Archive for the ‘Allgemein’ Category

E-Post erweitert Angebot für digitales Büro

Posted by Klaus on 5th Dezember 2013 in Allgemein

Pressemitteilung DP DHL
Neuer Scanner digitalisiert Papierablage
Rechnungen können automatisch erkannt und direkt bezahlt werden

Private Nutzer der E-Post können ab sofort mit dem ION AirCopy E-Post Edition Scanner wichtige Dokumente, Rechnungen und Belege digitalisieren, im E-Postsafe ablegen und elektronisch weiterverarbeiten. Die E-Post analysiert jedes eingescannte Dokument und erkennt automatisch, ob es sich dabei um eine Rechnung handelt. In diesem Fall werden Empfänger, Kontoverbindung und Rechnungsbetrag automatisch übernommen. Mit wenigen Klicks kann der Nutzer die Rechnung dann per E-Postzahlung begleichen. Das lästige Ausfüllen von Überweisungsträgern und Onlinebanking-Formularen entfällt ebenso wie das fehleranfällige Abtippen langer IBAN Nummern.

epost-scanner-Der Scanner bindet sich nahtlos in die E-Post ein und ermöglicht eine vollständig digitale Dokumenten- verarbeitung im privaten Haushalt. Zudem ist der kabellose Scanner einfach zu installieren: Der Anwender lädt die E-Post Scanner-App auf sein Smartphone oder Tablet-PC. Nach einer kurzen Abstimmung zwischen Scanner und App können dann die Dokumente eingescannt werden. Die Datenübertragung selbst erfolgt über ein eigenes WLAN. (Foto, DP DHL)

Der Scanner ist exklusiv über den Online-Marktplatz von DHL „MeinPaket.de“ für 99 Euro erhältlich. E-Post-Kunden erhalten den Scanner zum Vorzugspreis von 59 Euro. Die E-Post Scanner-App steht im Google Play Store für Android-Geräte ab Version 4.x sowie im Apple AppStore für iPhone und iPad ab iOS Version 6.x gratis zur Verfügung.

Der Start des Scanners wird von einer breiten Marketingkampagne unterstützt. Unter dem Werbeslogan „E-Post. Organisiert, denkt mit, erledigt.“ erläutert die Deutsche Post ihre E-Post-Dienste für Privatnutzer und Unternehmen. Angefangen vom Altersnachweis im Internet über einen sicheren Online-Safe bis hin zu Scan- und automatisierten Bezahlfunktionen unterstützt die E-Post eine Vielfalt an Kommunikationsaufgaben.

Weitere Informationen zum neuen Scanner finden Sie unter: epost.de/scanner. Das Zusammenspiel der verschiedenen E-Post-Dienste für Privatkunden erläutert der folgende kurze Film: dpdhl.com/deutsche_post_epost_film

Frauentreffen zum Thema „Innere Leitsätze“ – Frauenpower stärken durch Herausarbeiten innerer Leitsätze

Freie Wähler

Frauentreffen zum Thema „Innere Leitsätze“ – Frauenpower stärken durch Herausarbeiten innerer Leitsätze

Ilse-Bodenhoefer-FreyVortrags- und Gesprächsabend mit Logotherapeutin und Stadträtin Rose von Stein sowie der Frauenbeauftragten der Freien Wähler, Stadträtin Ilse Bodenhöfer-Frey, am Donnerstag, den 12.
Dezember 2013, 19 Uhr im ‚Nestel‘, Wilhelmstraße 17, Bad Cannstatt.

Anmeldung erforderlich unter Telefon 0711-4708710 oder per E-Mail an ilse.bodenhoefer-frey(at)stuttgart.de .

Weitere Infos,  freiewaehlerstuttgart
Foto, Klaus

Ausnahmezustand in Stuttgart Wangen zum Tunnelanstich für S21

Posted by Klaus on 4th Dezember 2013 in Allgemein, Fotos, Stuttgart Wangen

250 geladenen Gästen, jede Menge Sicherheitspersonal der DB, ca. 300 Demonstranten und 200 Polizeikräfte, na wenn das kein Großereignis in Stuttgart Wangen ist. Der Stadtbahnverkehr unterbrochen, eine Straßenseite blockiert und jede Menge Diskussionsstoff über den Tunnelanstich. Verärgerte Fahrgäste der SSB und Autofahrer die im Stau steckten.

Hier gubt es einen Videobeitrag zum Tunnelanschlag schaeferweltweit/tunnel-anschlag-in-wangen und SWRl/Ab unter die Erde, geologie21/archiv-geologie21

Fotos, Klaus

Spielzeugmarkt in Böblingen 14.12.2013

Posted by Klaus on 4th Dezember 2013 in Allgemein, Modellbahn, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Spielzeug1 189. Internationaler Böblinger Spielzeug-Salon

Der Jahresabschluss wird zum Jahreshöhepunkt / Am Samstag, dem 14. Dezember, öffnet Europas größte Spielzeugmesse für antikes Spielzeug in Böblingen / Mehr als 200 Aussteller aus ganz Europa und Übersee zeigen ein kaum mehr zu überblickendes Angebot

Böblingen – Wenige Tage vor dem Weihnachtsfest wird der „Internationale Böblinger Spielzeug-Salon“ am Samstag, dem 14. Dezember, eine letzte große Möglichkeit für alle Spielzeugfreunde und -sammler bieten, sich mit ausgefallenen Geschenken einzudecken. Erwartungsgemäß wird der letzte der vier Böblinger Termine in 2013 auch der am besten frequentierte sein. Veranstalter Dr. Rolf Theurer rechnet im Vergleich zur bereits bestens besuchten Veranstaltung im Oktober nochmals mit einer leichten Steigerung.

Weiterlesen unter: theurers-spielzeugmaerkte

Archivfoto, Sabine

LB – Ausstellung von antikem Spielzeug

Pressemitteilung:

JT-Ausstellung-LB„Du Papa, mit was habt Ihr denn früher gespielt?“, „Oma, hattet Ihr auch schon eine Playstation?“ Fragen, die Kinder immer wieder stellen und die man gerne anschaulich erklären würde, mit Beispielen von Spielsachen aus der eigenen Kindheit. Leider ist vieles davon verlorengegangen und man kann dann nur noch mit Worten beschreiben, was man früher zum Spielen hatte. Zum Glück gibt es aber auch Museen und Ausstellungen, in denen Spielsachen von früher präsentiert werden.

Seltene und außergewöhnliche Spielsachen aus der Sammlung Such & Find Stuttgart werden bis Ende Januar im Heilbronner Torhaus in Ludwigsburg ausgestellt. Darunter rare Stücke aus Stuttgarter Produktion wie eine Löhmann-Eisenbahn oder deutsche Spielzeugraritäten wie das Raumschiff Orion von Arnold. Eine Nachbildung des Raumschiffs aus dem Fernsehklassiker „Raumpatrouille Orion“, in den 60er Jahren mit Dietmar Schönherr und Vivi Bach ein echter Gassenfeger. Leihgeber Jörg Trüdinger: „Die Ausstellungsstücke wurden seither noch nie der Öffentlichkeit präsentiert, es handelt sich teilweise um Handarbeitsstücke, die damit einmalig sind.“ Man findet natürlich auch historische Kaufläden, eine Verkehrsschule im Maßstab 1:87 oder eine Blechnachbildung des Stuttgarter Hauptbahnhofs von der Göppinger Firma Märklin.

Die Ausstellung ist an allen Sonntagen im Dezember 2013 und Januar 2014 sowie an Heilige Drei Könige von 14.00 bis 18.00 Uhr geöffnet, der Eintritt ist frei. Im Museumscafe gibt es Kaffee und Kuchen.

Heilbronner Torhaus Schlossstraße 52 71634 Ludwigsburg

Mit freundlichen Grüßen Jörg Trüdinger

Pressefoto (Fotograf Jörg Trüdinger)

Stuttgart – Wohnungseinbrüche – Präventions- tag: Polizei setzt auf Mithilfe der Bürger

Posted by Klaus on 4th Dezember 2013 in Allgemein, Stuttgart

Pressemitteilung 04.12.2013 PP Stuttgart

Polizei-B-WStuttgart: Polizeibeamte haben am Dienstag (03.12.2013) in verschiedenen Stadtteilen auf Wochenmärkten und vor Einkaufszentren Bürgerinnen und Bürger zum Thema Wohnungseinbruch informiert.

Die Beamtinnen und Beamten haben insgesamt 1.100 Gespräche geführt und 1.200 Flyer zum Thema Wohnungseinbruch ausgegeben. Die Informationsgespräche fanden ein reges Interesse in der Bevölkerung.

Archivfoto, Klaus

4.12.2013 Stau auf der B10

Posted by Klaus on 4th Dezember 2013 in Allgemein

B10-B14-7B10 Ulm Richtung Stuttgart Zwischen Anschlussstelle Plochinger Dreieck und Stuttgart Uferstraße Anschlussstelle Wangen Unfall, Länge des betroffenen Abschnittes: 16 km, Gefahr durch Personen auf der Fahrbahn, Stau

verkehrsinformation

Quelle: Polizei  (08:17 Uhr)

Archivfoto

Pressemitteilung 04.12.2013

PP Stuttgart – Unfall beeinträchtigt morgendlichen Berufsverkehr

Wangen: Erhebliche Verkehrsbehinderungen im Bereich der Bundesstraße 10 hat am Mittwochmorgen (04.12.2013) ein Lastwagen verursacht, an dem sich zwei Räder gelöst hatten und einen vorbeifahrenden Smart trafen.

Der Berufsverkehr nach Stuttgart war zwischen Plochingen und der Auffahrt zu den Otto-Konz-Brücken bis in die Mittagsstunden erheblich beeinträchtigt.

Aus bislang unbekannten Gründen lösten sich gegen 06.00 Uhr die Radmuttern sowie die Zwillingsreifen des Iveco-LKW, der mit 22 Tonnen Getränken beladen war. Eine 20-jährige Smart-Fahrerin konnte einem der Reifen nicht mehr ausweichen und wurde von diesem frontal getroffen. Ein 45 Jahre alter Opelfahrer sah dies zu spät und fuhr auf den bereits stehenden Smart auf.

Die Iveco-Zugmaschine konnte von dem 34-jährigen Fahrer teilweise auf dem Standstreifen gestoppt werden, der Lastwagen war jedoch nicht mehr fahrbereit. Nachdem das Fahrzeug nicht abgeschleppt werden konnte, montierten Mitarbeiter eines verständigten Werkstattwagens vor Ort neue Reifen auf den LKW. An den Fahrzeugen entstand ein Sachschaden von mehreren Tausend Euro. Alle Unfallbeteiligten blieben unverletzt.

125 Jahre Filderbahn

1986-Bf-Möhringen-einstDr. Nikolaus Back, Stadtarchivar von Filderstadt, spricht am Mittwoch, 11. Dezember, um 19 Uhr im Heimatmuseum Möhringen, Spitalhof, Filderbahnstraße 29, über die Geschichte der Filderbahn, die in diesem Jahr ihr 125-jähriges Bestehen feiert.
Sie feiert ihr 125-jähriges Bestehen: Am 12. Dezember 1888 wurde die Filderbahnstrecke Degerloch – Hohenheim eingeweiht.

Damit erhielt auch Möhringen Anschluss an den Schienenverkehr, wenn auch nur an eine Schmalspurbahn.

125 Jahre Zacke1884 hatte Emil Keßler eine Filderbahn Aktiengesellschaft gegründet und die Zahnradbahn Marienplatz – Degerloch gebaut. Bald entstand der Wunsch nach einer Fortführung der Bahn. Aber erst nachdem ein Teil der Baukosten durch privates Kapital aufgebracht worden war, wurde diese Bahnlinie gebaut.

Im Jahr 1897 wurde dann die Filderbahn von Möhringen bis Neuhausen verlängert. Für Möhringen brachte die Filderbahn vielfältige Folgen, zum Beispiel für den Pendlerverkehr, den Krauthandel sowie die Ansiedlung von Industrie.

Info, Stadt Stuttgart

Presseinfo (16.12.2013) der SSB Vor 125 Jahren – 12. Dezember 1888: Filderbahn Degerloch – Hohenheim eröffnet

wikipedia/Filderbahn-Gesellschaft
Projektgruppe Filderbahn
filderbahn/modellbau/index

Archivfoto

DHL – Päckchen und Pakete pünktlich unter’m Weihnachtsbaum

Posted by Klaus on 3rd Dezember 2013 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Infos der Deutschen Post DHL

DHL-Päckchen und Pakete, die zu den folgenden Terminen in einer Postfiliale oder einem Paketshop abgegeben werden, werden in der Regel bis zum 24. Dezember zugestellt:

Versand in Deutschland: 23. Dezember (bis 10 Uhr)

Versand ins Ausland:

Nachbarländer: 17. Dezember

Weitere europäische Länder: 11. Dezember

Außereuropäische Länder: 9. Dezember (mit Service Premium),
5. Dezember (ohne Service Premium)

Weihnachtspakete wann und wohin Sie wollen:

Wunschort: 2.500 DHL Packstationen deutschlandweit – egal, wo der Empfänger wohnt, zugestellt wird in der Packstation, die am günstigsten liegt, das kann in der Nähe des Arbeitsplatzes sein oder auch beim Weihnachtsdomizil. Abholung: sieben Tage die Woche, rund um die Uhr.

Wunschfiliale: Das Paket kann zu Hause nicht zugestellt werden und die Abholung soll in einer Filiale erfolgen? Warum nicht die Filiale wählen, die auf dem Weg liegt? Mit www.paket.de und dem Postfinder im Internet (www.dhl-paket.de) kein Problem.

Info, Deutsche Post DHL

Fotos, Klaus

Wunschtermin: Das Weihnachtspaket ist auf dem Weg, aber am Auslieferungstag ist keiner zu Hause? Macht nichts. Über www.paket.de lässt sich der Zustelltermin um bis zu vier Tage nach hinten verschieben.

Wunschnachbar: . . .oder der Nachbar der Wahl nimmt die Sendung entgegen. Auch dieser kann über www.paket.de im Voraus festgelegt werden.

Die Benachrichtigung über den geplanten Zustelltag erfolgt per E-Mail und SMS und lässt sich bei Abwesenheit einfach auf den Wunschtag verschieben.

DHL-BandVerpackungstipps:

· stabilen Karton wählen

· mit geeignetem Material auspolstern (z. B. Luft- polsterfolie)

· Karton mit Klebefolie fest verschließen und Kanten mit Klebefolie verstärken
(keine Schnur verwenden)

· DHL Packset XS bis L (für den Flaschenversand: Packset F)

· bei Sonderformaten in der Filiale beraten lassen

Siehe auch Briefpost: Wann muss die Weihnachtspost im Briefkasten sein

Fotos Klaus

Alle Jahre wieder: Im Köngener Paketzentrum geht vor Weihnachten die Post ab

Posted by Klaus on 3rd Dezember 2013 in Allgemein

Pressemitteilung Deutsche Post DHL Pressestelle Süd

DHL-KöngenStuttgart/Köngen, 28. November 2013: In den Wochen vor Weihnachten läuft der Betrieb im Paketzentrum Köngen auf Hochtouren (hier werden alle Sendungen bearbeitet, die aus dem Mittlerer Neckarraum, Schwäbischen Wald, Filstal und Remstal verschickt werden oder für diese Regionen bestimmt sind). Der Fachbegriff im Unternehmen dafür lautet „Starkverkehr“. Früher hieß es „Weihnachtsverkehr“, was die Ursache für die zunehmende Auslastung noch deutlicher erklärt. Doch der Name wurde schon vor Jahren geändert – nicht ohne Grund: „Weihnachtsverkehr, das hatte so etwas Besinnliches“, erklärt Erhard Veigel, Leiter des Köngener Paketzentrums. Und besinnlich geht es im Paketzentrum vor Weihnachten nun wahrlich nicht zu.
Die erste Phase des Starkverkehrs beginnt bereits im Oktober. Frühaufsteher bestellen bereits jetzt ihre Weihnachtsgeschenke übers Internet, um die Hektik vor dem Fest zu vermeiden. Bei Großkunden wie den Versandhändlern Amazon oder Zalando gehen die Auftragsmengen spürbar nach oben. Ab Ende Oktober nimmt die Menge der Pakete, die pro Tag im Paketzentrum bearbeitet werden, wöchentlich um rund zehn Prozent zu.
Erhard Veigel und seine Mitarbeiter nutzen diese Zeit, um schon einmal das nötige Personal für die Hochphase zu rekrutieren.
DHL-Korntal-MünchTäte er das nicht, könnte das Paketzentrum den Betrieb vor Weihnachten nicht stemmen: In einer normalen Arbeitswoche werden in Köngen zwischen 800.000 und 900.000 Pakete bearbeitet – Anfang November sind es schon über 1,2 Millionen. Ab November steigt das Paket- aufkommen immer schneller: Ende November durchlaufen wöchentlich über 1,5 Millionen Pakete die Sortieranlagen und in den zwei Wochen vor Weihnachten sind es bis zu 2,6 Millionen – also weit mehr als doppelt so viele wie unterm Jahr. Woche für Woche werden vor Weihnachten kontinuierlich mehr Arbeitskräfte benötigt, damit der Betrieb rund läuft. „Einen Weihnachtswunsch an unsere Kunden hätten wir übrigens“, so Erhard Veigel. „Die Pakete sollten wegen der Anschriftenscanner keine reflektierende Verpackung haben und die gut leserlichen Anschriften auf der größten Fläche aufgebracht sein“.

Risikofaktor Winter
Dass die Sendungsmengen in den letzten 14 Tagen vor dem Fest nahezu explodieren, hat mit dem Kaufverhalten der Kunden zu tun. Immer mehr Menschen erledigen ihre Weihnachtseinkäufe buchstäblich in letzter Minute – auch, weil sie wissen, dass die Deutsche Post DHL alles tut, um jedes Paket möglichst bis zum Heiligabend zuzustellen. So sind auch in diesem Jahr die Paketzusteller sogar am Sonntag vor Weihnachten unterwegs. Ohne eine gründliche Planung könnten die 33 Paketzentren der Deutschen Post DHL diesen massiven Sendungsanstieg nicht bewältigen, deshalb wird jedes Jahr in der Unternehmenszentrale in Bonn eine detaillierte Mengenplanung erstellt. Auf dieser Basis berechnet Erhard Veigel die nötigen Personalressourcen für seinen Betrieb in Köngen.

Genaue Planung und langjährige Erfahrung sorgen dafür, dass auch in der Vorweihnachtszeit alles rund läuft. Der einzige Unsicherheitsfaktor ist und bleibt das Wetter: „Im November darf es ruhig noch schneien und kalt sein, da kriegen wir das trotzdem gut hin. Aber wenn es im Dezember richtig winterlich wird, bekommen auch wir Probleme“, so Veigel. Dabei ist das Wetter vor Ort gar nicht so entscheidend, denn die Pakete kommen ja aus dem gesamten Bundesgebiet ins Paketzentrum Köngen. „Wenn es also in Hamburg Eisregen oder wie jüngst Sturm gibt oder in Brandenburg schneit, haben wir mit den Folgen zu kämpfen.“ Wenn der Paketverkehr durch die Witterung gestört ist, kommt es im Paketzentrum zu Rückständen, die am nächsten Tag zusätzlich bearbeitet werden müssen. Dann reicht manchmal auch das aufgestockte Personal nicht mehr aus. In solchen Ausnahmesituationen müssen alle mithelfen, auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der Verwaltung. Und selbst Erhard Veigel legt dann schon mal das ein oder andere Paket aufs Förderband: „Der Betrieb geht immer vor. Wenn es eng wird, müssen eben alle anpacken“, sagt er.

Normalbetrieb im Paketzentrum stellt sich übrigens nicht direkt nach Weihnachten ein:
Ist die Bescherung vorbei, werden ungeliebte Geschenke umgetauscht und verschenkte Gutscheine eingelöst. Deshalb bleibt das Paketaufkommen noch mindestens bis zum Dreikönigstag hoch. Erst danach ist für die Mitarbeiter im Paketzentrum Köngen Weihnachten wirklich vorbei.

dpdhl/ueber_uns/auf_einen_blick/die_marke_dhl

Fotos, Klaus