Archive for the ‘Allgemein’ Category

Die neue Mercedes-Benz E-Klasse: jetzt auch in 1:43

Posted by Klaus on 7th Oktober 2013 in Allgemein, Modellbahn

Presse-Information

Detailgetreue Miniaturen der modernisierten Modellfamilie

Daimler-Modellautos_lrStuttgart. Das deutlich geschärfte Design der 2013 umfangreich modernisierten E-Klasse gibt es jetzt auch in kleinem Maßstab: Die in Kooperation mit dem Modellauto-Spezialisten iScale von Kyosho Deutschland GmbH gefertigten Miniaturen wurden detailgetreu mit Hilfe der originalen CAD-Daten entworfen.

Aus bis zu 68 Einzelteilen lässt iScale die Miniaturen von Hand montieren. Limousine, T-Modell, Coupé und Cabrio tragen Original-Lackfarben und besitzen hochwertig bedruckte Innenräume. Im Maßstab 1:43 sind die Modellautos bis zu 11,5 Zentimeter lang. Sie werden in einer Präsentationsbox geliefert und sind dort auf einem bedruckten Sockel montiert. Erhältlich sind die Modellautos für jeweils 29,90 Euro[1] online unter shop.mercedes-benz und bei den Vertriebspartnern.

[1] Unverbindliche Preisempfehlung für Deutschland inklusive 19 % MwSt.

Weitere Informationen von Mercedes-Benz sind im Internet verfügbar: mercedes-benz

Foto, Daimler

Das Schicksal der Sängerstraße 4

Wie so viele Häuser muss nun auch die Sängerstraße 4 für Stuttgart 21 weichen.

Siehe auch unsere Berichte zur Sängerstraße

Bericht von bineckarto/sangerstrase-der-abriss-beginnt

Archivfotos, Klaus

Viele Notfälle in den oberen Neckarvororten – Jugendfeuerwehr

ScholppFeuer in der Wilhelmsschule und auf dem Scholpp-Gelände, viele Verletzte, Ölspuren, Gasausströmung, diverse Hilfeleistungen und die Feuerwehren aus Rohracker und Wangen im Dauereinsatz

Das „Feuer“ in der Wilhelmsschule war nur eines der Highlights beim „Berufsfeuerwehrtag“ den die Jugendfeuerwehren von Rohracker und Wangen vom 21-22.09.2013 zusammen organisiert haben.

logo-JugendfeuerwehrDie Jugendlichen trafen sich am Samstag um 8 Uhr am Gerätehaus in Rohracker.
Von dort ging der Weg für einige Jugendfeuerwehrmitglieder nach Bad Cannstatt auf die Feuerwache 3 zum Sport und Theorieunterricht.
Das zweite Fahrzeug musste schon auf der Anfahrt nach Bad Cannstatt zu einer Hilfeleistung abrücken und kam dann später auf die Feuerwache nach.

Die Mittagspause wurde im Gerätehaus der Feuerwehr Wangen verbracht.
Nach einem selbstgekochten Essen war die Ruhe für die Jugendlichen nur kurz.

Wilhelschule WangenIn der Wilhelmsschule war ein Brand ausgebrochen. Vor Ort war ein Gebäudeteil verraucht und es wurden noch 3 Personen vermisst.
Souverän wurde der Hydrant klargemacht, die Schläuche ausgerollt und die Trupps fanden die vermissten Personen fast schon in Rekordzeit.

Nun stand wieder eine Ausbildungseinheit auf dem Plan und die Jugendlichen fuhren bei der Funkübung durch die oberen Neckarvororte. Auch hier wurden sie von Einsätzen wie z.B. einer Ölspur überrascht so dass die Funkübung unterbrochen werden musste.

Feuerwehr-S-WangenNach dem Abendessen wurde das Freizeitprogramm durch 2 weitere kleine Einsätze (Gasausströmung und Baum auf Strasse) unterbrochen.
Gerade als Ruhe einkehrte wurden die Jugendlichen zu einem Grillunfall gerufen.
Das Feuer einer Grillstelle mitten im Rohracker Wald war außer Kontrolle geraten und so mussten die Fahrzeuge aus Rohracker und Wangen am Abend noch einmal ausrücken.

Kein Berufsfeuerwehrtag ohne Nachtalarm!
Nachts „brannte“ es auf dem Lagerplatz der Firma Scholpp im Stuttgarter Hafen.
Wie schon den ganzen Tag gingen die verschiedenen Handgriffe auch in der Nacht den Jugendlichen leicht von der Hand und auch hier konnten die Verletzten schnell gefunden und das Feuer gelöscht werden.

TiefenbachschuleAm Morgen, kurz vor Dienstende, ertönte der Alarmgong das letzte mal. Es ging zu einem Brandmeldealarm in die Tiefenbachschule, vor Ort stellte sich aber heraus, dass die Anlage durch einen technischen Defekt auslöste.
Nachdem dann schon alle wieder auf den Beinen waren wurde noch zusammen gefrühstückt, die Fahrzeuge wieder einsatzklar gemacht und der Dienst beendet.

Vielen Dank an dieser Stelle an das Schulverwaltungsamt bzw. die Wilhelmsschule in Wangen, die Fa. Scholpp und an die Verantwortlichen der Branddirektion Stuttgart für die Unterstützung.

Mit freundlichen Grüßen
J. Martini

Trailer:
youtube.com/Jugendfeuerwehr Stuttgart Abt. Rohracker, Abt. Wangen Tag der Ber…

Video:
youtube.com/Jugendfeuerwehr Stuttgart Abt. Rohracker, Abt. Wangen Tag der Ber…

jugendfeuerwehr-wangen
Jugendfeuerwehr-Stuttgart-Wangen

Logo, Feuerwehr
Archivfotos, Klaus

Mahdentalstraße L1187 immer noch gesperrt – Fahrbahnerneuerung

Posted by Sabine on 5th Oktober 2013 in Allgemein, Heckengäu, Stuttgart

Mahdentalstraße1 Mahdentalstraße2Sperrung zwischen Kreisverkehr Schattengrund und Leonberg. Die Sanierungsarbeiten sollen noch bis zum 11.10.2013 gehen.

Fotos, Sabine

Tolle Polizeiarbeit – Hartnäckige Polizei verblüfft Geschädigten

Posted by Klaus on 5th Oktober 2013 in Allgemein

Pressemitteilung 04.10.2013 PD Aalen

Polizei bringt gestohlenes Handy zurück, ohne dass der Diebstahl angezeigt war

Polizeistern-B-WEinem Geschäftsmann aus München wurde im September in Schwäbisch Gmünd das hochwertige Handy seiner Ehefrau aus seinem Auto gestohlen. Aus Sicht des Geschädigten gab es keine Spuren und keine Hinweise auf einen Täter; würde sich dennoch eine Anzeige lohnen? Zur Sicherheit sprach er mit einem Bekannten, der Nicht-Baden-Württemberger Polizeibeamter ist. Da der ihm äußerst wenig Hoffnung auf eine Täterermittlung oder gar einen Rückerhalt des Handys machen konnte, erstattete der Geschädigte keine Anzeige bei der Polizei. Umso erstaunter war er, als…doch der Reihe nach.

Die Schwäbisch Gmünder Polizei fand bei einer Durchsuchungsaktion im Zuge einer anderen Ermittlungsaktion, Tage nach dem, ihnen unbekannten, Handydiebstahl unter anderem ein Handy, dessen Kauf ordentlich mit einem Kaufvertrag nachgewiesen werden konnte. Da sich dennoch der Verdacht auf einen vorangegangenen Diebstahl ergab, wurde das Handy beschlagnahmt. Allerdings fanden sich im System der Polizei keine Diebstahlsanzeige des Handys und keine Fahndungsnotierung. Da auch die SIM-Karte entfernt war, hätten hier die Ermittlungen bereits fast eingestellt werden müssen. Im internen Speicher fand die Polizei aber noch einige Fotos. Auf einem war ein Traktor abgebildet, von dem das Kennzeichen zu erkennen war. Als die Polizei den Halter des Traktors befragen wollte, stellte sie fest, dass dessen Firma nicht mehr existent war. Doch der frühere Firmeninhaber ließ sich ermitteln und die neue Anschrift ausfindig machen. Dem war aber kein Handy gestohlen worden. Aber der fotografierte Traktor gehörte ihm inzwischen auch nicht mehr. Den hatte er wenige Tage zuvor verkauft. Er wusste aber nicht an wen, denn das Geschäft wurde von seinem Stiefsohn getätigt. Die Polizeibeamten ließen sich noch immer nicht entmutigen und suchten den Stiefsohn auf, der prompt Namen und Telefonnummer des Käufers nennen konnte. Und als die Polizei die Münchner Nummer anrief fiel der Anschlussinhaber aus allen Wolken. Tage nach einem nicht angezeigten Handydiebstahl konnte er das gestohlene Handy unbeschädigt wieder in Empfang nehmen.

Und was lernen wir daraus? 1. Die baden-württembergische Polizei ist hartnäckig! 2. Es lohnt sich immer eine Straftat anzuzeigen, auch wenn es scheinbar keinerlei Ermittlungsansätze gibt. 3. Manchmal geht’s auch ohne Anzeige.

Gutmütigkeit ausgenüzt – Polizei warnt: Trick- betrüger unterwegs

Posted by Klaus on 4th Oktober 2013 in Allgemein

Polizei-BW-SchildPressemitteilung 04.10.2013 PP Stuttgart

Stadtgebiet: Ein Unbekannter hat am Donnerstagabend (03.10.2013) offenbar an mehreren Notdienstapotheken Bargeld erschwindelt, in dem er eine Notlage vorgetäuscht hat.

Zwischen 20.30 Uhr und 21.00 Uhr klingelte der unbekannte Mann vermutlich an mindestens drei Apotheken in Steinhaldenfeld, Freiberg und Möhringen. Bei den Mitarbeitenden der Bereitschaftsdienste gab er jeweils an, sich aus seinem Auto ausgeschlossen zu haben. Darin würden sich seine gesamten Papiere, Geld und Schlüssel befinden. Der Unbekannte bat um Bestellung eines Taxis und um Bargeld für die Fahrt und versicherte, dies später zurückzugeben.

Dem Unbekannten wurde ein Taxi bestellt und jeweils zirka 80 bis 100 Euro Bargeld ausgehändigt. Er meldete sich danach jedoch nicht mehr.

Von ihm liegt folgende Personenbeschreibung vor:

Zirka 30 Jahre alt und 185 Zentimeter groß, kräftige Figur, kurze dunkelbraune Haare, gepflegte Erscheinung, sprach schwäbischen Dialekt mit leichtem ausländischem Akzent, trug eine schwarze Stoffjacke und weißen Pullover mit roten Querstreifen.

Weitere Geschädigte oder Zeugen, die verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier 6 Wiesbadener Straße unter der Rufnummer 8990-3600 zu melden.

Die Polizei warnt vor Trickbetrügern mit dieser Masche.

Diese täuschen Notlagen vor und geben sich hilflos. Verständigungsprobleme verstärken mitunter diesen Eindruck noch, oftmals wollen auch Frauen mit Kindern ihr Herz rühren und sie mitleidig stimmen.

Hierzu rät die Polizei:

Verweisen Sie Personen, die ihnen solche Notlagen schildern, an die Polizei oder bieten sie an, die Polizei sofort telefonisch zu verständigen.

Im Verdachtsfall nehmen Sie schnellstmöglich über die, rund-um-die-Uhr erreichbare Notrufnummer 110 mit ihrer Polizei Kontakt auf.

Archivfoto, Klaus

Am Montag landesweiter Streik an den Tages- zeitungen für faire Gehalts- und Honorar-Er- höhungen

Posted by Klaus on 4th Oktober 2013 in Allgemein, Vereine und Gruppen

ver.di – Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft – Landesbezirk Baden-Württemberg Stuttgart, 4. Oktober 2013

S-Streik2Am Montag, dem 7. Oktober 2013, legen Redakteure, Pauschalisten und Freie an den Tageszeitungen in Baden-Württemberg erstmals in der bundesweit laufenden Honorar- und Gehaltsrunde landesweit die Arbeit nieder. Die Verhandlungsführer von ver.di / Deutsche Journalisten und Journalistinnen-Union (dju), der stellvertretende ver.di Vorsitzende Frank Werneke, sowie Kajo Döring vom Deutschen Journalisten-Verband (DJV), sprechen auf einer zentralen Kundgebung im Stuttgart Kunstverein ab 13.00 Uhr. Um 12.00 Uhr wird mit einem Flashmob am „Igelbrunnen“ an der Marschallstraße der Streiktag eingeläutet. Auch aus Frankfurt werden streikende Journalisten der „Frankfurter Neuen Presse“ an der Streikveranstaltung teilnehmen.

Damit reagieren die Beschäftigten der Zeitungen auf den Bundesverband deutscher Zeitungsverleger (BDZV), der in den zwei bisherigen Verhandlungen klar gemacht hat, einen Großteil der Mitarbeiter in den Redaktionen auf Jahre hinaus von Gehaltserhöhungen ausschließen zu wollen und zugleich beabsichtigt, weitere Abstriche im Manteltarifvertrag mit einem sogenannten „Umbau“ und Veränderungen im Volontärstarifvertrag anzustreben.

„Der Verband Südwestdeutscher Zeitungsverleger in Baden-Württemberg hat es in der Hand, für eine rasche und faire Gehaltserhöhung für alle in seinem Bundesverband zu sorgen, um sich danach einer wirklichen Reform der Tarifverträge ohne weiteren Abbau widmen. Missachtet er die Signale seiner Redakteurinnen, Pauschalisten und freien Journalisten wie im Jahre 2011 wird es leider wieder zu einer langen Tarifauseinandersetzung mit vielen Streiks und Aktionen in Lande kommen. DJV und dju in ver.di in Baden-Württemberg werden keinen Abstrichen im Tarifwerk zustimmen. Qualität in der Zeitung und die Zukunft der Zeitung können nur mit fairen Arbeitskonditionen garantiert werden“, erklärte Gerd Vohs, ver.di Landesfachbereichsleiter Medien: „Ein viertes Mal werden die in den Redaktionen Beschäftigten keine Abstriche hinnehmen.“

Die bundesweiten Verhandlungen werden am kommenden Mittwoch in Berlin fortgesetzt. Die Deutsche Journalistinnen – und Journalisten-Union (dju) in ver.di fordert für Pauschalisten, Freie, Festangestellte sowie Volontärinnen und Volontäre eine Erhöhung von Gehältern und Honoraren bzw. Honorarpauschalen um 5,5 Prozent. Zudem sollen die Tarifverträge künftig auch für Journalistinnen und Journalisten gelten, die überwiegend für Onlineseiten oder auf Mobilgeräten verbreitete Publikationen der Zeitungsverlage arbeiten und die Ausbildungsbedingungen den crossmedialen Produktionsbedingungen angepasst werden.

Die Arbeitgeber haben bisher statt einem Angebot eine Indexierung und damit eine faktischen Regionalisierung der Bezahlung vorgeschlagen, die zu einem dauerhaften Auseinanderdriften der Gehaltshöhen und weiteren Reallohnverlusten für viele Jahre führen würde.

Infos, stuttgart.verdi, streikblog0711

Archivfoto, (2.08.2011) Klaus

25. Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ startet

Posted by Klaus on 2nd Oktober 2013 in Allgemein

„Die demografische Entwicklung setzt vor allem den Ländlichen Raum unter Druck. Um wichtige Strukturen wie Grundversorgung, öffentlicher Nahverkehr oder Gesundheitseinrichtungen zu erhalten und damit den Ländlichen Raum zu stärken, bedarf es vielfältiger Aktivitäten. Gefragt ist dabei das gemeinsame Handeln aller Beteiligten, der Bürgerinnen und Bürger vor Ort sowie der Politik auf allen Ebenen. Der Landeswettbewerb ‚Unser Dorf hat Zukunft‘ leistet dazu einen Beitrag, indem er Bürgerinnen und Bürger motiviert, sich für die Zukunft ihres Dorfes einzusetzen. Daher hoffe ich, dass sich auch dieses Jahr wieder viele baden-württembergische Gemeinden am Wettbewerb beteiligen“, sagte der Ministerialdirektor im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Wolfgang Reimer, zum Auftakt des 25. Landeswettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ 2013 – 2016 in Stuttgart. Teilnehmen können alle baden-württembergischen Gemeinden oder Gemeindeteile mit überwiegend dörflichem Charakter mit bis zu 3.000 Einwohnerinnen und Einwohnern. Die Gemeinden können sich bei den Landratsämtern anmelden, die 2014 den Kreisentscheid durchführen.

Dobel-im-Schwarzwald„Dreh- und Angelpunkt der Aktion ist das Engagement der Dorfgemeinschaft. Der Wettbewerb motiviert Bürgerinnen und Bürger in verschiedenen Arbeitskreisen selbst Hand anzulegen und ihr Dorf nach eigenen Vorstellungen umzugestalten. Dieses Engagement hält oft auch nach dem Wettbewerb an, was die Lebensqualität im Ländlichen Raum dauerhaft verbessert“, erklärte Reimer. Gleichzeitig biete der Wettbewerb enormes touristisches Vermarktungspotenzial.

Mit nachhaltiger Dorfentwicklung punkten
Die Bewertungskriterien umfassen ein breites Themenspektrum. Diese reichen von konzeptionellen Ansätzen über Leistungen im wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Bereich bis hin zur regionsspezifischen Baugestaltung. „Auch Aktivitäten zum Schutz unserer natürlichen Ressourcen, beispielsweise durch die Nutzung regenerativer Energiequellen oder die Förderung unserer heimischen Pflanzen- und Tierwelt tragen zur nachhaltigen Dorfentwicklung bei und schlagen bei der Bewertung zu Buche“, so der Ministerialdirektor abschließe

Weitere informationen
Den erfolgreichsten Dörfern des Wettbewerbs verleiht das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Gold-, Silber- und Bronzemedaillen. Die Spitzenreiter werden zudem zum Bundesentscheid weiter gemeldet. Daneben gibt es Sonderpreise für beispielhafte Leistungen. Zur Einführung in den 25. Landeswettbewerb finden fünf Informationsveranstaltungen statt.

dorfwettbewerb-bw
mlr.baden-wuerttemberg/dorfwettbewerb

Quelle, Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz

Foto, Sabine

Stuttgart – Feier zum Tag der Deutschen Einheit – Polizei zieht erste positive Bilanz

Posted by Klaus on 2nd Oktober 2013 in Allgemein, Stuttgart

Pressemitteilung 02.10.2013 PP Stuttgart

Polizei-Käppi1Stuttgart: Mehrere Zehntausend Besucher haben am Mittwoch, 02. Oktober 2013 um 11.00 Uhr die Eröffnung und die sich anschließenden Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit in der Stuttgarter Innenstadt als großes Bürgerfest erlebt. Die Polizei zieht eine erste positive Bilanz der Veranstaltung.

Bereits seit Monaten hatte sich die Stuttgarter Polizei auf das Großereignis am 2. und 3. Oktober 2013 vorbereitet und blickt heute auf einen insgesamt problemlosen Verlauf zurück.

Insbesondere die zu erwartenden größeren Verkehrsbehinderungen sind ausgeblieben. Offenbar hat sich der überwiegende Teil der Verkehrsteilnehmer rechtzeitig auf die Verkehrssituation eingestellt und ist auf öffentliche Verkehrsmittel umgestiegen.

Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger nutzten das Informationsangebot ihrer Polizei im Bereich der „Blaulichtmeile“ am Eckensee und wandten sich mit ihren Fragen an die uniformierten Streifenbesatzungen im Veranstaltungsbereich.

Gegen 13.20 Uhr kontrollierten Polizeibeamte am Marktplatz zwei 56 und 58 alte Passantinnen. Eine der Frauen zeigte Plakate mit Inhalten, die Politiker der Bundesrepublik verunglimpfen. Es wurde daher ein Aufenthaltsverbot für den Veranstaltungsbereich ausgesprochen und die Plakate sind sichergestellt worden.

Wie bereits berichtet, kam es in der Nacht zu einem Vorfall im Jugendhaus Mitte an der Hohe Straße (siehe hierzu Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Stuttgart vom 02.10.2013).

Stand: 18.00 Uhr (Anmerkung:Dann hoffen wir, dass es so bleibt)

Archivfoto, Sabine

Bundesweiter 24-Stunden-Blitzmarathon auch in Baden-Württemberg

Posted by Klaus on 2nd Oktober 2013 in Allgemein, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Blitzer„200 Menschen sind im vergangenen Jahr bei Unfällen in Baden-Württemberg ums Leben gekommen, weil zu schnell gefahren wurde. Sie könnten heute noch leben.“ Das sagte Innenminister Reinhold Gall und kündigte an, dass sich Baden-Württemberg am bundesweiten 24-Stunden-Blitzmarathon beteilige. Am Donnerstag, 10. Oktober 2013, ab 06.00 Uhr seien im Land sämtliche Geschwindigkeitsüberwachungsgeräte im Einsatz.

Gall: „Alle sieben Stunden stirbt in Deutschland ein Mensch bei einem Raserunfall und wer rast, riskiert nicht nur sein eigenes Leben, sondern auch das der anderen.“ Deshalb seien Geschwindigkeitsüberschreitungen keine Lappalie und schon gar kein Kavaliersdelikt. Tatsache sei, dass bereits wenige Kilometer zu schnelles Fahren über Leben oder Tod entscheiden könnten. Geschwindigkeitsüberwachung sei keine Abzocke, sondern diene dazu, Menschenleben zu retten.

„Der Blitzmarathon soll wachrütteln“, betonte Gall. Wer sich an die Geschwindigkeitsbeschränkungen halte, habe auch nichts zu befürchten. Ziel sei es, dass langsamer gefahren werde. Deshalb werde die Polizei den überwiegenden Teil der Kontrollstellen vorher veröffentlichen.
Weitere Informationen

BlitzerAlle Bürgerinnen und Bürger können sich darüber hinaus an der Verkehrssicherheitsaktion beteiligen, indem sie die Stellen melden, an denen ihrer Meinung nach gerast wird. Diese „Aufregerstellen“ können über das Internetportal  gib-acht-im-verkehr im Zeitraum vom 2. bis 7. Oktober 2013 angegeben werden. Von dort werden die Hinweise automatisiert an die zuständige Polizeidienststelle weitergeleitet. Natürlich kann auch direkt bei den örtlichen Polizeidienststellen angerufen werden.

Nordrhein Westfalen hat seit 2012 vier Blitzmarathons durchgeführt, davon zwei mit Beteiligung weiterer Bundesländer. Die Innenministerkonferenz hat auf der Sitzung am 23./24.05.2013 in Hannover beschlossen, am 10./11.Oktober 2013 einen bundesweiten Blitzmarathon durchzuführen, an dem sich Baden-Württemberg beteiligt; die bundesweite Koordinierung erfolgt durch das Ministerium für Inneres und Kommunales Nordrhein Westfalen.

Quelle, Innenministerium

Archivfotos