Mann wurde nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wieder auf freien Fuß gesetzt.

Foto, Bloagarchiv

„Düsterdick und Hüttemann gründen GERCH Development“

Posted by Klaus on 5th November 2015 in Allgemein

Düsterdick+HüttemannPressemitteilung

Düsseldorf, 05.11.2015. Nach dem Verkauf ihrer Anteile an der PDI-Gruppe, die beide 2008 gegründet und zu einem der führenden Projektentwickler Deutschlands aufgebaut haben, haben Mathias Düsterdick (47) als CEO und Christoph Hüttemann (50) als CFO die GERCHGROUP mit Sitz in Düsseldorf gegründet.
Ziel ist es, bereits bis zum Jahresende 2015 Projekte mit einem Gesamtentwicklungsvolumen von rund 1 Milliarde Euro einzukaufen. Dafür stehen der GERCHGROUP Eigenkapitalzusagen europäischer, institutioneller Investoren von mehreren 100 Millionen Euro zur Verfügung. Erste Verträge wurden bereits unterzeichnet. Weitere Abschlüsse über die der Projektentwickler zeitnah informieren möchte, stehen kurz bevor.
Die GERCHGROUP wird deutschlandweit tätig sein und sich auf die Assetklassen Wohnen, Büro und Hotel konzentrieren. Zusätzlich zu den klassischen Hochbauprojekten soll auch das Thema Landentwicklung eine wichtige Rolle spielen.
Neben den beiden Gesellschaftern ist auch deren Kernteam der engsten Mitarbeiter zur GERCHGROUP gewechselt: Natalia Lutz (33) übernimmt das Office-Management, Michael Henn (37) verantwortet die Akquisition/Märkte, Götz Baumgärtner (47) die kaufmännische Projektentwicklung und Alexander Pauls (36) die technische Projektentwicklung. Darüber hinaus werden bis Jahresende noch zahlreiche neue Mitarbeiter ihre Tätigkeit für die GERCHGROUP aufnehmen.
Die GERCH Development GmbH selbst ist mit 2 Millionen Euro Stammkapital und Rücklagen ausgestattet.

Kontakt/Informationen:
Mathias Düsterdick
Gerch Development GmbH
Cecilienpalais
Emmericher Straße 26
40474 Düsseldorf
+49 (0) 211 30 18 15-0
info@gerchgroup.com
www.gerchgroup.com

Foto, GERCHGROUP

Gall führt erstes Gespräch mit Gewerkschafts- spitzen über Möglichkeiten zur Entlastung der Polizei

Posted by Klaus on 3rd November 2015 in Allgemein

Polizei-Konvoi

 

 

 

 

 

Innenminister Reinhold Gall hat mit den Vorsitzenden der Polizeigewerkschaften angesichts der gestiegenen Zahl von Einsätzen bei der Bewältigung der Flüchtlingssituation ein Sondierungs- gespräch über die Entlastung des Polizeivollzugsdienstes geführt.

„Mir ist wichtig, auch von den berufsspezifischen Gewerkschaften Anregungen zu erhalten, wie die Polizei entlastet werden kann. Deshalb haben wir uns heute zusammengesetzt und bereits einige gemeinsame Ansätze gefunden, die nun weiter zu konkretisieren sind“, berichtete der Minister nach dem Treffen im Innenministerium. Das Landespolizeipräsidium hatte bereits von den regionalen Polizeipräsidien Vorschläge zur Entlastung eingeholt, die nun von einer Arbeitsgruppe möglichst rasch auf ihre Realisierungschancen geprüft werden. „Mit den polizeilichen Gewerkschaftsspitzen bleiben wir im Gespräch“, kündigte Minister Gall an.

Er wies zugleich darauf hin, dass sich die Landesregierung auf die Schaffung von 216 zusätzlichen Personalstellen bei der Polizei im Nachtragshaushalt 2015/16 verständigt habe. Dabei gehe es insbesondere um neues Personal in den Verwaltungen der Polizeipräsidien, zur Sicherung polizeilicher Liegenschaften und die Assistenz in der Kriminaltechnik. Damit würden im selben Umfang dort bisher eingesetzte Vollzugsbeamte für Vollzugsaufgaben frei. Außerdem werde die Zahl der Polizeianwärter 2016 um 200 auf 1100 erhöht. Für Mehrarbeitsvergütungen würden 1,5 Millionen Euro zusätzlich bewilligt.

Quelle, Innenministerium
Foto, Sabine