Archive for the ‘Fotos’ Category

Erlebnisreise mit der S-Bahn von Renningen nach Gablenberg


Maulwurf bei der Arbeit„Wir bauen für Sie“
Linie S4, S5, S6, S60: Gleis- und Weichenerneuerung Zuffenhausen – Zugausfälle und Gleisverlegungen

Vom 17. Mai bis 29. Juni 2014 finden Gleis- und Weichenerneuerungen zwischen Zuffenhausen und Feuerbach sowie im Bahnhof Zuffenhausen mit erheblichen Auswirkungen auf die S-Bahnlinien S4, S5 und S6/60 statt. Es kommt zu Zugausfällen und Gleisverlegungen.

Das hab ich leider zu spät bemerkt, sonst hätte ich mich auf das Abenteuer S-Bahn gar nicht eingelassen. In Zuffenhausen war erst mal Schluss. Die Durchsagen im Zug waren viel zu leise, man konnte kaum verstehen was los ist. So bin ich eben der Menschentraube zum anderen Bahnsteig gefolgt. Dann entdeckte ich auch die Hinweistafel. Man musste von einem anderen Bahnsteig in die S4 oder S5 Richtung Stuttgart umsteigen. In Feuerbach rauschten wir ohne Halt vorbei.

Damit es Euch nicht auch so ergeht, hier gibt`s Infos (ohne Gewähr) s-bahn-stuttgart/verkehrsmeldungen und plant genügend Zeit ein.

Fotos, Sabine

Wagenburgplatz soll mit Schul-Container zuge- stellt werden

Posted by Klaus on 14th Mai 2014 in Allgemein, Fotos, In und um Gablenberg herum

Wagenburgschule auf einer Postkarteklaus-im-sandkastenDa habe ich als kleiner Bub schon im Sandkasten gespielt.

Nun soll wegen der Sanierung des Wagen- burggymnasiums das Grün verschwinden und Schul-Container für 2,5 – 3 Jahre aufgestellt werden. In dieser Zeit gibt es dort keine Naherholung mehr.

K-Wagenburgplatz2K-Wagenburgplatz1

Siehe hierzu auch einen Bericht in den SN aerger-auf-der-gaensheide-protest-gegen-schulcontainer-auf-der-wiese

Auf Anfrage bei der Initiatorin der Plakataktion und der damit verbundenen Unterschriftensammlung wegen eines Berichts, bekamen wir leider keine Antwort.

Fotos, Blogarchiv

Gablenberger Hauptstraße 90 – 98 sind ab- gerissen

Posted by Klaus on 11th Mai 2014 in Allgemein, Fotos, In und um Gablenberg herum

Die Gebäude in der Gablenberger Hauptstraße 90 – 98 sind abgerissen, Bald kann mit den Aushubarbeiten für die Tiefgarage des Neubaus begonnen werden.

Fotos, Klaus

Etwas freundlicher, der Durchgang vom SSB Arial zur Schönbühlstraße

Posted by Klaus on 11th Mai 2014 in Allgemein, Fotos, In und um Gablenberg herum

Der graue, unansehliche Durchgang wurde von den Graffiti-Künstlern verschönert. Mit Erlaubnis der SSB in Verbindung mit dem Jugendhaus Stuttgart Ost. Schön wäre es wenn auch die Außenwand an der Schönbühlstraße mit Graffiti erneuert würde, die Vorhandenen sind ausgewaschen und sehen nicht gerade schön aus.

Einen ausführlichen Bericht gib es unter SN/depot-passage-in-s-ost-bunte-graffiti-fuer-dunkle-schmuddel-passage

Foto, Klaus

DAS UNESCO-DENKMAL AM MUTTERTAG – Kloster Maulbronn

Ausflugsziel für Familien: Führungen und Aktionen am Muttertag

Kloster MaulbronnAm Muttertag bietet Kloster Maulbronn eine Menge attraktiver Termine und ein spezielles Programm: Beim beliebten „Familienspaß“ basteln Kinder – auch zusammen mit ihrer erwachsenen Begleitung – vor dem Infozentrum Kräuterherzen. Diese Mitmachaktion findet von 11 bis 17 Uhr statt. Um 14 Uhr starten gleich vier Sonderführungen, die detaillierte Blicke auf die Schätze des UNESCO-Denkmals ermöglichen. Außerdem finden wieder regelmäßig Führungen durch Klausur und Klosterhof statt.

ERKUNDUNGEN IM KLOSTER UND SEINER UMGEBUNG
Der Sonntag nach dem turbulenten „Tag der offenen Klosterpforte“ ist der perfekte Zeitpunkt, einen Ausflug in die Umgebung des Klosters zu machen. Die Maulbronner Mönche waren Meister der Landschaftskultivierung – was man bis heute sehen kann. In der Sonderführung „Das Maulbronner Graben- und Seensystem“ erhalten die Teilnehmer einen lebendigen Einblick in die intensive und kunstvolle Bewirtschaftung durch die Zisterzienser.
Im Mittelpunkt der Führung „Schätze vergangener Klosterzeiten“ stehen die Kunstschätze des Klosters, wie die kostbare Maulbronner Madonna, deren Wert erst nach ihrer Restaurierung richtig erkannt wurde. Die Besucher nehmen teil an einem Streifzug durch die mit Symbolen gefüllte, geheimnisvolle Welt des Mittelalters.

Kloster-MaulbronnFASZINIERENDE RUNDGÄNGE MIT NEUEM BLICKWINKEL
Bei der Führung „In Stein gehauene Geschichte(n)“ lassen sich inmitten der strengen Architektur erstaunliche Baudetails entdecken: Blatt- und schachbrettförmige Ornamente, figürliche Darstellungen von Adlern, Engeln, Dämonen und zahlreichen eingemeißelten Zeichen. Welche Bedeutung haben diese Details und was können sie uns über die Baugeschichte des Klosters erzählen?
Besonders faszinierende Details der „Wandmalereien“ lernen die Besucher bei einem Rundgang durch den Kapitelsaal und das Herrenrefektorium kennen: Man staunt über die Kunstfertigkeit der Rötelmalereien.

DIE TERMINE
Kinderaktion Familienspaß (ohne Führung): Kräuterherzen basteln
Von 11.00 bis 17 Uhr, vor dem Infozentrum. Preis: 3,50 Euro

Kloster-Maulbronn4Das Maulbronner Graben- und Seensystem
14 Uhr; ca. 2-3 Stunden. Sonderführung durch das Kloster und seine Umgebung. Preis:11,00 Euro

Schätze vergangener Klosterzeiten
14 Uhr, ca. 2 Stunden. Sonderführung in der Klosterkirche. Preis: 11,00 Euro

In Stein gehauene Geschichte(n)
14 Uhr, ca. 2 Stunden. Sonderführung in der Klausur. Preis: 11,00 Euro

Wandmalereien
14 Uhr, ca. 2 Stunden. Sonderführung in der Klausur. Preis: 11,00 Euro

Anmeldungen für die Sonderführungen
Kloster Maulbronn, Infozentrum. Klosterhof 5
Telefon +49(0)70 43.92 66 10
Telefax +49(0)70 43.92 66 11
info(at)kloster-maulbronn.de
www.kloster-maulbronn.de

Info, Kloster Maulbronn

Archivfoto

STUTTGART OHNE STAUS, FEINSTAUB, WOHNUNGSNOT UND STRAHLENBELAST- UNGEN: GEHT DAS?

Podiumsdiskussion zu den Kommunalwahlen 2014:

Freitag, 16.5.2014, 19.30 Uhr, Bürgerzentrum Stuttgart – West

Die Kandidatinnen und Kandidaten zur Kommunalwahl 2014 Roswitha Blind (SPD), Anna Deparnay-Grunenberg (GRÜNE), Philipp Hill (CDU), Christoph Ozasek (LINKE) und Hannes Rockenbauch (SÖS) stellen sich den Fragen.

Moderation: Bert Hauser (ehem. SWR – Landesredaktion)

Die Veranstaltung wird organisiert vom BUND KV Stuttgart, dem Klima – und Umweltbündnis Stuttgart (KUS) und der Bürgerinitiative Mobilfunk Stuttgart-West.

Wir würden uns freuen, Sie bei dieser Veranstaltung begrüßen zu dürfen.

Mit freundlichen Grüßen

Martin Steeb
-für die Veranstalter-

Schatzmeister BUND KV Stuttgart
Rotebühlstraße 86/1, 70178 Stuttgart
martin.steeb(at)bund-stuttgart.de

Archivfotos

BLAUSCHÄFEREI VOM 25. MAI BIS 1. JUNI 2014

Posted by Sabine on 9th Mai 2014 in Allgemein, Fotos, Künstler/innen

Die Blauen Schafe sind wieder im Land unterwegs

Schon leDie Kölner Künstlerin Kölner Künstlerin Bertamaria Reetz und dem Aktionskünstler und Blauschäfer Rainer Bonk und dem Aktionskünstler und Blauschäfer Rainer Bonktztes und vorletztes Jahr ein Riesenerfolg – nun touren die Blauschafe des Künstlerpaares Rainer Bonk und Bertamaria Reetz wieder durch das Land. Auch dieses Mal suchen sich die leuchtend blauen Schafe die schönsten Orte in Baden-Württemberg aus: Vor zwei Schlössern und einem Kloster bieten sie am 24., 25. Mai und 1. Juni je einen Tag lang einen überraschenden Hingucker und ein spektakuläres Fotomotiv.

 

ZWEI SCHLÖSSER UND EIN KLOSTER ALS BÜHNEN DER KUNST
Der verblüffende Eindruck der blauen Schafe lenkt die Aufmerksamkeit auf das bekannte Monument, vor dem sie aufgestellt sind – und zugleich auf das internationale Kunstprojekt, das hinter der spektakulären Aktion steht. Die Schafe ziehen als „Blaue Friedensherde“ durch ganz Europa. Jede Stadt, die ihnen Weiderecht gewährt, wird selbst Bestandteil des Kunstprojektes. Es sei „ebenso die ästhetische wie die inhaltliche Dimension“ der Blauschäferei gewesen, die die Staatlichen Schlösser und Gärten bewogen habe, nach dem großen Erfolg in den letzten beiden Jahren den Künstler Rainer Bonk mit seiner Schafherde wieder einzuladen, sagt Michael Hörrmann, der Geschäftsführer der Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg. Die Tour beginnt am 24. Mai im Kloster Alpirsbach, einen Tag später folgt das Residenzschloss Rastatt. Letzte Station für dieses Jahr ist am 1. Juni das Neue Schloss Tettnang.

KÜNSTLERISCHES KONZEPT FÜR FRIEDEN UND GLEICHHEIT
DBlauschafe ie sympathischen Tiere aus leuchtend blauem Kunststoff gastieren jeweils nur einen Tag lang an den geschichtsträchtigen Orten. Dass es sich bei den Schafen immer um die gleiche Figur handelt, die nur in unterschiedlicher Position aufgestellt ist, erkennt man erst bei genauerem Hinsehen. Diese Erkenntnis, verbunden mit der Symbolik der Herde für menschliches Miteinander, wird zur Botschaft des Kunstprojektes: „Alle sind gleich – jeder ist wichtig“. Die Farbe Blau steht für das Verbindende: Es ist die Farbe der EU, der Vereinten Nationen, der UNESCO und auch die Farbe der europäischen Friedensbewegung.

STÄDTE UNTERSTÜTZEN DAS PROJEKT
Alle Städte, die den Schafen Weideplätze zur Verfügung stellen, werden Mitglieder in einem Verbund, die die Botschaft der blauen Tiere unterstützen. Als Zeichen dafür überreichen die Künstler eines der Blauschafe dem Bürgermeister der jeweiligen Stadt. Diese Übergabe findet jeweils um 11 Uhr an jeder Station statt. Die Wirkung dieser Aktion kann man am 24., 25. Mai und 1. Juni in Alpirsbach, Rastatt und Tettnang erleben.

Blauschafe1TERMINE DER BLAUSCHÄFEREI
Sa. 24.5. Kloster Alpirsbach, Kreuzganggarten
So. 25.5. Residenzschloss Rastatt, Schlossgarten
So. 1.6. Neues Schloss Tettnang, Grünfläche vor dem Schloss (Richtung Marktplatz)
Die Figuren können am Ausstellungstag für 120 € pro Stück erworben werden.

 

Mehr Informationen über die Blauschäferei im Internetportal der Staatlichen Schlösser und Gärten:
schloesser-und-gaerten
und Blauschäferei

Info, Schlösser und Gärten

Archivfotos

Muttertag mit Familienprogramm in den Schlössern, Klöstern und Gärten

Presseinfo Institution der Schlösser und Gärten | Schloss und Schlossgarten Schwetzingen

MUTTERTAGSPROGRAMM

DParkanlage Ludwigsburger Mai ist der Monat der Ausflüge – und der Muttertag am 11.5. ist einer seiner Höhepunkte. Bei den Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg gibt es an diesem Tag Familienprogramm – etwa in Ludwigsburg, in Schwetzingen und in Maulbronn. Aber auch in vielen anderen Monumenten lohnt sich der Besuch an diesem Tag.

IM SCHLOSSGARTEN FLANIEREN
Im Schlossgarten von Schwetzingen öffnet die Orangerie ihre Tore und wird zur großen Bastelwerkstatt für Kinder. Und die Mütter bekommen frei – so das Konzept der Schlossverwaltung bei der Muttertagsaktion am 11. Mai unter dem Titel „…und Mama flaniert dann mal“. Jetzt im Mai leuchtet der berühmte Schlossgarten in seiner ganzen Pracht und alle Rabatten blühen – der richtige Moment für einen Frühlingsspaziergang. Die Staatlichen Schlösser und Gärten bieten allen Müttern, die in Begleitung ihres Kindes kommen, freien Eintritt. Die Bastelaktion in der Orangerie eignet sich für Kinder ab sechs Jahren; die Teilnahme für zwei Stunden kostet je Kind 6 €. Bastelzeit ist von 10.00 bis 16.00 Uhr – und die Schlossverwaltung weist darauf hin, dass eventuell mit Wartezeiten gerechnet werden muss.

Kräutergarten-MaulbronnKRÄUTERHERZEN IM KLOSTER

Kloster Maulbronn ist bekannt für seine kreativen Familienprogramme: Basteln und Schaffen mit den eigenen Händen in der Klosterwerkstatt sind perfekte Ergänzungen zum staunenden Rundgang durch die geschichtsträchtigen Mauern des UNESCO-Denkmals. Am Muttertag stehen duftende Kräuterherzen auf dem Programm. Zwischen 11.00 und 17.00 Uhr wird in der Klosterwerkstatt gebastelt; das Programm eignet sich für Kinder ab 5 Jahren (Kinder 5,50 €, Erwachsene 11 €). Anmeldung im Infozentrum von Kloster Maulbronn, Telefon +49(0)70 43.92 66 10 oder per Mail: info@kloster-maulbronn.de

Schloss-Favorite-LBWILDSCHWEINWURST BEIM JAGDSCHLOSS
Kaffee und Kuchen vor dem Kleinod der Herzöge von Württemberg: Schloss Favorite in Ludwigsburg bietet am Muttertag zum ersten Mal eine Bewirtung vor der schwungvollen barocken Freitreppe. Passend zum einstigen Jagdrevier der Landesherren gibt’s Wildschweinwurst vom Grill. Kinder können sich fantastisch schminken lassen, außerdem öffnen sich die kostbaren Räume bei zahlreichen Führungen. Extra des Tages: Unter allen Führungsteilnehmern werden zwei Karten für das „Nachtcafé“ verlost. Das Lustschloss Favorite ist der Drehort für diesen Talkshow-Klassiker des SWR mit seinem beliebten Moderator Wieland Backes.

SONNTAG MIT DEM LEGOBAUMEISTER
In Schloss Bruchsal zieht die Ausstellung „Faszination Lego“ viele Menschen an. Am 11. Mai steht ein Legobaumeister Rede und Antwort: Einer der Erbauer aus dem Team der „Klötzlesbauer“ führt zwischen 13.00 und 17.00 Uhr durch die Miniaturwelt – perfektes Familienprogramm und ein Traumtermin für große und kleine Kinder.

Weitere Infos: schloesser-und-gaerten

Archivfotos

Tag der offenen Klosterpforte 10. Mai 2014

holz7Presseinfo Kloster Maulbronn

Eine wahre Schatzkiste öffnet sich am 10. Mai in Kloster Maulbronn. Das UNESCO-Denkmal feiert mit einem Tag der offenen Klosterpforte, dass es seit 20 Jahren Teil des Welterbes der UNESCO ist. Das Programm am 10. Mai ist weit gespannt: Es reicht von Rundgängen mit den Fachleuten, die die Restaurierungen im Kloster in den letzten Jahren begleitet haben, über Mittelalter-Erlebnis zum Anfassen bis zum Klang der großen neuen Orgel.

 

Kloster Maulbronn Cop. Erich BlaichPROGRAMM IM KLOSTER MIT WELTERBE-THEMATIK
Was bietet das UNESCO-Denkmal beim Tag der offenen Klosterpforte? Führungen und Präsentationen, Kinderangebote, Ausstellungen, Museen und Musik: Zwischen 10 und 20 Uhr steht ein intensives Maulbronn-Erlebnis auf dem Programm im UNESCO-Denkmal. „Insgesamt haben wir unsere Programmbausteine alle unter der übergreifenden UNESCO-Idee entwickelt“, sagt, Peter Braun, der Leiter der Klosterverwaltung. Im Vordergrund steht der Umgang mit dem bedeutenden Kulturdenkmal und seine Beziehung zum Welterbe der UNESCO.

FACHLEUTE INFORMIEREN ÜBER DIE ARBEITEN
Was alles nötig ist, um die sensiblen uralten Mauern zu erhalten, darüber informieren die beteiligten Fachleute im Laienrefektorium: Kunsthistoriker, Architekten und Denkmalpfleger stehen zum Gespräch zur Verfügung. Dass die Sanierung und Restaurierung immer wieder zu verblüffenden Entdeckungen führt, ist ein spannendes Thema an diesem Tag. In kurzen Führungen –die erste startet um 10.15 Uhr – geht es zu den Highlights der Restaurierung: zum Maulbronner Wahrzeichen, dem berühmten Brunnen im Kreuzgang, zur Maulbronner Madonna, ins Paradies und zum Kirchenportal, zu den mittelalterlichen Wandmalereien. Andere Führungen machen mit den laufenden Baumaßnahmen im Seminar und in der Klosterkirche bekannt, präsentieren aktuelle bauhistorische Erkenntnisse in Paradies und Klosterkirche, erläutern die Methoden der Bauforschung oder gehen ins neuen Literaturmuseum.

Kloster MaulbronnMITTELALTER „LIVE“ UND KINDERWERKSTATT
Wer wissen will, wie sich im Mittelalter die Menschen kleideten und was sie aßen, ist bei den Aktionen im Herrenrefektorium richtig. Hier wird praktisch vorgeführt, was ein Mann im Mittelalter trug, was Mönche und Nonnen anhatten und wie man vor Jahrhunderten die Kleidung herstellte. Wie immer ist das Erlebnisprogramm für Kinder im UNESCO-Denkmal besonders dicht. Die Kinderwerkstatt öffnet im Parlatorium für Mal- und Bastelaktionen mit dem Maskottchen „Patrimonito“. Und für Familien gibt’s eine Kloster-Rallye, bei der ältere Kinder auch alleine „den Mönchen auf der Spur“ auf Entdeckungstour gehen können.

MUSIKALISCHE HÖHEPUNKTE
Mit musikalischen Highlights wartet das Musikprogramm auf: Albert der Spielmann, ein fahrender Musiker, wird im Klosterhof spielen, Balladen und Bänkelsang, volkstümlicher Alltag des Mittelalter. Weithin bekannt nicht nur in der Mittelalter-Szene sind die Musiker von „Estampie“, die beim Tag der offenen Klosterpforte um 12 und um 14 Uhr Konzerte geben werden – ein Muss für alle Fans mittelalterlicher Klänge. Eindrucksvolle Klänge bietet auch die neue große Orgel der Klosterkirche, die an diesem Tag mehrfach erklingen wird. Und ein
starkes Erlebnis sind die Maulbronner Glocken: Von der ältesten bis zu jüngsten erklingen sie alle, zum Beginn des Tages um 10 Uhr und zum Abschluss um 20 Uhr.

Klosterladen in MaulbronnVERPFLEGUNG MIT REGIONALEM CHARME
Wie immer ist im Klosterhof für Essen und Getränke gesorgt, und wie immer für die Feste in Kloster Maulbronn, findet sich hier der Geschmack der Region mit den typischen Spezialitäten aus dem Naturpark Stromberg-Heuchelberg. Der Tag der offenen Klosterpforte beginnt um 10 Uhr und endet um 20 Uhr. Alle Informationen über den Tag gibt’s auch im Internetportal der Staatlichen Schlösser und Gärten unter www.kloster-maulbronn.de.

Weitere Infos finden Sie unter kloster-maulbronn/tag-der-offenen-klosterpforte
Archivfotos Erich und Klaus

Gablenberger Hauptstraße – Abbruchhäuser

Posted by Klaus on 6th Mai 2014 in Allgemein, Fotos, In und um Gablenberg herum

Nun wurde mit dem Abriss von der Gablenberger Hauptstraße 98 begonnen. Bis Ende der Woche wird wohl von dem Haus nichts mehr übrig sein. Das Schildchen (Ehemaliges Schulraum vermutlich bis 1782 in diesem Privathaus. Für den Lehrer Mezger gekauft) der SKG an diesem Haus weist jedoch Auf das Gebäude Nr. 100 hin das bereits abgerissen wurde. Was mit dem Gebäude Nr. 90 geschieht wissen wir noch nicht, auf dem Foto des Siedlungswerk ist es noch vorhanden.

Fotos, Klaus