Archive for the ‘Allgemein’ Category

Badeseen im Land haben gute Wasserqualität

Posted by Klaus on 8th Mai 2018 in Allgemein

Nahezu alle Badegewässer in Baden-Württemberg haben eine hervorragende Wasserqualität. Dies geht aus der aktuellen Badegewässerkarte hervor, die einen Überblick über die 314 im vergangenen Jahr hygienisch überwachten Badestellen gibt.

Tiefer-See9Erneut weisen nahezu alle Badegewässer in Baden-Württemberg eine hervorragende Wasserqualität auf. Dies geht aus der aktuellen Badegewässerkarte hervor, die einen Überblick über die 314 im vergangenen Jahr hygienisch überwachten Badestellen gibt. „Einem unbeschwerten Badevergnügen im Land steht demnach nichts entgegen“, sagte Gesundheitsminister Manne Lucha bei der Vorstellung der Badegewässerkarte.

Das Baden in freier Natur gehört zu den beliebtesten Freizeitvergnügen in den Sommermonaten. Für ungetrübte Badefreuden muss die Wasserqualität in natürlichen Gewässern hygienisch einwandfrei sein. Daher werden die Badestellen im Land nach EU-Vorgaben überwacht.

Überdurchschnittlich gute Ergebnisse

„Im europäischen Vergleich erzielte Baden-Württemberg erneut überdurchschnittliche Ergebnisse“, so Minister Lucha. Von den 314 in der Badesaison 2017 regelmäßig kontrollierten Badestellen seien 97 Prozent zum Baden „sehr gut“ oder „gut geeignet“. Lediglich eine Badestelle sei mit rot, also mit mangelhaft, bewertet worden und habe zeitweilig hygienische Belastungen aufgewiesen, die vor allem auf eine große Anzahl von Wasservögeln zurückzuführen sei. Fünf Badestellen erreichten eine ausreichende Qualität und sind mit gelb markiert. Die Badestelle Aitrach im Landkreis Ravensburg wurde neu in die Beprobung aufgenommen. Sie wurde in der Karte mit weiß gekennzeichnet. Eine Einstufung erfolgt erst nach vier Jahren oder 16 Probeentnahmen.

Badewarnungen und Hinweise vor Ort beachten

Tiefer-See6Von den Gesundheitsämtern werden während der Badesaison, die in Baden-Württemberg in der Regel vom 1. Juni bis zum 15. September dauert, mindestens einmal im Monat Wasserproben entnommen und eine Untersuchung im Labor veranlasst. Aktuelle Ereignisse wie Wolkenbrüche können zu Einschwemmungen von Keimen oder Schadstoffen in die Gewässer führen. Das Ministerium für Soziales und Integration rät daher, zusätzlich die an Badeseen aufgestellten Hinweise und Badewarnungen zu beachten. Aktuelle Informationen zur Wasserqualität während der Badesaison gibt es auf der im Internet eingestellten Badegewässerkarte oder können bei den Gemeinden und Gesundheitsämtern erfragt werden.

Vom Baden in Flüssen rät das Ministerium weiterhin ab, da diese – abgesehen von wenigen ausgewiesenen Badestellen – nicht zum Baden geeignet sind und amtlich auch nicht kontrolliert werden. Es sei daher nicht auszuschließen, dass an diesen Badestellen mikrobiologische Verunreinigungen oberhalb der geltenden Grenzwerte vorliegen.

Sozialministerium: Kostenfreie Bestellung der Badegewässerkarte

Landesanstalt für Umwelt: Interaktive Karte

Fotos, Blogarchiv Sabine

„StreetScooter beispielhaft für lokale Mobilität“

Posted by Klaus on 7th Mai 2018 in Allgemein

Bei einem Besuch der Niederlassung der Deutschen Post in Waiblingen hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann die Bedeutung ressourcenschonenden Lieferverkehrs hervorgehoben. Der elektrisch betriebene StreetScooter stehe beispielhaft für die lokal emissionsfreie Mobilität.

K-StreetScooter-2Angesichts des boomenden Online-Handels und der überlasteten Innenstädte ist ressourcenschonender Lieferverkehr ein zentrales Zukunftsthema. Das sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei einem Besuch der Deutschen Post in Waiblingen. Kretschmann ließ sich die Elektromobile zeigen, die vom Post-Tochterunternehmen StreetScooter entwickelt und gebaut werden. In Baden-Württemberg sind bereits rund 650 dieser umweltfreundlichen Gefährte unterwegs. „Der elektrisch betriebene StreetScooter steht beispielhaft für die lokal emissionsfreie Mobilität“, sagte Kretschmann.

Die StreetScooter werden von der Post für die Paketzustellung eingesetzt – bundesweit sind es nach Angaben des Unternehmens bereits 5.500 Fahrzeuge. Hinzu kommen mehr als 11.000 E-Bikes und E-Trikes, mit denen die Zusteller emissionsfrei die Post austragen. Das Post-Tochterunternehmen produziert jedoch nicht nur für die Post selbst, sondern auch für andere Unternehmen; so hat beispielsweise der städtische Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Stuttgart (AWS) bereits StreetScooter getestet, derzeit werden die Modelle für den Bedarf der Abfallwirtschaft optimiert, heißt es bei der AWS. Auch die Firma Siemens lässt bei einem Pilotprojekt in Stuttgart StreetScooter fahren, um Ersatzteile und Komponenten auszuliefern; die Firma Netze BW des Energiekonzerns EnbW ist ebenfalls mit ihnen unterwegs.

Pressemitteilung der Deutschen Post (PDF)
Info, Staatsministerium baden-wuerttemberg.de//streetscooter-beispielhaft-fuer-lokale-mobilitaet

Quelle: dpa/lsw

Foto, Klaus

Walpurgisnacht

Posted by Klaus on 30th April 2018 in Allgemein

Kräuterhexe-MaulbronnHexe
Der Luftraum ist heute für Hexen reserviert 😉

wikipedia.org/Walpurgisnacht

Fotos, Sabine

DHL weitet Optionen für Wunschzeit beim Paketempfang weiter aus

Posted by Klaus on 30th April 2018 in Allgemein

Pressemitteilung

Online-Shopper können künftig für jede DHL-Sendung ihre Wunschzeit buchen
Zum Start Auswahl eines Zeitfensters von 18-21 Uhr in zwanzig deutschen Ballungsgebieten möglich

dhl-prio-600DHL Paket weitet die Services für Millionen von Paketempfängern in Deutschland noch einmal aus und bietet künftig die Möglichkeit, für jede DHL Sendung eine Wunschzeit für die Zustellung zu vereinbaren. Bislang konnte die Wunschzeit bereits für Sendungen genutzt werden, bei denen der Online-Händler den Service als Versandoption in seinem Shop anbietet. Noch in der ersten Jahreshälfte führt DHL Paket nun die Möglichkeit ein, für jede Sendung – unabhängig vom Versandangebot des Online-Händlers – eine Wunschzeit zu buchen. Zu Beginn wird dieser neue Service zu einem Aktionspreis von 1,99 Euro pro Paket verfügbar sein, nach Ende der Einführungszeit beträgt der Aufpreis dann 2,99 Euro pro Sendung. Im ersten Schritt können die Empfänger die Zustellung am Abend innerhalb des dreistündigen Zeitfensters von 18 und 21 Uhr in 20 deutschen Ballungsgebieten buchen und damit selbst bestimmen, wann sie ihr Paket erhalten möchten. Die Serviceoptionen sollen in der Folge nach und nach erweitert werden.

Kein anderer Paketdienstleister in Deutschland bietet ein vergleichbares Servicespektrum in diesem Umfang. „Als Marktführer im deutschen Paketgeschäft ist es unser Ziel, die Zustellung von Paketen immer stärker an den Bedürfnissen und Wünschen der Empfänger auszurichten und damit das Leben der Menschen zu erleichtern. Mit der Einführung dieser Wunschzeit für die Empfängerkunden weiten wir unser Angebot für eine zeitlich flexible Paketlieferung nochmals konsequent aus“, unterstreicht Achim Dünnwald, CEO DHL Paket.

Mit dieser neuen Lieferoption bietet DHL Paket ein attraktives Angebot, um den Empfang von Sendungen noch gezielter zu steuern und noch stärker an die eigene Lebenssituation anzupassen. Besonders interessant ist die Option beispielweise für Empfänger, die tagsüber unterwegs sind und ihre Sendungen aber dennoch an die Haustüre geliefert bekommen wollen. Mit der Zustellung im gebuchten Abendzeitfenster kommen die Waren künftig zur vereinbarten Zeit und erreichen ihre Empfänger direkt im ersten Versuch. Die Beauftragung kann bequem über die Sendungsverfolgung oder über die Paketankündigung, mit der DHL Paket die Empfänger über den voraussichtlichen Zustelltermin informiert, hinzugebucht und direkt online bezahlt werden.

Foto, DP DHL

US-Car & Harley Treffen 2018 Schlachthof Stuttgart 29.04 – 1.05.2018

Posted by Klaus on 29th April 2018 in Allgemein, Fotos


Plakat: schlachthof-stuttgart.de/assets/harley_treffen_2018.pdf

Der Tipp kommt von Ralf, herzlichen Dank facebook.com/ralf.schweigel/posts

Fotos, Klaus

Vollsperrung der A8 vorzeitig aufgehoben

Posted by Klaus on 29th April 2018 in Allgemein

S-Autobahn-8

Info unter:

infopress24.de/vollsperrung-der-a8-vorzeitig-aufgehoben

Foto, Sabine

Landeskriminalamt Baden-Württemberg warnt vor neuer Erpressungsmasche – Vorsicht vor Zahlungsaufforderungen per E-Mail!

Posted by Klaus on 27th April 2018 in Allgemein

Polizei-EinbruchsSeit einigen Tagen werden dem Landeskriminalamt Baden-Württemberg vermehrt E-Mails mit einer neuen Erpressermasche bekannt. Die bislang unbekannten Täter teilen den Empfängern darin mit, deren Computer gehackt und einen Trojaner installiert zu haben. Die Absender behaupten, den Angeschriebenen beim Besuch von Webseiten mit pornografischen Inhalten und damit verbundenen sexuellen Handlungen gefilmt zu haben. Sie drohen damit, die angeblich gefertigten Videos zu veröffentlichen und fordern die Adressaten auf 500 Euro an eine angegebene Bitcoin-Adresse zu transferieren, um die Veröffentlichung zu vermeiden. Derartige Erpresser-E-Mails gehen dabei auch bei Empfängern ein, deren Computer gar nicht über eine eingebaute Kamera verfügt.

Bisher liegen dem Landeskriminalamt Baden-Württemberg keine Hinweise vor, dass die Computer der Empfänger dieser E-Mails tatsächlich gehackt wurden, oder dass die von den Tätern genannten Videos tatsächlich existieren.

Den Empfängern solcher erpresserischer Mails rät das Landeskriminalamt Baden-Württemberg:

   - Antworten Sie nicht auf derartige E-Mails
   - Überweisen Sie kein Geld an die Absender
   - Wenden Sie sich an Ihre örtliche Polizeidienststelle

Umfangreiche Informationen und Tipps zur Kriminalitätsvorbeugung finden Sie auf www.polizei-beratung.de

Foto, Blogarchiv

Workshop zu Standorten der Luftmessstationen im Land

Posted by Klaus on 27th April 2018 in Allgemein

K-Feinstaubmessstelle-2Info, Ministerium für Verkehr

Das Verkehrsministerium veranstaltet am 3. Mai 2018 einen Workshop zu Standorte der Luftmessstationen in Baden-Württemberg . Das gemeinsame Ziel sei es, die Luft in den Städten rasch zu verbessern, erklärte Verkehrsminister Winfried Hermann.

„Wir brauchen wirksame Maßnahmen zur Reinhaltung der Luft statt Debatten über Messstationen und –methoden. Die Luftmessstellen in Baden-Württemberg wurden in der Verantwortung meiner CDU-Vorgängerinnen und –Vorgänger aufgestellt. Wir haben das überprüft. Mit einem Workshop wollen wir nun aufklären, wie, wann, wo und warum gemessen wird“, erklärte Verkehrsminister Winfried Hermann.

Angesichts der anhaltenden Debatte über die Standorte der Luftmessstationen in hoch belasteten Städten werde das Verkehrsministerium für 3. Mai 2018 zu einem Workshop einladen, um interessierten Vertreterinnen und Vertretern aus Verbänden, Politik und Bürgerschaft die Diskussion über die Standorte von Messstationen mit dem notwendigen Fachwissen zu ermöglichen. Angesichts der Überschreitung der EU-weit geltenden Stickoxid-Grenzwerte in 18 Kommunen in Baden-Württemberg soll die Landesanstalt für Umwelt und Messungen (LUBW) mit ihren Expertinnen und Experten bei dem Workshop die fachlichen Gründe für die Standorte erläutern. Zu dem Workshop sollen auch Kritiker eingeladen werden, die die Positionierung der Messstellen in Zweifel ziehen.

Minister Hermann erklärte weiter: „Unser gemeinsames Ziel ist es, dass die Luft in den Städten rasch besser wird. Wir sind in der Pflicht, dafür zu sorgen, dass die EU-Grenzwerte – insbesondere für Stickoxide – rasch eingehalten werden. Wie erfolgreich konsequente Luftreinhaltepolitik sein kann, zeigt das Beispiel Feinstaub, dessen Grenzwerte inzwischen fast überall im Südwesten eingehalten werden. Gerne sind wir bereit, die Fragen zu den Standorten mit sachlichen Argumenten zu beantworten. Experten sind an dem Thema allerdings schon lange dran, auch die Messstandorte in BW sind mehrfach überprüft worden – von der LUBW, vom Verkehrsministerium und Presseberichten zufolge sogar jüngst von der EU. Alle Prüfungen haben ergeben, dass die Messstellen in Baden-Württemberg am richtigen Platz stehen.“

Der Minister fügte hinzu: „Ich habe auf der Verkehrsministerkonferenz gegen einen Antrag aus Nordrhein-Westfalen auf Überprüfung der Standorte gestimmt, weil ich die Zielrichtung des Antrags für falsch halte. Es liegt nicht an den Messstellen, wenn die Luft dreckig ist. Eine Verlegung rechtskonform aufgestellter Messanlagen wäre keine Lösung, sondern Ignoranz gegenüber den Problemen sowie eine Selbst- und Fremdtäuschung.“

Verkehrsministerium Baden-Württemberg: Fragen und Antworten – Messstelle Stuttgart Am Neckartor

Foto, Klaus

Verdacht des Betruges, der Bestechung und der Untreue

Posted by Klaus on 26th April 2018 in Allgemein

LKA-BW: Verdacht des Betruges, der Bestechung und der Untreue: Durchsuchungen in mehreren Bundesländern im Zusammenhang mit der ehemaligen Auslandsabteilung des Klinikums Stuttgart

Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Stuttgart und des Landeskriminalamts Baden-Württemberg:

K-Staatsanwaltschaft-5Am 24. April 2018 wurden von der Staatsanwaltschaft Stuttgart und dem Landeskriminalamt Baden-Württemberg 24 Wohnungen und Geschäftsräume in Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen und im Saarland durchsucht.

Neun Beschuldigte stehen im Verdacht, als Dienstleister für die Vermittlung und Betreuung ausländischer Patienten, für Rechnungsprüfungen bzw. für die Vermittlung und Begleitung einer Kooperation des Klinikums mit einem Krankenhaus im Ausland nicht erbrachte Leistungen abgerechnet und sich dadurch unzulässige Provisionen verschafft zu haben. Im Gegenzug sollen fünf der Beschuldigten Zahlungen an mindestens einen ehemaligen Mitarbeiter des Klinikums Stuttgart geleistet und private zinslose Darlehen gewährt haben.

Weitere neun Beschuldigte stehen im Verdacht, als (ehemalige) Mitarbeiter des Klinikums Stuttgart die vorgenannten Rechnungen in zahlreichen Fällen freigezeichnet und damit deren Bezahlung durch das Klinikum Stuttgart veranlasst zu haben, ohne dass hierzu eine vertragliche Verpflichtung des Klinikums Stuttgart bestand oder nachprüfbare Leistungsnachweise der Rechnungssteller vorlagen.

Staatsanwaltschaft und Steuerfahndung ermitteln seit 2016 wegen Steuervergehen in diesen Vorgängen.

Bei den Durchsuchungsmaßnahmen waren 15 Staatsanwälte der Staatsanwaltschaft Stuttgart, über 70 Steuerfahnder der zuständigen Finanzämter und rund 90 Polizeibeamte der örtlichen Polizeipräsidien sowie des Landeskriminalamts Baden-Württemberg eingesetzt. Es wurden unter anderem PCs, Mobiltelefone und schriftliche Unterlagen sichergestellt, die nun ausgewertet werden.

Foto, Blogarchiv

A8-Ausbau bei Pforzheim: Erste Vollsperrung steht Ende April an

Posted by Klaus on 25th April 2018 in Allgemein

S-Autobahn1Die A8 bei Pforzheim wird in den kommenden Jahren mehrspurig ausgebaut. Von Freitag, 27. April, bis Montag, 30. April, steht nun die erste Vollsperrung an.

Infos: ka-news.de/region/pforzheim/Pforzheim~/A8-Ausbau-bei-Pforzheim-Erste-Vollsperrung-steht-Ende-April-an und stuttgarter-zeitung.de/autobahnausbau-im-suedwesten-naechstes-nadeloehr-auf-der-a-8-wird-beseitigt

Symbolfoto, Sabine