Author Archive

Klare Mehrheit der Bürger spricht sich für Leitlinienentwurf zur Villa Berg aus

Posted by Sabine on 8th Dezember 2016 in In und um Gablenberg herum

Info der Stadt Stuttgart

Park-und-Villa-Berg1In der Aula der Johann-Friedrich-von-Cotta-Schule haben sich am Mittwochabend rund 200 Bürgerinnen und Bürger deutlich für den Leitlinienentwurf zum Nutzungskonzept der Villa Berg ausgesprochen. Erarbeitet wurde das Konzept von den Bürgern in Eigenregie. Die Bürgerbeteiligung, moderiert von DialogBasis unter Leitung von Dr. Antje Grobe, startete im April 2016, nachdem der Berger Bürger e.V. und die Bürgerinitiative „Occupy Villa Berg“ zuvor Ideen erarbeitet hatten.

Oberbürgermeister Fritz Kuhn lobte in seiner Begrüßungsrede die Kreativität der Bürgerinnen und Bürger bei der Erarbeitung der Leitlinien zum Nutzungskonzept. Foto: Leif Piechowski/Stadt StuttgartStuttgarts Oberbürgermeister Fritz Kuhn dankte den Teilnehmern für ihr kreatives Engagement: „Sie haben mit ihrer Idee eines ‚Hauses für Musik und Mehr‘ ein Konzept erarbeitet, dass sehr gut zur Villa passt. Meine Intuition für den politischen Prozess sagt mir, dass die Themenstellung, die Sie gewählt haben, im Gemeinderat das Zeug hat, wirklich mehrheitsfähig zu sein.“ Anschließend blickte der Oberbürgermeister noch einmal auf die wechselvolle Geschichte des Hauses zurück, um die Parallelen zwischen Geschichte und Konzept zu veranschaulichen.

Auf die Rede des OB folgten kurze Musikeinlagen, die den Anwesenden ein Gefühl der künftigen Atmosphäre in den einzelnen Räumen vermitteln sollten. Für die Jugendkultur im Gartengeschoss gab es eine Freestyle-Rap mit Beatbox-Einlage, für den großen Saal sangen zwei Studierende der Hochschule für Musik und darstellende Kunst aus der Zauberflöte zur Einstimmung. Die Vielfalt der Ideen für die Arbeit in den Obergeschossen wurde von verschiedenen Amateurmusikern etwa mit Waschbrett und Mandoline vertont, für die zukünftigen Aktivitäten im Park der Villa trat eine Capoiera-Gruppe auf. Ergänzt wurden die einzelnen Musikauftritte durch Gesprächsrunden zum jeweiligen Stockwerk, bei denen alle Beteiligten noch einmal die konstruktive Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Gruppen hervorhoben und die erarbeiteten Ideen zu den einzelnen Räumen der Villa zusammenfassten.

Im Anschluss stimmten die Teilnehmer über die Konzepte zu den einzelnen Etagen und über den Entwurf der Leitlinie ab. Eine deutliche Mehrheit sprach sich dabei für den erarbeiteten Entwurf „Haus der Musik und Mehr“ aus. Darüber hinaus gaben die Teilnehmer weitere Anregungen, die von der Stadtverwaltung und der ehrenamtlichen Begleitgruppe noch einmal überprüft und gegebenenfalls in den Entwurf mit aufgenommen werden.

Abschließend erklärte Peter Pätzold, Bürgermeister für Städtebau und Umwelt, die folgenden Schritte: „Der Leitlinienentwurf gibt einen Ausblick auf die Zukunft des Hauses. Nächstes Jahr werden wir die weiteren Schritte Richtung Umsetzung mit dem Gemeinderat abstimmen und zuerst eine Machbarkeitsstudie angehen. Diese soll natürlich auf der Grundlage des erarbeiteten Konzeptes erstellt werden. Ich bin zuversichtlich und danke allen, die sich eingebracht, diskutiert und mitgemacht haben.“

Neben dem Leitlinienentwurf wird es auch eine Dokumentation zur Abschlussveranstaltung geben, die zusammen mit allen Informationen zur informellen Bürgerbeteiligung unter stuttgart-meine-stadt/villa-berg zur Verfügung gestellt wird.

Foto, Klaus

Malmsheim – Hubschrauber sucht nach Einbrechern

Posted by Sabine on 2nd Dezember 2016 in Heckengäu

PolizeihubschrauberPolizeibericht

Renningen-Malmsheim: Einbrecher suchen das Weite

Mehrere Streifenwagen und ein Polizeihubschrauber waren am Donnerstagabend in Malmsheim im Rahmen einer Fahndung nach Einbrecher eingesetzt. Gegen 22.00 Uhr alarmierte ein Mitarbeiter einer Firma in der Brunnenfeldstraße die Polizei. Kurz zuvor hatte er zwei bislang unbekannte Täter überrascht, die in das Firmengebäude eingebrochen waren. Indem sie ein Fenster im Untergeschoss aufhebelten, hatten sich die Unbekannten Zutritt verschafft. Im ersten Obergeschoss durchsuchten sie anschließend ein Büro und brachen hierbei sämtliche Möbel auf. Mutmaßlich entwendeten die Täter jedoch nichts, da sie durch den Mitarbeiter gestört wurden. Nach ihrer Entdeckung flüchteten die Einbrecher über die im südlichen Bereich angrenzenden Felder. Die beiden Unbekannten wurden als 25 bis 30 Jahre alt und zwischen 170 und 175 cm groß beschrieben. Beide waren schwarz gekleidet. Einer der Männer trug eine Kapuze, die er über den Kopf gezogen hatte. Die Fahndungsmaßnahmen blieben ohne Ergebnis.

Der Polizeiposten Renningen, Tel. 07159/8045-0, sucht Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können.

Foto, Klaus

Vorbereitungen für den Weihnachtsbaumverkauf 2016

Posted by Sabine on 1st Dezember 2016 in Allgemein, Fotos

Weihnachtsbaumverkauf unterm Fernsehturm

Fotos, Sabine

Satellitenkontrollpunkt für Smartphones in Renningen am Ernst Bauer Platz

Posted by Sabine on 25th November 2016 in Fotos, Heckengäu, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

GNSS steht für Global Navigation Satellite System

Infos zu GNSS-Navigation
Geoinformation/Raumbezug/Festpunktfelder/kontrollpunkte
geocachingbw.de/blog/gnss-kontrollpunkte-in-ba-wue

leonberger-kreiszeitung/renningen neue koordinate im spinnennetz der geoinformatiker

Fotos, Klaus

Lokalschau beim Kleintierzuchtverein Z211 Malmsheim e.V 26. + 27.11.2016

kleintierzüchter malm K-KZV-Malmsh1

Kleintierzuchtverein Malmsheim
Enzianstr. 9-11
71272 Renningen

Weitere Infos unter: kleintierzuchtverein-malmsheim

Wie vom Landwirtschaftsministerium bekannt gegeben, besteht keine Übertragung der Vogelgrippe von Tieren auf den Menschen. Lokalschauen dürfen daher weiterhin wie geplant durchgeführt werden. (Hauk ruft landesweite Stallpflicht aus)

Siehe auch: 6. Kükenmarkt beim Kleintierzuchtverein Malmsheim 13.03.2016

Plakat, Kleitierzüchter

Foto, Sabine

Renningen, Südbahnhof Gleis 2 – 26. November 2016 – Mattheo und die Bringer

Posted by Sabine on 19th November 2016 in Heckengäu, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Presseinfo für den 26. November 2016

IMG_5886K-Südbahnhof-Gl-2Konzert mit Mattheo & die Bringer
Rock’n‘Roll, Folk und manchmal ein Schuss Country

Wo: Südbahnhof Gleis 2, Weil der Städter Str. 24, 71272 Renningen

facebook/suedbahnhofgleis2

Wann: 26. November 2016 um 20.30 Uhr

Eintritt: frei

Mattheo & die Bringer gastieren im Südbahnhof Gleis 2 in Renningen. Die angesagte Music-Location – wie der Name schon sagt – liegt sehr verkehrsgünstig, die S-Bahn-Station Renningen Süd ist genau gegenüber!

Dieser Rock’n’Roll-Abend ist das beste Rezept gegen den Novemberblues im kalten Herbst
Songs über Provinz-Djangos, Kripobullen und natürlich Frauen … von nervenden Stehparties, verquerten Romanzen und krachenden Beziehungs-Showdowns!

„Sichert Euch also die coolsten Plätze mit direktem Blick in die Basstrommel sowie die kürzesten Wege ins Verstärkerglück – und an die Bar.
Reservierung direkt beim Südbahnhof Gleis 2 oder einfach spontan reinschneien!
Es wäre uns ein Fest – Satte Grüße in B-Dur!
Matthias“

Die Band Mattheo & die Bringer
Wenn die Bringer als Band mit auf die Bühne kommen, lassen sie es nach feinster Art grooven und grollen. Die Gitarrenriffs rollen und gehen in die Beine, kleine zärtliche Songs wachsen langsam zu Hymnen an. „Egal ob voll in die Fresse – oder mitten rein in dein ach so cooles Herz“ sind Programm.
Leadgitarrist Gerold Wurst geht mit Matthias Bauersachs schon seit über 35 Jahren durch dick und dünn. Kein Wunder, dass die beiden sich auf der Bühne blind verstehen.Am Bass legt der erfahrene Frank Bittermann das Fundament in der Tiefe.
Der hochtalentierte Basti Kilper hält, wann immer es seine Zeit zulässt, den Bringern die Treue.
Egal ob in unplugged-Stimmung oder nach bester Partyrockmanier, es bleiben immer „Mattheo & die Bringer“ Songs – authentisch und geradeaus.

Im Gepäck: Die CD „Mattheo und die Bringer“
Fünf Songs werden von Mattheo mit seiner Westerngitarre live eingespielt und gesungen, ergänzt durch E-Gitarrenparts und Backgroundchöre.
Ehrliche, schnörkellose Kompositionen mit seiner markanten und beeindruckend emotionalen Stimme.
Rock’n’Roll gewürzt mit Folk und manchmal einem Schuss Country. Songs über Helden und Verlierer – und natürlich auch über Frauen. Manche bringens cool, andere hart, viele überhaupt nicht……
Kleine Geschichten, die das Leben schreibt und bringt.

Die CD erhält man bei Mattheo-Konzerten und beim Plattenlabel „Pangalactic Records“. pangalactic-records.com/shop/

Recording: Dietmar Schmidt – Music-à-la-carte Studios
Mastering: Heiko Schulz
Verlag und Label: Pangalactic Records
Veröffentlichung: 30. September 2016

https://www.facebook.com/mattheo.bringer
http://www.mattheo-bringer.de/

Mastering: Heiko Schulz
Verlag und Label: Pangalactic Records

Foto vom Veranstalter, Klaus

Renningen – Die neue Stadtmitte wird zum „Ernst-Beton-Platz“ (LKZ)

Posted by Sabine on 15th November 2016 in Heckengäu

K-Ernst-Bauer-Platz-Ren-1Sehr treffend formuliert. Statt Ernst Bauer Platz, „Ernst Beton Platz“.

Bericht in der leonberger-kreiszeitung/renningen die neue stadtmitte wird zum ernst beton platz

Unsere Berichte zum Ernst Bauer Platz und Renningen

Foto, Klaus

Naturschutzprogramm PLENUM Heckengäu geht zu Ende

Posted by Sabine on 10th November 2016 in Fotos, Heckengäu

K-A.-Baumann-„Das Heckengäu ist eine wahre Perle des Landes – und die vielen Menschen hier, die sich in den letzten Jahren für ihre Heimat und die Natur engagiert haben, hat diese Perle noch schöner gemacht. PLENUM Heckengäu ist eine Erfolgsgeschichte, das kann man sehen und spüren“, sagte Umweltstaatssekretär Andre Baumann in Böblingen.

Auf einer Abschlussveranstaltung würdigten Vertreter der an PLENUM Heckengäu beteiligten Landkreise Böblingen, Calw, Enzkreis und Ludwigsburg sowie zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter von Naturschutzverbänden und -initiativen den Naturschutz im Heckengäu.

Seit 2002 werden Naturschutzprojekte im Heckengäu über das „Projekt des Landes zur Erhaltung und Entwicklung von Natur und Umwelt“ (PLENUM) gefördert. Ende des Jahres läuft die Förderung aus. Insgesamt wurden in den 14 Programm-Jahren 410 Einzelprojekte mit rund 2,8 Millionen Euro vom Land gefördert. PLENUM Heckengäu ist neben Naturgarten Kaiserstuhl, Allgäu-Oberschwaben, Westlicher Bodensee und Schwäbische Alb das fünfte PLENUM-Projekt, das erfolgreich abgeschlossen werden kann.

„PLENUM war und ist erfolgreich, weil es die Menschen einbindet, weil es ihre Lebensumwelt direkt berührt und aufwertet, weil sie selbst es sind, die die Kulturlandschaft ihrer Heimat pflegen und entwickeln. PLENUM ist Naturschutz von unten nach oben“, erläuterte Staatssekretär Baumann die Grundidee von PLENUM. „In diesem Programm trifft sich das Bedürfnis der Menschen nach einer intakten Natur und Heimat mit dem Bestreben der Landesregierung, die biologische Vielfalt im Land zu erhalten und möglichst auszubauen“, so Baumann.

S-Bauernmarkt-4Unter dem Motto „Schützen durch Nützen“ habe PLENUM Heckengäu seinerzeit mit dem Projekt „Lernort Bauernhof“ begonnen, erinnerte Baumann. Schon dieses erste Projekt, zu dem sich Bauernhöfe und pädagogische Einrichtungen zu einem Netzwerk zusammen- geschlossen hätten, sei beispielhaft gewesen. Der Lernort Bauernhof sei deshalb auch als Projekt der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung ausgezeichnet worden. Eine Ehrung, die die Streuobstschule für die UN-Dekade „Biologische Vielfalt“ ebenfalls erhalten habe.

Die Erfolgsbilanz von PLENUM Heckengäu sei eindrucksvoll, lobte Baumann. Die in den letzten Jahren gelegten Grundlagen seien fest und die in dieser Zeit begonnenen Naturschutzprojekte und -initiativen hätten die Kulturlandschaft positiv weiterentwickelt: „In der Region gibt es heute ein stabiles Netzwerk für den Naturschutz, das von ganz vielen unterschiedlichen Akteuren geknüpft wurde und gehalten wird und das die unterschiedlichsten Nutzungen der Landschaft integriert: vom Tourismus über die Landwirtschaft bis zum Gewerbe und der Freizeitgestaltung.“

K-Kulturbahn-CalwBaumann zeigte sich überzeugt, dass die Begeisterung der Menschen für ihre Kulturlandschaft im Heckengäu auch nach dem Ende der PLENUM-Förderung bestehen bleibe: „Ich bin mir sicher, dass der Naturschutz im Heckengäu weitergeht. Über die Jahre hat sich hier eine Naturschutzkultur entwickelt, die weit über die Programmdauer hinaus tragfähig sein wird.“

PLENUM Heckengäu

Quelle, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

Unsere Beiträge zum Heckengäu

Fotos, Blogarchiv

Spaziergang mit Aussicht: Der Stuttgarter Weinwanderweg

Posted by Sabine on 4th November 2016 in Stuttgart

Den Herbst genießen…
Ein Herbstspaziergang durch die Reben: Genießen Sie auf dem Stuttgarter Weinwanderweg die Weinberge rund um die Grabkapelle Württemberg – tolles Panorama inklusive! Und wie wäre es mit einem Besuch des Weinbaumuseums?

Weiterlesen

Info, stuttgart-tourist
Fotos, Klaus

Baustelle in Rutesheim – Perouse ab 2.11.2016

Posted by Sabine on 2nd November 2016 in Heckengäu

K-Baustelle-99Ostumfahrung Perouse

K 1013 Perouse – Malmsheim wird vom Mittwoch, 02.11.2016, bis Freitag, 04.11.2016, voll gesperrt

Ab Montag, 07.11.2016, folgt noch für wenige Tage die Sperrung der K 1013 Perouse – Flacht inkl. Einmündung der L 1180 Nordumgehung Perouse in die K 1013

Umleitungen sind ausgeschildert

Siehe hierzu einen Bericht in der leonberger-kreiszeitung – rutesheim-erst-kommt-die-bruecke-dann-die-ostumfahrung und das rutesheimAmtsblattes.pdf Seite 3

Foto, Sabine