Archive for the ‘Allgemein’ Category

Daimler macht Elektromobilität zur Chefsache

Posted by Klaus on 16th Februar 2016 in Allgemein

Presse-Information

Daimler-E-AutosAuf dem Weg zum emissionsfreien Fahren setzt Daimler erneut einen Meilenstein: Zukünftig fahren Führungskräfte des Unternehmens elektrifizierte Dienstfahr- zeuge. Darüber hinaus investiert Daimler in diesem Jahr weitere 30 Millionen Euro in den Ausbau der eigenen Ladeinfrastruktur an vielen Standorten des Unternehmens. Diese kommt auch den Mitarbeitern zugute, denen ein stetig wachsendes Angebot an Fahrzeugen mit alternativen Antrieben zur Verfügung steht.

Stuttgart. Es ist ein weiteres Bekenntnis von Daimler zur elektrischen Zukunft der Mobilität: „Wir gehen auf dem Weg zum emissionsfreien Fahren konsequent voran“, erklärt Ola Källenius, Vorstandsmitglied der Daimler AG, verantwortlich für Mercedes-Benz Cars Vertrieb, zur Bedeutung der aktuellen Initiative. „Deshalb integrieren wir Elektromobilität in den Alltag unserer Führungskräfte und setzen gemeinsam ein richtungsweisendes Zeichen mit klarem Vorbildcharakter.“

Die Regelung gilt für die oberen Führungsebenen des Unternehmens und hat den Fokus auf Plug-In Hybride. Die Daimler AG sieht in diesen Fahrzeugen eine Schlüsseltechnologie auf dem Weg zum emissionsfreien Fahren und erweitert daher konsequent ihr Produktportfolio mit Plug-In Hybridantrieben. Vorgestellt und größtenteils bereits in den Markt eingeführt sind der Mercedes-Benz S 500 e als Limousine, der C 350 e als Limousine, T-Modell und als Langversion, der GLE 500 e 4MATIC, der GLC 350 e 4MATIC sowie die neue E 350 e Limousine.

In einem Pilotprojekt im Großraum Stuttgart fahren Führungskräfte verschiedener Ebenen bereits seit April 2015 den rein batterieelektrischen B 250 e. Einer davon ist Harald Kröger, der die E-Drive Entwicklung des Unternehmens leitet: „Ich kann unseren Kolleginnen und Kollegen nur empfehlen, selbst einmal die Alltagstauglichkeit eines unserer batterielektrischen Fahrzeuge über einen längeren Zeitraum zu erleben. Immer wieder aufs Neue begeistern mich das völlig geräuschlose elektrische ‚cruisen‘ und gleichzeitig die beeindruckende Sportlichkeit eines elektrischen Antriebs, der sein volles Drehmoment bei jeder Drehzahl sofort bereitstellt.“ In seiner Rolle als E-Drive Entwicklungsdirektor ist Harald Kröger per Definition Elektromobilitäts-Enthusiast. Schon den smart fortwo electric drive hat er dienstlich genutzt, später ist er auf einen der ersten Plug-In Hybride des Unternehmens umgestiegen. Mit der batterieelektrischen B-Klasse setzte er seine Serie elektrifizierter Dienstwagen nun weiter fort. „Ich bin sehr froh, dass wir unseren Führungskräften dieses Fahrgefühl mit unserer e-Mobility Initiative ermöglichen“, betont Kröger.

30 Millionen für Ladeinfrastruktur

Die große Mehrheit aller E-Auto Fahrer lädt ihr Fahrzeug, wenn es ohnehin für längere Zeit parkt: meist über Nacht oder während der Arbeitszeit. Das bringt einen Zugewinn an Komfort und Zeit, der sonst erforderliche Umweg über die Tankstelle entfällt. Daimler hat diesen Trend früh erkannt – allein im Großraum Stuttgart hat das Unternehmen bereits 556 Ladepunkte für Führungskräfte und Mitarbeiter aufgebaut. Damit nimmt Daimler heute schon eine Vorreiterrolle ein und geht jetzt noch einen Schritt weiter: „Um eine komfortable Nutzung unserer Elektrofahrzeuge und Plug-In Hybride zu ermöglichen, haben wir den weiteren Ausbau der Ladeinfrastruktur an unseren Standorten beschlossen. Die Arbeiten werden bereits in den kommenden Monaten durchgeführt“, betont Ola Källenius. Insgesamt investiert das Unternehmen kurzfristig 30 Millionen Euro in die Erweiterung von Lademöglichkeiten.

Foto, Daimler

 

1 Jahr nach Marktstart: Post Reisen weitet Angebot stark aus

Posted by Klaus on 13th Februar 2016 in Allgemein

Pressemitteilung Deutsche Post Group – Media Relations

Gemeinsame Reiseplattform von Deutscher Post und Eurotours als Qualitätsanbieter für Direkt-Reisemarkt etabliert
Stetig wachsende Zahl an überzeugten Kunden mit 95% Zufriedenheitsquote
In Kürze: 30.000 Hotels neu auf post-reisen.de

K-Postbus-2Bonn/Kitzbühel, 12. Februar 2016: Post Reisen feiert einjähriges Jubiläum. Das gemeinsame Reiseangebot der Deutschen Post und des österreichischen Touristikunternehmens Euro- tours, das in der Kooperation als Reiseveranstalter fungiert, hat sich in den zurückliegenden 12 Monaten mit einer stetig wachsenden Zahl an zufriedenen Kunden als Direktanbieter im Reisemarkt etabliert. Hauptreiseziele waren Deutschland und seine Nachbarländer, insbesondere Österreich. Ein Renner waren auch Spezialtrips wie „Fußballreisen“, also Reisen kombiniert mit Eintrittskarten für Spiele des FC Bayern München oder des FC Barcelona. Für 2016 hat Post Reisen große Pläne: Das Hotelangebot wird massiv ausgebaut. Die bei Kunden sehr beliebten Pauschal- und Kurzreisen werden weiterhin forciert.

„Wir sind sehr zufrieden mit dem ersten Jahr im stark umkämpften Reisemarkt“, sagt Joachim Wessels, Geschäftsführer der Deutsche Post Mobility GmbH. „Post Reisen hat sich schnell als Qualitätsanbieter im Segment des Reise-Direktvertriebs etabliert. Mehr als 95% zufriedene Kunden können sich sehen lassen, und auch unsere Kooperationen mit dem Kreuzfahrtunternehmen AIDA und dem Erlebnisreisen-Anbieter Jochen Schweizer sind besondere Auszeichnungen und bestätigen unseren Kurs.“

Neu: 30.000 Hotels für flexible Urlaubsplanung

Der Trend zur Individualisierung beeinflusst auch die Reisebranche. Der Wunsch nach Flexibilität und Spontanität bei der Urlaubsplanung ist groß. Post Reisen greift diese Entwicklung auf und baut die Reiseplattform massiv aus. Helga Freund, Eurotours-Geschäftsführerin: „Neben den bewährten Pauschalreisen, die nur in bestimmten Aktionszeiträumen buchbar waren, werden auf der Post-Reisen-Plattform noch im ersten Quartal 30.000 Hotelangebote im ständigen Angebot erstmals verfügbar sein. Egal, ob Deutschland, nahes Ausland oder Ferne – Kunden können sich ihren Urlaub aus dem großen Angebot nach Lust und Laune zusammenstellen und zwei, drei oder mehr Tage buchen.“

Zudem sollen neue Kunden mit besonderen Specials gewonnen werden, beispielsweise „Urlaub mit Hund“ oder „Reisen unter 100 Euro“ – Angebote, die sonst kaum so einfach zu finden bzw. zu buchen sind. Städtereisen und Kurzurlaube boomen auch 2016. Hoch im Kurs stehen bei Post Reisen Städteaufenthalte in Kombination mit einem erholsamen Badeurlaub: etwa Verona gemeinsam mit dem Gardasee oder Venedig mit einem Adria-Strandurlaub. Mit „52 Wochen Berlin“ – also jede Woche ein besonderes Reiseangebot in die Hauptstadt – trägt man der angesagten deutschen Stadt als Ganzjahresziel Rechnung.

Die Deutschen lieben ihren Urlaub. Auch 2016 ist die Reiselust trotz des schwierigen Umfelds ungebrochen. Post Reisen forciert Autoreisen innerhalb der heimischen Gefilde zwischen Küsten und Alpen, ins benachbarte Ausland wie Österreich, Polen oder in die Niederlande. Wer Badeurlaub bevorzugt, kann aus einem großen Angebot aus sicheren Mittelmeerländern wie Italien, Kroatien oder Portugal wählen.

Vor einem Jahr war Post Reisen mit einem vielfältigen Angebot an Urlaubs- und Städtereisen sowie Erlebnisreisen und Kreuzfahrten gestartet. Kurzaufenthalte und Autoreisen im Reiseland Deutschland und angrenzenden Alpenregionen bilden von Anfang an einen besonderen Schwerpunkt. Für Busreisen innerhalb Deutschlands nutzen die Partner zudem den Postbus der Deutschen Post, aber auch preiswerte Mietwagen-Angebote, um in alle schönen Ecken und Regionen Deutschlands und der Nachbarländer zu gelangen.

Post Reisen setzt auf den Direktvertrieb, das heißt die Urlaubsangebote können bequem von zu Hause über das Internet oder per Telefon über das Eurotours Post Reisen Call Center (Tel. 0228/97459538) gebucht werden.

Weitere Informationen und der Reisekatalog unter: postreisen.de.

Foto, Klaus

Hinweise vom Amt für öffentliche Ordnung

Posted by Klaus on 12th Februar 2016 in Allgemein, Stuttgart, Stuttgart Wangen

Quelle: Landeshauptstadt Stuttgart, Bezirksamt Wangen

Merkblatt Veranstaltungen 2016

Anschreiben-Vereine

 

 

Broschüre in leichter Sprache zur Landtagswahl 2016

Posted by Klaus on 12th Februar 2016 in Allgemein

Quelle: Der Beauftragte der Landesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen

WahlurneAm 13. März 2016 findet die Wahl zum 16. Landtag von Baden-Württemberg statt. „Auch für Menschen mit Behinderungen muss die Partizipation bzw. Teilhabe am politischen und öffentlichen Leben gleichberechtigt möglich sein. Dies gilt ganz besonders für das in der UN-Behindertenrechtskonvention verbriefte Menschen- recht zu wählen und gewählt zu werden“, erklärte der Landes-Behindertenbeauftragte, Gerd Weimer.

In vielen Bereichen halten Barrieren Menschen mit Behinderungen immer noch systematisch davon ab, gleichberechtigten Zugang zu erhalten oder Teilhabemöglichkeiten zu genießen, die für Menschen ohne Behinderungen selbstverständlich sind. Dabei ist Zugänglichkeit mehr als ein bauliches Problem, auch wenn es im öffentlichen Raum und bei öffentlichen Gebäuden, leider auch immer noch bei Wahlräumen, Nachholbedarf gibt.

„Zugänglichkeit umfasst vor allem auch den kommunikativen Bereich. Neben den spezifischen Anforderungen für Menschen mit Hör- oder Sehbehinderungen geht es auch darum, durch Informationen in einfacher bzw. leichter Sprache Menschen mit Handicap eine selbstbestimmten Teilhabe am politischen Leben und die gleichberechtigte Ausübung des Wahlrechts zu ermöglichen“, so der Landes-Behindertenbeauftragte.

Informationsbroschüre „Einfach wählen gehen!“

Dies gilt natürlich ganz besonders für die Teilnahme an der Landtagswahl am 13. März 2016. „Weil ich weiß, dass das, was für Menschen mit Behinderungen gut ist, vielen Menschen nutzt, habe ich gemeinsam mit der Landeszentrale für politische Bildung und der Lebenshilfe Baden-Württemberg die Informationsbroschüre „Einfach wählen gehen!“ herausgegeben“, sagte Gerd Weimer.

Mit dieser Gemeinschaftsproduktion sei es gelungen, vor allem Menschen mit kognitiven Einschränkungen oder Lernschwierigkeiten, aber auch vielen anderen Wählerinnen und Wählern im Land, die Bedeutung und Funktionsweise der bevorstehenden Landtagswahl auf verständliche Weise zu erklären und zu unterstreichen, dass es wichtig ist, vom Wahlrecht Gebrauch zu machen.

Das 30-seitige Heft vermittelt Grundinformationen über den Landtag, die Parteien, die Bedeutung und den Ablauf der Wahlen in leicht verständlicher Form. Dazu gehören auch Hinweise zum Ablauf im Wahllokal und zum Wählen per Briefwahl. Ein Verzeichnis schwieriger Wörter rundet die Broschüre ab. Sie ist kostenlos und kann – auch in größeren Mengen – bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Stafflenbergstr. 38, 70184 Stuttgart, Tel. 0711 1640990, Fax 0711-16409977 oder online bestellt werden.

Der neuen Landesregierung bzw. dem neu gewählten Parlament schrieb der Landesbehindertenbeauftragte ins Stammbuch, endlich alle Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt an Landtags- und Kommunalwahlen teilnehmen zu lassen. „Über sechs Jahre nach Inkrafttreten der UN-Behindertenrechtskonvention ist es an der Zeit, den diskriminierenden generellen Ausschluss von Menschen mit einer angeordneten Betreuung in allen Angelegenheiten vom Wahlrecht zu beseitigen. Dies wurde auch vom UN-Menschenrechtsausschuss anlässlich der Prüfung des deutschen Staatenberichts über die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention gefordert“, betonte Gerd Weimer. „Neben der Beseitigung des Wahlrechtsausschlusses muss es aber auch darum gehen, Barrieren abzubauen und angemessene Unterstützung bzw. Assistenz bereitzustellen“, so der Landes-Behindertenbeauftragte weiter.

Info-Broschüre in Leichter Sprache zur Landtagswahl in Baden-Württemberg 2016

Foto, Sabine

Europäischer Tag des Notrufs 112

Posted by Klaus on 11th Februar 2016 in Allgemein

Leider kennen diese Nummer nur 82 Prozent der Bevölkerung, Ein Grund, schon im Kindergarten mit den Kindern diese Notrufnummer zu üben.

Mit dieser Notrufnummer erreicht man Feuerwehr, Polizei und Rettungskräfte in ganz Europa.

wikipedia/Europäischer_Tag_des_Notrufs_112
europa.eu/112
feuerwehrverband.de/notruf
fwvbw/wenns-brenzlig-werden-sollte

Leider konnten wir für Stuttgart keinen Hinweis auf eine Veranstaltung finden.

Berichte im Blog 112

Fotos, Klaus

243 Verkehrsunfälle unter Alkohol- oder Drogeneinfluss

Posted by Klaus on 10th Februar 2016 in Allgemein

Pressemeldung Innenministerium

K-Wagenburgtunnel3Während der Fastnachtszeit haben sich in Baden-Württemberg 243 (Vorjahr 237) Verkehrsunfälle ereignet, bei denen die Fahrzeuglenker unter Alkohol- oder Drogeneinfluss standen. Bei diesen Unfällen sind 81 Personen (2015: 79) verletzt worden. Todesopfer waren bei den genannten Verkehrsunfällen in diesem Zeitraum nicht zu beklagen, während im Vorjahr zwei Personen ihr Leben in der Fastnachtszeit verloren.

Insgesamt 1.109 Fahrzeuglenker (2015: 1.194) müssen jetzt mit dem Entzug der Fahrerlaubnis oder mit einem Fahrverbot rechnen, weil sie entweder unter Alkohol- bzw. Drogeneinfluss einen Verkehrsunfall verursacht haben oder weil sie bei Alkohol- und Drogenkontrollen aufgefallen sind. Innenminister Reinhold Gall betonte erneut die Wichtigkeit der Kontrollen zur Faschingszeit: „Leider haben einige Autofahrer unseren Appell, sich unter Alkohol- oder Drogeneinfluss nicht hinter das Steuer eines Fahrzeuges zu setzen, ignoriert. Jetzt ist der Katzenjammer groß und sie müssen sich mit den Folgen ihres Tuns auseinandersetzen. Die hohe Zahl von Führerscheinentzügen und Fahrverboten belegt, dass die konsequente Verkehrsüberwachung der Polizei notwendig ist, um mehr Sicherheit auf Baden-Württembergs Straßen zu erreichen.“

Die Polizei habe insgesamt 528 Autofahrer wegen Gefährdung des Straßenverkehrs (§ 315c Strafgesetzbuch) und wegen Trunkenheit im Straßenverkehr (§ 316 Strafgesetzbuch) angezeigt. 581 Verkehrsteilnehmer müssen mit Anzeigen wegen des Verstoßes gegen das Straßenverkehrsgesetz (§§ 24a und 24c StVG) rechnen, die in der Regel Fahrverbote und hohe Bußgelder nach sich ziehen. Fahren unter Drogeneinfluss habe in der Regel auch eine Medizinisch-Psychologische Untersuchung (MPU) zur Folge. 18 Fahrer (2015: 21) seien noch in der Probezeit gewesen und hätten trotzdem Alkohol konsumiert. Auf diese kämen ein Aufbauseminar und die Verlängerung der Probezeit sowie 250 Euro Geldbuße und zwei Punkte in der Verkehrssünderdatei zu.

Foto, Blogarchiv

625 neue Leasing-Pkw für die Polizei

Posted by Klaus on 9th Februar 2016 in Allgemein

Quelle, Innenministerium

K-Polizei-555Mit Ablauf der bestehenden Leasingverträge werden im Jahr 2016 bei der Polizei in Baden-Württemberg insgesamt 625 Streifen- und Zivilfahrzeuge durch neue Leasing-Pkw ersetzt. Nach einer europaweiten Ausschreibung durch das Präsidium Technik, Logistik, Service der Polizei seien jetzt die Zuschläge für die jeweils wirtschaftlichsten Angebote an die Daimler AG und an die Audi AG erteilt worden, hat Innenminister Reinhold Gall mitgeteilt.

Ersetzt werden im laufenden Jahr insgesamt 128 silber-blaue Streifenfahrzeuge und 497 Zivilfahrzeuge. Das wirtschaftlichste Angebot im Bereich der Zivilfahrzeuge machte die Daimler AG mit ihren Mercedes-Benz B- und C-Klasse Modellen. Den Zuschlag für die silber-blauen Streifenfahrzeuge erhielten die Daimler AG mit dem Mercedes-Benz E-Klasse T-Modell sowie die Audi AG mit ihrem A6 Avant für die Autobahnpolizei.

Die Auslieferung der bestellten Fahrzeuge erfolgt über das Jahr 2016 verteilt. Erneut laufen die Leasing-Verträge der Neuen mit verschiedenen Laufleistungen über 36 Monate hinweg.

Durch diesen regelmäßigen Leasingwechsel sind durchweg sehr junge Fahrzeuge im Polizeifuhrpark. Neben der stets aktuellen Fahrzeug- und Motorentechnik profitiert die Polizei auch von der Garantie- und Gewährleistung der Fahrzeughersteller und den übersichtlichen und annähernd risikolos planbaren Betriebsfolgekosten.

„Die neuen Funkstreifenwagen der Polizei sind darüber hinaus mit den modernsten Sicherheitstechniken ausgestattet“, betonte Innenminister Gall. Neben der Serienausstattung wie etwa Bremsassistent, Toter-Winkel-Assistent und modernsten Airbag-Systemen werden die mit dem Zuschlag ausgewählten Modelle größtenteils mit Rückfahrkamera, Parkassistent und weiteren Sicherheits- und Komfortoptionen für den Alltagsaußendienst rund-um-die-Uhr ausgeliefert.

Zur Ausstattung der 128 Streifenfahrzeuge gehören auch die 2015 eingeführten Anhalte-Unterstützungssignale „YELP und FLASHER“ sowie die Beklebung mit zusätzlicher gelber Signalfolie. Der nach vorne wirkenden „FLASHER“ (roter Blitz) mit dem kurzen, lauten „YELP“ (englisch für „gellender Schrei“) gehören seither zur Standardausrüstung der Streifenwagen. Auch dadurch wird die aktive und passive Sicherheit der Polizeibeamtinnen und -beamten weiter erhöht und die Erkennbarkeit der Einsatzfahrzeuge deutlich verbessert.

Foto, Blogarchiv

Lienzingen das Etterdorf feiert dieses Jahr 1250 Jahre

Posted by Klaus on 7th Februar 2016 in Allgemein, Fotos

Infos:
muehlacker/stadtteil_lienzingen
wikipedia/Lienzingen#cite
muehlacker/Historischer-Rundgang-Lienzingen.pdf
facebook/1250JahreLienzingen

Fotos, Sabine

Stiftung Naturschutzfonds fördert Projekte

Posted by Klaus on 4th Februar 2016 in Allgemein

Travertin8Die Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg möchte einen wirksamen Beitrag zur Umsetzung der Naturschutzstrategie des Landes leisten. Ab sofort können Interessierte wieder Projekte beantragen.

Das Land Baden-Württemberg hat 2014 eine ambitionierte Naturschutzstrategie bis 2020 beschlossen. „Wir konnten zahlreiche wichtige Meilensteine der Naturschutzstrategie realisieren. Die Naturschutzstrategie bietet auch Privatpersonen und Vereinen vielfältige Ansatzpunkte, sich zu engagieren. Dabei ist die Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg für uns ein wichtiger Partner. Ab sofort ist es wieder möglich, Anträge für Projekte zu stellen, die einen Bezug zur Naturschutzstrategie haben. Bewerben können sich Privatpersonen, Verbände, Vereine, Hochschulen und Kommunen. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 1. Mai 2016“, sagte Naturschutzminister Alexander Bonde, der auch Vorsitzender der Stiftung Naturschutzfonds ist.

Zur aktuellen Ausschreibung bietet die Stiftung Naturschutzfonds am 1. März 2016 in Stuttgart eine Informationsveranstaltung für alle an, die an einer Projektförderung interessiert sind.

Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg: Ausschreibung 2017

Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Naturschutzstrategie Baden-Württemberg

Neben Schutzprojekten für Amphibien werden nun auch Reptilienschutzmaßnahmen von LUBW und EnBW gefördert

Posted by Klaus on 4th Februar 2016 in Allgemein

Pressemitteilungen

Impulse für die Vielfalt – Erfolgsstory wird fortgesetzt

K-KrötenzauneKarlsruhe. Vor fünf Jahren wurde das Amphibienschutzprogramm „Impulse für die Vielfalt“ der EnBW Energie Baden-Württemberg AG ins Leben gerufen. Gemeinsam mit der LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg wurden über dieses Programm bis jetzt bereits 74 Projekte zum Schutz von Amphibien gefördert. Gerade in Baden-Württemberg, wo 19 der 20 in Deutschland vorkommenden Amphibienarten und 11 der 15 in Deutschland vorkommenden Reptilienarten leben, von denen etliche auf der „Roten Liste“ stehen, trägt dieses Engagement dazu bei, dass sich die Lebensräume der gefährdeten Arten verbessern und sich somit auch der Bestand dieser Tiere positiv entwickelt. Der große Erfolg der durchgeführten Maßnahmen und Projekte spornt an, weiterzumachen. Deshalb wird das EnBW Förderprogramm gemeinsam mit der LUBW fortgeführt und nun sogar um den Bereich Reptilienschutz erweitert.

lubw_enbw_amphibilenschutzprogramm___74_projekte_in_bw_gef_rdert_515x515_335x335_1454445693524Alle Personen oder Organisationen, die sich für die Verbesserung der Lebenssituationen von Amphibien und Reptilien in Baden-Württemberg einsetzen möchten, können mitmachen. Bis zum 13. Mai 2016 können die Anträge auf Förderung für Konzepte und Maßnahmen zum Schutz dieser Arten eingereicht werden. Die Anmeldeunterlagen sowie weiterführende Informationen sind über die Internetseiten der LUBW oder der EnBW verfügbar. Ein Fachgremium aus Experten und Vertretern der LUBW und der Regierungspräsidien bewertet dann die eingereichten Bewerbungen und schlägt Projekte zur Förderung vor.

Karte, EnBW – In den vergangenen fünf Förderjahren wurden insgesamt 74 Maßnahmen in ganz Baden-Württemberg unterstützt

Wie durch das gemeinsame Engagement verschiedenster Partner attraktive Lebensräume geschaffen werden können, die einen nachhaltigen Beitrag zum Artenschutz liefern, sieht man zum Beispiel in Dossenheim. Hier wurde mit Unterstützung aus dem EnBW-Amphibienschutzprogramm ein neues Laichgewässer angelegt. Inzwischen tummeln sich dort die in Deutschland äußerst seltenen Wechselkröten sowie Gelbbauchunken, Erdkröten und Grasfrösche. Auch Berg- und Fadenmolche werden gesichtet. Zudem haben andere Spezies wie Libellen und Fledermäuse den neuen Lebensraum für sich entdeckt.

Weitere Informationen zum EnBW-Förderprogramm „Impulse für die Vielfalt“ unter:
www.enbw.com/biodiversität und www.aktionsplan-biologische-vielfalt.de 

Foto, Klaus (Bauplatz für das neue Umspannwerk in Gaisburg)