Archive for the ‘Allgemein’ Category

Kinder-Benefiz-Festival „Hits for Kids“ 16.11.2013

Neckar Forum Esslingen, 18 Uhr Hits for Kids

Karten zu 6-9 Euro
Karten sind bei der Esslinger Zeitung Marktplatz 6 sowie in der Buchhandlung Stocker und Paulus, Postmichelbrunnen zu haben.

HfK-2011-Foto-KunstprojektiMusik, Tanz, Kunst und Unterhaltung bietet das Kinder- und Jugend-Benefiz-Festival Hits for Kids. Ca 140 Teilnehmer werden das Publikum für das Thema „Ordnung und Chaos, Ruhe und Sturm“ begeistern. Wer inspiriert durch die Auftritte ist, kann sich in der Pause gleich selbst ans Werk machen und ein Instrument für das eigene Blechdosen- und Papprollenorchester basteln. Darüber hinaus kann man beim Quiz tolle Preise gewinnen. Ein Event für die ganze Familie. Veranstalter ist der Lions-Club Postmichel Förderverein Esslingen.

Herzliche Grüße,
Steffi Bade-Bräuning

Weitere Infos unter lions.de

Foto: Katrin Bergmann

Bilder von Stuttgart die „S-City leuchtet“ – Von Gerd Köhler

Gerd war einer der 180 000 Besuchern am Samstag in der Stuttgarter Innenstadt, hier die Fotos von Ihm.

Vielen Dank

 

CDU Stuttgart-Ost lehnt Pläne zum Parkraum- management ab

Posted by Klaus on 4th November 2013 in Allgemein, In und um Gablenberg herum, Vereine und Gruppen

ParkscheinAntrag an die Mitgliederversammlung der CDU Stuttgart Ost vom 28.10.2013
Die Mitgliederversammlung möge beschließen:
Die CDU Stuttgart Ost lehnt die derzeitigen Pläne zur Einführung eines Parkraumanagements ab, da auf Grund der von der Verwaltung derzeit erhobenen Belastung der Parkraumes in Stuttgart Ost weder eine tatsächliche Notwendigkeit, noch eine juristische Begründbarkeit gegeben sind und diese bisher zum Stichtag, den 01. November 2017 nicht absehbar sind.
Entschieden fordert die CDU Stuttgart Ost alle politischen Akteure auf, eine Vorfestlegung auf die Einführung des Parkraummanagements zu vermeiden, um keinen Stillstand in der Verkehrspolitik bis 2018 zu provozieren.
Die CDU Stuttgart Ost fordert hingegen die Verwaltung, den Gemeinderat und den Bezirksbeirat Stuttgart Ost auf, bereits jetzt und nicht erst in 4 Jahren, tätig zu werden. Hierbei ist es notwendig, punktuelle Entlastungen der Park- und Verkehrssituation sofort anzugehen, aber auch ein Gesamtkonzept der Park- und Verkehrssituation im Stadtbezirk zu entwickeln.
Begründung:
Die Stadtverwaltung plant die Ausweitung des in Stuttgart West eingeführten Parkraummanagements auch auf Stuttgart Ost. Nach dem jetzigen Vorschlag der Verwaltung sind ab dem 01. November 2017 Gebiete im Bereich Stöckach und Uhlandshöhe, sowie in Teilen Ostheims und Gablenbergs betroffen. Allein in den bisher vorgesehen Teilgebieten müssten etwa 280 Parkscheinautomaten aufgestellt werden. Die Investitionskosten dafür werden auf 2,6 Millionen Euro veranschlagt. Die Verwaltung geht aber von einer Erweiterung des Gebietes auf die bisher ausgenommenen Bereiche, wie entlang der oberen Rotenbergstraße bis zur Ostendstraße, auf den Stadtteil Berg, die übrigen Bereiche Ostheims sowie das Gebiet östlich der Gablenberger Hauptstraße aus. Hierdurch würde fast der gesamte Stadtbezirk parkraumbewirtschaftet.
Allgemein sehen wir in der Einführung des Parkraummanagements eine Belastung für den Autofahrer. Es ist nicht von der Hand zu weisen, dass durch ein Parkraummanagement, die Steuerung des Bürgers beabsichtigt ist: „Weg vom Auto“. Rein ideologische Konzepte der Bevormundung müssen wir als CDU ablehnen. Notwendig ist eine Diskussion anhand der Fakten. Die Erhebungen der Verwaltung liefern klare Ergebnisse. Die von der Verwaltung vorgelegten Zahlen zur Auslastung der Parkflächen im Osten belegen keinen Parkplatzmangel. Lediglich in einigen abgegrenzten Bereichen und dazu nur zu bestimmten Uhrzeiten gibt es punktuelle Probleme. Aus unserer Sicht müssen punktuelle Probleme auch punktuell gelöst werden. Auf einen Kratzer, klebt man ein Pflaster und führt keine Hauttransplantation durch. Insoweit ist es unvertretbar, auf die Lösung der punktuellen Probleme bis Ende 2017 zu warten.
Losgelöst von der ideologischen Sicht, bringt die Einführung des Parkraummanagements für den Bewohner und Gewerbetreibenden in Stuttgart Ost eine Belastung mit sich, sowohl finanziell als auch organisatorisch. Juristisch ist die Schwelle eine solche Belastung einzuführen klar definiert. Der Nutzen muss über dem Aufwand liegen und der Bedarf muss gegeben sein. Dies ist aktuell nicht gegeben, so dass eine Einführung des Parkraummanagements auf „wackligen Beinen“ stehen würde. Vielmehr würde dadurch Misstrauen und Ablehnung in Teilen der autofahrenden Bevölkerung geschürt. Bewohner und Gewerbetreibende könnten so gezwungen werden, den Stuttgarter Osten zu verlassen.
Uns missfällt auch die Tatsache, dass die Diskussion um das Parkraummanagement alle anderen Themen der Entlastung der Park- und Verkehrssituation im Stadtbezirk überlagert. Das Parkraummanagement alleine wird nicht den Durchgangsverkehr reduzieren oder die Luftsituation verbessern. Dies könnte nur durch den Ausbau von „Park and Ride“ – Angeboten, der Filderauffahrt oder der Ostumgehung Stuttgarts und vieler weitere Themen erreicht werden. Hierbei sieht die CDU Stuttgart Ost einen Handlungsbedarf, was die Erstellung und Umsetzung eines Gesamtkonzeptes Verkehr in Stuttgart Ost betrifft. Bei der Erstellung dieses Gesamtkonzeptes muss der Bürgerwille bereits ab der frühesten Phase eingebunden werden.
Antragsteller:
Karl-Christian Hausmann, Sprecher Fraktion der CDU – Norbert Strohmaier – Bezirksbeirat Stuttgart Ost,  Vorsitzender CDU Stuttgart Ost

Marion Kauck
Pressesprecherin CDU Stuttgart-Ost

Archivfoto, Sabine

Haus Arco im Heinrich-Hermann-Areal (frührer Herma- Areal) und Kelter

Posted by Klaus on 3rd November 2013 in Allgemein, Fotos, Stuttgart Wangen

Die Bauarbeiter sind fleißig, auch an der Kelter sind Fortschritte zu sehen

Weitere Beiträge: Herma Areal

Fotos, Sabine

Heilandskirche Stuttgart-Ost feiert 100jähriges Jubiläum am 1. Advent 2013

100-Jahre-Heilandskirche-2Heilandskirche-anno-

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die evangelische Heilandskirche im Stuttgarter Osten feiert am 1. Dezember 2013 den 100. Geburtstag!
Bekannt in Funk und Fernsehen ist sie vor allem durch den XXL-Chor ‚Gospel im Osten‘ mit rund 300 SängerInnen in den Chorproben.
Bei der stadtweit durchgeführten Stuttgartnacht am 19. Oktober nahm die Heilandskirche teil und eine Sing-Mitmachprobe wurde im SWR bei der Landesschau KulTour gezeigt gospelimosten/stutgart-nacht-und-gio-im-swr.

Am Sa., 2. November wird über Albrecht Hoch mit „Pfarrer lockt mit facebook Jugendliche in die Kirche“ im bekannten Boulevard Blatt Regionalausgabe Stuttgart berichtet bild/stuttgart/pfarrer lockt jugendliche in die kirche.

GiO-Advent-Plakat-2013Der Jubiläum-Gottesdienst ist am 1. Dezember ab 10:30 Uhr in der Heilandskirche Stuttgart
Der evangelische Stadtdekan Søren Schwesig ev-ki-stu/aktuelles-hoer-bar gestaltet zusammen mit Pfarrer Albrecht Hoch den Gottesdienst.
Gospel im Osten gospelimosten singt zusammen mit dem GiOlino-Kinderchor.

Herzliche Einladung zum anschließenden Empfang im Gemeindesaal.

Parallel finden an diesem Sonntag Landeskirchenweit Kirchengemeinderatswahlen statt, so auch im Wahlbüro Heilandskirche.

Abends ab 19 Uhr ist das GiO-Jubiläumskonzert mit dem Titel ‚In this house‘

Info: Evangelische Heilandskirche Stuttgart Berg,
Sickstraße 41, 70190 Stuttgart, Tel. 0711 264371
ÖPNV: U1, U2, U14 bis Metzstraße; U4, U9 bis Karl-Olga-Krankenhaus

Wir bedanken uns bei Elvira für den Hinweis

Flyer, Heilandskirche
Archivfoto, Karte eines Sammlers

Klassik im Kloster – Vorschau auf den Sommer 2014

Schon mal im Kalender vormerken
KIK-Vorschau-Sommerkonzerte

Weitere Infos unter klassik-im-kloster

Flyer, Sabine Zoller Klassik im Kloster
Fotos, Klaus

Öffentlichen Sitzung des Ausschusses „Kinder/Schule/Jugend“ des Bezirksbeirats Stuttgart-Ost – Waldheim Frauenkopf

Waldheim Frauenkopf am Mittwoch, 13.11.2013, um 19.00 Uhr,

Waldheim Frauenkopf

Waldebene Ost 20, 70186 Stuttgart

T a g e s o r d n u n g öffentlich

1. Die Entscheidung der ev. Kirche und die Gründe dafür
2. Wie werden die Waldheimferien im nächsten Jahr sichergestellt?
3. Wie Können die Waldheimferien im nächsten Jahr stattfinden?
4. Verschiedenes

Mit freundlichen Grüßen
Gez. Gabriele Heller-Pawlicki – Martin Körner Ausschussvorsitzende Bezirksvorsteher

DHL-Studie: Energieunternehmen legen größten Wert auf Dienstleistungen für Betrieb, Wartung und Instandhaltung

Posted by Klaus on 2nd November 2013 in Allgemein

Pressemitteilung Deutsche Post DHL
Globale Studie skizziert Anforderungen an Logistikanbieter für integrierte Dienstleistungen
Zu den Top-Prioritäten zählen eine globale Präsenz mit Zugang zu neuen Märkten sowie Arbeitssicherheit, Umweltschutz und Compliance

dhl-energieDHL hat eine neue Studie zum Lieferkettenmanagement für Energieunternehmen mit besonderem Schwerpunkt auf MRO (Maintenance, Repair and Operations)-Dienstleistungen veröffentlicht. Wie der Bericht zeigt, brauchen Öl- und Gasunternehmen integrierte Anbieter, die sie mit durchgängigen Lieferkettenlösungen unterstützen können. Dabei müssten die Logistikpartner vor allem eine globale Präsenz sowie fundiertes Wissen der lokalen Märkte mitbringen. Als verlässlicher Partner müssten sie zudem Kosten- und Prozessoptimierungen vorantreiben und sowohl intern als auch extern für sichere und regelkonforme Prozesse sorgen.

Foto, Cop. DHL (Bei der Ausweitung ihres Geschäfts setzen Energieunternehmen auf neue Produktionstechniken und die Förderung an immer entlegeneren Standorten.)

„Den Prognosen zufolge wird die konventionelle Ölproduktion um 5 Prozent pro Jahr sinken. Die Ölförderung aus nicht-konventionellen Quellen ist jedoch mit einer komplexeren und vergleichsweise teureren Lieferkette verbunden“, sagt Steve Harley, President DHL Energy Sector, DHL Customer Solutions & Innovation. „Daher werden Kunden zusätzliche Expertise von integrierten Logistikanbietern benötigen, um die Herausforderungen der neuen Standorte und Technologien zu bewältigen. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass DHL gut aufgestellt ist, um diese Anforderungen zu erfüllen und Energieunternehmen zu helfen, sich Wettbewerbsvorteile zu sichern.“

Bei der Ausweitung ihres Geschäfts setzen Energieunternehmen auf neue Produktionstechniken und die Förderung an immer entlegeneren Standorten. Dies setzt bei Logistikdienstleistern ein globales Netzwerk sowie lokale Marktkenntnisse voraus. Nur Anbieter, die über beides verfügen, können eine hohe Servicequalität garantieren und lokale Vorschriften angemessen berücksichtigen. Wie der Bericht erläutert, erwarten die Kunden von ihren integrierten Logistikpartnern zudem die Einführung belastbarer Messgrößen, die Optimierung der Lagerhaltung und die Entwicklung kosteneffektiver Transportlösungen.
Mehrwertleistungen anbieten

Nicht zum Kerngeschäft gehörende geschäftliche Funktionen wie das Lieferkettenmanagement sind für Energieunternehmen komplexer geworden. Daher setzen die Kunden zunehmend auf externe Expertise, um ihre Unternehmensprozesse zu vereinfachen und ihre eigenen knappen Ressourcen gezielter zur Stärkung ihrer Kernkompetenzen einzusetzen. Vor diesem Hintergrund müssen Logistikunternehmen zu echten Partnern werden und nicht nur als beliebige Dienstleister agieren, so ein Ergebnis der Studie. Das bedeutet, dass sie auch Mehrwertleistungen anbieten müssen, wie zum Beispiel die Pflege einer Datenbank mit relevanten Leistungsindikatoren (KPIs) zur Bewertung der Lieferantenleistung und Straffung des Lieferantenmanagements.

Schließlich gehören Arbeitsschutz, Sicherheit und Umweltschutz weiter zu den wichtigsten Prioritäten der Energieunternehmen. Integrierte Logistikanbieter müssen die Entwicklungen in diesem Bereich nicht nur überwachen und für die Einhaltung der Standards sorgen, sondern auch Prozesse einführen, die eine akkurate Datenerfassung und Bewertung ermöglichen.

Die Studie wurde von DHL in Zusammenarbeit mit FreshMinds, einer britischen Beratungsgesellschaft mit den Schwerpunkten Wachstum und Innovation, durchgeführt. Sie basiert auf Interviews mit Supply-Chain-Spezialisten und Branchenexperten aus Nordamerika, dem Nahen Osten sowie dem Raum Asien-Pazifik.

Stuttgarter Stäffelestouren… – Termininformation für Gutscheininhaber und Newsletter-Freunde

Stäffele in StuttgartDa es viele Gruppenbuchungen bei der Stuttgarter Stäffelestour gibt, wurden  Einzelbucher seither leider etwas vernachlässigt.

Das soll sich so bald als möglich ändern und zwar in Form einer TERMINBÖRSE! Einfach selbst Mitwanderer finden und so zu einer Gruppe werden! Ab 4 Personen sind Führungen buchbar, ab 6 Personen gibt es bereits 10% Ermäßigung.

Probiert es aus, ich freue mich über feedback. zur Terminbörse

NEU NEU NEU Nachtstäffelestouren NEU NEU NEU

Ab November sind an allen Werktagen (Mo-Fr) Nachtstäffelestouren möglich!

– Start ab 17 Uhr am Marienplatz (Stuttgart)
– Gruppenbuchungen ab 6 Personen
– Dauer ca. 1,5 Stunden
– 15€/Person, Kinder ab 8-16 Jahren bezahlen die Hälfte
Anmeldung erforderlich
– Taschenlampen werden für die Dauer der Tour gestellt

Allgemeines…

Weitere Detailinfos zu allen Veranstaltungen, Wanderungen und den Stuttgarter Stäffelestouren findet Ihr wie immer auf meiner Hompage und auf meinen facebook-Seiten Wandern & Naturerlebnisse und Stuttgarter Stäffelestour
Wen es interessiert wie die Stuttgarter Stäffelestouren bei wanatu.de entstanden sind, der sollte sich einmal diesen Bericht ansehen 🙂
Fragen & Anregungen?

Warum habe ich diese Termininformation erhalten…

Bitte wendet Euch jederzeit mit euren Anliegen oder Ideen an mich. Als kleines Outdoor-Unternehmen bin ich zudem auf Eure Weiterempfehlung angewiesen. Ich bedanke mich im Voraus für das entgegengebrachte Vertrauen.

Viele Grüße und bis bald
Oliver Mirkes

www.landio.de/wandern-naturerlebnisse (ohne Anmeldung möglich) oder über facebook Stuttgarter-Stäffelestour und Wandern & Naturerlebnisse

Archivfoto, Klaus

„Interkulturelle Zugänge zur NS-Geschichte“

Hotel-SilberVeranstaltungshinweis zur Reihe „Auftakt Hotel Silber“

Vortrag von Thomas Heppener, Anne Frank Zentrum Berlin

Dienstag 19. November 2013, 19 Uhr
Hotel Silber, Dorotheenstr. 10, 70173 Stuttgart

anschließend Diskussion mit
Rolf Graser, Geschäftsführer Forum der Kulturen e.V. Stuttgart
Duygu Askin, Lehramtsstudentin und Mitarbeiterin „lernort gedenkstätte“
Moderation: Anja Dauschek

Welche Angebote kann die geplante Einrichtung im »Hotel Silber« für die interkulturelle Stadtgesellschaft Stuttgart machen? Warum interessieren sich Jugendliche, deren (Ur-)Großeltern während des Nationalsozialismus in anderen Ländern lebten, für diese Zeit? Multiperspektivität ist heute mit Blick auf die historischen Themen und auf die Zielgruppen gleichermaßen notwendig, um Bezüge zur Lebenswelt Jugendlicher zu schaffen. Ohnehin ist die Auseinandersetzung mit Demokratie und Menschenrechten unabhängig von Nation oder Religion.
Das Anne Frank Zentrum in Berlin hat zu diesen Fragestellungen Projekte entwickelt, die sich durch interkulturelle und inklusive Ansätze auszeichnen. Thomas Heppener (Direktor des An-ne Frank Zentrums Berlin und Deutschlandbeauftragter des Anne Frank Hauses Amsterdam) stellt Projekte und Methoden vor. Seine Impulse dienen als Grundlage für eine Diskussion mit Rolf Graser vom Forum der Kulturen und Duygu Askin, Lehramtsstudentin für die Fächer Politik und Deutsch sowie Mitarbeiterin des „lernorts gedenkstätte“ in Stuttgart.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Reihe »Auftakt Hotel Silber« statt. Organisiert wird die Reihe vom Stadtmuseum Stuttgart, dem Haus der Geschichte Baden-Württemberg und der Initiative Lern- und Gedenkort Hotel Silber e.V.

Der Eintritt zu der Veranstaltung ist frei, eine Anmeldung unter besucherdienst(at)hdgbw.de ist erforderlich.

Mehr Informationen zur Veranstaltungsreihe »Auftakt Hotel Silber« finden Sie unter stadtmuseum-stuttgart/aktuell

Den Hinweis hat uns Klaus Enslin zugeschickt, vielen Dank

Archivfoto, Klaus