Archive for the ‘Allgemein’ Category

Haupt- und Landgestüt Marbach Schauplatz für SWR Dreharbeiten

PRESSEMITTEILUNG

SWR Filmteam auf den Vorwerken Güterstein und Fohlenhof

Dreharbeiten-SWR-GütersteinMarbach, 24.10.2013 (HuL). Das SWR Fernsehen wählte einmal mehr die die Vorwerke des Haupt- und Landgestüts Marbach als Kulisse ihrer Dreharbeiten. Güterstein und der Fohlenhof als Vorwerke des Gestütshofes St. Johann werden kommendes Frühjahr in der Sendung „Expedition in die Heimat“ zu sehen sein. Der erste Teil des Drehtages wurde mit Aufnahmen in Güterstein gefüllt. Hier wiesen HSM Rainer Strobel und HSM Werner Tautermann ihre Auszubildenden Felicia Burger und Josef Büchele vor laufender Kamera in Details der Pferdekunde ein. Am Nachmittag ging es dann weiter auf den Fohlenhof, wo derzeit die von ihren Müttern abgesetzten Fohlen ihr Zuhause haben.

Foto: Auch die Azubis Felicia Burger und Josef Büchele wurden in den Drehplan eingewiesen: Das Team um Regisseur Jochen Schmid bei ihren Vorbereitungen (Foto: Sontheimer)

SWR-„Kaffee oder Tee“?
Am 24. Oktober war Landoberstallmeisterin Dr. Astrid von Velsen-Zerweck Live-Gast bei der Nachmittagssendung „Kaffee oder Tee“ des SWR.
Der Auftritt ist in der SWR Mediathek unter: swrmediathek/Das Gestüt Narbach zu finden.
Das Jubiläumsjahr 2014 steht vor der Tür. Ein Jahr mit herausragenden Veranstaltungen und Ereignissen – und einer Ausstellung, bei der die Geschichte des Gestüts für Besucher unterschiedlichen Alters inszeniert und spannend erzählt wird: Das eigentliche Exponat ist Marbach mit seinen drei Gestütshöfen und vier Vorwerken selbst, wodurch die Gestütsgeschichte unmittelbar erlebbar wird. Es finden 2014 zahlreiche Veranstaltungen unter dem Motto „500 Jahre Haupt- und Landgestüt Marbach“ statt. Weitere Informationen zum Jubiläumsjahr auf unserer Internetseite Gestuet-Marbach.

Neue Imagebroschüre der Stadt Calw

Calw--Stadtinfo-„Calw. Eine Stadt zum Verlieben.“ titelt die neue Imagebroschüre der Stadt, die ab sofort kostenlos bei der Stadtinfo erhältlich ist oder unter Calw.de/Prospektbestellungen kostenlos als PDF herunter geladen werden kann.

„Die Stadt am Wasser“, „Die Fachwerk- Stadt“, „Die Hermann-Hesse-Stadt“, „Die Kultur-Stadt“, „Die Kloster-Stadt“ oder „Einkaufs-Stadt“: Die besondere Vielfalt Calws wird in der Broschüre auf den ersten Blick deutlich. Auf 11 Seiten finden Interessierte alles, was man in der knapp 22.500 Einwohner starken Großen Kreisstadt machen kann und was es sich lohnt, zu wissen. Wer beispielsweise das kulturelle Calw genießen möchte, kann sich mit den Kurzinfos über die Aurelius Sängerknaben, die Musikschule, die Museen und die Führungen und den entsprechenden Homepage-Verweisen schlau machen.

Die zahlreichen Sport- und Erholungsmöglichkeiten kommen in der Broschüre unter dem Titel „Calw. Die Aktiv-Stadt“ zur Sprache. Klettern, Wandern, E-Bike oder Geo-Caching, alles ist möglich in der außergewöhnlichen Naturlandschaft rund um Calw.

Und wer sich selbst kulinarisch verwöhnen möchte, der wird die grafisch sehr ansprechend gestalteten „Calw. Die Einkaufs-Stadt“- Seiten förmlich „verschlingen“. Der Calwer Wochenmarkt mit seinen regionalen Spezialitäten auf dem Marktplatz durfte in dieser Beschreibung natürlich nicht fehlen. Und dass „Die Stadt mit Lebensqualität“ nicht nur die Stadt selbst, sondern auch ihre Stadtteile wie Hirsau, Stammheim und Holzbronn meint, erfährt der Leser in der Broschüre gleich mit. Wo gelebt wird, wird selbstverständlich auch gearbeitet: Die Seiten „Calw. Der Wirtschaftsstandort“ bringt die Themen Bildung, Wirtschaft und Arbeit nahe. Die kommunale Wirtschaftsförderung ist hier noch „Chefsache“, denn das Büro des Oberbürgermeisters ist die zentrale Schnittstelle zwischen Unternehmen und anderen Akteuren in Calw. Auch auf die Region um das ins Nagoldtal eingebettete Calw, den Nordschwarzwald und das Heckengäu gibt es einen kleinen Rundumblick in der Broschüre.

Info:  Calw.de  und Facebook

Archivfoto, Klaus

DHL Express nimmt neuen Standort auf der Südseite des Flughafens Stuttgart in Betrieb

Posted by Klaus on 28th Oktober 2013 in Allgemein, Fotos, Stuttgart, Vereine und Gruppen

Pressemitteilungen Flughafen Stuttgart 28.10.2013
DHL-Flughafen-S1Pünktlich zum geplanten Starttermin hat die DHL Express Deutschland heute ihren neuen Standort am Flughafen Stuttgart in Betrieb genommen. Ab sofort werden hier sämtliche Sendungen der Region auf einem Areal von knapp 28.000 m² für den nationalen und internationalen Versand vorbereitet und abgefertigt. Das Besondere der neuen Station auf der Südseite des Stuttgarter Flughafens ist die gleichzeitige Anbindung an das nationale Straßennetz auf der einen und das globale Luftfrachtnetzwerk von DHL Express auf der anderen Seite, die so erstmals in Deutschland realisiert wurde.

DHL-LE„Der neue Standort schafft durch seine Lage, die deutlich größeren räumlichen Gegebenheiten und die Kombination von Air- und Landside vielfältige Vorteile für unsere Mitarbeiter und Kunden, aber auch für die Bürger von Filderstadt“, freut sich Wolfgang P. Albeck, Vorsitzender des Bereichsvorstands von DHL Express Deutschland, über die Finalisierung des Bauprojekts. „Wir finden hier optimale bauliche Voraussetzungen für unsere operativen Prozesse vor und verfügen nun über deutlich mehr Produktionsfläche für das prognostizierte Volumenwachstum am Standort. Zudem bieten wir unseren Beschäftigten bessere Arbeitsbedingungen mit technisch modernen Arbeitsplätzen und einer Produktionsanlage, die neuesten Ergonomiestandards entspricht.“ Darüber hinaus könne DHL Express seinen Kunden in der Region Stuttgart dank sehr kurzer Umschlagswege spätestmögliche Abholzeiten bieten.“

DHL-Flughafen-S2Die Station ist mit direkten Be- und Entlademöglichkeiten für 120 Fahrzeuge gleichzeitig ausgestattet. Die moderne Sortieranlage kann ein Sendungsvolumen von rund 6.000 Stück pro Stunde bewältigen. Des Weiteren erfüllt die neue Air-/Landside Facility auch die Sicherheitsanforderungen der Transported Asset Protection Association (TAPA) und erhält damit die weltweit anerkannte TAPA Klasse A –Zertifizierung.

DHL-FlugzeugDurch eine Reduzierung der Zubringerverkehre – jährlich lassen sich durch die Zusammenlegung der ehemals getrennten Stationen mehrere tausend Fahrzeugbewegungen vermeiden –, die Verlagerung des Verkehrs auf die Nordwestumfahrung und den Bau von Lärmschutzwänden im direkten Umfeld tragen außerdem zu einer nachhaltigen Entlastung der Anwohner bei.

Das Investitionsvolumen für den neuen DHL Express Standort, an dem insgesamt rund 300 Beschäftigte sind, beläuft sich insgesamt auf einen zweistelligen Millionenbetrag.

Fotos, Klaus

Ferienspaß im Haupt- und Landgestüt Marbach: Führungen ohne Voranmeldungen

PRESSEMITTEILUNG

Herbstferien 2013 vom 28. Oktober bis 03. November in Marbach

Herbstferien-in-Marbach-(KuMarbach, 28.10.2013 (HuL Marbach). Goldener Herbst in Marbach – ein Ferienerlebnis für alle Pferdefreunde. Von Montag, 28. Oktober, bis Sonntag, 3. November, können Besucher das Haupt- und Landgestüt Marbach und seine Pferde hautnah erleben: Im ältesten staatlichen Gestüt Deutschlands gibt es täglich Gestütsführungen ohne Voranmeldung.

Foto, Herbstferien in Marbach Kube

Die Führungen durch die Stallungen des Gestütshofs Marbach mit kinderfreundlichen und fachkundigen Informationen zu den Pferden und der Arbeit im Haupt- und Landgestüt sind ideal für einen Ferientag im Herzen des UNESCO-Biosphärengebiets Schwäbische Alb. Beginn der Führungen ist jeweils um 13.30 Uhr und um 15.00 Uhr. Treffpunkt ist der Stutenbrunnen im Innenhof des Gestüts. Eine Anmeldung zu den Führungen ist nicht erforderlich, der Preis beträgt 5,00 Euro für Erwachsene und 3,00 Euro für Kinder. An allen Tagen ist auch der gestütseigene Shop im „treffpunkt marbach“ von 11 bis 17 Uhr geöffnet. Werden Sie fündig in einer großen Auswahl an Produkten aus der Region und zum Gestüt Marbach.

Für ausführliche Informationen stehen Ihnen Daniela Schwarzbart und Gesine Eberhardt-Rosenberger unter den Telefonnummern (0 73 85) 96 95-41 oder -37 zur Verfügung.
Weitere Informationen zum Haupt- und Landgestüt Marbach finden Sie auf der Internetseite des Haupt- und Landgestüts Marbach: gestuet-marbach.

Dr. Thomas Kölpin soll neuer Leiter der Wilhelma werden

Posted by Klaus on 28th Oktober 2013 in Allgemein, Stuttgart, Vereine und Gruppen

Wilhelma3Die Wilhelma erhält zum 1. Januar 2014 einen neuen Direktor. Der Staatssekretär im Finanz- und Wirtschaftsministerium, Ingo Rust, stellte den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern am Montag in einer Personalversammlung den neuen Leiter des Zoologisch-Botanischen Gartens in Stuttgart, Dr. Thomas Kölpin, vor.

Der 44-jährige Kölpin übernimmt das Amt von Prof. Dr. Dieter Jauch, der aus Altersgründen aufhört. „Mit Dr. Thomas Kölpin ist es uns gelungen, eine erfahrene und kompetente Persönlichkeit für die Leitung der Wilhelma zu gewinnen“, sagte Rust. „Er zeichnet sich durch sein hohes Engagement, seine große Führungserfahrung und seine wirtschaftliche Kompetenz aus. Kölpin war jahrelang Direktor und Werkleiter im Thüringer Zoopark Erfurt, einem der flächenmäßig größten Zoologischen Gärten Deutschlands. In dieser Funktion hat er enorme Verwaltungserfahrung und Fachkenntnisse gesammelt. Zusätzlich verfügt er über eine hochqualifizierte wissenschaftliche Ausbildung und ist damit bestens geeignet, die Wilhelma als europaweit einzigartiges Aushängeschild des Landes Baden-Württemberg, weiter voranzubringen“, so Rust.

Gleichzeitig dankte der Staatssekretär Dieter Jauch für seine langjährigen Dienste. Jauch, der seit 1980 in verschiedenen Positionen der Wilhelma die Treue hielt, erhält noch eine offizielle Verabschiedung. Nach dem erfolgreichen Abschluss seines Biologiestudiums und der sich daran anschließenden Promotion in Ethologie und Herpetologie war Herr Dr. Kölpin seit 2005 mehrere Jahre lang in verschiedenen Funktionen im Tierpark Hagenbeck in Hamburg tätig. So war er unter anderem Leiter des Tropen-Aquariums und Kurator für Reptilien und Amphibien. Seit 2009 leitet Herr Dr. Kölpin den Thüringer Zoopark Erfurt mit seinem artenreichen Tier- und Pflanzenbestand. Unter seiner Leitung erfolgte der Bau verschiedener Tier- und Freizeitanlagen. Ein Höhepunkt hierbei war der Spatenstich für das bislang größte Bauprojekt in der Geschichte des Thüringer Zooparks Erfurt, der Bau einer modernen Zuchtanlage für afrikanische Elefanten mit einer Fläche von 15.000 qm.

Wilhelma

Quelle, Ministerium für Finanzen und Wirtschaft

Archivfoto,  Sabine

Kircheninstandsetzung und Orgelneubau im Kloster Maulbronn abgeschlossen

COP-Detlef-OrgelIn einem Festgottesdienst mit Landesbischof Frank Otfried July wurde der Orgelneubau und die Sanierung der Kirche im Kloster Maulbronn gefeiert.

„Rund 6,7 Millionen Euro wurden seit dem Jahr 2010 in den Erhalt dieser einzigartigen kulturhistorischen Anlage investiert, die viele Besucher aus aller Welt anzieht. Die Anstrengungen haben sich gelohnt. Das Kircheninnere erstrahlt in neuem Glanz und die neue Orgel hat einen wunderbaren Klang“, sagte Staatssekretär Ingo Rust anlässlich der Fertigstellung. Der Bund hat die Sanierung mit 2,4 Millionen Euro gefördert. Daneben hat sich die Kirche mit 110.000 Euro und der Orgelförderverein mit 360.000 Euro an den Kosten beteiligt. Vor einigen Jahren wurden in einem 1. Bauabschnitt bereits der Chor, das Querhaus und der Dachreiter der Klosterkirche saniert. Der 2. Bauabschnitt, der im Oktober 2010 begonnen wurde und nun fertig gestellt ist, umfasst die Instandsetzung des Langhauses, der Seitenkapellen und des Paradieses. Der Auftrag für den Orgelneubau mit 35 Registern ging nach einer EU-weiten Ausschreibung an den Orgelbauer Gerhard Grenzing aus Barcelona.

Kloster MaulbronnDas Kloster Maulbronn
Der Neubau wurde erforderlich, da sich die alte Orgel aus dem Jahr 1972 sowohl klanglich, als auch technisch in einem nicht mehr sanierbaren Zustand befand. Das Mitte des 12. Jahrhunderts von Zisterziensern gegründete Kloster Maulbronn wurde im Zuge der Reformation 1556 in eine evangelische Internatsschule, das heutige „Evangelische Seminar“, umgewandelt und wird seitdem in dieser Form genutzt. Die gesamte Klosteranlage ist im Eigentum des Landes Baden-Württemberg. Seit 1993 ist sie von der UNESCO in die Liste des Weltkulturerbes der Menschheit aufgenommen. Jährlich kommen rund 200.000 Besucher zur Klosteranlage, um an Führungen, Konzertveranstaltungen und Ausstellungen teilzunehmen.

Quelle, Ministerium für Finanzen und Wirtschaft

Infos: kloster-maulbronn, wikipedia/Kloster Maulbronn und Maulbronn

Das Foto der neuen Ordel hat uns Detlef von der fotogalerie-stuttgart freundlicherweise zur Verfügung gestellt, vielen Dank
Archivfoto, Klaus

Das mehr als spannende Leben der Marie Curie

MrieCurieEin Vortrag von Judith Spaeth-Goes über Marie Curie. Marie Curie war Naturwissenschaftlerin und Trägerin von 2 Nobelpreisen. Sie hat zusammen mit ihrem Mann das Radium entdeckt. Sie war mit Ruhm gesegnet, aber sie war in Frankreich zeitlebens auch Ausländerin. Und eine große, auch unglücklich Liebende…

Judith Spaeth-Goes war Professorin am Stuttgarter Seminar für Didaktik und Lehrerbildung, 19 Jahre lang Ausbilderin von Studienreferendarinnen und Referendaren für das Fach Französisch, Bereichsleiterin für den Bereich „Moderne Fremdsprachen“, Lehrbeauftragte an der Universität Stuttgart für Fachdidaktik Französisch, Theaterlehrerin des Landes Baden – Württemberg. Verschiedene Veröffentlichungen im Bereich Französischdidaktik. Viele Jahre regelmäßig in der Lehrerfortbildung tätig. Schwerpunkte: Französische Literatur und französische Filme, Interkulturelles Lernen. Seit einigen Monaten im Ruhestand.

Mittwoch, 13. November 2013, Beginn 19:30 Uhr

Kulturforum Uhlbacher Rathaus e.V., Uhlbacher Platz 2, 70329 Stuttgart

Eintritt: 6 € (Mitglieder 4 €), frei für die Teilnehmer des Kurses „Rendez-vous am Abend“

Weitere Infos: kulturforum-uhlbach
Kartenbestellung unter: info(at)kulturforum-uhlbach.de

Foto vom Veranstalter

Klassik im Kloster Bad Herrenalb – Benefiz Veranstaltungen am 2. Advent

Vorankündiging
Klassik-im-Kloster-2013

Als Stargast: Ursula Cantieni

Benefiz Veranstaltungen am 2. Advent
Klosterkirche Bad Herrenalb

Adventsmarkt – Samstag 07.12.2013 Junge Chöre 16.00 Uhr

Ursula Cantieni liest Weihnachtsgeschichten Samstag 07.12.2013 19.30 Uhr

Sonntag 08.12.2013 Slawische Weihnacht 18.00 Uhr

Veranstalter: S. Zoller und ev. Kirchengemeinde Bad Herrenalb

Konzept: S. Zoller,

Karten 15.- ! – Vorverkauf 13.- !

Tickethotline 0721 – 23 000

Weitere Infos unter: klassik-im-kloster

Stuttgart-West – Baum auf zwei Spaziergänger- innen gefallen

Posted by Klaus on 27th Oktober 2013 in Allgemein, Stuttgart

Pressemitteilung 27.10.2013 PP Stuttgart

Sturmschäden "Zersplittert" Cop-Stratkon-SturmschadenStuttgart-West: Am frühen Sonntagnachmittag (27.10.2013) sind zwei Spaziergängerinnen im Wildpark Nähe des Bärenschlösschens durch einen abgebrochenen Baum schwer verletzt worden.

Die Frauen im Alter von 66 und 62 Jahren saßen auf einer Parkbank am „Bärensträßle“, als gegen 12.30 Uhr der zirka 60 cm starke Stamm eines Baumes in einer Höhe von fünf Metern aufgrund einer Windböe abbrach. Das zirka sieben Meter lange Baumstück begrub die Frauen teilweise unter sich. Da die eine kurzzeitig ohne Bewusstsein war, wurden zahlreiche Kräfte alarmiert und zum Unglücksort entsandt. Noch vor deren Eintreffen gelang es Spaziergängern, die Frauen zu befreien. Nach ihrer Erstversorgung durch zwei Notärzte wurden beide zur stationären Behandlung in Stuttgarter Krankenhäuser eingeliefert.

Archivfotos, Stratkon

Sebastian Vettel ist wieder Formel 1-Weltmeister

Posted by Klaus on 27th Oktober 2013 in Allgemein

Na dann, herzlichen Glückwunsch