Archive for the ‘Allgemein’ Category

Erntedank-Wochenmarkt am 5. Oktober

Erntedankmarkt2Am Samstag, 5. Oktober veranstalten die Märkte Stuttgart GmbH zusammen mit den Beschickern der Wochenmärkte Markt- und Schillerplatz zum 32. Mal einen Erntedank-Wochenmarkt.
Aus Anlass des Erntedankfestes sprechen um 10 Uhr in der Kirchstraße vor der Stiftskirche die Stadtdekane Christian Hermes und Sören Schwesig, der Erste Bürgermeister Michael Föll sowie der Vizepräsident des Landesbauernverbands Baden-Württemberg, Gerhard Glaser. Ab 11 Uhr werden diese, die von den Wochenmarktbeschickern gespendeten Fruchtkörbe zu Gunsten Miserior und Brot für die Welt an die Wochenmarktbesucher verkaufen.
Musikalisch umrahmt wird die Erntedankfeier vom Rohrer Lied-Ensemble und dem Posaunenchor Stuttgart-Rohr.

Info der Stadt Stuttgart

Archivfoto, Sabine

Als würde das Zentrum für Forschung und Vorausentwicklung aus dem Maisfeld wachsen

Posted by Klaus on 20th September 2013 in Allgemein, Heckengäu

Bosch-RenningenRiesenameise

und in der Nachbarschaft wandert die Riesenameise
Bei Malsheim am ehmaligen Flugplatz, Bosch-Baustelle

Fotos, Klaus

leicht weit – Light Structures

Ausstellung 01. März – 25. Oktober 2013

Das Werk der Bauingenieure   Jörg Schlaich und Rudolf Bergermann
Hindenburgstr. 34
71394 Kernen im Remstal

jeden Sonntag 15 – 18 h und nach Vereinbarung

Einladung_Ausstellung_Schlaich-Bergermann_2013.pdf

Aussichtsturm-am-KillesberVeranstaltungen zur aktuellen Ausstellung „leicht weit – Jörg Schlaich und Rudolf Bergermann“
25. Oktober: Jörg Schlaich: Leichtbau – Wie und Warum: Vom Olympiadach zum Killesbergturm. Finissage

Beginn 19.30 Uhr in der Glockenkelter, Hindenburgstraße 43, Stetten im Remstal

Anfahrt

Kernen und wikipedia/Museum_unter_der_Y-Burg

Eine Empfehlung von Klaus Enslin

Archivfoto, Klaus

Sicher mit Weste: Schulanfänger schützen!

Posted by Klaus on 20th September 2013 in Allgemein

Pressemitteilungen Deutsche Post DHL 19.09.2013

Deutsche Post, ADAC, BILD hilft e.V. „Ein Herz für Kinder“ und der Verband der Automobilindustrie sorgen für mehr Sicherheit im Straßenverkehr

Die Schule hat begonnensicherheitswesten-600Die Sicherheitswesten der Deutschen Post fördern erfolgreich die Sicherheit von Kindern im Straßenverkehr.

Die Deutsche Post leistet auch in diesem Jahr wieder einen wichtigen Beitrag für die Sicherheit der Schulanfänger in Deutschland. Konkret übernimmt der Bonner Konzern sämtliche Kosten und den Transport von 770.000 Sicherheitswesten von Asien zu den bundesweit 16.700 teilnehmenden Schulen. Seit dem Start der Aktion im Jahr 2010 haben dann mehr als drei Millionen Schulanfänger eine Warnweste erhalten. Würden sich die so ausgerüsteten Kinder an den Händen halten, ergäbe sich eine Kette von Berlin bis Kairo.

Dazu Jürgen Gerdes, Konzernvorstand Brief Deutsche Post DHL: „Für die Deutsche Post, die Tag für Tag und bei Wind und Wetter mit tausenden von Zustellfahrzeugen in allen Regionen Deutschlands unterwegs ist, spielt das Thema Sicherheit im Straßenverkehr eine zentrale Rolle. Hier setzen wir gemeinsam mit starken, glaubwürdigen Partnern ein klares Zeichen, dass wir für den Schutz der schwächsten Verkehrsteilnehmer eintreten.“

Weitere Projektpartner sind die Stiftung „Gelber Engel“ des ADAC, die BILD-Hilfsorganisation „Ein Herz für Kinder“ und der erstmals teilnehmende Verband der Automobilindustrie (VdA). Gemeinsam verhelfen sie den jüngsten Verkehrsteilnehmern zu mehr Sicherheit bei ihren ersten Schritten im Straßenverkehr. Wie wichtig das ist, zeigt die Statistik: 2012 verunglückten 7.817 Kinder zwischen sechs und zehn Jahren im Straßenverkehr. Das sind 358 weniger als im Jahr 2011 und 738 weniger als im Jahr 2009, vor Beginn der Aktion Sicherheitswesten.
CO2 neutraler Transport

Die Deutsche Post ist nicht nur einer der größten Arbeitgeber, sondern betreibt auch die größte Flotte Deutschlands. Mit Hilfe von rund 40.000 Kraftfahrzeugen sowie 17.200 Fahrrädern inklusive 6.400 E-Bikes transportiert die Deutsche Post täglich 64 Millionen Briefe und 3,2 Millionen Pakete auf Deutschlands Straßen. Über eine ausgeklügelte Logistik kommen die Sicherheitswesten rechtzeitig vor Beginn der dunklen Jahreszeit bei den Schülern an: Die Deutsche Post kümmert sich um die Anlieferung der Container aus Asien in den Hamburger Hafen, die Zollgestellung, die Konfektionierung bis hin zur Auslieferung an die Schulen und garantiert so einen reibungslosen Ablauf der Aktion.

Wie auch bei den GOGREEN-Produkten von Deutsche Post wurde der gesamte Transport CO2-neutral durchgeführt. Alle während des Transports entstandenen CO2-Emissionen werden erfasst und durch Klimaschutzprojekte ausgeglichen.

Fotos, Deutsche Post DHL,  Klaus

Nun muss das Haus doch weg – Sängerstraße 4

Der Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg hat am Donnerstag in letzter Instanz entschieden, dass das Wohngebäude in der Sängerstraße 4 abgerissen werden darf. Der letzte Bewohner muss das Haus bis zum 22.09.2013 räumen.
An dieser Stelle soll später das Einfahrtsportal des knapp zehn Kilometer langen Fildertunnel gebaut werden.

biss21.de

SängerstraßeWeitere Infos hierzu:
facebook/K21-Die-bessere-Alternative
facebook/stuggartliner
facebook/keinstuttgart21

Beitrag bei uns im Blog: Das Vorhaben der Bahn, eine Reihe größerer Bäume in einer Wohnanlage in der Sängerstraße zu fällen, ist gescheitert! und Wie viele Baustellen denn noch in Stuttgart?????????

Archivfotos, Klaus

Eröffnung der Messe FLORIAN 2013 in Karlsruhe

Feuerwehr-112Innenminister Reinhold Gall hat in Karlsruhe die Messe FLORIAN 2013 mit dem Rettungsdienstforum aescutec ® eröffnet.

„Diese Messe ist für die Feuerwehren, den Rettungsdienst, den Katastrophenschutz und somit für die Sicherheit unserer Bürgerinnen und Bürger von großer Bedeutung. Gerade weil hier die drei Sparten der nichtpolizeilichen Sicherheit gemeinsam angesprochen werden, habe ich auch in diesem Jahr gerne wieder die Schirmherrschaft übernommen“, sagte Gall. Dieses Miteinander und der damit verbundene Sicherheitsgewinn seien für Baden-Württemberg wichtig und wertvoll. Durch Fachmessen wie FLORIAN 2013 hätten die im Sicherheitsbereich mitwirkenden Organisationen eine gute Möglichkeit, sich zu informieren. Neben der Ausstellung gebe es Vorführungen und Vorträge zu interessanten Themen. Es würden Neuheiten vermittelt und Raum für Austausch und Kommunikation geboten. Der Minister dankte allen Ausstellern für ihr Engagement. Sie trügen dazu bei, dass die Einsatzkräfte bei den Feuerwehren, dem Rettungsdienst und im Katastrophenschutz ihre Aufgaben optimal zum Wohl der Bürgerinnen und Bürger erfüllen könnten.
Zahlreiche ehrenamtliche Helferinnen und Helfer

Um wirkungsvoll Hilfe leisten zu können, sei das Zusammenwirken vieler Menschen erforderlich, vor allem von Spezialisten aus den verschiedensten Fachrichtungen. Feuerwehren, Notfall- und Katastrophenmediziner, Rettungs- und Sanitätsdienste, Krankenhäuser, Technisches Hilfswerk, Bundeswehr und Polizei – sie alle seien Partner in einem Netzwerk, das Menschen in Not schütze. Dieses Netzwerk werde getragen von Menschen im Haupt- oder Nebenberuf, besonders aber im Ehrenamt. „Entscheidend sind die zahlreichen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer. Sie bieten die Gewähr für unsere Sicherheit und sie stehen rund um die Uhr und an 365 Tagen im Jahr parat“, betonte Gall.
Zusammenarbeit immer weiter verbessern

Es dürfe jedoch nicht nachgelassen werden, diese Zusammenarbeit immer weiter zu verbessern. Das sei ihm wichtig und hier sehe er auch die Landesregierung in der Pflicht. Aktuell sei für ihn wichtig, dass im Zuge des Neubaus der Landesfeuerwehrschule in Bruchsal auch eine Akademie der Gefahrenabwehr eingerichtet werde. Dort sollten aktuell auftretende fachbezogene Probleme schnell aufgearbeitet und zeitnah den Einsatzkräften in Seminaren vermittelt werden. Daneben stünden ein attraktives Fortbildungsangebot und die Stärkung der Zusammenarbeit mit der Brandschutz- und Sicherheitsforschung im Vordergrund.

Infos unter messe-florian/startseite

Quelle, Innenministerium

Foto, Klaus

Dobel – Wolfgang Krieg mit Ehrenmedaille ausgezeichnet

Posted by Klaus on 19th September 2013 in Allgemein, Vereine und Gruppen

Vorstand des VdK Sozialverbandes, Manfred Deck ehrt Krieg mit der Ehrenurkunde des Landesverbandes Baden-Württemberg

Urkunde-für-Krieg---SZDobel (SZ). Mit sichtlichem Stolz überreicht Manfred Deck, erster Vorstand des VdK Ortsverbandes Rastatt, Bürgermeister Wolfgang Krieg die Ehrenmedaille und Ehrenurkunde des Landesverbandes Baden-Württemberg e.V. auf dem Dobel. „Ich habe mir für die langen Jahre, die uns Wolfgang Krieg begleitet, etwas ganz besonderes ausgedacht“, so Deck am Nachmittag des 18.09.2013 auf dem Dobel. Vor über 60 Gästen aus den VdK Ortsverbänden Rastatt, Loffenau, Bad Herrenalb und Dobel dankte er dem Bürgermeister und langjährigen Freund, Wolfgang Krieg, für seine „Leistungen um den Aufbau des Verbandes und seine Verdienste für den ihm anvertrauten Personenkreis“ und ergänzt mit einfachen Worten: „Lieber Wolfgang, Du schaffst es immer wieder, Menschen ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern und Dich für Rentnerinnen und Rentner zu engagieren. Dafür danken wir Dir mit dieser Auszeichnung von ganzem Herzen!“
Seit 25 Jahren unterstützt Krieg mit privaten Mitteln den Sozialverband, der in Deutschland mit rund 1,6 Millionen Menschen in 13 Landesverbände gegliedert ist. Im Sinne der Freundschaft und der Verbundenheit zu Rastatt, seinem ehemaligen Wirkungskreis hat Wolfgang Krieg seit einem viertel Jahrhundert diesen Gedanken aufrecht erhalten und sich bereits vor seinem Amt als Bürgermeister auf dem Dobel jährlich um seine Mitmenschen gekümmert. Seit 15 Jahren folgen die Ortsverbände Loffenau, Bad Herrenalb und Dobel ebenfalls seinen Einladungen. Rudolf Szilinski, zweiter Vorstand des Ortsverbandes Bad Herrenalb, bestätigt bei seinen Grußworten zur Ehrung diese schöne Tradition: “Hier gibt es nicht nur Kaffee und Kuchen. Hier gibt es Menschen, die für Menschen da sind. Auf dem Dobel spürt man, hier sitzt das Herz am rechten Fleck!“
Sichtlich gerührt von dieser für ihn unerwarteten Ehrung nimmt Krieg die Dankesworte entgegen und bestätigt gerne die „Freundschaft untereinander als oberstes Gebot, um sich gegenseitig zu stützen, wenn man sich braucht“. Für seinen Senioren-Nachmittag hatte der rührige Bürgermeister den Direktor der Waldklinik Dobel eingeladen. Oliver Langner spendierte nicht nur das Kuchenbuffet für die Gäste sondern referierte zudem Bewegung und Ernährung. Themen, die insbesondere für ältere Menschen immer wichtiger werden. Für die musikalische Untermalung der Veranstaltung war die badische Legende der Volksmusik, Jan-Dirk aus Freiburg angereist und glänzte mit neuen Liedern und alten Ohrwürmern, die von allen mitgesungen wurden. Mit Roy Kieferle hatte sich Wolfgang Krieg noch etwas ganz besonderes ausgedacht: Der Fernsehkoch und begnadete Entertainer plauderte mit den Gästen über die kulinarischen Besonderheiten aus Großmutters Rezeptbüchern. Wie sich herausstellte waren „Versoffene Jungfern“, „Bäschterle“ und „Königsberger Klopse“ die Gerichte, zu denen die Gäste unzähligen Variations- und Zubereitungsmethoden wussten. Manch einer gab dabei seine schönsten Erinnerungen an die Leckereien aus Kindertagen bekannt und brachte damit den rührigen Bürgermeister auf eine neue Idee. Für den VdK Ortsverband wird ein „Kochbüchle“ mit den schönsten Rezepten aus „Kindertagen“ entstehen. Geplant als kleiner Empfang mit musikalischer Untermalung hat der Nachmittag eine feierliche Stimmung bekommen und sicherlich werden viele noch lange darüber sprechen.

Sabine Zoller

Auch einen herzlichen Glückwunsch vom Gablenberger-Klaus-Blog

Danke an Sabine Zoller für den Bildbeitrag

Maria Regina Kirche nun im Denkmalbuch des Landes Baden-Württemberg

Posted by Klaus on 19th September 2013 in Allgemein, Fotos

Ein besonderes Denkmal in Fellbach
Auch als kühnster Kirchenbau Europas bezeichnet
Der Architekt, Klaus Franz, die Kirche wurde am 4.Juni 1967 eingeweiht. (Baubeginn 17. Oktober 1965)

Mehr Informationen findet man unter wikipedia.org/wiki/Maria_Regina_Fellbach
katholiken-fellbach/seelsorgeeinheit/kirche-maria-regina

Fotos, Sabine und Klaus

Bald ist Sie fertig die Buchauer- oder Dolde-Staffel

Posted by Klaus on 19th September 2013 in Allgemein, Fotos, Stuttgart Wangen

Über 30 Jahre wurde dafür gekämpft und nun steht Sie kurz vor Ihrer Vollendung. Und wie ich die Wangener kenne wird dies auch gefeiert.

Nun muss noch der Handlauf angebracht werden und der Weg von der Buchauer Straße zur Staffel von Moos und Gestrüpp befreit werden. Anschließend steht einer Einweihung nichts mehr im Wege.

Siehe auch: BuchauerStaffel

Fotos, Klaus

Beschlossene Resolutionen Lern- und Gedenk- ort Hotel Silber

Posted by Klaus on 19th September 2013 in Allgemein, Stuttgart

Pressemitteilung
Als Reaktion auf den Kürzungsbeschluss von Mitglieder der Landesverwaltung Baden-Württemberg und Mitgliedern der Stadtverwaltung Stuttgart beim Thema „Hotel Silber“ hat der Verein Lern- und Gedenkort Hotel Silber e.V. in einer außerordentlichen Mitgliederversammlung angehängte Resolutionen beschlossen.
Ehm. Hotel SilberAuf Antrag der Vorstände von IG CSD e. V., LSVD Baden-Württemberg (Lesben- und Schwulenverband) und Weissenburg e. V. hat die Mitgliederversammlung des Vereins Initiative Lern- und Gedenkort Hotel Silber vom 18.9.2013 folgende Resolution verabschiedet:
Im „Hotel Silber“ erstmals in Baden-Württemberg – neben den Täter- geschichten – die spezifische Verfolgungs- geschichte aller NSOpfergruppen darstellen und aller Opfer gedenken.
Die Initiative Lern- und Gedenkort Hotel Silber e. V. soll sich weiterhin dafür einsetzen, dass das „Hotel Silber“ entsprechend ihrer Resolution „Zukunft braucht Erinnerung“ von 2009 als Lern- und Gedenkort genützt wird. Dies bedeutet, dass neben den Tätergeschichten und – biographien auch die spezifischen Verfolgungsgeschichten der einzelnen Opfergruppen und die Funktion ihre Verfolgung – auch gegebenenfalls für Zeiten vor 1933 und/oder nach 1945 – dargestellt werden.
Gerade weil im Hotel Silber die Fäden der spezifischen Verfolgungsbereiche zusammenliefen, ist dieser Ort wie kein anderer dafür geeignet, dass hier erstmals in unserer Region eine Lern- und Gedenkstätte eingerichtet wird, die alle NS-Opfergruppen darstellt und ihrer gedenkt. Dies ist für jene Opfergruppen von besonderer Bedeutung, die bislang bei der Umsetzung der landesweiten NS-Gedenkstättenkonzepte nicht berücksichtigt sind.

Alexander Schell
Bildungsreferent
Jugendpolitik / polit.-hist. Jugendbildung / Pressearbeit
Stadtjugendring Stuttgart
Hotel-Silber

Archivfoto, Klaus