Author Archive

„der Verkaufsautomat“ von Scherieble & Staudt

Posted by Sabine on 24th November 2013 in Allgemein, Fotos, Künstler/innen

Mal wieder eine tolle Idee

Infos zu den Künstlern: artgerechte Haltung Bildende Künstler Esslingen e.V.

Fotos, Sabine

Durftwässerla und diverse andere Wohlgerüche – Parfumbörse auf der Waldau

Posted by Sabine on 23rd November 2013 in Allgemein, Fotos, Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Ein paar Bilder von der Parfumbörse in Degerloch/Waldau

Unser Vorbericht: Parfumbörse in Stuttgart Waldau 23.11.2013 – Das Auge riecht mit

Infos zu weiteren Parfumbörsen: Parfumbörse und facebook – Parfumbörse

Fotos, Klaus und Sabine

Papst Franziskus bei der Renninger Krippe

Frau Löckenhoff aus Backnang hat diese Figur geschaffen.  Toll wie Sie das hinbekommen hat.

Zusammen mit den anderen Krippefiguren wird Er bei der Renninger Krippe zu bestaunen sein. Siehe hierzu auch einen Bericht in den Renningen/Stadtnachrichten.pdf Seite 19 Papst Franziskus für die Krippe

Renninger Krippe 2013/14 in Malmsheim ab 15.12.2013 – 02.02.2014

Weitere Informationen unter: Renninger-Krippe

Fotos, Sabine

Buchvorstellung – Pfarrer Pitzal in Renningen 22.11.2013

Pitzal-BuchFranz Pitzal 40 Jahre in Renningen
Ober die 40 Jahre meines Hierseins habe ich ein Buch zusammengestellt. Für jedes Jahr habe ich zu folgenden Themenbereichen Bilder ausgesucht: Gemeindeleben, Besonderes in der Gemeinde, Ortsgeschehen in Renningen und Malmsheim sowie Eindrücke aus einem Land, das ich im jeweiligen Jahr besucht habe.

Dieses Buch gleicht einer Chronik der Kirche und Stadt und ist mit seinen Bildern nicht nur eine Erinnerung sondern zugleich auch ein Nachschlagewerk.

Aufbrechen

Persönlichkeiten schreiben zu einem neuen Aufbruch in Kirche und Land

In diesem Jahr erleben wir einen besonderen Aufbruch, sei es in Kirche oder Gesellschaft. Zu diesem Thema haben mir Persönlichkeiten aus unserem Land einen Beitrag geschickt. So die beiden ehemaligen Ministerpräsidenten Erwin Teufel und Günther Oettinger, Regierungspräsident Johannes Schmalzl, Landrat a.D. Bernhard Maier, Gerhard Raff, Wolfgang Rückert, Stefan Fischer, Klaus Schreiter, Paul Schobel und weitere.

Diese kleine Broschüre regt zum Nachdenken an und will uns Hoffnung für die Zukunft geben.

Programm
Freitag, 22.11.13 20 Uhr Buchvorstellung im Bonifatiushaus Das Buch ist Geschichte und Erinnerung zugleich.
Samstag, 30.11.13 18.30 Uhr Vorabendmesse mit der ganzen Gemeinde Vornehmlich mit den Kindern möchten wir in den Advent eintreten und die mitgebrachten Adventskränze segnen. Anschließend gibt es einen Imbiss im und um das Bonifatiushaus.
Sonntag, 1.12.13
10.45 Uhr Festgottesdienst
12.00 Uhr Mittagessen in und um das Bonifatiushaus
18.00 Uhr Konzert in der Bonifatiuskirche mit den Renninger Vereinen
Donnerstag, 5.12.13 07.45 Uhr Rorate Gottesdienst mit Kindern der Klasse 3 und 4 9 Uhr Frauenmesse in der Bonifatiuskirche Mit den Frauen der ganzen Gemeinde möchte ich den Gottesdienst feiern. Im Anschluss daran gibt es ein Frühstück im Bonifatiushaus.
Samstag, 7.12.13 18.30 Uhr Vorabendmesse Besonders mit den Männern, vor allem mit den Scholaren, möchte ich die Vorabendmesse feiern. Herzliche Einladung an alle zu einer adventlichen Stunde im Bonifatiushaus nach den Gottesdienst.

Siehe auch Renninger Krippe

Flyer und Text Franz Pitzal

Bäume in Wangen fallen für Verkehrssicherheit

Posted by Sabine on 18th November 2013 in Stuttgart Wangen

Wa-vom-Wangener-BergIm Stadtbezirk Wangen müssen im Dezember mehrere Bäume aus Gründen der Verkehrssicherheit gefällt werden.
Betroffen sind zwölf ältere Bäume mit einem Stammdurchmesser über 25 Zentimeter. Es handelt sich um vier Robinien und eine Paulownie in der Tettnanger Straße, zwei Götterbäume in der Geislinger Straße und zwei Pappeln bei der Otto-Konz-Brücke. Außerdem müssen noch jeweils eine Robinie im Neckarwiesenweg und in der Wasenstraße sowie eine Säulenpappel am Neckarwiesenweg entfernt werden.

Info, Stadt Stuttgart

Foto, Klaus

Herzlichen Glückwunsch zum 250. Geburtstag – Schloß Solitude

Posted by Sabine on 16th November 2013 in Allgemein, Fotos, Seen, Flüsse u. Brunnen in der Region Stuttgart, Stuttgart

Vor 250 Jahren wurde der Grundstein für das Rokoko-Schloss Solitude in Stuttgart gelegt. „Schloss Solitude hat als Kulturdenkmal eine große Bedeutung für unsere Region und ganz Baden-Württemberg“, sagte Staatssekretär Ingo Rust aus dem Ministerium für Finanzen und Wirtschaft bei einem feierlichen Festakt. „Der Erhalt solcher Kunstschätze und die Bewahrung unseres kulturellen Erbes sind zentrale Aufgaben unseres Landes.“

Seit 2002 hat die Staatliche Vermögens- und Hochbauverwaltung rund 6,3 Millionen Euro in die Schlossanlage investiert. Für Öffnung und Präsentation des Schlosses Solitude sind die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg ebenso zuständig wie für viele weitere bedeutende Kulturstätten wie das Schloss Heidelberg, das Residenzschloss Ludwigsburg, die Rastatter Schlösser oder das Welterbekloster Maulbronn. Mit anschaulichen Führungen wird Geschichte für Groß und Klein lebendig. 2014 werden die Staatlichen Schlösser und Gärten mit einem Jubiläumsprogramm an die Grundsteinlegung erinnern. Hier sind besonders auch Familien angesprochen, die gemeinsam das Schloss und seine Geschichte kennenlernen und erleben möchten.

Elegantes Domizil in Ruhe und Abgeschiedenheit
Herzog Carl Eugen erbaute 1763 die Solitude als Jagdschloss. Abseits der Hauptresidenz in Ludwigsburg sollte ein elegantes Domizil in Ruhe und Abgeschiedenheit (solitude frz. = Einsamkeit) geschaffen werden. Schließlich entstand ein Ensemble von kostbar ausgestatteten Schlossgebäuden in einem riesigen Schlossgarten. Ein Marstall, eine Schlosskirche, ein Theater und eine Militärakademie gehörten dazu. Eine schnurgerade befestigte Chaussee verband das Jagdschloss mit der Residenz in Ludwigsburg. Diese Straßenachse besteht bis heute und ist von der Solitude aus gut zu erkennen. Mit ihrem weiten Blick in das umliegende Land ist die Solitude eines der beliebtesten Ausflugsziele in der Stuttgarter Region.

Quelle, Ministerium für Finanzen und Wirtschaft

wikipedia/Schloss_Solitude und schloss-solitude

Weitere Fotos gibt es in der fotogalerie-stuttgart/Schloss Solitude

Archivfotos, Klaus und Sabine

SSB-Depot im Osten: Ein möglicher Raum für Kultur?

Posted by Sabine on 14th November 2013 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Antrag der Stadträtinnen/Stadträte – Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN

Depot in Stuttgart Ost Die Raumprobleme für Kultureinrichtungen in Stuttgart sind hinreichend bekannt. Wand 5 e.V. braucht eine Location für den Filmwinter, die Freie Tanz- und Theaterszene ist ohne Spielstätte, der Verein Neues Kommunales Kino e.V. braucht Vorführsäle und auch das Varieté sucht nach geeigneten Räumen.
Im Stuttgarter Osten liegt eine gut ausgebaute kulturelle Spielstätte seit Jahren brach. Bis zum Sommer 2010 war das Theater im Depot eine wichtige Bühne in Stuttgart – und ein schönes Theater. Schließung und Leerstand reiht sich ein in das jahrelange Trauerspiel um die Zukunft des ehemaligen Straßenbahndepots.
Weil die SSB keine konkreten Pläne für das Areal hat und dort in den nächsten Jahren nicht tätig werden wird, wurde im Bezirksbeirat Ost ein einstimmiger Beschluss gefasst, der ein Konzept für eine Zwischennutzung des leer stehenden Depots fordert.
Da auch die SSB Bereitschaft signalisiert, eine Interimsnutzung zu ermöglichen, halten wir es für geboten, die Möglichkeiten auszuloten.

Wir beantragen:
1. Die Kulturverwaltung prüft gemeinsam mit der SSB und den zuständigen Ämtern, ob und zu welchen Bedingungen diese bereits vorhandene und brach liegende Spielstätte im Stuttgarter Osten genutzt werden kann. Insbesondere soll die Unterbringung der oben im Text genannten Institutionen geprüft werden.
2. Die Verwaltung berichtet darüber bis zur zweiten Lesung der Haushaltsberatungen.

Unterzeichnet:
Andreas Winter – Vittorio Lazaridis – Silvia Fischer

Landesweiter Vereinswettbewerb „meine Sparpumpe. Jetzt tauschen!“

Posted by Sabine on 14th November 2013 in Allgemein

Plakat_HeizungspumpentaSehr geehrte Damen und Herren,

alte Heizungspumpen sind oft der mit Abstand größte Stromverbraucher im Haus und können mehr Strom verbrauchen als Waschmaschine und Kühlschrank zusammen. Ein Heizungspumpentausch ist eine vergleichsweise einfache und dabei sehr rentable Maßnahme, die viel Strom spart und zugleich das Klima schützt. Doch leider ist dies in der breiten Öffentlichkeit noch nicht hinreichend bekannt.

Aus diesem Grund hat das baden-württembergische Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft im Oktober eine breit angelegte Kampagne unter dem Motto: „meine Heizungspumpe. Jetzt tauschen“ gestartet. Ziel der Initiative ist es, einerseits vor Ort lokale / regionale Aktivitäten zu initiieren und zu unterstützen und andererseits die Verbraucher im Land über die vielfältigen Vorteile eines vorzeitigen Heizungspumpentauschs zu informieren und für einen Austausch alter Heizungspumpen gegen Hocheffizienzpumpen zu werben. Betroffen sind übrigens auch die Bürgerinnen und Bürger, die zur Miete wohnen, da diese Stromkosten meist direkt vom Mieter zu bezahlen sind.

Ein zentraler Baustein der Kampagne ist ein landesweiter Wettbewerb für Vereine. Rund 40.000 Vereine in Baden-Württemberg sind eingeladen, ab dem 1. November 2013 mit eigenen Aktionen und Maßnahmen möglichst viele Verbraucherinnen und Verbraucher für den Heizungspumpentausch zu gewinnen. Die Teilnahme am Vereinswettbewerb ist kostenlos und das Land stellt den Vereinen hierfür umfangreiche Unterstützungsangebote und Aktionsmaterialien bereit.

Den Gewinnern des Wettbewerbes winken attraktive Sach- und Geldpreise. So warten ein E-CELL Vito, Elektroroller, Hocheffizienzpumpen sowie Geldpreise in Höhe von rund 10.000 Euro auf die erfolgreichsten Heizungspumpentauscher.

Unter allen Vereinen, die sich bis zum 31. Januar 2014 anmelden, verlost das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft einen Elektro Roller der EnBW und zwei Volksbank Raiffeisenbank Konten mit einem Startguthaben in Höhe von 500,00 Euro für Ihren Verein.

Besuchen Sie uns im Internet und melden Sie sich unter meine-sparpumpe-bw als Verein an. Im Bereich „Vereine“ haben Sie nach der kostenlosen Anmeldung Zugriff auf umfangreiche Informations- und Aktionsmaterialien. Nutzen Sie diese, um Ihre Teilnahme am Vereinswettbewerb bekannt zu machen und möglichst viele Heizungspumpentausche bei den eigenen Vereinsmitgliedern, Freunden und Bekannten zu generieren.

Wir danken Ihnen herzlich für Ihre Unterstützung und stehen bei Rückfragen jederzeit und gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen,

Ihre Koordinationsstelle „meine Sparpumpe“
c/o Schmid und Partner, SuP Gesellschaft für Marketingkommunikation mbH
Reinbeckstr.18, 70565 Stuttgart, http://www.sup-marketing.de/
E-Mail: info(at)meine-sparpumpe-bw.de

Wir bedanken uns bei Klaus Enslin für den Hinweis

Flyer, meine Sparpumpe

Sindelfinger Weihnachtsbasar 09. – 17.11.2013

Einkaufsspaß und Vorfreude auf eine fröhliche und festliche Adventszeit

Namhafte Aussteller bieten eine beeindruckende Vielfalt an trendigen, nützlichen, schönen, genussvollen und bewährten Geschenkideen:

Mode, Schmuck & traumhafte Accessoires,
Küchen & Küchenhelfer, Mobiliar, Kunsthandwerk,
Weihnachtsdekorationen, Gesundheits- und Wellnessartikel,
Kreatives & Kulinarisches …und noch viel mehr.

Dies ist Ihre Gelegenheit, frühzeitig und stressfrei Überraschungen für Ihre Lieben zu besorgen. Und das in einer angenehm vorweihnachtlichen Atmosphäre.

Info: messe-sindelfingen/sindelfinger-weihnachtsbasar-2013

Berichte aus dem letzten Jahr Sindelfinger+Weihnachtsbasar

Fotos, Sabine

So schön kann Herbst sein

Posted by Sabine on 31st Oktober 2013 in Allgemein

Vom-Herbstspaziergang

Fotos, Klaus