Neblig am Wahlsonntagmorgen 22.09.2013
Fotos, Sabine
Fotos, Sabine
Am Samstag, 5. Oktober veranstalten die Märkte Stuttgart GmbH zusammen mit den Beschickern der Wochenmärkte Markt- und Schillerplatz zum 32. Mal einen Erntedank-Wochenmarkt.
Aus Anlass des Erntedankfestes sprechen um 10 Uhr in der Kirchstraße vor der Stiftskirche die Stadtdekane Christian Hermes und Sören Schwesig, der Erste Bürgermeister Michael Föll sowie der Vizepräsident des Landesbauernverbands Baden-Württemberg, Gerhard Glaser. Ab 11 Uhr werden diese, die von den Wochenmarktbeschickern gespendeten Fruchtkörbe zu Gunsten Miserior und Brot für die Welt an die Wochenmarktbesucher verkaufen.
Musikalisch umrahmt wird die Erntedankfeier vom Rohrer Lied-Ensemble und dem Posaunenchor Stuttgart-Rohr.
Info der Stadt Stuttgart
Archivfoto, Sabine
Uhrzeit: von 16:00 bis 20:00 Uhr
Veranstalter: Gewerbeverein Weil der Stadt
Flyer LukullischerHerbst 13.pdf
Auch in diesem Jahr findet am 21. und 22.9. der Lukulische Herbst in der Innenstadt Weil der Stadt statt. Schlemmen bei Livemusik steht auch in diesem Jahr im Mittelpunkt. Am Sonntag haben die Geschäfte der Innenstadt für Sie geöffnet und am Viehmarktplatz bis zum Bürgerpark findet eine große Autoschau statt.
Info: Gewerbeverein Weil der Stadt
Weitere Infos auch im Wochenblatt der Stadt Weil der Stadt.pdf
Fotos vom letzten Jahr: Lukullischer Herbst 2012 in Weil der Stadt – Bilder
Archivfotos, Sabine
Am Wochenende (21./22. September 2013) findet der siebte Energietag Baden-Württemberg statt. Unter dem Motto „Zukunft erleben” informieren rund 200 Veranstaltungen im ganzen Land über erneuerbare Energien und darüber, wie jede und jeder Einzelne Energie einsparen und nachhaltiger nutzen und so einen Beitrag zum Klimaschutz leisten kann.
„Energie und Klimaschutz gehen uns alle an, erklärte Umweltminister Franz Untersteller heute (18. September) in Stuttgart. „Über 60 neue Organisatoren bei rund 200 Veranstaltungen im ganzen Land belegen das große Interesse der Baden-Württembergerinnen und Baden-Württemberger an den Themen Energie und Klimaschutz“, so der Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft weiter. Am Energietag soll das bereits eingetretene Umdenken, zum Beispiel beim Energiesparen oder beim Ausbau der erneuerbaren Energien, weiter gefördert werden.
Rund 200 Veranstaltungen im ganzen Land
Am diesjährigen Energietag, der traditionell am dritten Septemberwochenende stattfindet, wird mit Rücksicht auf die Bundestagswahl keine zentrale Veranstaltung durchgeführt. Umweltminister Franz Untersteller wird am 21. September insgesamt vier Veranstaltungen in Sindelfingen, Rottenburg, Simmozheim und Ditzingen besuchen.
Ergänzende Informationen:
Anstatt der zentralen Veranstaltung am Energietag selbst wird Umweltminister Franz Untersteller im Nachgang zum Energietag am 28. September beim „Dialogforum Energiewende“ mit den Akteuren der vielen Veranstaltungen im Land ins Gespräch kommen und hierbei fünf engagierte Organisatoren der Energietage auszeichnen. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der separaten Einladung zum Dialogforum Energiewende.
Anliegerinformation der SSB
Zur Erhaltung eines betriebssicheren Fahrwegs sind wir gezwungen, die Überfahrt Hackstr.-/ Rotenbergstraße zu erneuern. Die Gleisüberfahrt wird am Montag den 23.09.2013, ca. 7:00 Uhr bis Mittwoch 02.10.2013, ca. 18:00 Uhr in Abstimmung mit dem Amt für öffentliche Ordnung und der Polizei für den Individualverkehr voll gesperrt. Eine örtliche Umleitung wird ausgeschildert.
Mit den Arbeiten beginnen wir am Montag den 23.09.2013, ca. 7:00 Uhr unmittelbar nach der Vollsperrung der Überfahrt. Die Fertigstellung der Bauarbeiten ist für Dienstag, den 08.10.2013, ca. 06:00 Uhr geplant.
Ein Teil der Arbeiten können leider nur bei Nacht durchgeführt werden.
Folgende Nachtarbeiten
24.09./25.09.2013 von 23:00 bis 06:00 Uhr (Schienen wechseln)
25.09./26.09.2013 von 23:00 bis 06:00 Uhr (Schienen wechseln)
26.09./27.09.2013 von 23:00 bis 06:00 Uhr (Stopfarbeiten)
27.09./28.09.2013 von 23:00 bis 06:00 Uhr (Stopfarbeiten)
30.09./01.10.2013 von 23:00 bis 06:00 Uhr (Schweißarbeiten)
04.10./05.10.2013 von 23:00 bis 06:00 Uhr (Schweißarbeiten)
07.10./08.10.2013 von 23:00 bis 06:00 Uhr (Schweißarbeiten)
Leider können wir es nicht vermeiden, dass es in den Nächten geräuschvoller als üblich wird. Wir sind jedoch bemüht, den nicht zu vermeidenden Lärm auf ein Minimum zu reduzieren.
Wir bitten für die unvermeidlichen Belästigungen um Ihr Verständnis.
Sollten Sie noch Fragen haben, steht Ihnen unser Baubezirksleiter Herr Schäfers, Tel. Nr.:071117885-2742, gerne zur Verfügung.
Stuttgarter Straßenbahnen AG
Fachbereich Bauwerke und Gleisanlagen
Archivfoto, Klaus
Viele warten nun auf des OK aus dem Stuttgarter Rathaus, dass der Fernsehturm wieder geöffnet wird. Doch das dauert noch wie ein Bericht des SWR Video herunterladen (13,23 MB | mp4) zeigt.
Uns als Bürgerinnen und Bürger bleibt nix anderes übrig als abzuwarten, LEIDER
Archivfoto, Klaus
Egal ob es die letzte Strom- oder Heiz- kostenabrechnung oder die Suche nach geeigneten Sanierungsmaßnahmen an Gebäuden ist: Jeder Tipp ist hilfreich, wenn es darum geht, Strom zu sparen.
Das Amt für Umweltschutz sucht für das Forschungsprojekt „Stadt mit Energieeffizienz“ insgesamt 250 Stuttgarter Haushalte, die sich an einer kostenlosen Energieberatung beteiligen möchten. Die Teilnehmer erhalten eine vielseitige Beratung und Unterstützung, wie Strom gespart werden kann.
Die Landeshauptstadt hat sich zum Ziel gesetzt, den Energieverbrauch in Stuttgart bis zum Jahr 2020, bezogen auf den Verbrauch des Jahres 1990, um 20 Prozent zu reduzieren. Gleichzeitig soll die Nutzung von erneuerbaren Energien auf 20 Prozent gesteigert werden. Trotz vorhandenem Industriesektor haben die Privathaushalte mit 50 Prozent den größten Anteil am Energieverbrauch in Stuttgart. Das angestrebte Energieziel kann daher nur mit Hilfe der Stuttgarterinnen und Stuttgarter erreicht werden.
Bei der kostenlosen Energiesparberatung erfasst das Amt für Umweltschutz energierelevante Daten zum Stromverbrauch, zu Heizung und Mobilität. Mit Hilfe der gewonnenen Daten erhält jeder Haushalt eine kostenlose, individuelle Energieberatung und eine Liste mit Maßnahmen zur Energieeinsparung. Die Befragung und die Beratung wird von der Firma Omniphon GmbH durchgeführt.
Die Beratung läuft dabei in zwei Schritten ab:
Beim ersten Termin werden die Daten zum baulichen Zustand des Gebäudes, zur technischen Ausstattung des Haushalts und zu den Strom-, Heiz- und Wasserkosten in der Wohnung aufgenommen. Auch die individuelle Mobilität hat einen entscheidenden Anteil am Energieverbrauch. Daher ist es für eine umfassende Beratung notwendig, dass alle zum Haushalt gehörenden Personen, die älter als zehn Jahre sind, eine Woche lang alle zurückgelegten Wege dokumentieren.
Etwa zwei bis vier Wochen nach dem ersten Termin erhalten alle teilnehmenden Haushalte ihre persönliche Energiesparmappe, in der das Energiesparpotenzial und mögliche Maßnahmen dargestellt sind. Alle Maßnahmen enthalten Berechnungen zu Kosten und Nutzen. Bei einem zweiten Termin werden die möglichen Energiesparmaßnahmen vom Berater persönlich erläutert. Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass der Haushalt sich in Stuttgart befindet und die Abrechnungen für Strom und Heizung möglichst der beiden letzten Jahre vorliegen. Die Anmeldungen nimmt Peter Bühle, Amt für Umweltschutz, Telefon 216-8 87 18 oder E-Mail poststelle(at)stuttgart.de, entgegen. Informationen zum Projekt „Stadt mit Energieeffizienz“ gibt es im Internet unter SEE: Beratung der Haushalte.
Info der Stadt Stuttgart
Archivfoto, Klaus
Guten Morgen, das Tässchen Kaffee schon getrunken?? Heute ist Tag-des-Kaffees
Zum Thema Kaffee: wikipedia/Kaffee und bevor der Kaffee in den Filter kommt muss Er gemahlen werden. Eine umfangreiche Sammlung an Kaffeemühlen findet man im Kaffeemühlenmuseum Wiernsheim. Und wer weiter lieber Tee trinkt auch recht. Allen einen schönen Tag mit oder ohne Kaffee.
Archivfotos, Klaus und Sabine
Unsere erste Fahrt nach der Sommerpause geht nach Wackershofen. Im dortigen Freilandmuseum Wackershofen tanzt am letzten Septemberwochenende der Bär, denn das traditionelle Backofenfest ist ein Highlight der Museumssaison! – Ein bunter Markt, jede Menge Musik und viele Trachtentanzgruppen erwarten Sie.
Ihr Förderverein Schienenbus e.V.
Archivfoto, Sabine
Marstall-Center, Baujahr 1972 bis 1975
Nur noch wenige Geschäfte befinden sich noch in dem Gebäude. Im Frühjahr 2014 soll mit den Modernisierungsarbeiten begonnen werden, die Neueröffnung ist für den Herbst 2015 geplant.
Info’s: ece.de/aktuelles/termine/
26.09.2015: Neueste Informationen zur Eröffnung des Marstall 30.09.2015
Fotos, Sabine