Author Archive

Neckarvororte und Fildern – WILIH nun auch auf Facebook

Das von uns des Öfteren verlinkte wöchentliche  lokale Anzeigenblatt wilih ist nun auch auf Fb vertreten.

wilih/wilih-nun-auch-auf-facebook

facebook/wilih.online

Na dann, Daumen nach OBEN – Gefällt uns

Notunterkunft für Flüchtlinge – Turnhallen

Posted by Klaus on 12th Oktober 2015 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Raichberg-RealschuleDie Stadt Stuttgart hat fünf Turnhallen für die Unterbringung von Flüchtlingen bekannt gegeben. Darunter auch die Turn- und Festhalle der Realschule Raichberg im Stuttgarter Osten.

Siehe hierzu den Beitrag in den stuttgarter-nachrichten/fluechtlinge-in-stuttgart-stadt-stellt-erstmals-turnhallen-zur-verfuegung

Info der Stadt Stuttgart:

Das Land Baden-Württemberg hat die Landeshauptstadt am Wochenende über steigende Zuweisungszahlen informiert. Nach der neuesten Prognose muss die Stadt allein im Oktober rund 670 zusätzliche Plätze für Flüchtlinge schaffen. Bleiben die Zuweisungszahlen auf diesem Niveau fehlen bis Ende des Jahres 2.200 Plätze.

Die Stadt hatte ihre Suche nach Liegenschaften verstärkt und sich heute, am Donnerstag, 8. Oktober, für fünf weitere Objekte entschieden:

  • die Turn- und Versammlungshalle Hedelfingen (rund 100 Personen)
  • die Turn- und Versammlungshalle Obertürkheim (rund 100 Personen)
  • die Sporthalle des Solitude Gymnasiums in Weilimdorf (rund 270 Personen)
  • die Sporthalle der Realschule Raichberg in Stuttgart-Ost (rund 120 Personen)
  • die Alfred-Wais-Halle in Birkach (rund 80 Personen)

Der Erste Bürgermeister Michael Föll erklärte dazu: „Das Land weist uns jetzt doppelt so viele Flüchtlinge zu wie zunächst geplant. Die fünf Hallen decken den Bedarf für Oktober.“ Die Entscheidung für die Standorte sei auf Grund mehrerer Kriterien gefallen. „Wir haben sorgsam die Eignung geprüft. So haben wir darauf geachtet, dass die Hallen gut beheizbar sind, dass ausreichend Toiletten und Duschen vorhanden sind und eine Anbindung an den öffentliche Nahverkehr gegeben ist. Darüber hinaus haben wir geschaut, dass Bezirke ausgewählt werden, die bislang vergleichsweise wenige Flüchtlinge aufgenommen haben und dass eine Verteilung über die vier Stuttgarter Großregionen gegeben ist“, so Föll weiter.Die Hallen in Obertürkheim und Hedelfingen werden ab Samstag für den Bezug vorbereitet, so dass ab Mitte der Woche eine Unterbringung möglich ist. Eine Trennung der Schlafbereiche ist durch einfache Stellwände vorgesehen. „Es ist uns bewusst, dass es durch die Hallenbelegungen zu Beeinträchtigungen bei Schulen, Vereinen und Veranstaltungen kommt. Angesichts der aktuellen Notsituation bitten wir um das Verständnis der betroffenen Bürgerinnen und Bürger“, so Föll weiter.

Erster Bürgermeister Michael Föll und Bürgermeisterin Isabel Fezer informierten darüber, dass die Stadt Stuttgart aufgrund der gestiegenen Zuweisungszahlen die Unterkünfte für Flüchtlinge ausweiten muss. Fezer appellierte an die Offenheit und Bereitschaft der Bürgerinnen und Bürgern, sich dieser Herausforderung zu stellen. Foto: Lichtgut/Piechowski

„Im Alltag stärker spürbar“

Die Bürgermeisterin für Soziales, Jugend und Gesundheit Isabel Fezer ergänzte: „Wir bleiben dabei, dass wir Flüchtlinge angemessen unterbringen wollen. Dennoch erreichen wir jetzt eine neue Stufe in der Debatte. Das ist keine Dramatisierung sondern eine Beschreibung der Realität. Wir erklären den Stuttgarterinnen und Stuttgartern ganz klar: Der Zuzug an Flüchtlingen wird im Alltag stärker spürbar, es geht nicht mehr ohne Ausfälle oder Einschränkungen.“ Fezer appellierte an die Offenheit und Bereitschaft der Bürgerinnen und Bürgern, sich dieser Herausforderung zu stellen. „Wer, wenn nicht die Stuttgarterinnen und Stuttgarter, können es schaffen, diese Aufgabe in den kommenden Monaten zu bewältigen.“

Nutzung der Halle 2 im NeckarPark ab Dezember als kommunale Unterkunft

Die Stadt kann ab Dezember im NeckarPark die Halle 2 selbst zur Unterbringung von rund 350 Flüchtlingen nutzen. Das Land hat Abstand genommen von einer Nutzung als Erstaufnahmestelle. „Darüber hinaus prüft die Stadt mit Hochdruck weitere Optionen zur Unterbringung neu dazukommender Flüchtlinge, zum Beispiel auch Hallen in Leichtbauweise“, so Föll abschließend.
In Stuttgart sind derzeit 4.853 Menschen in 82 Unterkünften in 18 Stadtbezirken untergebracht.

Foto, Blogarchiv

Stuttgart – Polizeieinsatz zur Kundgebung der Bildungsplangegner

Posted by Klaus on 11th Oktober 2015 in Allgemein, Stuttgart

Polizeibericht Polizeipräsidium Stuttgart

Stuttgart-Mitte
S-Aufmarsch-PolizeiAn der Demonstration von Bildungsplangegnern zum Thema „Demo für Alle – Für Ehe und Familie – Stoppt Gender-Ideologie und Sexualisierung unserer Kinder!“ haben am Sonntagnachmittag (11.10.2015) in der Stuttgarter Innenstadt mehr als 5.000 Personen teilgenommen. Sie versammelten sich um 14.00 Uhr zu einer Kundgebung auf dem Schillerplatz. Verschiedene Gruppen und Bündnisse hatten, zum Teil bereits am Vormittag, zu Gegendemonstrationen aufgerufen, an denen insgesamt an verschiedenen Stellen in der Innenstadt bis zu 500 Personen teilnahmen. Nach jeweiliger Beendigung zogen sie zum Schillerplatz und brachten lautstark ihren Unmut gegenüber die dortige Kundgebung zum Ausdruck. Kurzzeitig blockierten sie den Zugang zum Schillerplatz. An der Absperrung der Straße Planie zum Schillerplatz kam es mehrfach zu Rangeleien zwischen Personen, die die Kundgebung der Bildungsplangegner stören wollten und der Polizei. Um zu verhindern, dass diese Personen auf den Schillerplatz gelangten und Absperrgitter überstiegen, setzten Polizeibeamte gegen einzelne Personen Pfefferspray ein. Kurz nach 14.30 Uhr blockierten etwa 200 Gegendemonstranten die Konrad-Adenauer-Straße in beide Richtungen, mutmaßlich in der Absicht, den geplanten Aufzug der Bildungsplangegner zu stoppen. Den Polizeikräften gelang es gegen 15.15 Uhr, nach mehrfacher Aufforderung, einen Fahrstreifen in Richtung Gebhard-Müller-Platz zu räumen. Personen mussten nicht weggetragen werden, da die meisten Blockierer die Straße räumten, als die Beamten aufmarschierten. Nach Abschluss der Kundgebung am Schillerplatz begannen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gegen 15.25 Uhr mit ihrem Demonstrationszug über die Dorotheenstraße, Charlottenplatz, Konrad-Adenauer-Straße und den Gebhardt-Müller-Platz zum Staatstheater, wo sie gegen 16.00 Uhr eintrafen. Vereinzelt wurden im Bereich Charlottenplatz offenbar Kastanien auf den Aufzug geworfen. Als die Demo für Alle am Staatstheater eintraf standen etwa 50 Personen auf der Balustrade der Staatsoper. Von dort wurde ein großes Transparent mit der Aufschrift Vielfalt entrollt. An der Demonstration am Eckensee „Gemeinsam für Vielfalt – gegen Intoleranz“ nahmen etwa 500 Personen teil. Vereinzelt traten Personen in den Eckensee und warfen offenbar Algen aus dem See auf die Versammlungsteilnehmer. Sie wurden von der Polizei zum Unterlassen aufgefordert. Um die Personen auf Distanz zu halten, setzten die Beamten kurzzeitig Pfefferspray ein. Beim Abmarsch der Teilnehmer der Demo für alle in Richtung Bahnhof wurden diese vereinzelt im Bereich der Anlagen von Gegnern verbal angegangen. Die Polizei musste dazwischen, um Eskalationen zu verhindern. Außerdem kam es dort zu einzelnen Scharmützeln zwischen Personen des linken Spektrums und Personen die mutmaßlich dem rechten Lager zuzurechnen sind. So zum Beispiel im Bereich der Konrad-Adenauer-Straße, wo mehrere Personen in Streit gerieten. Acht mutmaßliche Beteiligte wurden dort wegen des Verdachts der Körperverletzung vorläufig festgenommen. Durch die Demonstrationslage kam es im Innenstadtbereich zu Verkehrsbehinderungen.

Foto, Sabine

Geschützt: Wo isch denn dees 248 – Sonntagsfrage von Udo

Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben:

Stuttgart Untertürkheim – Küchenbrand

Polizeimeldung Polizeipräsidium Stuttgart

Feuerwehr-UTLeichte Verletzungen hat sich ein 36-jähriger Bewohner bei einem Küchenbrand am Samstagnachmittag (10.10.2015) gegen 15.35 Uhr im 2.OG eines in der Sattelstraße gelegenen Mehrfamilien- hauses zugezogen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf zirka 30.000 Euro. Der Brand, der offenbar durch eine nicht ausgeschaltete Herdplatte entstanden war, konnte von der Feuerwehr rasch gelöscht werden. Der Wohnungsinhaber konnte mit seinen zwei Kleinkindern die Wohnung noch rechtzeitig verlassen. Sein 38-jähriger Nachbar, der noch versuchte, das Feuer zu löschen, zog sich eine leichte Rauchgasvergiftung zu.

Foto, Blogarchiv

Symposium Leitlinien für die Reanimation 2015 – Klinikum Stuttgart

Posted by Klaus on 10th Oktober 2015 in Allgemein, Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

S-termin-1Stuttgarter Pädiatrie- und Patientensimulator, Klinikum Stuttgart

Donnerstag, 15. Oktober um 16:45

Infos: klinikum-stuttgart/Leitlinien_GRC.pdf

Foto, Sabine Foto zum Lesen einfach Großklicken 😉

Neue Dokumentation zur Geschichte des Flugplatzgeländes Malmsheim in der Dauerausstellung des Heimatmuseums

HvMH-Flugplatz3Mitte Oktober 2015 wird das neue Forschungs- und Entwicklungszentrum der Firma Bosch auf dem ehemaligen Flugplatzgelände im Malmsheim offiziell eingeweiht. In diesem Zusammenhang möchte der Heimatverein darauf hinweisen, dass in den letzten Wochen ein Teil der Dauerausstellung im Museum neu gestaltet wurde: Auf insgesamt acht großen Tafeln ist die Geschichte des Geländes von den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts bis in die heutige Zeit dargestellt. Anhand von Bildern, Plänen und Texten wird die Anlegung eines BW-MalmsheimMilitärflugplatzes (ab 1936/1937) und sein Betrieb bis 1945 gezeigt. Zu sehen sind sodann die nachfolgenden Nutzungen als Durchgangslager für entlassene Kriegsgefangene, Vertriebene und Flüchtlinge (1945-1952), die Verwendung als Bundeswehrstützpunkt (bis 2010) und auch als Freizeitgelände. Die Dokumentation endet mit der Schaffung eines internationalen Forschungs- und Entwicklungszentrums der Bosch-Gruppe auf dem einstigen Militärgelände.

Der Heimatverein möchte sich bei allen Mitgliedern, die bei der Gestaltung und Umsetzung des Projekts mitgewirkt haben, ganz herzlich bedanken, darunter besonders bei Reinhold Alter, Josef Keck und Konrad Schweizer. Dank auch an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Fa. Bosch für ihre Unterstützung.

Heimatverein RankenbachtalInfos zum Heimatverein-Rankbachtal/Malmsheim
Heimatverein Rankbachtal
Merklinger Straße 10
71272 Renningen-Malmsheim

 

Fotos, Heimatverein, Klaus

Fotomotiv Heckengäu im Herbst

Posted by Klaus on 9th Oktober 2015 in Allgemein, Fotos, Heckengäu

Fotos, Sabine
Samstagsausflug bei herrlichem Herbstwetter
So schön kann Herbst sein
Herbstbilder von Sabine

Fernsehturm – Erhöte Eintrittspreise und Eröffnung erst Anfang 2016

Posted by Klaus on 9th Oktober 2015 in Allgemein, Stuttgart

Fernsehturm-Brandschutz

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

So ein Bericht in der cannstatter-zeitung

Dementi der Stadt Stuttgart (10.10.2015): cannstatter-zeitung/Stadt: Fernsehturm öffnet wie geplant

Foto, Klaus

Stuttgart Gablenberg – Vorfahrt missachtet – zwei Verletzte

Posted by Klaus on 9th Oktober 2015 in In und um Gablenberg herum
Polizeibericht Polizeipräsidium Stuttgart

Rettungswagen111Bei einem Verkehrsunfall an der Kreuzung Gablenberger Hauptstraße / Neue Straße haben sich am Freitagmorgen (09.10.2015) eine 47 Jahre alte Frau und ihre 19-jährige Beifahrerin leichte Verletzungen zugezogen. Ein 49-Jähriger befuhr gegen 08.45 Uhr mit seinem Porsche die Neue Straße und bog nach links in die Gablenberger Hauptstraße ab. Hierbei übersah er offenbar den Citroen der 47-jährigen, die die Gablenberger Hauptstraße in Richtung Wagenburgstraße befuhr. Durch den Zusammenstoß wurde der Citroen auf den Mercedes eines 57-Jährigen geschoben, der gerade vom Straßenrand anfahren wollte. An den Fahrzeugen entstand ein Gesamtsachschaden in Höhe von zirka 21.000 Euro.

Symbolfoto, Blogarchiv