Archive for the ‘Fotos’ Category

Die Nachtwächter von Weil der Stadt

Für was die Nachtwächter so zuständig waren……
Nachtwächter-Rundgänge 2014
Treffpunkt: Rathaus-Arkaden
11. Juli 21.00 Uhr
25. Juli 21.00 Uhr
8. August 21.00 Uhr
22. August 21.00 Uhr
5. September 20.00 Uhr
19. September 20.00 Uhr
3. Oktober 20.00 Uhr
17. Oktober 20.00 Uhr
31. Oktober 20.00 Uhr
Weitere Infos unter: weil-der-stadt/Weil der Städter Nachtwächter

Kurzfilmchen über die Nachtwächter: SWR mediathe Nachtwächter-Rundgänge in Weil der Stadt

Info von facebook/LebenInWdS

Fotos, Blogarchiv (Nachtwächter Herr Gerd Diebold)

Woran liegts, dass man da niemand arbeiten sieht???

Posted by Klaus on 7th Juli 2014 in Allgemein, Fotos, Stuttgart

Typisches Beispiel für so viele Baustellen in Stuttgart

Wenigstens am neuen Stadtmuseum tut sich was
Fotos Sabine

Heute nix Oben ohne – STUTTGART Citytour

Posted by Klaus on 7th Juli 2014 in Allgemein, Fotos, Stuttgart

K-CitytouBei gutem Wetter oben ohne (Verdeck) sonst Oben mit

Infos unter STUTTGART Citytour: Hop-On Hop-off durch die Stadt, Hop-On+Hop-off

Fragt sich nur warum MAN wo wir in Stuttgart Mercedes haben??? Wie uns Basti mitteilt gibt es zur Zeit keine Doppelstockbusse von Mercedes mit Oben ohne.

Foto, Klaus

Neues vom Forschungszentrum Bosch in Malmsheim

Posted by Sabine on 5th Juli 2014 in Fotos, Heckengäu

Neues Zentrum für Forschung und Vorausentwicklung

Fotos, Klaus

Das ehemalige Wohnhaus von Robert Bosch öffnet die Türen für die Öffentlichkeit – Bilder

Posted by Klaus on 5th Juli 2014 in Allgemein, Fotos, In und um Gablenberg herum

Das ehemaligen Wohnhaus von Robert Bosch öffnet die Türen für die Öffentlichkeit

bosch-stiftung

Am Samstag, 5. Juli 2014, präsentiert die Robert Bosch Stiftung sich und ihre Arbeit bei einem informativen Rundgang durch das Robert Bosch Haus und den Park in Stuttgart, die der Öffentlichkeit sonst nicht zugänglich sind.

Rundgang durch den Park der Bosch-Villa

Leider musste man sich vor den Gebäuden (Villa Bosch und Haus Bosch Heidehof) für die Besichtigungen ewig anstellen. Als wir die Menschentrauben vor den Eingängen sahen, war uns eine Besichtigung vergangen. So hatten wir uns das nicht vorgestellt.

Klaus Enslin hatte etwas mehr Geduld 😉

In dem Türmchen haben wir als Buben Verstecke gespielt, zu dieser Zeit war dort das französische Konsulat und später auch mal ein Kindergarten in einer Baracke.

Fotos, Sabine und Klaus, Klaus Enslin

Weil der Stadt – Merklingen – Wo einst die Schmiede war

Posted by Klaus on 4th Juli 2014 in Allgemein, Fotos, Heckengäu

Hier befand sich mal eine Schmideehemals-Schmiede1

Schmiede-WdSUnsere Aufnahmen stammen aus dem Jahr 2006 und schlummerten seit dieser Zeit auf der Festplatte 😉

 

 

 

Als wäre der Schmied nur kurz aus der Werkstatt gegangen

Fotos, Blogarchiv Sabine und Klaus

Neu im Blog – Stuttgart Ost aus verschiedenen Perspektiven

Posted by Klaus on 29th Juni 2014 in Allgemein, Fotos, In und um Gablenberg herum

GablenbergWir haben heute eine neue Seite Stuttgart Ost aus verschiedenen Perspektiven in den Blog gestellt. Stuttgart Ost von verschiedenen Seiten aufgenommen 😉

Aufnahmen aus unserem Blogarchiv

Robert Bosch Stiftung feiert 50-jähriges Bestehen

Pressemitteilung

Jubiläumsveranstaltung in Stuttgart mit Partnern der Stiftung
Gratulationen von Bundeskanzlerin Merkel, Außenminister Steinmeier, Verteidigungs- ministerin von der Leyen und Festrede von Ministerpräsident Kretschmann
Besondere Verdienste um Völkerverständigung, Bildung und Gesundheit

Villa_BoschStuttgart, 25. Juni – Am 26. Juni 2014 feiert die Robert Bosch Stiftung ihr 50-jähriges Bestehen. Seit ihrer Gründung hat sie über 1,2 Milliarden Euro für ihre gemeinnützige Arbeit eingesetzt und damit mehr als 20.000 Projekte in den Gebieten der Völkerverständigung, Bildung, Gesellschaft und Kultur sowie Gesundheit und Wissenschaft gefördert. Ihr Jubiläum feiert die Stiftung unter dem Motto „50 Jahre Richtung Zukunft“. Zu dem Festakt am Abend erwartet sie rund 200 Partner aus Politik, Gesellschaft und Stiftungswesen. Die Grußworte sprechen Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Christof Bosch, Sprecher der Familie Bosch und Mitglied des Kuratoriums der Robert Bosch Stiftung, sowie der Kuratoriumsvorsitzende Kurt W. Liedtke. Per Videobotschaft gratulieren Bundeskanzerlin Angela Merkel, Außenminister Frank-Walter Steinmeier und Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann: „Zum 50-jährigen Bestehen der Robert Bosch Stiftung gratuliere ich herzlich! Dieses Jubiläum ist sowohl für die Stiftung als auch für Baden-Württemberg ein Grund zu feiern und stolz zu sein: Als Leuchtturm im Bereich der unternehmensverbundenen Stiftungen ist sie deutschlandweit und international tätig und bekennt sich zugleich stark zu ihren baden-württembergischen Wurzeln. Die Stiftung übernimmt im Sinne ihres Namensgebers Robert Bosch Verantwortung, stößt Dinge an und fördert das Gemeinwohl. Sie füllt damit nicht nur Bosch wertvolles Vermächtnis mit Leben, sondern beweist, dass es Sinn macht, sich zum Wohle der Gesellschaft zu engagieren.“

Vor 50 Jahren, am 26. Juni 1964 übertrugen die Erben von Robert Bosch die Mehrheit der Geschäftsanteile an der Robert Bosch GmbH auf die gemeinnützige Vermögensverwaltung Bosch GmbH (VVB), die spätere Robert Bosch Stiftung. Heute hält die Stiftung 92 Prozent der Geschäftsanteile. Mit einem Fördervolumen von rund 70 Millionen Euro im Jahr gehört die Robert Bosch Stiftungen zu den großen Stiftungen in Europa. Sie finanziert ihre gemeinnützige Arbeit aus den Dividenden, die sie aus dem Gewinn des Unternehmens erhält.

bo2Meilensteine der Robert Bosch Stiftung

Seit ihrer Gründung engagiert sich die Robert Bosch Stiftung für die Völkerverständigung. Heute profitiert sie von ihrem langen Atem und kann auf ein großes Netzwerk an Partnern aus aller Welt zugreifen. Besonders verdient gemacht hat sich die Stiftung um den Dialog mit Frankreich, den schon Robert Bosch aufnahm und den die Stiftung bis heute fortführt. Viel beachtet war die Kontaktaufnahme mit Polen über den Eisernen Vorhang hinweg. Sie verhalf der Robert Bosch Stiftung zu einer maßgeblichen Rolle im Brückenschlag zu Mittel- und Osteuropa. In der aktuellen Ukraine-Krise erweisen sich die gewachsenen Beziehungen als gutes Fundament. Ebenso wichtig sind die deutsch-amerikanischen Beziehungen, die die Stiftung seit 30 Jahren pflegt, sowie in der jüngeren Vergangenheit große Förderprogramme mit Asien und Nordafrika.

In den letzten dreißig Jahren hat sich die Robert Bosch Stiftung auch als Bildungsstiftung etabliert. Mit dem Deutschen Schulpreis vergibt sie den bekanntesten und anspruchsvollsten Preis für Schulen. Wichtigstes Anliegen der Stiftung im Bereich Bildung sind faire Startbedingungen und eine individuelle Förderung junger Menschen – unabhängig von Herkunft und sozialem Status.

K-Bosch-Villa-1Auf dem Gebiet der Gesundheit beschäftigt sich die Stiftung seit 35 Jahren mit der Kranken- und Altenpflege. Sie hat entscheidend dazu beigetragen, Pflege zu professionalisieren und als eigenständige Disziplin in Deutschland zu etablieren – ein Schritt, von dem viele Pflegebedürftige, aber auch die Beschäftigten bis heute profitieren.

Mit ihrer Arbeit engagiert sich die Stiftung auch für die Lösung aktueller gesellschafts- politischer Probleme. So setzt sie im Fördergebiet Gesellschaft den Fokus auf Flucht und Asyl, Zuwanderung von Fachkräften und Islam. Angesichts der steigenden Zahl an Flüchtlingen, die nach Europa kommen und hier Schutz suchen, aber auch der Zuwanderung aus ärmeren EU-Staaten nach Deutschland hat dieses Thema besondere Brisanz gewonnen.

Jetzt hat die Stiftung mit der Robert Bosch Academy eine neue Einrichtung in Berlin eröffnet, die renommierten Entscheidungsträgern und Meinungsbildnern aus aller Welt die Möglichkeit bietet, einen Arbeitsaufenthalt in Berlin zu verbringen und sich für die Dauer ihres Aufenthalts am gesellschaftlichen Leben und politischen Dialog in Berlin und Deutschland zu beteiligen. Damit will die Robert Bosch Stiftung politische Debatten in Deutschland um globale Perspektiven bereichern. Die Academy spiegelt alle Themen und Schwerpunkte der Stiftungsarbeit – von Nachhaltigkeit und Gesundheit über Exzellenz in der schulischen Bildung bis hin zur Völkerverständigung.

bo3Jubiläumsveranstaltungen in den kommenden Monaten

Am 5. Juli feiert die Stiftung ein Bürgerfest. Sie öffnet dafür erstmals seit 25 Jahren das Gelände um das Robert Bosch Haus für die Öffentlichkeit und stellt den Stuttgarter Bürgern ihre Arbeit vor.

Am 23. September folgt die Eröffnung des UWC Robert Bosch Colleges in Freiburg. Der Aufbau der Schule, an der 200 Schüler aus aller Welt gemeinsam wohnen und lernen werden, ist das bisher größte Einzelprojekt in der Geschichte der Stiftung.

Zum Abschluss des Jubiläums veranstaltet die Stiftung im Oktober eine international besetzte Konferenz zur Zukunft des Stiftens in Berlin, an der Bundespräsident Joachim Gauck und zahlreiche Vertreter von Stiftungen und Zivilgesellschaft teilnehmen werden.

Fotos, Klaus

Siehe auch: hswr/landesschau-aktuell/bw/50-jahre-robert-bosch-stiftung-pionierarbeit-in-sachen-voelkerverstaendigung und facebook/RobertBoschStiftung

30. Juni bis 30. Juli 2014: Sommerpause für die Seilbahn

Pressemitteilung der SSB vom 23.06.2014

Mit der Seilbahn vom Südheimer PlatzSie wird 85 und sieht immer noch fast so gut aus wie am ersten Tag: die historische Standseilbahn der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) in Stuttgart-Heslach. Damit sie auch in ihren Vitalfunktionen munter bleibt, geht sie jetzt erst einmal für gut vier Wochen in die Sommerfrische, zur Gesundheitskur. Sprich vom 30. Juni bis zum 30. Juli fährt sie nicht. In dieser Zeit übernehmen Omnibusse den Dienst zwischen Südheimer Platz und Waldfriedhof. Gleichzeitig schrauben und hämmern, ölen und pinseln, messen und fühlen die Handwerker und Ingenieure hinter den Kulissen fleißig, denn es läuft die grundlegende Zehn-Jahres-Revision bei der Seilbahn. So lange, seit Sommer 2004, ist es nämlich schon her, dass die Schnürlesbahn von Grund auf fit gemacht worden ist, mit neuer Technik hinter bewährtem Gewand, nachdem Brüssel neue Sicherheitsauflagen für Seilbahnen erlassen hatte.

Während die Jahresprüfung der Seilbahn sonst einige Tage dauert, müssen sich die Nutzer der Lustige-Witwen-Bahn diesmal länger gedulden: Zur grundlegenden Durchsicht und technischen Prüfung – erst durch die Praktiker der SSB, dann durch die Aufsichtsbehörde für Seilbahnen, kurz Landesbergamt – kommen einige Überholungen, Erneuerungen und Umbauten: „Revision der Anlage zur Signalübertragung, frische Hydraulikschläuche, eingehende Wartung der Bremsanlagen, Revision des Getriebes in der Antriebsstation“, wie Rüdiger Walz aufzählt, der technische Betriebsleiter der Seilbahn. Alle Funktionen werden anschließend Schritt für Schritt durchgeprüft – „und alles wird genau in Protokollen vermerkt“, wie Walz betont: „Die Sicherheit kommt zuerst“. Das Gegenseil am Wagen 1 wird rein vorbeugend wieder neu befestigt.

standseilbahn stuttgart Das geschieht im regelmäßigen Abstand von Jahren jeweils an einem der Befestigungskegel der beiden Wagen, so dass diese schrittweise systematisch erneuert werden. An den anderen Vergusskegeln wird jede einzelne Litze des Seiles per Klangprüfung auf ihre Zuverlässigkeit getestet. Die Universität Stuttgart durchleuchtet derweil das Seil induktiv, das heißt mit einem Magnetfeld, auf etwaige Risse. Selbst die Schreiner der Möhringer Hauptwerkstatt bekommen zu tun: Sie kümmern sich darum, dass die Holztüren der Wagen wieder exakt und leicht laufen. Parallel dazu bringen die die Lackierer der SSB die markante Außenhaut der Wagen – edles Teakholz – wieder zu gediegenem Schimmer, nachdem ihr Wind und Wetter und verschiedentlich auch Sprüher übel zugesetzt hatten.

SeilbahnKeine Schwellen-Angst
Parallel dazu mühen sich auf der bis zu 30 Prozent steilen Strecke die Mitarbeiter einer Gleisbaufirma: Sie tauschen an den Blechkästen zwischen den Schienen, welche die Seilrollen tragen, die eisernen Querschwellen aus, rund 60 Stück. Sie stammen noch aus dem Eröffnungsjahr 1929. Die eigentlichen Gleisschwellen waren schon im vor zwei Jahren getauscht worden, doch der Wechsel an den Rollenkästen ist noch wesentlich aufwändiger. Zudem muss praktisch alles in schweißtreibender Handarbeit vor sich gehen, Maschinen für den Einsatz auf solch einer steilen Strecke gibt es nicht, und eine Zufahrt für Lkw auch nicht. Um den Männern die schwerste Arbeit abzunehmen, werden die Seilbahnwagen am Morgen des ersten Baustellentages noch die neuen Schwellen herantransportieren und auf der Strecke verteilen. Ebenso werden mit ihnen am Schluss der ganzen Bauzeit, vier Wochen danach, die Altschwellen wieder eingesammelt.

Wenn die letzte Schwelle getauscht ist, sind nicht nur Dutzende Tonnen von Stahl bewegt worden, diesmal wird es auch Nikolaus Mock gefühlt leichter ums Herz: Mock ist Chef des Baubezirks III der SSB, in dessen Bereich auch die Seilbahn fällt. Damit ist Mock auch für den Oberbau der Seilbahn zuständig, also für die Gleise. Und weil der erfahrene Gleisbaumann demnächst in Rente geht, war es ihm ein besonderes Anliegen, nach den Schienen, die schon 2004 gewechselt wurden, nun auch den Tausch der Schwellen abzuschließen, die in dem feuchten Waldgebiet nach bald 90 Jahren allmählich ihre Nutzungsdauer hinter sich haben: „Das wollte ich noch hinbekommen.“ So sprechen Leute, die an der ihnen anvertrauten Aufgabe hängen. Mock sagt nicht viel, aber die Zuneigung zur ganz besonderen Bahn der SSB, der Seilbahn, merkt man ihm ebenso an wie Rüdiger Walz.

Hat die Seilbahn ein Lenkrad??? Antworten gib Herr BauerHohe Herren aus Freiburg
Erst danach, nach diesem „schmutzigen Geschäft“, kommt dann auch noch die Generalreinigung von Wagen, Anlagen und Gebäuden, etwa um die zahlreichen Spinnweben in den offenen Bahnsteighallen herunterzuholen. In der letzten Arbeitswoche wird nochmals schwer geschleppt: Künstliche Gewichte türmen sich dann in den Wagen. Sie simulieren die Masse von Menschen, die sich bei größter Auslastung im Wagen drängen – und dann wird mit Absicht die „Schlappstellung“ des Seiles ausgelöst: Fangbremsprobe! Denn sobald die mechanische Anspannung des Seiles nachlässt, löst ein Mechanismus die Sicherheitsbremse aus, und der Wagen kommt sofort zum Stehen. Die letzte dieser Aktionen erfolgt, wenn die Vertreter der Landesbehörde für Bergbau aus Freiburg zugegen sind, denn formal unterstehen ihnen neben den Bergwerken und Förderbahnen auch die Seilbahnen, ob in der Luft schwebend oder auf Schienen.

Die Herren aus dem Badischen grüßen zunftgemäß mit „Glückauf“. Und wenn das letzte Glückauf verhallt ist, dann ist Rüdiger Walz – wie jedes Jahr – besonders glücklich: Dann hat er Brief und Siegel der Fachbehörde, dass „seine“ Seilbahn wieder „unter die Leute“ darf – für wieder ein Jahr, bis zur nächsten Revision. Die dauert dann wieder nur eine Woche. Und die schräge Bahn läuft wieder wie am Schnürchen. Jetzt aber, am 29. Juni, ist erst einmal der vorläufig letzte Betriebstag der Seilbahn. Und vier Wochen drauf, pünktlich zum Anfang der Schulferien, haben die einen frei – dafür muss dann die Seilbahn wieder „ins Geschäft“.

Schienenersatzverkehr mit Bussen

Von Montag, 30. Juni, bis Mittwoch, 30. Juli: Busverkehr anstatt der Seilbahn. Fahrt im 30-Minuten-Takt. Erste Abfahrt 9 Uhr ab Südheimer Platz, ab Waldfriedhof um 9.10 Uhr. Letzte Busabfahrt ab Südheimer Platz um 18 Uhr, ab Waldfriedhof um 18.10 Uhr. Ab 31. Juli, Ferienbeginn, fährt die Seilbahn wieder.

Fotos, Blogarchiv

Bachstraßenfest in Malmsheim 28. + 29.06.2014

Am diesem Fest beteiligen sich mehrere Vereine

Fotos, Blogarchiv