Archive for the ‘Allgemein’ Category

Logistiker können zu „Suchmaschinen der realen Welt“ werden

Posted by Klaus on 18th Dezember 2013 in Allgemein

Pressemitteilung DP DHL

DHL veröffentlicht Trendreport zu Big Data
Teil der Studienserie aus dem „DHL Logistics Trend Radar“

big-data-600DHL hat heute den neuen Trendreport „Big Data in Logistics“ vorgestellt. Der Report, entwickelt vom Forschungs- und Entwicklungsbereich bei DHL Customer Solutions & Innovation, fokussiert auf drei Anwendungsbereiche der Datenauswertung für Logistiker und Unternehmen: Effizienzsteigerung im Betrieb, Kundenerfahrung sowie neue Geschäftsmodelle. In dem Bericht werden für jedes der drei Felder konkrete Beispiele aufgeführt, die künftig Einzug in die Praxis halten könnten.

Foto,  DP DHL – Ziel des Trendreports ist die Identifizierung maßgeblicher Trends mit wissenschaftlichen Methoden als Ausgangspunkt für innovative, logistikspezifische Big-Data-Konzepte.

‚Big Data‘ steht für enorme Datenmengen aus unterschiedlichen Quellen, die mithilfe neuer Technologien systematisch erfasst, analysiert und ausgewertet werden können. Die rasante Zunahme des Datenaufkommens basiert vor allem auf ihrer automatischen Generierung beispielsweise bei der Protokollierung von Warensendungen oder Verschreibungen im Gesundheitswesen. Von der Auswertung der Daten erhoffen sich Unternehmen und andere Organisationen insbesondere die Früherkennung relevanter Trends und – daraus folgend – konkrete Wettbewerbsvorteile.
Identifizierung maßgeblicher Trends

„Big Data und Logistik gehören zusammen. Logistikunternehmen steuern heute einen gewaltigen Warenfluss und erzeugen dabei ein riesiges Datenvolumen. Täglich werden für Millionen von Warensendungen bestimmte Informationen wie Destination, Größe, Gewicht und Paketinhalt aufgezeichnet. Hinter diesen Daten steht ein viel versprechendes Potenzial – etwa für neue Geschäftsmodelle. Logistiker können damit tatsächlich zu Suchmaschinen für Anwender aus allen Bereichen werden“, erläutert Martin Wegner, Vice President Research & Development, DHL Customer Solutions & Innovation.

Ziel des Trendreports ist die Identifizierung maßgeblicher Trends mit wissenschaftlichen Methoden als Ausgangspunkt für innovative, logistikspezifische Big-Data-Konzepte in drei Feldern: Im Bereich betrieblicher Effizienz geht es unter anderem um die Echtzeit-Routenoptimierung bei der Auslieferung von Paketen unter Berücksichtigung der Auslieferungsreihenfolge, der Verkehrsdichte und der Anwesenheit des Empfängers. Die mögliche Prognose potenzieller Störungen in der Lieferkette und eine entsprechende Vorbereitung der Logistikdienste optimiert die Kundenerfahrung. Schlussendlich bietet Big Data Logistikdienstleistern auch Ansatzpunkte für neue Geschäftsmodelle, zum Beispiel die Analyse von Korrelationen zwischen Wetterbedingungen, Grippewellen und dem Onlinekaufverhalten von Privatpersonen. So wird bei schlechtem Wetter im Internet vermehrt eingekauft. Das wiederum beeinflusst unmittelbar die Anzahl der zu versendenden Pakete. Big Data-Modelle können hier helfen, Prozesse zu optimieren und einen verbesserten Kundenservice zu leisten.

„Big Data in Logistics“ ist in englischer Sprache erhältlich und kann unter www.dhl.com/bigdata eingesehen werden. Die Studie entstand auf Basis des übergeordneten Logistics Trend Radar. Der zentrale Innovationsbereich von DHL nutzt den Trend Radar für die Erkennung von Zukunftsthemen, die für die Logistik potenziell bedeutsam werden können.

Luftreinhalteplan Stuttgart wird fortgeschrieben

Posted by Klaus on 18th Dezember 2013 in Allgemein, Stuttgart

Das Regierungspräsidium Stuttgart wird den Luftreinhalteplan Stuttgart bis spätestens 30. Oktober 2014 fortschreiben. Nachdem sich das Land Baden-Württemberg Anfang der Woche mit einem Anrainer der B 14 vor dem Verwaltungsgericht geeinigt hatte, soll der Luftreinhalteplan für das Stadtgebiet Stuttgart nun um mindestens zwei Maßnahmen ergänzt werden.

Messstation-Neckartor-FeinsDadurch soll die Schadstoffbelastung der Luft vor allem am Stuttgarter Neckartor, wo der Kläger wohnt, stufenweise weiter reduziert und die Gesundheitsbelastung für die BürgerInnen gesenkt werden. Dieser hatte gefordert, den Luftreinhalteplan um zusätzliche Maßnahmen zu ergänzen. Mit der Fortschreibung werden nun Maßnahmen, die bereits in den Vorläufern des Luftreinhalteplans von 2005 und 2010 genannt sind, konkretisiert und festgeschrieben. Völlig neue Ansätze zur Luftreinhaltung konnten bei dem Erörterungstermin vor dem Verwaltungsgericht nicht gefunden werden.

So sollen die positiven Erfahrungen zur Verflüssigung des Verkehrs, die erst vor Kurzem an der Hohenheimer Straße gemacht wurden, sukzessive auf andere Steigungsstrecken der Stadt Stuttgart übertragen werden. An der Hohenheimer Straße konnten durch eine geänderte Parkregelung und eine Geschwindigkeitsbeschränkung auf 40 km/h eine deutliche Verflüssigung des stadtauswärts fließenden Verkehrs und dadurch Verbesserungen der Luftbelastung erzielt werden. Derzeit noch in der Erprobungsphase ist die „emissionsabhängige Verkehrssteuerung“ mit variablem Tempolimit, die bei erfolgreichem Abschluss ebenfalls verbindlich in den Luftreinhalteplan aufgenommen werden soll.

Beide Maßnahmen wurden bereits vor mehreren Monaten von der Landeshauptstadt Stuttgart geplant und sind zwischenzeitlich in der Erprobung. Bei der Fortschreibung des Luftreinhalteplans wird das Regierungspräsidium in enger Zusammenarbeit mit der Stadt und dem Ministerium für Verkehr und Infrastruktur auch prüfen, ob weitere Maßnahmen aufgenommen und festgesetzt werden können.

Quelle, Ministerium für Verkehr und Infrastruktur

Archivfoto

Uni Tübingen bekommt 38-Millionen-Neubau

Posted by Sabine on 17th Dezember 2013 in Allgemein

bo22Forscher der Universität Tübingen können künftig einen noch genaueren Blick auf die Welt der Pflanzen werfen. Rund 38 Millionen Euro haben Bund, Land und Universität in die neue Forschungs- einrichtung des «Zentrums für Molekularbiologie der Pflanzen» auf dem Naturwissenschaftlichen Campus Morgenstelle investiert – heute hat sie Finanzminister Nils Schmid der Hochschule übergeben.

«Eine innovative Universität braucht innovative Gebäude», sagte er. Bei dem Neubau handelt es sich laut Schmid um ein «besonders energieeffizientes Forschungsgebäude». Unter anderem könnten Büro- und Seminarbereiche regenerativ geheizt und gekühlt werden.

Quelle: dpa/lsw

Archivfoto

Einkaufaktuell expandiert in Bayern

Posted by Klaus on 17th Dezember 2013 in Allgemein

Pressemitteilung DP DHL

Ab März auch in Augsburg, Würzburg, Regensburg, Landshut und Passau verfügbar
Einkaufaktuell übertrifft Marke von 20 Millionen Haushalten

Postauto mit WerbungAb dem 1. März nächsten Jahres erscheint Einkaufaktuell neben München und Nürnberg auch in weiteren Teilen Bayerns: Mit den vier neuen Regionalausgaben Augsburg, Würzburg, Regensburg und Niederbayern (Landshut und Passau) erreicht die gebündelte Haushaltswerbung der Deutschen Post so bis zu ca. 1 Million Haushalte zusätzlich. Zugleich wird das bestehende Verteilgebiet München um rund 35.000 Haushalte erweitert. Damit erhöht Einkaufaktuell seine Gesamtauflage auf über 20 Millionen erreichbare Haushalte pro Woche.

Einkaufaktuell kombiniert nützliche Einkaufstipps mit inhaltlichem Mehrwert. Mit den neuen Verteilgebieten erreicht Einkaufaktuell weitere konsumstarke Regionen in Süddeutschland und bietet dem ansässigen Handel eine effiziente Möglichkeit zur zielgerichteten Kundenansprache. „Einkaufaktuell versteht sich als Marktplatz für seine Leser und wird deshalb aktiv zur Einkaufsvorbereitung genutzt“, erklärt Hans Harden, Vertriebsdirektor Einkaufaktuell. „Da Einkaufaktuell eine lokale und regionale Aussteuerung der Werbebotschaften bietet, ist es mit unserem Produkt möglich, örtliche Zielgruppen treffsicher zu erreichen.“
Seit 2011 Angebote und Prospekte auch online

Laut Zahlen der aktuellen Allensbacher Markt- und Werbeträgeranalyse (AWA) gehört Einkaufaktuell zu den meistgenutzten Printpublikationen Deutschlands. Die wöchentliche Öffnungsquote liegt durchschnittlich bei über 83 Prozent. Mit der Gebietsexpansion baut Einkaufaktuell seine Marktposition weiter aus: Insgesamt 28 konsumstarke Regionen umfasst dann das Gesamtverteilgebiet in Deutschland.

Seit zehn Jahren ist Einkaufaktuell erfolgreich am Markt und hat seine Reichweite kontinuierlich ausgebaut. Die Deutsche Post sorgt mit ihrem flächendeckenden Zustellnetz dafür, dass Einkaufaktuell zuverlässig in der Regel samstags in deutschen Briefkästen landet. Seit 2011 werden Angebote und Prospekte auch online auf einkaufaktuell.de verlängert und um viele attraktive Vorteile wie Ticketing oder Gewinnspiele ergänzt.

Archivfoto

Calw und Nagold können aufatmen, die Krankenhäuser bleiben

Posted by Klaus on 17th Dezember 2013 in Allgemein

Calw-KrankenhausDies meldete gestern Abend der SWR: Kreistag hält an Calw und Nagold fest

Dies ist besonders erfreulich für Patienten und Personal

 

Archivfoto

Stuttgart – Dritte Lesung des Doppelhaushalts 2014/2015 ist öffentlich

Posted by Klaus on 16th Dezember 2013 in Allgemein, Stuttgart

Stgt-RathausSeit Anfang November berät der Stuttgarter Gemeinderat über den Doppelhaushalt 2014/2015. Während die erste und zweite Lesung des städtischen Etats hinter verschlossenen Türen stattfanden, ist die dritte, abschließende Lesung am Freitag, 20. Dezember, öffentlich. Die Vollversammlung beginnt um 8.30 Uhr und dauert den ganzen Tag. Zunächst nehmen Oberbürgermeister Fritz Kuhn sowie der Erste Bürgermeister und Stadtkämmerer Michael Föll zum Stand der Beratungen Stellung. Anschließend geben die Sprecher der Gemeinderatsfraktionen ihre Statements ab.
Bereits am Donnerstag, 19. Dezember, um 16.30 Uhr trifft sich der Gemeinderat zu seiner letzten regulären Sitzung in diesem Jahr. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem Grundsatzbeschlüsse zu den Standorten für Flüchtlingsunterkünfte in Systembauweise und zum Areal am Schwanenplatz sowie der städtische Stellenplan 2014/2015, über den am Freitag abschließend abgestimmt wird.

Der Einführungsvortrag im Konferenzraum 407 beginnt um 16 Uhr, um Anmeldung unter Telefon 216-60385 wird gebeten. Zur dritten Lesung des Haushalts am Freitag gibt es keine Einführung.

Info, Stadt Stuttgart

Archivfoto

„Weihnachtsfrieden“ der baden-württembergischen Steuerverwaltung

Posted by Klaus on 16th Dezember 2013 in Allgemein

„Die baden-württembergischen Finanzämter werden auch in diesem Jahr den Weihnachtsfrieden wahren. Der Weihnachtsfrieden ist gute Tradition und ein Beitrag zur Bürgerfreundlichkeit der Finanzverwaltung“, sagte Finanz- und Wirtschaftsminister Dr. Nils Schmid.

Die Mitarbeiter der baden-württembergischen Finanzämter verzichten in der Zeit vom 23. Dezember 2013 bis einschließlich 1. Januar 2014 auf Maßnahmen, welche die Bürgerinnen und Bürger besonders belasten. Während des „Weihnachtsfriedens“ sollen vor allem keine Vollstreckungsmaßnahmen und Außenprüfungen durchgeführt werden. Dies gelte nicht, falls im Einzelfall aus zwingenden Gründen, etwa wegen drohender Verjährung, eine solche Maßnahme doch getroffen werden müsse. Zudem erstrecke sich der „Weihnachtsfrieden“ nicht auf die Bekanntgabe von Steuerbescheiden. „Diese Regelung hat sich bewährt, denn so werden auch Steuererstattungen nicht verzögert“, so Schmid.

Quelle, Ministerium für Finanzen und Wirtschaft

Das Dutzend ist voll! – 12. Wangener Silvester-Fackellauf der Mattenspringer

Presseinformation

Flackernder Lichterzug entlang der Wangener Höhe, Feuerwerk im ev. Gemeindegarten

9-Ouzo-vom-RössleAlle die vor der langen, letzten Nacht des Jahres, an der frischen Luft etwas nicht Alltägliches erleben wollen, sind beim stimmungsvollen Fackellauf der aktiven Turner der Sportkultur Stuttgart, richtig aufgehoben. Besonders für Familien mit Kindern ist der Fackellauf ein spannendes Ereignis.

Zu Grillwürstle, Glühwein, Kinderpunsch, dem Kauf der Fackeln und einem gemütlichen Schwätzle, trifft man sich um 17.00 Uhr In der Wangener Ortsmitte in der Ulmer Straße. Sollte die Wangener Kelter wegen der laufenden Sanierungsarbeiten nicht zur Verfügung stehen, ist der Treffunkt wie bereits im Vorjahr, gegenüber beim ev. Gemeindehaus.

Fackellauf-2013-PlakatVor dem Start begrüßen die Mattenspringer die Fackelläufer und informieren über den Ablauf des knapp einstündigen Spaziergangs. Nach einem Grußwort von Bezirksvorsteherin Beate Dietrich werden die Fackeln entzündet. Sobald alle Fackeln brennen, bittet die Zugleitung dann zum Abmarsch des flackernden Lindwurms. Durch die engen Wangener Gässle, schlängelt sich der lange Lichterzug vorbei an der hell angestrahlten Michaelskirche zum Staibhöhenweg. Am Scheitelpunkt der Strecke kann man bei klarem Nachthimmel phantastische Ausblicke hinüber zum Rotenberg, hinunter ins Neckartal und weit hinaus ins Land genießen. Ein kurzes Wegstück weiter, wird der ev. Gemeindegarten erreicht, wo sich die Fackelläufer mit Glühwein und Punsch aufwärmen können. Als Höhepunkt des Abends zünden die Mattenspringer dort gegen 19 Uhr ein abwechslungsreiches, etwa siebenminütiges Brillantfeuerwerk. Die Profis von Pyrotechnik Brunner aus Großsachsenheim haben in Abstimmung mit den Mattenspringern, wieder ein tolles Feuerwerk zusammengestellt. Kaskaden, Fontänen, Sterne und unterschiedliche bunte Bilder werden den nächtlichen Himmel erhellen und ein staunendes Publikum begeistern. Zurück in den Ort führt der Weg abwärts über die Munderkinger Straße. Sollte wegen Eis und Schnee die Strecke entlang der Wangener Höhe nicht begehbar sein, ist eine Alternativroute durch den Ort vorgesehen.

Am Samstag, 28. Dezember von 10-12 Uhr, stehen die Mattenspringer am Weihnachtsbaum in der Ulmer Straße für weitere Informationen zur Verfügung. Wer möchte, kann bei dieser Gelegenheit gleich seinen Bedarf an Fackeln decken.

Norbert Klotz
Presse- u. Öffentlichkeitsarbeit – Fit & Gesund
www.sportkultur-stuttgart.de
info(at)sportkultur-stuttgart.de
Fotos,  SportKultur-Stuttgart

Kessel.TV war’s – Den Mops aufs Denkmal gesetzt und nun ist der Mops gemopst

Posted by Klaus on 15th Dezember 2013 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Mops16Das Geheimnis wie der Mops aufs Loriot-Denkmal  kam ist gelöst. Das Team von Kessel TV hat sich zu der tollen Idee dem Loriot-Denkmal noch einen Mops auf die Säule stellen bekannt.
kessel.tv/making-of-mops-bekennervideo-aufgetaucht

SZ/kesseltv-bekennt-der-mops-auf-der-loriot-saeule-ist-von-uns

Nun bleibt aber die große Frage, wer hat das Figürchen gemopst??? Vielleicht bekennt sich ja auch dazu auch noch der „Mopsklauer“ und bringt den Mops wieder zurück.

Foto, Klaus

Neue Termine für Januar 2014 vom Neugereuter Theäterle

Sehr geehrte Damen,
sehr geehrte Herren,
liebe Freunde des Neugereuter Theäterle,

NT-Darstellerinnenin diesem Jahr findet der Weihnachtsmarkt in Stuttgart-Hofen bei der St. Barbara Kirche am Samstag, 21. Dezember 2013, von 14.30 – 21 Uhr statt. Wir bieten an unserem Stand Kaffee und Kuchen sowie Theatergutscheine zum Weihnachtssonderpreis an.

 

 

Die nächsten Vorstellungen der Komödie „Aber, aber Herr Pfarrer“  sind am:
Samstag,      18. Januar,       15 Uhr
Samstag,      18. Januar,       20 Uhr
Samstag,      25. Januar,       15 Uhr „Kultur am Nachmittag“
Samstag,      25. Januar,       20 Uhr

Reservieren Sie bitte frühzeitig Plätze. Für die Vorstellung am 18.01.2014, 15 Uhr stehen nur noch wenige Plätze zur Verfügung.

Für die Vorstellung am 25.01.2014, 15 Uhr „Kultur am Nachmittag“ sind verbilligte Karten bei der Konzertdirektion SKS Russ-Planiegebäude oder im I-Punkt, Königstr. 1a  zum Preis von 7.50 Euro, ab 17.12.2013 zu erwerben.

Wir wünschen Ihnen ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes und glückliches neues Jahr, Ihr

                                 Neugereuter Theäterle e.V.

Neugereuter Theäterle e.V.
Berthold Guth

Foto, Neugereuter Theäterle