Archive for the ‘Fotos’ Category

Märzklopfen und Hollandmarkt in Ludwigsburg 18.03.2012

Posted by Sabine on 18th März 2012 in Allgemein, Fotos, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

So. 18.03.2012, 13.00 bis 18.00 Uhr Märzklopfen – Verkaufsoffener Sonntag

einkaufen, schauen, Frühling schnuppern

Info: ludwigsburg/ Märzklopfen – Verkaufsoffener Sonntag

Fotos von gestern, Sabine

Seit gestern (16.03.) ist das BLÜBA in Ludwigsburg wieder geöffnet

Posted by Klaus on 17th März 2012 in Allgemein, Fotos, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Die Saison geht von 16.03. – 4.11.2012

Hier geht’s zu den Veranstaltungen

Infos gibt’s unter blueba

Anmerkung: Leider ist noch ein Teil des Gartens eine Baustelle und die Wasserspiele nicht in Betrieb.

Fotos, Sabine

Frühlingsbeginn in Stuttgart

Posted by Sabine on 17th März 2012 in Allgemein, Fotos

Fotos, Sabine

Staatseisenbahn – Eine Stadtwanderung vom alten Stuttgarter Bahnhof auf die Prag

Freie Plätze bei der Bahnhofsführung am Fr 23.3.2012

Die im Jahresprogramm des Bürgervereins Untertürkheim angekündigte Führung Nr.1 durch den Alten Rosensteintunnel am Fr 23.3.2012 wurde wegen des Brandanschlags auf die Wasserrohre geändert. Das Ersatzprogramm mit Herr Gökeler führt uns „Auf den Spuren der Königl.
Württ. Staatseisenbahn – Eine Stadtwanderung vom alten Stuttgarter Bahnhof auf die Prag.“ Startpunkt ist am Fr 23.3. um 15 Uhr in der Bolzstraße 10 (Metropol Kino) gegenüber dem ehemaligem Postgebäude. Wir wandern vom alten Bahnhof zum Hauptbahnhof, besuchen die Turmplattform – wandern durch den Pragfriedhof bis zum inneren Nordbahnhof zu den Gäubahn-Brücken und Blick auf die beiden Pragtunnel. Rückfahrt mit der U15 oder S-Bahn ab Nordbahnhof. Dauer ca. 3 Stunden.
Für die Freitagführung gibt es noch freie Plätze (3 Euro Teilnahmegebühr), die 2. Samstagführung entfällt.
Telefonische Anmeldung erforderlich bei Klaus Enslin

Tel. 338689 – mehr Infos unter bv-untertuerkheim

Wir bedanken uns für den Hinweis.
Fotos, Archiv GKB

Stuttgart – Stöckach und Raitelsbergsiedlung sind Pilotprojekte

Posted by Klaus on 12th März 2012 in Allgemein, Fotos, In und um Gablenberg herum

Auf Vorschlag des Landes Baden-Württemberg wurde das Stuttgarter Quartier am Stöckach zusammen mit der Raitelsbergsiedlung in die Pilotphase des neuen Programms „Energetische Stadtsanierung“ aufgenommen.

Schon seit Langem setzt die Stadt Stuttgart zur Verbesserung der Energieeffizienz auch auf die Einsparpotenziale der Gebäude. Das Klimaschutzkonzept „KLlKS“ dient seit 1997 als Leitlinie zur Reduzierung der Treibhausgase. Auch in der Stadterneuerung werden seit vielen Jahren konsequent hohe Energiestandards bei der Förderung privater Modernisierungen eingefordert. Nun eröffnet das neue Programm „Energetische Stadtsanierung“ die Möglichkeit, mit finanzieller Unterstützung des Bundes Energiekonzepte für ganze Quartiere zu entwickeln.

Grundlage für den erfolgreichen Antrag der Stadt waren die vorbereitenden Untersuchungen im Gebiet Stuttgart 29 -Stöckach/Villa Berg -, in denen das Thema Energieeinsparung bereits einen breiten Raum einnimmt und auf deren Grundlage nun die weiteren Untersuchungen aufgebaut werden können.

Mit dem Förderprogramm soll ein vertieftes integriertes Quartierskonzept zur Steigerung der Energieeffizienz der Gebäude und der Infrastruktur insbesondere zur Wärmeversorgung unterstützt werden. Hierfür stehen nun für eineinhalb Jahre 63 000 Euro aus dem Energie- und Klimafonds für die Entwicklung eines solchen Konzeptes zur Verfügung. Die Stadt ergänzt diesen Betrag auf knapp 100 000 Euro. Profitieren soll davon besonders der gründerzeitlich strukturierte Bereich um den Stöckachplatz und die in Teilen erneuerungsbedürftige Raitelsbergsiedlung.

Diese ist repräsentativ für den kommunalen Wohnungsbau der 1920er-Jahre, als Kulturdenkmal geschützt und komplett im Eigentum der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG).

Das Quartierskonzept wird eine Ausgangsanalyse beinhalten, in der zunächst der aktuelle Energieverbrauch festgestellt wird und natürlich auch die größten Energieverbraucher. Gleichzeitig sollen Einsparpotenziale aufgespürt und Möglichkeiten der quartiersbezogenen Energieerzeugung untersucht werden. Danach werden konkrete Maßnahmen zur Energieeinsparung- und -effizienz entwickelt und deren Kosten, Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit dargestellt. Am Ende wird ein Zeitplan mit Vorschlägen für die schrittweise Umsetzung erstellt.

In den Prozess der Konzeptentwicklung werden die SWSG als Eigentümerin der Raitelsbergsiedlung, die EnBW als Eigentümerin der größten Gewerbefläche im Quartier und auch private Eigentümer und Mieter eingebunden.

Aufgrund der vielfältigen städtebaulichen Strukturen des Gebietes verspricht das Projekt Erkenntnisse über ganz unterschiedliche Strategien der energetischen Erneuerung. Insgesamt sollen die energetischen Ziele frühzeitig in den städtebaulichen Erneuerungsprozess eingebunden werden können und Kooperationsmodelle mit den privaten Eigentümern entwickelt werden.

Info, Stadt Stuttgart

Zu erwähnen sei noch, dass der Park und die Villa Berg noch nicht zu diesem Sanierungsgebiet gehört.

Fotos, Archiv GKB

Bauplatz in bester Lage – Wo einst Versatel stand

Posted by Klaus on 12th März 2012 in Allgemein, Fotos, Stuttgart

Stuttgart-Mitte, Friedrich- Kriegsbergstraße

Demnächst gibt es noch mehr freie Bauplätze in Stuttgart, Altes wird abgerissen um einer monotonen Architektur Platz zu machen. Beispiele gibt es hier im Blog genügend.

Siehe ältere Aufnahmen zum Versatel-Gebäude

Fotos, Klaus

Der Hospitalhof im Wandel – Neubau für 23 Millionen Euro

Posted by Klaus on 10th März 2012 in Allgemein, Fotos, Stuttgart

In unmittelbarer Nähe des alten Wengerterhäuschen befindet sich der Hospitalhof und die Hospitalkirche. Der Bau aus den 1960 Jahren wird wieder abgerissen und durch Neubauten ersetzt.

Und so soll es dort mal aussehen:
competitionline/wettbewerbe
SZ/Webcam auf die Hospitalkirche
wikipedia/Hospitalkirche Stuttgart

Fotos, Archiv GKB

Schloss und Kloster Bebenhausen Schloss Bebenhausen pünktlich zum Saisonbeginn wieder für Besucher geöffnet

Posted by Klaus on 8th März 2012 in Allgemein, Fotos, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Im Februar gab es eine böse späte Winterüberraschung in den ehemaligen Privatgemächern des letzten württembergischen Königspaares in Schloss Bebenhausen: In mehreren historischen Räumen musste die Schlossverwaltung Wasserschäden feststellen. Betroffen waren das Frühstückszimmer, das Lesezimmer des Königs und der Salon der Königin. Aufgrund der anhaltenden Eiseskälte waren Heizungsrohre eingefroren, im Frühstückszimmer platzte sogar ein Stück eines der alten Heizkörper ab, so dass Wasser in den historischen Räumen auslief. Janna Almeida, die Leiterin der Kloster- und Schlossverwaltung: „Wir haben den Schaden so rechtzeitig festgestellt, dass die Raumausstattung der Königszeit unbeschädigt gesichert werden konnte.“ Jetzt sind die Schäden an den Rohren und der Heizung repariert. Bis die letzten Spuren beseitigt sind, wird die Schlossführung etwas abgeändert verlaufen – anstatt der ehemaligen Schlafgemächer der Könige wird sie durch die Räume der historischen Schlossküche führen. Janna Almeida: „Das ist eine Premiere, dass die Schlossführung durch die sonst nur eingeschränkt zugängliche Schlossküche führt.“ Die große Küchenanlage vom Beginn es 20. Jahrhunderts ist komplett original erhalten, ein Glanzstück der beginnenden Moderne mit allen technischen Raffinessen. In den letzen Jahren aufwendig restauriert, ist sie erst seit 2009 zugänglich. Zur Geschichte der Schlossküche haben die Staatlichen Schlösser und Gärten eine Dokumentationsausstellung eingerichtet.

Anfragen zu Besichtigungen im Kloster: Tel. 07071.6028-02 (Klosterkasse)
Internet: kloster-bebenhausen

Fotos, Archiv GKB

Stuttgart-Ost – Dachstuhl in Brand – Bilder

Posted by Klaus on 8th März 2012 in Allgemein, Fotos, In und um Gablenberg herum

Pressemitteilung 08.03.2012 PP Stuttgart

Stuttgart-Ost: Aus bislang ungeklärter Ursache ist am Donnerstag (08.03.2012) gegen 12.00 Uhr im Dachstuhl eines Hauses an der Gablenberger Hauptstraße ein Brand ausgebrochen. Ein 56-jähriger Bewohner, der selbst versuchte das Feuer mit zu löschen, atmete Rauchgase und Löschpulver ein und musste in ein Krankenhaus gebracht werden.

Eine Frau bemerkte gegen 12.00 Uhr das Feuer im Dachgeschoss und alarmierte die Feuerwehr. Der 56-jährige Bewohner des Hauses und seine 48-jährige Frau verließen in Begleitung der Feuerwehrleute das Haus.

Teile des Dachgeschoßes sind durch das Feuer erheblich beschädigt worden. Die Experten des Branddezernates haben die Ermittlungen vor Ort übernommen.
Bis zum Ende der Rettungs- und Löscharbeiten gegen 13.30 Uhr war die Gablenberger Hauptstraße von der Polizei gesperrt worden. Von der Sperrung waren auch die Buslinien 40 und 42 betroffen.

Einem Leser, Oliver Göbel haben wir diese Bilder zu verdanken. Herzlichen Dank Oliver

Bericht der Feuerwehr:

Beim Eintreffen der Feuerwehr drang Rauch aus dem Dachgeschoss eines Einfamilienhauses. Es war unklar, ob sich noch Personen im Gebäude befanden.

Maßnahmen:
Während ein Löschtrupp die Brandbekämpfung im Dachgeschoss einleitete, wurde der Treppenraum und der Wohnbereich des mehrgeschossigen Gebäudes durch einen weiteren Löschtrupp auf Personen kontrolliert. Die Einsatzkräfte fanden eine leichtverletzte Person im betroffenen Bereich vor und übergaben sie dem Rettungsdienst.
Im gefährdeten Bereich wurden die Dachziegel entfernt und die brennenden Balken von der Drehleiter abgelöscht.

Personenschaden: Ein Leichtverletzter

50 000 Euro Sachschaden nachträglich eingefügt

 

„The final show“ am 16. März 2012 und 17. März 2012

„The final show“ 16.03.2012 19.30 Uhr – Vernissage

und 17.03.2012 19.00 – 2.00 Uhr – Lange Nacht der Museen

Firnhaberstaße 1, 70174 Stuttgart

Infos unter: galerie-ak1/News_Ausstellungen/Eintrage/The_final_show_am_16._Marz_2012_und_17._Marz_2012

Am 8.03.2012 findet sich ein Bericht von Joe Bauer in den Stuttgarter-Nachrichten/joe-bauer-in-der-stadt-der-spielautomat

Fotos, Klaus