Archive for the ‘Fotos’ Category

6.1. Die „Heiligen Drei Könige“ kommen zum Jesuskind

Posted by Klaus on 6th Januar 2014 in Allgemein, Fotos, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Am 6.1. kamen die „Heiligen Drei Könige“ aus dem Morgenland nach Bethlehem und brachten dem Jesuskind Ihre Geschenke und huldigten Ihm. Mathäus Kap.2 (wikipedia/Heilige_Drei_Könige)

Auch in den von uns schon vorgestellten Krippen wurden nun die Figuren eingereiht.
Hier ein paar Bilder von den Krippen der Heilig Geist Kirche in Stuttgart Ost und der Elisabethenkirche in Stuttgart West

Siehe auch: G-K-B/Ab-19-12-2009-krippe-in-der-heilig-geist-kirche und Krippe-im-gemeindezentrum-heilig-geist-stuttgart

Nun sind auch die Sternsinger wieder unterwegs: Sternsinger

Archivfotos, Sabine und Klaus

Das verwunschene Schlösschen

Posted by Sabine on 5th Januar 2014 in Es war einmal, Fotos

Man könnte meinen hier versteckt sich ein verwunschene Schlösschen

Siehe auch: fotogalerie-stuttgart.de

Archivfotos, Sabine

Fritz Keller Brünnele

Posted by Sabine on 5th Januar 2014 in Fotos, Seen, Flüsse u. Brunnen in der Region Stuttgart

Er befindet sich beim Waldfriedhof/Schwäblesklinge (Degerloch) und wurde 1926 von Prof. A. Fremd gestaltet und vom Verschönerungsverein aufgestellt

Infos zum Brunnen:
vsv-stuttgart/Gedenkstein für Fritz von Keller

wikipedia/Fritz_von_Keller

Archivfotos, Klaus und Sabine

BW Mühldorf – Eldorado für Fans der Baureihe 218

GK-218_Bw_Mühldorf_010114(2Mühldorf ist nach wie vor 218 Hochburg.

Am Donnerstag standen 14 Maschinen im BW
Gruß Köhler

Vielen Dank für die Fotos

Foto, G. Köhler

Die Region Stuttgart präsentiert sich auf der CMT 2014

Posted by Klaus on 4th Januar 2014 in Allgemein, Fotos, Stuttgart

Presseinformation
Vom 11. bis 19. Januar 2014 auf der Messe Stuttgart

CMT_c_Stuttgart-Marketing-GAm Stand der Stuttgart-Marketing GmbH und Regio Stuttgart Marketing- und Tourismus GmbH auf der CMT vom 11. bis 19. Januar 2014 können sich Messebesucher über die Highlights in der Region im Jahr 2014 informieren. „Erfinderisch“, „anspruchsvoll“, „verführerisch“ und „entspannend“: Die touristische Vermarktung legt ihren Schwerpunkt auf neue Produkte und Angebote aus den Bereichen Mobilität und Automobil, Wein, Feste und Kulinarik, Kultur und Historie sowie Freizeit und Natur. Der 630 m² große Stand in Halle 6, Stand 6E50 greift diese vier Themen auf. Gemeinsam mit zahlreichen Partnern überzeugt er die Messebesucher von der Attraktivität der Region Stuttgart als beliebtem Tagesausflugsziel und gefragter Reisedestination.

Porsche MuseumMB-1340707Als Wiege des Automobils ist die Region Stuttgart untrennbar mit dem Begriff Automobil verbunden und ihr touristisches Profil wesentlich durch dieses geprägt. Auch 128 Jahre nach seiner Erfindung ist das Automobil hier präsenter denn je. Nirgendwo sonst in Deutschland ist die Automobilgeschichte so erleb- und erfahrbar – z.B. in den beiden Museen von Porsche und Mercedes-Benz, zwei architektonische Glanzstücke mit weltweiter Strahlkraft. Mit dem Meilenwerk Region Stuttgart in Böblingen sind diese touristischen Leuchttürme längst zu Publikumsmagneten und attraktiven Anziehungspunkten für Gäste aus aller Welt geworden.

Das Jahr 2014 verspricht erstklassige Ausstellungshöhepunkte in den Stuttgarter Museen. Die Staatsgalerie Stuttgart würdigt vom 21. November 2014 bis 6. April 2015 mit der Großen Landesausstellung „Oskar Schlemmer. Visionen einer neuen Welt“ den Stuttgarter Bauhauskünstler. Neben rund 200 Gemälden, Skulpturen, graphischen Arbeiten und Originalkostümen sollen bislang unveröffentlichte Dokumente auch Schlemmers künstlerische Vision vermitteln. Vom schwäbischen Impressionismus bis zur zeitgenössischen Kunst: Die Sammlung des Kunstmuseum Stuttgart umfasst über 15.000 Exponate. Mit rund 250 Werken besitzt es die weltweit bedeutendste Sammlung zu Otto Dix. Das Linden-Museum Stuttgart entführt vom 18. Oktober 2014 bis 17. Mai 2015 mit seiner Sonderausstellung „Myanmar – Das Goldenen Land“ in die fremden Welten Südostasiens. Das Landesmuseum Württemberg beleuchtet vom 25. Oktober 2014 bis 12. April 2015 in der Sonderausstellung „Ein Traum von Rom. Römisches Stadtleben in Südwestdeutschland“ die römische Stadtkultur. Das Staatliche Museum für Naturkunde Stuttgart präsentiert noch bis 25. Mai 2014 die Sonderausstellung „forever young – Welt-Meisterwerke der Präparation“.

Die traditionellen Feste haben einen festen Platz auf dem Stuttgarter Veranstaltungskalender: Im April läutet das Stuttgarter Frühlingsfest die Festsaison ein. Elegant geht es im Hochsommer auf dem Stuttgarter Sommerfest zu. Ende August treffen sich Weinliebhaber und -kenner auf dem Stuttgarter Weindorf. Einen Monat später kommt ausgelassene Bierstimmung auf dem Cannstatter Volksfest auf. Ende November verleiht der stimmungsvolle Stuttgarter Weihnachtsmarkt der Stadt wieder einen unvergleichlichen Zauber und lockt Millionen von Besuchern aus dem In- und Ausland in die Landeshauptstadt.

Stuttgart ist beliebte Musicalstadt. Ende 2013 feierte das Disney-Musical Tarzan Premiere in der Landeshauptstadt. Mit atemberaubender Luftakrobatik, überraschenden Lichteffekten, fantasievollen Kostümen und mitreißender Musik wird die Wunderwelt des Dschungels lebendig. Noch bis August 2014 ist das flotte ABBA-Musical Mamma Mia mit seiner humorvollen Handlung hier zu sehen. 22 Hits der Kultband wie „Super Trouper“ oder „Dancing Queen“ wurden geschickt in die humorvolle Handlung eingebunden.

Die Anschließer des diesjährigen Regio-Standes:
Als Newcomer ist die Regio-Kommune Vaihingen an der Enz erstmalig am Stand der Regio Stuttgart Marketing- und Tourismus GmbH mit Angeboten u.a. rund um das Thema Wein vertreten. Wieder mit dabei sind nach einer erfolgreichen Premiere 2013 das Landesmuseum Württemberg, der zoologisch-botanische Garten Wilhelma, die Veranstaltungsgesellschaft in.stuttgart sowie das Freilichtmuseum und die Panorama Therme in Beuren. Weiter stellen bewährte Standpartner wie Neckar-Käpt´n, Stadtmessungsamt Stuttgart, Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart und Stuttgarter Straßenbahnen AG ihre neuen Angebote vor. Die Museen von Mercedes-Benz und Porsche machen das Thema Automobil erlebbar, Stage Entertainment informiert über das Musicalangebot, das Schweinmuseum im Alten Schlachthof zeigt „schweinische Exponate“ und die Stände von Kunstmuseum, Linden-Museum und Naturkundemuseum präsentieren Kunstereignisse.

Die Regio-Städte Kirchheim unter Teck, Filderstadt, Marbach am Neckar mit dem Bottwartal, Esslingen am Neckar, Leinfelden-Echterdingen, Sindelfingen, Böblingen, Nürtingen, Waldenbuch, Wernau, Schwäbisch Hall sowie Ludwigsburg mit dem Blühenden Barock und stellen ihre touristischen Besonderheiten vor. Weiter werben am Regio-Stand: Schwäbischer Wald, die Schwäbische Waldbahn, Touristikgemeinschaft Stauferland e.V. (mit Göppingen und Schwäbisch Gmünd), die Freizeitregion Heckengäu und Schönbuch sowie der Tourismusverein Remstal-Route e.V.. Schwäbisch Gmünd präsentiert die 25. Baden-Württembergische Landesgartenschau. Mit fantasievollen Themengärten, wechselnden Blumenschauen und rund 2.000 Veranstaltungen lockt die Gartenschau vom 30. April bis 12. Oktober 2014 Gäste aus nah und fern nach Gmünd. Die Gartenschau erstreckt sich von der historischen Stauferstadt, über ein angrenzendes Waldgebiet hinauf zum höhergelegenen Landschaftspark. Die Remstal-Route schenkt neben dem Thema Wein den „Heimattagen Baden-Württemberg 2014“ vom 2. Mai bis 5. Oktober 2014 in Waiblingen sowie dem „1. Remstal-Marathon 2014“ am 28. September 2014 von Waiblingen nach Schwäbisch Gmünd besondere Aufmerksamkeit.

Der Wein, wichtiges Schwertpunktthema und charakteristisches Merkmal für die Region Stuttgart, nimmt auch am diesjährigen Messestand wieder eine zentrale Rolle ein. Prominent platziert ist das Weinbaumuseum Stuttgart in Uhlbach. Die Ausstellung ist zeitgemäß und modern präsentiert. Seit seinem Umbau im und der erfolgreichen Neueröffnung im September 2012 hat es an touristischer Strahlkraft gewonnen. Das Schmuckstück und Highlight des Museums ist die Vinothek. Kostproben der Weingüter, deren beste Tropfen dort ausgeschenkt werden, gibt es auch am Messestand.

Weitere Infos unter Stuttgart-tourist.de

Foto, Copyright „Stuttgart-Marketing GmbH“

Archivfotos Musen,  Klaus

Diakonie-Areal Stafflenbergstraße – Neubau

Posted by Klaus on 3rd Januar 2014 in Allgemein, Fotos, In und um Gablenberg herum

Neubau auf dem Areal der ehemaligen Diakonie in der Stafflenberg- und unterhalb der Gerokstraße

Zur Zeit sind die Gebäude noch vom Staatsministerium während der Umbauarbeiten der Villa Reitzenstein angemietet,

Die Neubaupläne findet man unter:

archy-nova/pdf/wettbewerb-stafflenbergstrasse-entschieden.pdf

archy-nova/aktuelle-projekte

Archivfotos, Klaus

VIEL SCHWEIN – kurios und attraktiv zugleich – Das SchweineMuseum im Stgter Schlachthof

Posted by Klaus on 31st Dezember 2013 in Allgemein, Fotos, In und um Gablenberg herum

Erika-Wilhelmer„Viel Schwein!“ gibt es zu Silvester. Der Top Glücksbringer ist meist aus Marzipan und zum baldigen Verzehr gedacht. Neben Konditorei- und Confiseriewaren gibt es den rosigen Glücksbringer in allen Arten, Rassen und Variationen. Kein Wunder also, dass Erika Wilhelmer an einem Silvesterabend auf die Idee kam Schweine zu sammeln. Was vor fast 25 Jahren begann ist heute das größte SchweineMuseum der Welt mit über 43.000 Exemplaren.

Das Foto (SZ) zeigt Erika Wilhelmer auf der CMT, die im Januar 2014 wieder ihre Türen öffnen wird

Sir Winston Churchill betonte einst: „Ich mag Schweine. Hunde schauen zu uns auf, Katzen auf uns herab. Schweine begegnen uns auf Augenhöhe.“ Lachend zitiert die Sammlerin diese Anekdote und ergänzt „Schweine sind faszinierend“. Auf einer Ausstellungsfläche von mehr als 800 qm gibt es im alten Schlachthaus in Stuttgart vieles zu entdecken. Rund um das Schwein gibt es 29 Themenräume mit verschiedenen Bereichen. Vom Glücksschwein aus Plüsch über das Sparschwein bis hin zum wertvollen antiken Sammlerstück zeigt das seit Mai 2010 eröffnete Museum alles, was es rund um das borstige Tier zu wissen und zu bestaunen gibt. Neben dem Schweine-Labor und dem Schweine-Tresor gibt es für Freunde und Liebhaber von schweinischer Kunst und Kultur auch noch kulinarische Köstlichkeiten vom Schwein. Ob Spanferkel vom Grill oder eine saftige Schweinshaxe, im alten Verwaltungsgebäude des Stuttgarter Schlachthofs kann man nach dem Museumsbesuch nach Herzenslust schlemmen. Das prachtvolle Jugendstilgebäude beherbergt nämlich ein Gasthaus mit rund 200 Sitzplätzen und einen schattigen Biergarten für Sommergäste.

Weitere Informationen
Das Museum ist Montag – Sonntag von 11.00 bis 19.30 Uhr geöffnet Info: SchweineMuseum

Von Sabine Zoller

Fotos SchweineMuseum, Klaus

Wo isch denn dees 000 – ZOB Stuttgart Hauptbahnhof

Erinnerungsbilder an dem ZOB Stuttgart

Fotos, Klaus

Wangen – So, das Haus Arco ist fast fertig und hier die letzten Fotos zu diesem Thema

Posted by Klaus on 30th Dezember 2013 in Allgemein, Fotos, Stuttgart Wangen

Wir berichteten ja schon des Öfteren über das Herma – Heinrich Herman Areal nun ist die Baulücke geschlossen und die Mieter zum Teil eingezogen.

Fotos, Klaus

Der Trinkwasserhochbehälter Kanonenweg (Haußmannstraße) wird erneuert

Posted by Klaus on 29th Dezember 2013 in Allgemein, Fotos, In und um Gablenberg herum

Er befindet sich am Urachplatz, Haußmannstraße und Ameisenbergstraße, Daniel-Stocker-Weg und Grafeneckstraße. Für rund 10 Millionen soll der jetztige Behälter erneuert werden. Was mit den alten Gebäuden geschied ist uns nicht bekannt. Das nächste Trinkwasserwerk befindet sich auf der Uhlandshöhe und in Berg.

Siehe auch: E i n l a d u n g zur Sitzung des Bezirksbeirats Stuttgart-Ost Mittwoch, 18.12.2013 und Besichtigung des Trinkwasserhochbehälters am Kanonenweg (Haußmannstraße)

Archivfotos