Author Archive

Vorne die schöne Krokuswiese und im Hintergrund gammelt die Villa Berg dahin

Posted by Sabine on 22nd März 2013 in Allgemein, Fotos, In und um Gablenberg herum

Es gibt eine Möglichkeit, bei dem Bürgerhaushalt für die Sanierung der Villa und der Renaturierung des Parks unter Vorschlag/2688 zu stimmen.

Noch ist es nicht zu spät, die Abstimmung geht bis 8. April.

Fotos, Klaus

Renningen – Neues Zentrum für Forschung und Vorausentwicklung

Posted by Sabine on 17th März 2013 in Allgemein, Fotos, Heckengäu

Der Bosch-Turm am Zentrum für Forschung und Vorausentwicklung am Flugplatz Malmsheim wächst in die Höhe

Mit Spannung erwarten wir die nächste Baustellenbesichtigung (18.11.2012 Baustellenbesichtigung Forschungs- und Entwicklungszentrum Robert Bosch GmbH)

Weitere Infos gibt es unter Homepage des neuen Bosch Zentrums für Forschung und Vorausentwicklung in Renningen

Fotos, Sabine

Stuttgart kämpft gegen das Bienensterben und schafft Lebensraum für Nektar tragende Insekten

Posted by Sabine on 12th März 2013 in Allgemein, Stuttgart

Antrag der Stadträtinnen/Stadträte – Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN

Die Leistung von Bienen ist verblüffend. Sie produzieren weltweit nicht nur 1,2 Mio. Tonnen Honig jährlich, sondern bestäuben auch fast die Hälfte aller Pflanzen auf unserem Planeten.
Am einfachsten zu begreifen ist es, wenn man bedenkt, dass ein Drittel unserer gesamten Nahrungsmittel direkt von der Bestäubung durch Bienen abhängt. Eindrucksvoll lassen sich diese Zusammenhänge im Dokumentarfilm „More than honey“ sehen und verstehen. Es ist schwer vorstellbar, aber in China werden bereits ganze Landstriche von Obstwiesen durch Wanderarbeiter „manuell“ bestäubt, weil die in der Landwirtschaft eingesetzten Pestizide die lokalen Bienenvölker dezimiert haben.
Das Bienensterben kennt keine Grenzen. In Deutschland sind in den letzten Jahren von geschätzten 1.200.000 Bienenvölker ca. 450.000 gestorben. Wissenschaft und Imker sind alarmiert über die rätselhafte Beschleunigung des Bienensterbens.
Zwei Ursachen sind bisher bekannt: Erstens die Varroa-Milbe, die vor etwa 30 Jahren aus Asien eingeschleppt wurde und die mittlerweile flächendeckend die Bienenvölker befallen hat. Gegen diese Milbe können sich die europäischen Bienen-Arten nicht schützen. Dies zwingt die Imker, die Völker zu behandeln. Die Bienenvölker sind durch den Befall heute viel anfälliger gegenüber Infektionen als früher, die Imker erleben dadurch öfters bittere Verluste, weswegen sich die Anzahl der aktiven Imker wiederum verringert. Der zweite Faktor, der zu der drastischen Verschlimmerung des Bienensterbens führt, sind die generellen bienenfeindlichen Lebensbedingungen unserer veränderten Landschaften: Monokulturen in der Landwirtschaft, Verwendung von bienenschädigenden Pestiziden und fehlende Blühstreifen an
Ackerrändern lassen die Bienen schon mitten im Frühsommer verhungern. Sie finden nach der Obstblüte bereits ab Ende Juni nicht mehr ausreichend Nahrung. Auch wenn sich im letzten Jahrzehnt die Bedingungen durch die landwirtschaftliche Praxis wiederum leicht verbessert haben, verschlimmert nun der Klimawandel die Lage für die Bienen.
Auf kommunaler Ebene sind diese globalen Probleme nicht in den Griff zu bekommen. Dennoch sind die Städte durch ihre Blütenvielfalt günstige Lebensräume für Bienen geworden und können aktiv dem Bienensterben entgegen steuern.

Daher beantragen wir, dass folgende Maßnahmen in Stuttgart ergriffen werden:

1. Öffentliches Grün umwandeln in öffentliches „Bunt“! Öffentliche Grünflächen, Friedhöfe und Anpflanzungen im Inneren von nicht stark belasteten Kreisverkehren und Straßenränder sollen mit für Bienen geeigneten Pflanzen und Sträuchern aktiv versehen werden (ganzjährige Bienenweide mit Winterheide, Sonnenkraut usw). Blühstreifen sollen zum richtigen Zeitpunkt gemäht werden.
2. Schulung und Sensibilisierung der Mitarbeiter des Gartenbauamtes, Kooperation mit dem Amt für Umweltschutz bei der Ausarbeitung der Pflanzpläne und bei der Festlegung, welche Anpflanzungen für Bienennahrung geeignet sind. Günstige Mähzeitpunkte sollen definiert und eingehalten werden.
3. Bürgeraktionen auf den Weg bringen: Über Zeitungen und Veranstaltungen werden Bürger über das Bienensterben informiert und angeregt, selber die Lebensbedingungen der Bienen zu verbessern (durch Aussähen und Pflege von geeigneten Pflanzenarten, in Gärten, auf Terrassen, Balkonen oder Baumscheiben). Bürger sollen informiert und
ermutigt werden, eigene Bienen zu halten.
4. Geeignete städtische Grundstücke sollen mit Priorität an angehende Imker verpachtet werden. Jugendfarmen, Abenteuerspielplätze, Seniorenresidenzen usw. sollen ebenso ermutigt werden, eigene Bienen zu halten.
Um diesen „kommunalen Aktionsplan gegen das Bienensterben“ auf dem Weg zu bringen, soll das städtische Gartenamt gemeinsam mit dem Umweltamt und der Abteilung „Öffentlichkeit“ eine entsprechende Haushaltsvorlage amtsübergreifend auf den Weg bringen und darüber im Umweltbeirat vor dem Sommer berichten. Unserer Meinung nach könnte die Bepflanzung von öffentlichen Grünflächen mit artgerechten und bienenfreundlichen Pflanzen, deren Bewirtschaftung und Vernetzung sogar wesentlich kostengünstiger ausfallen als die bisherige Art der Bepflanzungen mit einjährigen Zierpflanzen.

Unterzeichnet:
Anna Deparnay-Grunenberg, Peter Pätzold

Fotos, Stratkon und Klaus

Chevrolet Pick-Up Pritsche 3100 Bj 1950er

Posted by Sabine on 9th März 2013 in Allgemein, Fotos

Foto, Sabine

Hallenflohmarkt rund ums Kind – Heimerdingen

Sonntag, den 10. März 2013 von 11:00 bis 13:30 Uhr

Einlass für Schwangere ab 10:30 Uhr am Seiteneingang (Mutterpass nicht vergessen)

Im Angebot: Gut erhaltene Frühjahr- / Sommerkleidung für Babys und Kinder

Umstandskleidung, Schuhe, Spielzeug und Fahrzeuge (Fahrräder, Roller, etc…) Autositze, Kinderwägen, Laufställe, Reisebetten, etc…

Infos unter kleiderbasar-heimerdingen

Eisenbahn-Romantik am 23.02.2012 – Stuttgart nach 21

SWR Fernsehen

Stuttgart 21 und kein Ende – die Diskussion um die Tieferlegung des Stuttgarter Hauptbahnhofes ist neu entbrannt. (Folge 784)

Sendezeit:
Samstag, 23.2. um 16:45 Uhr
Donnerstag/Freitag, 1.3. um 00:45 Uhr
im SWR Fernsehen

Zusatzschilder sollte man lesen können

Posted by Sabine on 16th Februar 2013 in Allgemein, Fotos

Eine Unsitte welche für Falschparker teuer werden kann. In Stuttgart wurden schon einige Fahrzeug deshalb auch abgeschleppt.

Siehe hierzu einen Artikel in den SN/s-west-das-verhalten-hat-nicht-wirklich-ueberrascht

Info: verkehrszeichen.kfz-auskunft/verkehrszeichen_zusatzzeichen

Fotos, Sabine und Klaus

Die Achertalbahn – eine Museumsbahn mit Vergangenheit, aber auch mit Zukunft?

Heute in Eisenbahn-Romantik im  SWR Fernsehen

Samstag, 9.2.2013 um 16:45 Uhr

1898 fuhr der erste Zug zwischen Achern und Ottenhöfen im Schwarzwald. Genau 70 Jahre später dampfte der erste Museumszug auf dieser Strecke. Seitdem ist Bernd Roschach, der mit 15 Jahren die Liebe zum Dampfross entdeckte, mit dabei. (Folge 782)


Messerundgang auf der Nürnberger Spielwarenmesse Teil 1

Hagen v. Ortloff zeigt Neuheiten und trifft Leute auf der Nürnberger Spielwarenmesse …

Narrenfrühstück

Posted by Sabine on 8th Februar 2013 in Allgemein

Kommt gut durch den Tag 😉

Foto, Sabine

Highlights in Stuttgart 2013

16. März 2013 Lange Nacht der Museen 2013 in Stuttgart

29. März Karfreitagsprozession der italienischen Kirchengemeinde in Bad Cannstatt

20. April 2013 – 12. Mai 2013 Stuttgarter Frühlingsfest 2013

23. April 2013 – 28. April 2013 20. Internationales Trickfilm-Festival Stuttgart

04. Juli 2013 – 10. Juli 2013 jazzopen 2013

11. Juli 2013 – 21. Juli 2013 Hamburger Fischmarkt 2013 in Stuttgart

11. – 27./28. Juli CSD Programm- und Kulturwoche

17. Juli 2013 – 21. Juli 2013 10. Indisches Filmfestival Stuttgart

20. Juli 2013 HipHop Open 2013

01. August 2013 – 04. August 2013 Stuttgarter Sommerfest 2013

28. August 2013 – 08. September 2013 Stuttgarter Weindorf

27. September 2013 – 13. Oktober 2013 Cannstatter Volksfest

19. Oktober 2013 stuttgartnacht

27. November 2013 – 23. Dezember 2013 Stuttgarter Weihnachtsmarkt

Weitere Infos unter Tourist-Informationen Stuttgart

Fotos, Archiv

Sollten wir noch was vergessen haben, meldet Euch 😉