Archive for the ‘Allgemein’ Category

Sommerfest am Raichberg

Vereinsheim Kleingärtner Raichberg

Vereinsheim Kleingärtner Raichberg

Am Samstag, 19.07. feiert der Raichberg. Verbringen Sie gemütliche Stunden unter dem Kastanienbaum. ALL YOU CAN EAT! Einmal zahlen und soviel Essen wie man will. Für musikalische Unterhaltung ist gesorgt.
Weitere Infos unter raichberg.org

Foto, Blogarchiv

Ausschreibung von Übergangsverträgen bei SPNV-Leistungen des „großen Verkehrsver- trages“ gestartet

K-Bahn-11112Gestern wurde der Teilnahmewettbewerb zur Erbringung von Eisenbahnverkehrsleistungen im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) in Baden-Württemberg gestartet. Das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg (MVI) veröffentlichte die Ausschreibung für die Übergangsverträge bis 2018 mit einem Verkehrsvolumen von rund 39 Millionen Zugkilometern im EU-Amtsblatt.

Winfried Hermann, Minister für Verkehr und Infrastruktur: „Wir schreiben auch die Übergangsverträge mit dem klaren Ziel aus, Verbesserungen für die Bahnkunden zu erreichen, etwa durch neue Fahrzeuge. Die alten Waggons vom Typ „Silberling“ müssen der Vergangenheit angehören.“

Bislang regelt der sogenannte „große Verkehrsvertrag“ mit der DB Regio AG aus dem Jahr 2003 welche Strecken in welchem Takt und mit welchem Zugtyp bedient werden. Dieser Vertrag umfasst annähernd 60 Prozent der landesbestellten Zugkilometer in Baden-Württemberg (s. Download). Hinzu kommt zeitgleich eine bundesweit hohe Anzahl an Vergaben im SPNV, welche die Chance auf Wettbewerb verringert. Die Ausschreibung von Übergangsverträgen hat nun das Ziel, die gesamten Leistungen des „großen Verkehrsvertrages“ ab dessen Auslaufen 2016 für den Übergangszeitraum wettbewerblich neu zu vergeben. Der zeitliche Vorlauf für die Produktion und Lieferung von neuen Schienenfahrzeugen macht einen solchen Übergangsvertrag unerlässlich, um die verschiedenen SPNV-Leistungen zeitlich gestaffelt und mit größtmöglichem Wettbewerb an den Markt zu bringen. Das Ziel ist, eine möglichst große Zahl an Interessenten/Bietern an den Markt zu bringen.

Für die nun veröffentlichte Ausschreibung sind gebrauchte Schienenfahrzeuge zugelassen. Das MVI strebt jedoch für den Übergangszeitraum die Erneuerung des derzeit eingesetzten, stellenweise über 50 Jahre alten, Wagenmaterials an. Eine Losbildung hat sich das Land bei der Vergabe vorbehalten, um mit der größt-möglichen Flexibilität auf die Belange der Bieter eingehen zu können. Zudem erhalten diejenigen Bieter, die keinen Zuschlag erhalten, eine Aufwandsentschädigung für das Erstellen eines Angebotes. Durch diese Anreize setzt das Land ein deutliches Signal für ein Mehr an Wettbewerb.

Am Verhandlungsverfahren interessierte Unternehmen sind ab sofort aufgerufen, entsprechende Teilnahmeanträge bis zum 29. August 2014, 12:00 Uhr bei der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg (NVBW) einzureichen.

Strecken des großen Verkehrsvertrages (PDF)

Quelle, Ministerium für Verkehr und Infrastruktur

Landesregierung führt Sponsoringbericht ein

Posted by Klaus on 16th Juli 2014 in Allgemein

Die Landesregierung sorgt für mehr Transparenz und wird deshalb in Zukunft regelmäßig einen Sponsoring-Bericht vorlegen. Alle zwei Jahre wird sie Zuwendungen Dritter an die Landesverwaltung im Internet veröffentlichen.

„Die Öffentlichkeit hat ein Anrecht auf größtmögliche Transparenz, wenn die Landesverwaltung Geld oder sonstige Leistungen von Dritten annimmt“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Anschluss an die Sitzung des Ministerrats. „Wir haben daher beschlossen einen Sponsoringbericht einzuführen, der im zweijährigen Turnus die Leistungen und Zuwendungen Dritter an die Landesverwaltung offenlegen wird. Dies hat auch korruptionshemmende Wirkung.“

Im Bericht sollen alle Zuwendungen an die gesamte Landesverwaltung einschließlich der Landesbetriebe, Hochschulen sowie der ausschließlich staatlich betriebenen Schulen, Museen und Theater aufgelistet werden. „Der Kreis der Zuwendungsempfänger, die in den Bericht einbezogen werden, soll möglichst breit angelegt sein, um größtmögliche Transparenz zu gewährleisten“, so Innenminister Reinhold Gall. Es werde zudem eine Aussage zur Rechtsnatur gegeben, also darüber, ob es sich um ein Sponsoring handle oder ob Spenden und Schenkungen an die öffentliche Verwaltung erfolgen. „Um den Aufwand in vertretbaren Grenzen zu halten, werden Angaben ab 1.000 Euro erfasst“, betonte Gall. Sofern jemand im Jahr mehrmals unter 1.000 Euro bleibe, seien diese zu addieren und im Bericht aufzuführen, wenn sie 1.000 Euro übersteigen. Der erste Bericht solle im Frühjahr 2015 für den Zeitraum des Jahres 2014 im Internet veröffentlicht werden.

„Angesichts immer enger werdender finanzieller Spielräume im Landeshaushalt sind vor allem Sponsorenbeiträge für viele Aufgaben der öffentlichen Verwaltung sehr hilfreich. Besonders bei solchen, die nicht zu den originären Aufgaben zählen“, ergänzte Innenminister Reinhold Gall. Er denke hier beispielsweise an den Bikertag (eine Veranstaltung für Motorradfahrerinnen und Motorradfahrer, um auf die Gefahren und Schutzmöglichkeiten bei diesem Hobby hinzuweisen), der ohne die Unterstützung von Sponsoren nicht hätte stattfinden können.

Quelle, Staatsministerium

MIDNIGHT-SHOPPING AM 18. JULI 2014 in Untertürkheim

midnight2014Zum 125-jährigen Bestehen des Vereins bietet der IHGV den Bürgerinnen und Bürgern ein besonderes Fest: das Jubiläums-Midnight-Shopping mit vielen Attraktionen.

Am Freitag, 18. Juli, lädt der Industrie-, Handels- und Gewerbeverein Untertürkheim zum Midnight-Shopping. Im Mittelpunkt steht ein buntes Unterhaltungsprogramm auf der Storchenmarktbühne. Um 18.30 Uhr macht Frl. Wommy Wonder mit einem Ausschnitt aus ihren Travestieprogrammen den Beginn. Ihr folgen zwei Männer mit Kompetenz: EU-Kommissar Günther Oettinger und Daimler-Werkleiter Peter Schabert im Promitalk. Den Abschluss bildet eine Leistungsschau mit Chic, Eleganz und Modetrends.

Die Firma Daimler baut in der Arlbergstraße eine Automeile auf, es gibt eine Spielstraße und Vereine und Firmen verwandeln die Fußgängerzone in eine Erlebnismeile.

Klaus Enslin versorgt uns wieder kräftig mit Hinweisen und Fotos, herzlichen Dank. Wenn schon die Vereine sich nicht melden schanzen sich’s eben die Blogger untereinander zu

6. Neckarfest ABZ Internationales Freundschafts- und Familienfest 19. Juli 2014, 14 – 24 Uhr

neckarfest6ABZ Süd Stuttgart

Bruckwiesenweg 10

70327 Stuttgart-Untertürkheim

Der Programm-Flyer des ABZ-Süd zum download

Weitere Informationen über diesen Termin…

Den Hinweis hat uns Klaus Enslin zugeschickt, vielen Dank

Flyer vom Veranstalter

BadenTV zu Filmaufnahmen bei Klassik im Kloster – Bad Herrenalb

Posted by Klaus on 15th Juli 2014 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Sommerkonzerte Klassik im Kloster 2014 – zum 300. Geburtstag von Carl Philipp Emanuel Bach

Donnerstag, 24. Juli um 18:00 Uhr Landgasthof König von Preussen GmbH in Frauenalb

Freitag, 25.07.2014 19.00 Uhr „Aus der Seele muss man spielen“ Orgelkonzert

Samstag, 26.07.2014 19.00 Uhr Die Welt von Bach Quantz Ensemble Rastatt

Der Filmbeitrag ist unter baden-tv/Klassik im Kloste zu sehen

Infos unter: Klassik im Kloster

Klassik im Kloster  auch auf facebook und twitter

Klassik im Kloster -Sommerkonzerte in Bad Herrenalb – das aktuelle Programmheft online.pdf

Fotos, Klaus

Deutsche Post DHL – Grundsteinlegung für die MechZB Waiblingen

Posted by Klaus on 15th Juli 2014 in Allgemein, Fotos

Heute fand in Waiblingen die Grundsteinlegung für die Mechanisierte Zustellbasis in Waiblingen statt.

K-DPDHL-HABACK-1Presseinformation DP DHL
Zahlen und Daten mechanisierte Zustellbasis Walblinnen

Baudaten Grundsteinlegung 15. Juli 2014
Grundstücksgröße ca. 16.500 M2
Produktionshalle 4.900 m2
Technik LKW-Entladetore 4 (zur Entladung von Wechselbehältern mit loser Ladung)
LKW-Entladetore 4 (zur Be- und Entladung von LKW)
Tore zur Beladung von Zustellfahrzeugen 36 (max. 72 Zustellbezirke in 2 Wellen)
Sortierkapazität: 5.500 Sendungen/Stunde
Maximale pro Tag 10.000 – 13.000 Paketsendungen
Anzahl Mitarbeiter 90
Versorgungsbereich Fellbach, Waiblingen, Remseck, Kernen, Weinstadt,-Winnenden und Korb mit allen Ortsteilen sowie die Stuttgarter Stadtteile Sommerrain, Muckensturm Steinhaldenfeld, Bad Cannstatt (Mitte, Kurpark, Seelberg, Veielbrunnen, Winterhalde, Espan, Im Geiger, Schmidener Vorstadt)

Die mechanisierte Zustellbasis in Waiblingen gehört zur Niederlassung BRIEF Stuttgart, die ihren Sitz im Waiblinger Briefzentrum hat. (Stand: 7-2014)

PRESSEMITTEILUNG  DP DHL – HABACKERHOLDING

Habacker Holding entwickelt Logistikimmobilie für Deutsche Post DHL

Düsseldorf / Waiblingen, 15. Juli 2014. Mit der Grundsteinlegung feiert die Habacker Holding heute den Bau ihrer neuen Logistikimmobilie in Waiblingen bei Stuttgart. Für den Mieter Deutsche Post DHL entwickelt das Immobilienunternehmen bis Anfang 2015 ein Paketumschlagszentrum, eine so genannte mechanisierte Zustellbasis (Mech ZB).

Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Medien feierten zusammen mit dem Bauherrn die Grundsteinlegung und nutzten die Gelegenheit, um sich über das Bauvorhaben zu informieren. Gemeinsam mit dem Niederlassungsleiter der Deutschen Post DHL, Christoph Meffert, und dem Oberbürgermeister der Stadt Waiblingen, Andreas Hesky, erläuterte die Habacker Holding die nun folgenden Bauschritte, die Standortvorteile und die künftige Nutzung.

„Wir freuen uns, jetzt ein weiteres Immobilienprojekt für die Deutsche Post DHL zu verwirklichen“, sagt Stephanie Habacker-Arndt, geschäftsführende Gesellschafterin der Habacker Holding. „Für die Deutsche Post DHL haben wir bereits Flächen in der Region Hamburg geschaffen. Das Vertrauen bestätigt uns in unserer Arbeit und spornt uns an.“

Der Standort im Westen der Stadt Waiblingen liegt mitten in einem etablierten Gewerbegebiet. Die moderne, nachhaltige Zustellbasis wird eine Gesamtfläche von zirka 4.900 Quadratmeter auf einem Grundstück von rund 16.500 Quadratmeter umfassen. Mit einer Mietvertragslaufzeit über 15 Jahre setzen die beiden Unternehmen auf eine langfristige Partnerschaft.

Optimale Lage für künftiges Wachstum

„An diesem Standort befindet sich bereits unser Briefverteilzentrum der Niederlassung Stuttgart – unsere Aktivitäten können wir hier hervorragend ausbauen“, sagt Christoph Meffert, Niederlassungsleiter Deutsche Post DHL. „Die neue Immobilie bietet uns moderne Logistikflächen für unser weiteres Wachstum und eine gute Verkehrsanbindung für eine schnelle Paketzustellung an unsere Kunden in der Region.“

Die Deutsche Post DHL beschäftigt am Standort Waiblingen 1. 150 Mitarbeiter, 90 von ihnen werden vom nächsten Jahr an in der neuen mechanisierten Zustellbasis ihren Arbeitsplatz haben.

Angesichts des zunehmenden E-Commerce-Geschäfts und dem damit wachsenden Paketvolumen hat die Deutsche Post DHL in den deutschen Ballungszentren einen erhöhten Flächenbedarf. Neben funktionalen und ökonomischen spielen auch ökologische und soziokulturelle Aspekte eine entscheidende Rolle bei Logistikimmobilien. Entsprechend entwickelt die Habacker Holding die Immobilie nach den modernen Standards der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB).

Die Habacker Holding plant, die Zustellbasis bis Januar 2015 fertigzustellen. „Wir danken der Stadt Waiblingen für die gute Zusammenarbeit und zeitnahe Entscheidungen, die für das schnelle Logistikgeschäft sehr wichtig sind“, sagt Michael Habacker, geschäftsführender Gesellschafter der Habacker Holding.

Fotos, Klaus

Baden-Württemberg investiert mehr in Land- wirtschaft und Ländlichen Raum

Posted by Sabine on 14th Juli 2014 in Allgemein

K-Heckengäu-1003Förderprogramme des Landes, des Bundes und der EU würdigen gesellschaftliche Leistungen der Landwirtinnen und Landwirte stärker als je zuvor. Der Maßnahmen- und Entwicklungsplan umfasst von 2014 bis 2020 insgesamt 1,9 Milliarden Euro. Dabei erhöht das Land den eigenen Finanzierungsanteil im Plan deutlich von 575 auf 622 Millionen Euro?.

„Baden-Württemberg investiert zukünftig noch mehr Geld in Landwirtschaft und Ländlichen Raum. Landwirtinnen und Landwirte, die mehr für die Allgemeinheit leisten, sollen auch mehr Geld bekommen. Die neue Förderperiode der EU von 2014 bis 2020 bietet die Chance, die Agrar-Fördergelder von EU, Bund und Land stärker als jemals zuvor an gesellschaftlichen Leistungen auszurichten. Der neue Maßnahmen- und Entwicklungsplan für den Ländlichen Raum würdigt freiwillige Leistungen der Landwirtinnen und Landwirte für Kulturlandschaften, Umwelt und Klimaschutz – Leistungen, von denen wir alle profitieren. Standen dafür zu Beginn der letzten sebenjährigen Förderperiode 1,79 Milliarden Euro zur Verfügung, so sind es jetzt 1,87 Milliarden Euro für Ländlichen Raum, Landschaft und Landwirtschaft. Das Land erhöht dabei den eigenen Finanzierungsanteil im Plan deutlich von 575 auf 622 Millionen Euro”, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Alexander Bonde, am Montag (14. Juli) in Stuttgart.

Der Entwurf des Maßnahmen- und Entwicklungsplans Ländlicher Raum (MEPL) enthält 16 verschiedene Förderprogramme. Er dient der Umsetzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER). Der MEPL wird im Laufe dieser Woche an die EU weitergeleitet und bedarf der Notifizierung .

Mehr Geld für gesellschaftliche Leistungen

„Viele Landwirtinnen und Landwirte setzen sich aktiv für den Erhalt unserer Kulturlandschaften ein, arbeiten klimaschonend und investieren in artgerechte Tierhaltung. Allerdings sieht man dieses Engagement den Lebensmitteln nicht an, deswegen ist es schwierig, den zusätzlichen Aufwand zu erwirtschaften. Umso wichtiger ist es uns, diesen Einsatz der Bäuerinnen und Bauern finanziell zu würdigen”, sagte Bonde.

Das neue Förderprogramm für Agrarumwelt, Klimaschutz und Tierwohl (FAKT), das das bisherige Programm MEKA ablöst, sowie die Landschaftspflegerichtlinie (LPR) sind gezielte Förderprogramme der Landesregierung für gesellschaftliche Leistungen. Neue Programmteile sind unter anderem eine stärkere Grünlandförderung beispielsweise über das Heumilchprogramm, Programmteile für mehr Tierwohl , Maßnahmen zum Gewässer- und Erosionsschutz wie Precision Farming und eine deutliche Erhöhung der Ökolandbau-Förderung.

„In der letzten Förderperiode standen pro Jahr durchschnittlich 129 Millionen Euro für das Vorgängerprogramm MEKA sowie LPR zur Verfügung. Für die aktuelle Förderperiode werden es für FAKT und LPR jährlich rund 139 Millionen Euro sein. Die gesellschaftlichen Leistungen wollen wir nicht nur durch das größere Gesamtpaket würdigen. Wir haben die Prämien so weit erhöht, dass sie fast überall über dem Rahmenplan des Bundes liegen”, so Bonde.

„Das ist möglich geworden, da manche Maßnahmen nicht mehr in der Förderung sind. Für Mitnahmeeffekte – also für Geld ohne Gegenleistung – gibt es keine gesellschaftliche Mehrheit mehr. Verfahren wie die Mulchsaat sind zum Stand der Technik geworden sind und bedeuten daher keinen zusätzlichen Aufwand, sie werden daher zukünftig nicht mehr subventioniert. Die Ausgleichszulage Landwirtschaft (AzL) unterstützt zusätzlich die aufwändige Bewirtschaftung von Flächen in Mittelgebirgslagen mit 30 Millionen Euro pro Jahr”, sagte der Minister.

Stärkung der Regionalentwicklung mit LEADER

„LEADER ist ein spannendes Regionalentwicklungsprogramm, weil die Ideen vor Ort entstehen. Von neuen Ansätzen zum Umgang mit dem demografischen Wandel über die Vermarktung regionaler Produkte bis zum Erhalt des kulturellen Erbes unserer Heimat bietet LEADER viele Möglichkeiten. Wir wollen dieses in ganz Baden-Württemberg beliebte Programm in der aktuellen Förderperiode deutlich stärker fahren als bisher ? statt acht Millionen Euro stehen künftig zwölf Millionen Euro jährlich zur Verfügung. Ich freue mich auf spannende Projekte, die dazu beitragen, dass Regionen nicht nur wirtschaftlich besser dastehen, sondern noch stärker zusammenarbeiten und zusammenwachsen?”, so Bonde.

Beispiele für das Regionalentwicklungsprogramm LEADER (PDF)

Quelle, Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz

Foto, Klaus

Stuttgart Ost / – Möhringen – Autos aufge- brochen

Posted by Klaus on 14th Juli 2014 in Allgemein, In und um Gablenberg herum, Stuttgart

Pressemitteilung von Polizeipräsidium Stuttgart

K-Polizeiauto-OstendUnbekannte haben in der Nacht zum Sonntag (13.07.2014) an der Straße Am oberen Weg und in der Straße Sonnenbühl zwei Autos aufgebrochen. Die Unbekannten schlugen zwischen Samstagnachmittag (12.07.2014), 15.30 Uhr und Sonntag, 01.00 Uhr, ein Fenster eines VW ein. Aus dem Innenraum stahlen sie ein Navigationsgerät und einen Geldbeutel. Zwischen Samstag (12.07.2014) 19.30 Uhr und Sonntag, 17.30 Uhr, schnitten Unbekannte ein Loch in die Tür eines an der Straße Sonnenbühl geparkten Range Rover. Die Täter gelangten offensichtlich nicht in das Fahrzeuginnere, möglicherweise wurden sie bei der Tatausführung gestört. Zeugen werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier 5 Ostendstraße unter der Rufnummer 8990-3500 beziehungsweise mit dem Polizeirevier 4 Balinger Straße unter der Rufnummer 8990-3400 in Verbindung zu setzen.

Foto, Blogarchiv

Planwagenfahrt mit Förster Eberhardt ab 15.07.2014

Posted by Klaus on 14th Juli 2014 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Eine gesellige Planwagenfahrt mit Förster Eberhardt können Sie am 15.07.2014 um 14.30 Uhr erleben.
Sie fahren in einem vom Traktor gezogenen Planwagen um Bad Herrenalb herum durch den größten Naturpark Deutschlands.
Das Beisammensein auf dem Planwagen, die Besichtigungen und das anschließende deftige Waldvesper in fröhlicher Runde machen den Ausflug zu einem schönen Naturerlebnis.
Termine 2014:
15. Juli
12. August
9. September

Die Gebühr beträgt inklusive Vesper 18 € pro Person.

Eine vorherige Anmeldung im Tourismusbüro Bad Herrenalb ist erforderlich!
Weitere Informationen zur Planwagenfahrt erhalten Sie auf der Homepage von Bad Herrenalb

Fotos, Klaus