Archive for the ‘Allgemein’ Category

Deutschen Mühlentag Pfingstmontag 16. Mai 2016

S-Mühlrad-2Am Pfingstmontag, 16. Mai 2016 veranstaltet die Deutsche Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung (DGM) e.V. zusammen mit ihren Lan-des- und Regionalverbänden den 23. Deutschen Mühlentag.
Die zentrale und offizielle Auftakt- veranstaltung des diesjährigen Deutschen Müh-lentages wird von dem Sächsischen Mühlenverein e.V. ausgerichtet und findet an der Eisenmühle in Elstertrebnitz statt. Schirmherr der Veranstaltung ist der Sächsische Staatsminister Herr Thomas Schmidt.
Im Jahre 1994 wurde bundesweit der Deutsche Mühlentag von der Deutschen Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung (DGM) e.V. eingeführt, wel-cher seitdem jährlich am Pfingstmontag stattfindet. Startete man damals noch mit gerade mal 460 Mühlen, so erklärten in den letzten Jahren schon über 1.800 Mühlen ihre Teilnahme.
Auch in diesem Jahr laden wieder zahlreiche historische Mühlen (Windmühlen, Wassermühlen, Ross- bzw. Göpelmühlen, Motormühlen usw.) zu diesem „Tag der offenen Tür“ ein, um den interessierten Besuchern die Bedeutung, Geschich-te und Funktionen der „ältesten Kraftmaschine der Menschheit“ zu präsentieren.
S BlaubeDiese Veranstaltung wird in jedem Jahr mit einem eigens hierfür gestalteten Plakat beworben, welches nicht nur von den Mühlenbetreibern und den Mitgliedern gerne ausgehängt wird, sondern auch bundesweit auf den Deutschen Mühlentag aufmerksam macht. Um diesem Ereignis noch einen angemessenen Rahmen zu geben, findet reihum in einem der 14 Landes- und regionalen Mühlenverbänden eine offizielle Eröffnungsveranstaltung statt, bei der der Präsident der DGM den Deutschen Mühlentag eröffnet. Dieses Jahr wird der Sächsische Mühlenverein e.V. Ausrichter sein.
Zweck des Deutschen Mühlentages ist, die Aufmerksamkeit und das Interesse der Öffentlichkeit auf diese technischen Denkmäler zu richten, deren Geschichte über 2000 Jahre zurückreicht. Mühlen gelten als die ältesten Maschinen der Menschheit. Über 160 Anwendungsbereiche konnten für Mühlen bis heute nach-gewiesen werden. Neben der Verarbeitung von Getreide dienten Mühlen u. a. dem Sägen von Holz, dem Pressen von Öl, dem Stampfen von Flachs (Bo-kemühle), dem Schöpfen bzw. Pumpen von Wasser, als Antrieb für Schmiede-hämmer, zum Schleifen, zur Papierherstellung… Kurzum: Nahezu jede Maschine zur Ver- oder Bearbeitung von (Roh-) Stoffen nutzte ursprünglich als Energie-
quelle die Naturkräfte Wasser oder Wind. Mühlen sind die umweltfreundlichen Vorläufer unserer gesamten Technisierung. Bekanntlich ranken sich um Mühlen viele heitere und ernste Geschichten sowie Märchen, Gedichte und Erzählungen vom Mahlen und von der Bedeutung von Wind und Wasser.
Mühlentag3Jede Mühle hat ihre besondere Geschichte. Nie geht es dabei allein um Tech-nikgeschichte, sondern stets auch um kultur- und sozial- geschichtliche Belange.
Das macht auch heute noch die Faszination der historischen Müllerei aus.
Auf der Homepage des Vereins unter www.muehlen-dgm-ev.de kann man sich mittlerweile über knapp 1.900 historische bei der DGM gemeldete Mühlen infor-mieren, Kontaktdaten erfragen, die Ansprechpartner der einzelnen 14 Landes- und regionalen Mühlenverbände finden, sich über die DGM Vereinsarbeit aufklä-ren und die neusten Entwicklungen verfolgen. Ab Anfang April steht dort auch ein Teilnehmerverzeichnis der für das jeweilige Jahr gemeldeten Mühlen zum Deut-schen Mühlentag abrufbereit.

Info: muehlen-dgm-ev.de

Verzeichnis der Teilnehmer: muehlen-dgm-ev.de- teilnehmerverzeichnisse – baden-wuerttemberg.php

Unsere Berichte zum Mühlentag

Fotos, Blogarchiv

Radtourenfahrt „Rund um Stuttgart“ am Sonntag, dem 22. Mai 2016

Zum 35. Mal veranstaltet der RTC Stuttgart am Sonntag, dem 22. Mai 2015 seine traditionelle Radtourenfahrt „Rund um Stuttgart“. Am Startort beim Turnerbund Untertürkheim in der Württembergstraße unterhalb des Rotenbergs werden wie in den Vorjahren etwa 500 Teilnehmer erwartet.

RTC TourenAngeboten werden drei landschaftlich reizvolle Strecken über 71, 122 und 161 Klometer. Die kleine Strecke führt über den Schurwald und ist für Genussradler gedacht, die 3 bis 4 Stunden fahren möchten. Die beiden längeren Varianten richten sich an gut trainierte Tourenfahrer und Radwanderer.

Die Strecken verlaufen rund um Stuttgart und zeigen die schönen Seiten unserer Landeshauptstadt ohne allzu viel Höhenmeter zu überwinden. Die beiden großen führen über Kornwestheim ins Strohgäu und über Würm-und Aichtal auf die Fildern und Remstal.

Start ist am Sonntag, dem 22.05.2016 zwischen 7 und 9 Uhr beim Turnerbund Untertürkheim in der Württembergstraße 121  – 123. Dort erfolgt auch die Anmeldung. Zielschluss für alle Strecken ist um 15.30 Uhr.

Neu: erste Verpflegungsstelle am Radhaus Renningen.

Für Seiteneinsteiger ist wieder ab ca. 8:30 Uhr ein Start an der Verpflegungsstelle in Renningen möglich (http://www.radhaus-renningen.de/) Industriegebiet.

Das Startgeld beträgt 6 Euro, und an den Strecken sind Verpflegungsstellen eingerichtet. Kinder unter 14 Jahren dürfen nur in Begleitung Erwachsener fahren. Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt.

Auskünfte erteilt:
Stefan Gerlach
Unteraicher Str. 13, 70567 Stuttgart
Tel. 0711/2303003
E-Mail: rundumstuttgart@rtc-stuttgart.de

Weitere Infos auf der Homepage des RTC Stuttgart www.rtc-stuttgart.de

Unser Flyer – Download Rund um Stuttgart 2016

Fotos, Blogarchiv

DHL Pakete kommen auch tagsüber zur Wunschzeit

Posted by Klaus on 12th Mai 2016 in Allgemein

Pressemitteilung

Online-Shopper können bei der Bestellung selbst bestimmen, zu welcher Uhrzeit ihr Paket zugestellt werden soll
Neue Zustelloption im 2-Stunden-Tageszeitfenster bereits für Paketempfänger in über fünf Großstädten Deutschlands verfügbar

K-DP-DHL-Korn48Als erster Paketdienstleister in Deutschland bietet DHL Paket Empfängern die Möglichkeit, selbst zu bestimmen, wann genau sie ihr Paket im Laufe des Tages zugestellt bekommen möchten. Dabei kann der Online-Shopper ein zweistündiges Zeitfenster zwischen 10 und 21 Uhr direkt bei der Bestellung auswählen. Die flexible Zeitfensterzustellung ist ab sofort für Berlin, München, Köln, Hamburg und das Ruhrgebiet verfügbar.

DHL Paket bietet bereits seit 2014 die Zustellung in über 50 Städten zur Wunschzeit in zwei wählbaren Zeitfenstern am Abend an. Dazu zählen Berlin, München, Hamburg, Bremen, Hannover, Köln und Umgebung, das komplette Ruhrgebiet, Düsseldorf, Bonn, Frankfurt, Stuttgart, Nürnberg, Dresden und Leipzig. Dieser bestehende Service wird ab sofort sukzessive ausgeweitet, so dass bis Jahresende Paketempfänger in all diesen Städten auch tagsüber zur gewünschten Zeit bestimmen können, wann ihr Paket zugestellt werden soll. Mit diesem neuen Angebot erreicht DHL Paket rund 30 Millionen Einwohner, also fast 1/3 der Gesamtbevölkerung. Kein anderer Paketdienstleister in Deutschland bietet ein vergleichbares Servicespektrum in diesem Umfang. „Mit unserer Zeitfensterzustellung setzen wir neue Maßstäbe in der Paketzustellung. Denn jetzt richtet sich das Paket so konsequent wie noch nie zuvor nach seinem Empfänger. Der sagt uns, um wie viel Uhr er zuhause ist und wann er seine Sendung erhalten möchte, und wir liefern dann seine bestellte Ware“, erläutert Achim Dünnwald, CEO DHL Paket.

Die Wahl des Zeitfensters zwischen 10 und 21 Uhr ist auch für Sameday-Bestellungen möglich. Wird beispielsweise eine Bestellung noch am selben Tag benötigt – etwa der Lebensmittel-Einkauf, der pünktlich zum Feierabend zuhause sein soll – kann dies als taggleiche Lieferung erfolgen. Für besonders eilige Sendungen, wie zum Beispiel dringend benötigte Medikamente, bietet DHL Paket zudem schon heute in über 50 Städten eine Direktzustellung innerhalb von 90 Minuten nach der Bestellung an. Diese Lieferoption ist außerdem für stationäre und lokale Händler eine attraktive Möglichkeit, um einen zusätzlichen Service zu bieten und neue Kunden zu gewinnen.

„Die bisherigen Erfahrungen zeigen uns, dass die Verbraucher das Angebot gut annehmen und als echten Mehrwert empfinden. Unser Ziel ist es, Empfängern die größtmögliche Flexibilität zu bieten und ihnen das Leben durch einfachen Paketempfang zu erleichtern. Mit dieser erneuten Erweiterung unseres Angebots unterstreichen wir unsere führende Stellung im deutschen Paketmarkt einmal mehr“, so Dünnwald.

Foto, Blogarchiv

„Es brodelt in den Krankenhäusern“ – am Donnerstag bundesweiter Aktionstag gegen Überstundenstress und für mehr Personal

Posted by Klaus on 11th Mai 2016 in Allgemein

PM: ver.di – Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft – Landesbezirk Baden-Württemberg
Stuttgart, 11. Mai 2016

S-Verdiver.di ruft bundesweit die Beschäftigten in Krankenhäusern und Altenpflegeeinrichtungen zu Aktionen am internationalen Tag der Pflege auf: Gegen Überstundenstress, für gute Arbeitsbedingungen und ausreichend Personal. Gefordert wird eine gesetzliche Personalbemessung für Krankenhäuser und Altenpflegeeinrichtungen. Auch in Baden-Württemberg finden an zahlreichen Krankenhäusern Aktionen statt. Mit einem symbolischen Überstundenberg werden die Beschäftigten die Belastung aller Berufsgruppen sichtbar machen.

In Ulm, Tübingen, Heidelberg und Freiburg begleiten Beschäftigte der vier Uniklinika mit dieser Aktion auch den Auftakt der Tarifverhandlungen für die Uniklinika in Baden-Württemberg ebenso wie die von den Tarifverhandlungen ebenfalls betroffenen Beschäftigten des Universitätsherzzentrums in Bad Krozingen. ver.di verhandelt die Tarifverträge erstmals mit dem neugegründeten Arbeitgeberverband Uniklinika für die rund 27.000 Beschäftigten. Die Ärzte fallen als Landesbeschäftigte unter die Tarifbestimmungen des Landes. Bisher wurde der Tarifvertrag als Haustarifvertrag mit den vier Klinika abgeschlossen.

Irene Gölz, ver.di Verhandlungsführerin: „Die Aktionen zum Tag der Pflege machen deutlich, worum es auch in dieser Tarifrunde geht: Aufwertung und Entlastung. Nur mit angemessenen Arbeitsbedingungen und Entgelten werden wir die Herausforderungen in den Krankenhäusern, insbesondere in der Pflege, meistern.“

Die Mitglieder der ver.di Tarifkommission für die vier Uniklinika Freiburg, Heidelberg, Tübingen und Ulm haben folgende Forderungen für die Entgeltrunde 2016 beschlossen: 200 Euro mehr pro Monat für alle Arbeitnehmerinnen, ein Entlastungstag für alle, als Bonus für Gewerkschaftsmitglieder ein zusätzlicher freier Tag, Erhöhung der Azubi- und Praktikantenentgelte um 120 Euro monatlich, den gleichen Urlaubsanspruch wie die Arbeitnehmerinnen und die tarifvertragliche Regelung der Ausbildungsqualität, insbesondere der Praxisanleitung. Die Laufzeit soll zwölf Monate betragen.

Die erste Verhandlungsrunde ist für 12. Mai (ab 9:30 Uhr im Hotel Park Inn by Radisson am Stuttgarter Marienplatz), die zweite für den 30. Mai 2016 jeweils in Stuttgart vereinbart. ver.di erwartet, dass weitere Verhandlungstermine notwendig werden. Die Tarifverträge sind zum 30. April 2016 gekündigt worden. Mit diesem Termin endete auch die Friedenspflicht.

Weitere Informationen zum bundesweiten Aktionstag Pflege:

In den Krankenhäusern und Altenpflegeeinrichtungen wird zu wenig Personal eingesetzt. Aufgrund der Personalnot werden Überstunden zum Dauerproblem. Länger bleiben und kurzfristig für nicht geplante Dienste einspringen, das ist bitterer Alltag für viele Beschäftigte. Überstunden machen die ohnehin anstrengende Arbeit noch belastender. Das geht auf Kosten der Gesundheit und der Erholung. Die Familie, Freunde, Freizeit – das alles müssen die Beschäftigten hinten anstellen, um die Versorgung zu gewährleisten.

In zahlreichen Krankenhäusern versammeln sich die Beschäftigten deshalb am Donnerstag vor ihrer Einrichtung und machen die Zahl ihrer Überstunden und ihre Belastung deutlich.
Gesundheitsverträgliche Arbeitszeiten durchzusetzen ist in vielen Betrieben ein Dauerthema für die betriebliche Interessenvertretung.

ver.di sammelt die Meldungen aus dem gesamten Bundesgebiet und präsentiert sie am Aktionstag vor dem Bundesgesundheitsministerium Bundesminister Gröhe, der Politik und der Öffentlichkeit in Berlin.

Die Aktion findet am Internationalen Tag der Pflegenden statt. Aufgerufen sind alle Berufsgruppen und Beschäftigten, denn alle sind an der Versorgung von Patientinnen und Bewohnerinnen beteiligt und alle leiden unter der Personalnot.

Foto, Sabine

Internationaler Aktionstag „Tag der Pflegenden“ am 12. Mai – Pflegende Angehörige verdienen Wertschätzung und Respekt

Posted by Klaus on 10th Mai 2016 in Allgemein, Stuttgart

Info der Stadt Stuttgart

K-Rettungstag3Mit dem Internationalen „Tag der Pflegenden“ wird jedes Jahr im Mai an Florence Nightingale, Pionierin der professionellen Pflege, und an die anspruchsvollen Tätigkeiten, die Pflegekräfte Tag für Tag erbringen, erinnert. Aus Anlass dieses Aktionstags weist die Gleichstellungsstelle der Landeshauptstadt Stuttgart aber auch auf die enormen Leistungen von pflegenden Angehörigen bei der häuslichen Pflege hin.

Rund 70 Prozent der etwa 20.000 Pflegebedürftigen in Stuttgart werden zu Hause von Angehörigen vorsorgt und gepflegt. Meist übernehmen die Angehörigen diese verantwortungsvolle und anstrengende Arbeit mit großem Engagement, ohne zu wissen, was auf sie zukommt. Häusliche Pflege ist anstrengend und kann die stillen Helferinnen und Helfer so überfordern, dass sie an eigene Belastungsgrenzen kommen. Rund 16 Prozent der pflegenden Angehörigen leiden an Muskel-Skelett-Erkrankungen und Rückenschmerzen, rund 55 Prozent weisen psychische Störungen und Verhaltensstörungen auf, rund 19 Prozent zeigen depressive Episoden, so das Ergebnis einer DAK-Studie.

„Pflegende Angehörige verdienen Wertschätzung und Respekt für ihre enormen Leistungen. Sie sollten aber auch ermutigt werden, professionelle Hilfe und Unterstützung bei der Pflege von Angehörigen anzunehmen. Pflege und Pflegeverantwortung auf viele Schultern zu verteilen, hilft Überforderung und Überlastung zu vermeiden“, so Dr. Ursula Matschke, Gleichstellungsbeauftragte der Landeshauptstadt. „Stuttgart verfügt über ein vielfältiges Beratungs- und Unterstützungssystem bei häuslicher Pflege: Pflegestützpunkte, Dezentrale Stadtteilbüros des Bürgerservices Leben im Alter, spezifische Bratungsstellen für dementiell oder psychisch erkrankte Pflegebedürftige, Pflegedienste und betreute Wohnformen, um nur einige zu nennen“, ergänzt Melanie Rentschler, Leiterin des Bürgerservices Leben im Alter, und rät pflegenden Angehörigen, diese in Anspruch zu nehmen.

Im Rahmen des von der Gleichstellungsstelle federführend verantworteten Projektes „Hilfe ist möglich: Institutionelle Vernetzung und Intervention bei Gewalt und Überlastung in der häuslichen Pflege“ gibt es seit Oktober 2015 ein Beratungs- und Hilfetelefon mit der Nummer 0711/216-99880. Es bietet Beratung zur persönlichen (Pflege-)Situation, Informationen über Hilfe- und Entlastungsangebote und die Vermittlung konkreter Unterstützung. Es ist montags, mittwochs und freitags von 9 bis 12 Uhr und donnerstags von 16 bis 17 Uhr erreichbar.

An einem Stand in der Königstraße besteht am Donnerstag, 12. Mai, von 14 bis 16 Uhr Gelegenheit, mit Mitarbeiterinnen des Bürgerservices Leben im Alter und der Gleichstellungsstelle ins Gespräch zu kommen.

Symbolfoto, Sabine

Einbindung des DHL-Paketkopters in die Logistikkette erfolgreich getestet

Posted by Klaus on 9th Mai 2016 in Allgemein

Pressemitteilung DP DHL

Letzte Meile durch vollautomatisierte Be- und Entladung an speziell entwickelten Packstationen erstmals integriert
Autonome Streckenflüge unter anspruchsvollen Bedingungen in einer Bergregion realisiert

Im Rahmen seines Forschungs- und Innovationsprojektes hat DHL Paket die dritte Generation des Paketkopters von Januar bis März 2016 erfolgreich in der bayerischen Gemeinde Reit im Winkl getestet. Dabei ist es DHL gelungen, als erster Paketdienstleister weltweit einen Paketkopter direkt in die logistischen Abläufe der Paketzustellung einzubinden. Mittels einer speziell entwickelten Packstation, dem Parcelcopter SkyPort, konnten Privatkunden in Reit im Winkl und auf der Winklmoosalm während der dreimonatigen Testphase ihre Pakete durch das automatisierte Einlegen der Sendungen in den Skyport direkt per Paketkopter versenden und empfangen. Insgesamt wurden 130 autonome Be- und Entladungen bei diesem Projekt durchgeführt.

Automatisierung und Integration in die Lieferkette

Automatische Be- und Entladung im Parcelcopter SkyPort

Zudem konnte das technisch weiterentwickelte Fluggerät während des Testbetriebs eine höhere Traglast, eine weitere Entfernung sowie die Belieferung einer Bergregion unter anspruchsvollen meteorologischen und geographischen Bedingungen realisieren. Nachdem die anfänglichen Herausforderungen durch schnell wechselnde Wetterbedingungen und hohe Temperaturschwankungen in diesem Testgebiet erfolgreich gemeistert werden konnten, wurde eine Reihe von erfolgreichen Komplettflügen störungsfrei absolviert. Vom Tal bis zur Alm auf 1.200 Meter Höhe legte der Paketkopter dabei pro Strecke eine Distanz von acht Kilometern zurück. Eilige Medikamente oder kurzfristig benötigte Sportartikel konnten dabei innerhalb von nur acht Minuten geliefert werden – eine Abholung mit dem Auto hätte im Winter mehr als 30 Minuten gedauert.

„Wir sind weltweit die ersten, die eine Transportdrohne – bei uns der Paketkopter – für einen Endkundenzugang  einsetzen können. Mit dieser Kombination aus vollautomatisierter Be- und Entladung des Fluggeräts, erweiterter Flugdistanz und Traglast haben wir alle technischen und prozessualen Verbesserungen erreicht, um diese Lieferoption langfristig auch im urbanen Raum zu erproben“, unterstreicht Jürgen Gerdes, Konzernvorstand Post – eCommerce – Parcel der Deutschen Post DHL Group.

In den kommenden Monaten wird DHL Paket nun die Vielzahl der gewonnenen Daten und Erkenntnisse gemeinsam mit dem Forschungs- und Entwicklungspartner, der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen (RWTH), auswerten und im Anschluss über mögliche weitere Testgebiete entscheiden.

Zum Erfolg des Projekts hat nicht zuletzt die hervorragende Zusammenarbeit mit der Gemeinde Reit im Winkl sowie den zuständigen Behörden beigetragen: das Bundesverkehrsministerium (BMVI) hatte für dieses Forschungsprojekt extra ein Flugbeschränkungsgebiet eingerichtet und das Luftamt der Regierung von Oberbayern erteilte die erforderlichen Flugaufstiegsgenehmigungen. Gemeinsam mit den Verantwortlichen der Gemeinde Reit im Winkl wurde alles dafür getan, dass sämtliche Anforderungen an einen sicheren und störungsfreien Betrieb jederzeit erfüllt werden konnten.

Sie finden weiterführende Informationen sowie Footage- und Videomaterial und Bilder unter www.dpdhl.de/paketkopter

Foto und Video DP DHL

Zum Europatag 9. Mai – Oi Europa – oi Nommer – 112 auf schwäbisch

Posted by Klaus on 9th Mai 2016 in Allgemein

SC-Eu-Notruf-1120187SC-Eu-Notruf-1120188

Den Flyer gab es am Freitag beim EK-1-1-2-uropaaktionstag am Schlossplatz

Links:

wikipedia/Europäischer_Tag_des_Notrufs_112
europa.eu/112
feuerwehrverband.de/notruf
fwvbw/wenns-brenzlig-werden-sollte

wikipedia/Europatag

Beiträge zur 112

Foto, Klaus

1. Esslinger Straßenkunstfestival – ein voller Erfolg

Posted by Klaus on 9th Mai 2016 in Allgemein

Pressemitteilung

1. Esslinger Straßenkunstfestival – ein voller Erfolg

2-Straßenkünstler-Gruppenfo„Wir waren sehr zufrieden“, so Sven Seuffert-Uzler von der Initiative Postmichel, die das Festival organisiert hatte, „Wir hatten tolles Wetter, ein volles Haus und eine ausgelassene Stimmung“.

Gruppenfoto der Straßenkünstler, Initiative Postmichel

Am Samstag, den 7. Mai sind von 11-15 Uhr rund um den Brunnen und in den anliegenden Geschäften Straßenkünstler aufgetreten und haben den Postmichelplatz zu einer großen Open Air Theaterbühne gemacht. „Wir hatten ein vielseitiges Programm“, erklärt Sven Seuffert-Uzler. „Von Jonglage über Zauberei und Gitarrenmusik bis hin zu Clowns, verschiedenen Musikensembles, einem Live-Hörspiel und natürlich der Theater-Inszenierung zum 100-jährigen Jubiläum des Postmichelbrunnens.“

Ob und in welcher Form das Festival weitergeführt wird, ist allerdings noch unklar. „Wir konnte das alles nur durch die Unterstützung Stadt Esslingen realisieren, die eigens Gelder für neue Projekte bereitstellt, die zur Stärkung von Innenstadtquartieren dienen“, so Seuffert-Uzler. „Die Unterstützung ist allerdings einmalig, sodass wir eine Fortsetzung zumindest nicht mehr aus eigener Kraft hinbekommen. Aber vielleicht kam die Idee ja gut an und wir finden weitere Mittreiter, um Straßenkunst in Esslingen zu einer festen Größe zu machen.“

Sven Seuffert-Uzler
Leiter Kommunikation
Initiative Postmichel

­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­­

Heute ist mal wieder einiges los auf den Straßen – Rund um Stuttgart

Posted by Klaus on 9th Mai 2016 in Allgemein

RettungsgasseHier könnt Ihr Euch einen Überblick verschaffen google.de/Aktuelle Verkehrslage

verkehrsinformation.de/B-W

verkehrsmeldungen.polizei-bw

Bei Stau an die Rettungsgasse denken

Flyer Rettungsgasse, „ASFINAG“

Der 8. Mai 1945 – 71 Jahre Kriegsende

Posted by Klaus on 8th Mai 2016 in Allgemein, Stuttgart

Stratkon-S-Süd,-Bopser-GedeVielleicht sollte man auch daran mal erinnern

https://www.lpb-bw.de/kriegsende.html

stuttgarter-nachrichten/70-jahre-kriegsende-schicksalstage-in-stuttgart mit Fotos

wirtemberg.de/kriegsende- Als das alte Stuttgart in Schutt und Asche versank youtube.com/ Stuttgart ’45 – Das Kriegsende im Südwesten

Danke für den Hinweis Elvira

Foto, Archiv Stratkon – Leider dient der Gedenkstein heute als Pinkelstein für Hunde (21.April 1945, Stuttgart kapituliert)