Author Archive

Kinderprogramm im Kloster: Bücher selbst binden

Bücher entstanden im Mittelalter oft in den Klöstern – und es war die Aufgabe der Mönche, sie abzuschreiben und zu binden. Bei einer Sonderführung in Kloster Alpirsbach am 1. August um 14.30 Uhr erfahren Kinder ab acht Jahren, wie das funktionierte – und dürfen selbst ein kleines Büchlein zum Mitnehmen basteln.

Dass es Bücher gibt, ist selbstverständlich – oder? Ganz und gar nicht, denn vor der Erfindung der Druckerpresse musste jedes Buch einzeln per Hand geschrieben und gebunden werden. Eine aufwändige Kunst, die oft von Mönchen im Kloster ausgeübt wurde. Kinder ab acht Jahren, die mehr darüber wissen möchten, sind am 1. August um 14.30 Uhr bei der Sonderführung in Kloster Alpirsbach richtig. Sie erfahren, wie die Mönche im Mittelalter dort lebten und wie man früher Bücher herstellte. Anschließend dürfen alle selbst ein kleines Büchlein basteln – von den Seiten bis zum selbst gestalteten Einband – und natürlich mit nach Hause nehmen.

Buchbinden in der Kinderwerkstatt
Sonderführung für Kinder ab acht Jahren in Kloster Alpirsbach
Referentin: Petra Beilharz
Mittwoch, 1. August 2012, 14.30 Uhr

Für die Sonderführung mit begrenzter Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich unter Tel. 07444.51061. Das Programm mit allen Sonderführungen in Kloster Alpirsbach erhält man an der Klosterkasse, im Internet unter www.schloesser-und-gaerten.de, über das Info-Telefon der Staatlichen Schlösser und Gärten (07251.74-2770) oder per E-Mail über prospektservice(at)staatsanzeiger.de. Der Versand der Prospekte ist kostenlos.

Schönen Urlaub wünscht der Gablenberger-Klaus-Blog

Posted by Sabine on 25th Juli 2012 in Allgemein

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

„Bei Auslandsreisen mit Tieren sind einige wichtige Regeln zu beachten“
Info: baden-wuerttemberg

Rund 150.000 Fluggäste zu Ferienbeginn erwartet – Neue Regeln für Reisepapiere mit Kindern
flughafen-stuttgart

Mit dem Auto unterwegs??? adac-stauprognose-ganz-deutschland-auf-achse

Foto, Archiv GKB

Mit Zeitgenossen des 18. Jahrhundert durch Schloss Solitude

Posted by Sabine on 25th Juli 2012 in Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Am Wochenende führen zwei Zeitgenossen des 18. Jahrhunderts durch Schloss Solitude: der herzogliche Gartenintendant Johann Caspar Schiller plaudert am Samstag, den 28. Juli, um 15.30 über Details des Schlossalltags und am Sonntag, den 29. Juli, um 16 Uhr berichtet die Freundin einer herzoglichen Maitresse vom Leben ihrer Freundin an der Seite von Herzog Carl Eugen.

Schloss Solitude, 1764 -1769 von Herzog Carl Eugen erbaut, war einst von prachtvollen Gärten umgeben. Für die Pflege der Gartenanlagen hatte der Herzog als „Intendant“ Johann Caspar Schiller in seine Dienste genommen. Dies vor allem wegen seines nützlichen Talents für die Obstbaumzucht.
Aus der Perspektive dieses herzoglichen Intendanten geht die Führung am 28. Juli durch das Lustschlösschen. Denn, da der Herzog immer häufiger im neuen Schloss Hohenheim weilt, nutzt Johann Caspar Schiller die Zeit und zeigt die verlassene Schönheit der Solitude auch einmal bürgerlichen Besuchern. Er erzählt ihnen, was das vornehme Leben auf der Solitude so reizvoll macht, und es entschlüpft ihm dabei das eine oder andere nicht ganz fürs Volk bestimmte Detail. Außerdem gibt er eines seiner Lieblingsgedichte zum Besten, geschrieben von seinem berühmten Sohn Friedrich.

Caterina Bonafini, italienische Sängerin, war ein paar Jahre lang „Maitresse en titre“ – offizielle Begleiterin – des ausschweifenden Herzogs Carl Eugen. Später hat sie ihrer Freundin Simonetta die Erlebnisse aus dieser märchenhaften Zeit anvertraut. Und von dieser erfährt man bei der Führung am 29. Juli, wie damals eine galante Dame Illuminationen, Hoffeste und Schaujagden erlebte. Mit Kutschen fuhr man zu den Tiergärten der Umgebung, zum chinesischen Pavillon, zu Spielplätzen für Erwachsene oder zum Heckentheater. Reich garniert sind ihre Geschichten: mit Klatsch und Tratsch vom herzoglichen Hof.

„Der Apfel fällt doch weit vom Stamm! – Johann Caspar Schiller, Intendant der herzoglichen Gärten auf der Solitude, erzählt“
Führung in historischem Kostüm
Samstag, den 28. Juli 2012, 15.30 Uhr
Preis 9,00 € pro Person, ermäßigt 4,50 €;

„Nur keine Langeweile – es lebe das Vergnügen!“
Führung in historischem Kostüm
Sonntag, den 29. Juli 2012, 16.00 Uhr
Preis 9,00 € pro Person, ermäßigt 4,50 €;

Für die Führungen ist wegen der begrenzten Teilnehmerzahl eine Anmeldung unter Telefon 0711.696699
unbedingt erforderlich. Das gesamte Programm aller Sonderführungen der Stuttgarter Monumente erhält man im Internet unter www.schloesser-und-gaerten.de, über das Info-Telefon der Staatlichen Schlösser und Gärten (07251.74-2770) oder per E-Mail über prospektservice(at)staatsanzeiger.de. Der Versand der Prospekte ist kostenlos.

Foto, Archiv GKB

Esslinger Citycard – 10.000 Geschenkgutscheine ausgeliefert, 100.000 Euro Kaufkraft gebunden

Pressemitteilung

10.000 Citycards konnten in weniger als einem Jahr ausgeliefert werden. Ein toller Erfolg und großer Motivationsschub für alle Projektpartner. Citymanager Sven Seuffert-Uzler überreichte Andrea Schäfer und Marina Drexler vom Energiezentrum Esslingen e.V. die Jubiläums-Citycard. „Nun sind die Kassen für die Stromsparoffensive wieder gefüllt“, freut sich Sven Seuffert-Uzler, „denn das Energiezentrum setzt die Citycard als Gewinn für Stromsparer ein.“

Nicht nur mehr Geschenkgutscheine als geplant wurden verkauft, auch die Anzahl der teilnehmenden Geschäfte Esslingens steigt. „Mit fast 160 Citycard-Partnern sind wir die größte City-Gutschein-Initiative der Region“, erklärt Sven Seuffert-Uzler, „und je mehr mitmachen, desto attraktiver wird der Gutschein und desto mehr Kaufkraft binden wir an Esslingen“.

Mittlerweile ist der Gutschein mit einem Stückwert von zehn Euro an über 30 Verkaufsstellen wie der Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen, dem Servicecenter der Eßlinger Zeitung oder eben dem Energiezentrum Esslingen e.V. erhältlich.

Mehr über die Citycard erfahren Sie auf www.esslingen-citycard.de.
City Initiative Esslingen e.V.
Marktplatz 4/1
73728 Esslingen am Neckar
info@cityinitiative-esslingen.de
Tel.: (07 11) 39 69 39 – 50
Fax: (07 11) 39 69 39 – 66
cityesslingen
esslingen-tourist

Foto, City Initiative ES

Sonderfahrt der P8 29.07.2012 Eisenbahnmuseum Heilbronn

Am 29.07., starten wir unsere erste Sonderfahrt seit Abnahme der PZB unserer P8. Wer an besagtem Sonntagnachmitttag also noch Zeit hat, kann uns auf einer gemütlichen Reise in historischem Ambiente von Heilbronn über Eppingen nach Sinsheim und zurück nach Heilbronn begleiten.
Abfahrt ist um 13:40 Uhr am Heilbronner Hauptbahnhof von Gleis 7.

Fahrkarten und weitere Informationen erhalten Sie unter nachfolgendem Link oder am nächsten Sonntag direkt im Zug.
Link zur Sonderfahrt

Foto, Sabine

Warmbronner Open Air 2012 – 20.07.2012 bis 22.07.2012

Posted by Sabine on 19th Juli 2012 in Heckengäu, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten
Alter Waldsportplatz Leonberg Warmbronn

Warmbronner Open Air 2012

Freitag, 20.07.2012, 15:00 Uhr
bis Sonntag, 22.07.2012
Rubrik: Festival
mit: Deus ex Vagina, Missing Brake, King Chrome, JOHNNY ROCKET, dub à la pub, wootakka, Speak Through Uprising, Bushfire, Undertow, Str(e)icher, Balkan Jenkiz, Firecrackers, Juse Ju, Sim Sin, Fetzer and the Turbochargers, Fatlaces, Booze Bombs
Tickets: VVK Wochenendticket 12 Euro, AK: 15 Euro.

Info’s: open air warmbronn und facebook/WarmbronnerOpenAir

Info gegen den Fiskalpakt am 19.07.2012

Posted by Sabine on 16th Juli 2012 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Warum der Fiskalpakt gestoppt werden muss!
Donnerstag 19. Juli 20 Uhr
Gewerkschaftshaus Willi-Bleicher-Str. 20 Kleiner Saal

Info:
stuttgart.die-linke-bw
Fiskalpakt

Foto, Sabine

Auto der Zukunft???

Posted by Sabine on 16th Juli 2012 in Fotos

Info: renault/ze-elektrofahrzeuge/twizy

An den Anblick muss man sich erst gewöhnen

Fotos, Sabine

Kirchturm mit Turban – Die Frauenkirche in Esslingen/N

Posted by Sabine on 16th Juli 2012 in Allgemein

Wie ein Turban sieht das Gerüst am Turm der Frauenkirche in Esslingen aus. Seit fast 20 Jahren wird an der Frauenkirche saniert.

Als vorerst letzter Bauabschnitt stehen nun die Arbeiten am Turmhelm an.

Spenden sind da natürlich recht willkommen. 100.000 Euro für die Sanierung der Esslinger Frauenkirche, die Deutsche Stiftung für Denkmalschutz beteiligt sich mit Mitteln der Glücksspirale.

Infos:
stadtwiki-esslingen/Frauenkirche
wikipedia/Stadt Esslingen am Neckar/Frauenkirche
stadt-und-frauenkirche-esslingen

Fotos, Klaus

Schloss Kirchheim – Das Schicksal der Franziska von Hohenheim 22. Juli 2012

Posted by Sabine on 15th Juli 2012 in Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Für die zweite Ehefrau des Herzogs Carl Eugen, Franziska von Hohenheim, war Kirchheim unter Teck ein Ort, an dem sie lange lebte. Ihre bewegte Biographie ist das Thema einer Sonderführung am 22. Juli um 14 Uhr im Kirchheimer Schloss.

Viele Jahre lang lebte sie als herzogliche Witwe in Schloss Kirchheim: die fromme Schwäbin, einstige Maitresse und spätere Reichsgräfin Franziska von Hohenheim. Bis heute ist ihr guter und mäßigender Einfluss auf den württembergischen Herzog Carl Eugen legendär. Am 22. Juli steht ihre Leben an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert im Zentrum einer Sonderführung in Schloss Kirchheim. Beim Rundgang in den stimmungsvollen Schlossräumen aus dieser Zeit bietet sich ein außergewöhnlicher Blick auf eine Epoche der württembergischen Landesgeschichte.

Viel mehr als ihr Witwensitz.
Franziska von Hohenheim und Schloss Kirchheim
Sonderführung in Schloss Kirchheim
Referentin: Sandra Ontyd
Sonntag, 22. Juli 2012, 14.00 Uhr

Für die Sonderführung mit begrenzter Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich. Dabei ist zu beachten: Die Anmeldung für Führungen und Veranstaltungen in Schloss Kirchheim übernimmt zentral die Schlossverwaltung in Tübingen-Bebenhausen unter Tel. 07071.602-802. Das Programm mit allen Sonderführungen in Schloss Kirchheim erhält man an der Schlosskasse, im Internet unter www.schloesser-und-gaerten.de, über das Info-Telefon der Staatlichen Schlösser und Gärten 07251.74-2770 oder per E-Mail über prospektservice(at)staatsanzeiger.de. Der Versand der Prospekte ist kostenlos.

Fotos, Archiv GKB