Archive for the ‘In und um Gablenberg herum’ Category

Sechsjähriger vermisst

Posted by Klaus on 23rd Januar 2018 in In und um Gablenberg herum

Stuttgart-Ost

PolizeihubschrauberSeit dem späten Nachmittag (22.01.2018) sucht die Polizei Stuttgart nach dem sechsjährigen Lucas, der um 16.30 Uhr seine Schule an der Röntgenstraße verlassen hat und bislang nicht zu Hause in Bad Cannstatt angekommen ist. Alle bisherigen Suchmaßnahmen, bei denen auch bereits ein Polizeihubschrauber eingesetzt war, führten nicht zum Auffinden von Lucas. Der Junge ist ca. 115 cm groß, hat blonde Haare, die an der Seite kurz geschnitten sind und blau-grüne Augen. Bekleidet ist er mit einer blauen Jeanshose, einer grünen Jacke sowie schwarzen Puma-Schuhen mit weißen Streifen. Er hat seinen mehrfarbigen Schulranzen dabei, auf dem ein Dino-Saurier-Motiv angebracht ist. Sollte Lucas irgendwo um Hilfe nachsuchen, anderweitig angetroffen oder gesehen werden, benachrichtigen Sie bitte den Kriminaldauerdienst unter der Rufnummer 0711/8990-5778 oder wählen Sie die Notrufnummer 110.

Der seit gestern Abend (22.01.2018) vermisste sechsjährige Junge (siehe Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Stuttgart vom 22.01.2018) ist am frühen Dienstagmorgen (23.01.2018) in einem Kindergarten in Stuttgart-Ost gefunden worden. Eine Mitarbeiterin des Kindergartens fand den Jungen gegen 05.30 Uhr schlafend in der Einrichtung und alarmierte die Polizei. Der Sechsjährige übernachtete nach ersten Ermittlungen im Kindergarten, wann und wie er dort hineinkam ist bislang nicht bekannt, ebenso ist unklar, warum der Junge dort übernachtete. Die Beamten brachten den Jungen anschließend zu seiner Mutter nach Hause.

Siehe auch:
stuttgarter-nachrichten/vermisster-junge-aus-bad-cannstatt-sechsjaehriger-lucas-schlafend-in-kindertagesstaette-gefunden und cannstatter-zeitung -vermisster-sechsjaehriger-wieder-zu-hause

Foto, Blogarchiv

Spritztour endet in Stuttgart Ost

Posted by Klaus on 19th Januar 2018 in In und um Gablenberg herum

P0lizeibericht

Stuttgart / Düsseldorf

K-Polizei-OstendEine Spritztour mit einem in Düsseldorf gestohlenen Auto hat am frühen Freitagmorgen (19.01.2018) für den 26 Jahre alten mutmaßlichen Autodieb in Stuttgart ein abruptes Ende genommen. Der 26-jährige Tatverdächtige nutzte offenbar am Donnerstagnachmittag (18.01.2018) die Gunst der Stunde und stahl in Düsseldorf den unverschlossenen VW Fox eines Essen-Lieferservices und fuhr mit dem Auto davon. Die Tour führte nach Stuttgart und endete gegen 05.20 Uhr mit einem platten Reifen im Stuttgarter Osten. Da der Mann kein Mobiltelefon besitzt, ging er zum nahgelegenen Polizeirevier 5 in der Ostendstraße und bat die Beamten einen Pannendienst zu bestellen. Bei der Überprüfung des Wagens stellte sich jedoch heraus, dass dieser tags zuvor in Düsseldorf gestohlen worden war. Zudem stellten die Polizisten Anhaltspunkte für einen Drogenkonsum fest. Ein auf freiwilliger Basis durchgeführter Drogenvortest bestätigte den Anfangsverdacht, weshalb der 26-Jährige sich einer Blutentnahme unterziehen musste. Der Mann ist nach Beendigung der polizeilichen Maßnahmen wieder auf freien Fuß gesetzt worden.

Foto, Klaus

Aktuelle Termine Sozialen Stadt Gablenberg

K-Stadtteilbüro-Gab29.01.18 Projektgruppentreffen Urbanes Gärtnern
Mo. 29. Januar 2018, 18:30 Uhr, Stadtteilbüro

30.01.18

Projektgruppentreffen Kunst und Kultur
Di. 30. Januar 2018, 18:30 Uhr, Kreativdialog

8.+ 9.03.18
Kinderbeteiligung Spielplatz
Do. 8. März 15-17 Uhr, Spielplatz Geishämmerstraße
Fr. 9. März 14-18 Uhr, Karamba Basta

Info, soziale-stadt-gablenberg.de
Foto, Klaus

Dietlind Rohm: Er ist ganz Ohr Lesung von Instrumenten und Menschen

Alte Schule Heimat des Muse-o

Alte Schule Heimat des Muse-o

Skurril-satirische Geschichten über Musikinstrumente und Musiker sind in der neuesten Ausgabe der Lesungsreihe „Text & Extra“ zu hören, die MUSE-O zusammen mit der Ostend-Buchhandlung organisiert und präsentiert. Dietlind Rohm stellt am 23. Februar ihr neues Buch vor, begleitet von einem alten Bekannten am Klavier: Felix Romankiewicz.

Mehr…

MUSE-O, Museumsverein Stuttgart-Ost e. V.
Gablenberger Hauptstr. 130
70186 Stuttgart

 

Foto, Klaus

MUSE-O – Leihgaben für Ausstellung gesucht

Posted by Klaus on 13th Januar 2018 in In und um Gablenberg herum

Lazarette in Stuttgart 1914-1918 – Leihgaben für Ausstellung gesucht.

Vor 100 Jahren ging der Erste Weltkrieg zu Ende. Deshalb plant MUSE-O eine Ausstellung zu einem Teilaspekt der dramatischen Geschichte: zu den hiesigen Lazaretten.

Der Erste Weltkrieg erreichte auch Stuttgart: anders als der Zweite Weltkrieg zwar kaum mit Luftangriffen, jedoch mit Not und Hunger. Vor allem aber kamen die Todes- und Verwun-dungsnachrichten; rund 10 000 Stuttgarter Männer wurden in den vier Kriegsjahren als Soldaten getöten und eine weit mehr als doppelt so hohe Zahl verwundet. So überzog schon gleich nach Kriegsbeginn ein Netz von Dutzenden von Lazaretten die Stadt, in denen Ärzte und Krankenschwestern die verletzten und traumatisierten Soldaten behandelten und pflegten. Lazarett Nr. I war übrigens das Garnisonslazarett in Ostheim, auch einige andere derartige Einrichtungen befanden sich im Stuttgarter Osten.

Bildpostkarte aus einem noch nicht identifizierten Stuttgarter Lazarett. Slg. Gohl

Bildpostkarte aus einem noch nicht identifizierten Stuttgarter Lazarett. Slg. Gohl

Um alle diese Stuttgarter Heilstätten – und ihre Insassen! – soll es also in der neuen MUSE-O-Ausstellung gehen, die schon im April eröffnet werden soll. Einen Kern der Darstellung wird ein Bestand von einigen Dutzend Bildpostkarten aus hiesigen Lazaretten bilden, die der MUSE-O-Kurator Ulrich Gohl seit Jahren zusammengetragen hat. Viele Verwundete, vor allem leichter verletzte und rekonvaleszente, ließen sich alleine, zu zweit oder in Gruppen fotografieren und schickten diese Aufnahmen dann, zusammen mit einer meist kurzen Mitteilung, als Feldpost an Familienangehörige, Freunde und Freundinnen. In der Präsentation dieser berührenden Originale haben sich die Ausstellungsmacher wieder etwas Besonderes einfallen lassen, die Details wollen sie aber noch nicht verraten.
Einen anderen Teil der Schau werden Objekte aus Lazaretten ausmachen, die eher konventionell in Vitrinen gezeigt werden.

Lazarett-Karten-Herrn-SchIn diesem Bereich wären die Kuratoren noch für passende Leihgaben äußerst dankbar; so fehlen beispielsweise noch völlig Produkte aus den speziellen Lazarettwerkstätten (Angebote am einfachsten per Mail: ausstellungen@muse-o.de).

Rund ein Dutzend Bild-/Text-Tafeln bieten in dieser Abteilung die nötigen Informationen und Hintergründe.

Foto, Postkarte eines Sammlers (Blogarchiv) Teckstraße, die Gebäude stehen auch heute noch

Vor allem für das Begleitprogramm ist MUSE-O auch an anderen Hinterlassenschaften mit eher allgemeinem Bezug zum Ersten Weltkrieg interessiert. Wer hier aus Familienbesitz oder Sammlungen Objekte, Bilder oder Texte anzubieten hat, wende sich ebenfalls an die MUSE-O-Leute unter der genannten Mailadresse.

MUSE-O wird institutionell gefördert vom Kulturamt der Landeshauptstadt Stuttgart

muse-o.de/2018/01/lazarette-in-stuttgart-leihgaben-gesucht

Siehe auch Ehemaliges Berger Krankenhaus – Heute Kulturpark Berg

 

Bebauungsplan-Aufstellung – Stadtbezirk Stuttgart Ost – Hackstraße/Stöckachstraße (EnBW Areal) (Stgt 296)

Posted by Klaus on 13th Januar 2018 in In und um Gablenberg herum

Gelände der EnBW an der Hackstraße

Info der Stadt Stuttgart

Bebauungsplan-Aufstellung mit Öffentlichkeitsbeteilig- ung Stadtplanung zur Diskussion

Der Ausschuss für Umwelt und Technik des Gemeinderats hat in seiner Sitzung am 19. Dezember 2017 gemäß § 2 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) beschlossen, folgenden Bebauungsplan mit einer Satzung über örtliche Bauvorschriften gemäß § 74 Landesbauordnung (LBO) aufzustellen:

stuttgart.de/635500/1

Siehe hierzu auch einen Zeitungsbericht: Projekt im Stadtteil Stöckach in Stuttgart-Ost – Einrichtung mit 90 Pflegeplätzen und ein Rewe

Foto, Klaus

Sturm Burglind am 3.Januar 2018 über Gablenberg

Posted by Klaus on 10th Januar 2018 in In und um Gablenberg herum

Eigentlich wollten wir heute nur im Garten oberhalb Gablenberg nachsehen, was der Sturm Burglind angerichtet hat, aber das war dann doch ein harter Schlag für uns ! Dieser große Walnussbaum samt Wurzeln einfach umgefallen ! Der Baum war geschädigt, durch Wassermangel vor 4 Jahren und dem Frost im Frühjahr 2017 wo alle Blüten und Blätter erfroren sind.

Jetzt muss ich den Baum zersägen, aber was mache ich mit dem Holz ?

Die Natur ist stärker als der Mensch !

Oldie

Fotos, Oldie

Katholisches Ausrufezeichen – MUSE-O-Reihe „Text & Extra“

Posted by Klaus on 10th Januar 2018 in In und um Gablenberg herum

Pressemitteilung/Terminankündigung

Die MUSE-O-Lesereihe „Text & Extra“ startet ins neue Jahr mit einem soeben erschienenen Band, der weit mehr ist als ein Sachbuch; es geht um die Kirche St. Konrad in der Stafflenbergstraße. Die Buchvorstellung findet am 19. Januar statt, ausnahmsweise erst um 20 Uhr.

Die heutige Kirche, die markant über der Stadt thront, wurde vor 50 Jahren geweiht. Dies hat die Kirchengemeinde zum Anlass genommen, in einem sorgfältig erarbeiteten und angenehm gestalteten Buch die Architektur und die Bedeutung des Gebäudes darzustellen und die Geschichte des Kirchenbaus, die erheblich weiter zurückreicht, aufzuarbeiten.

Die beiden Hauptautoren des Bandes, Pfarrer Anton Seeberger und Dr. Michael Cramer, werden ihre jeweiligen Schwerpunkte erläutern – sicher nicht im Sinne eine Vorlesung, sondern als anregendes, reich bebildertes Gespräch. Seeberger unternimmt in dem Buch einen Gang durch das Gotteshaus; dessen Details sind Anlass für theologische Miniaturen. Die Kirchenbau­geschichte hat Cramer erforscht, beginnend mit den ersten Über­legungen bereits im Jahre 1904. Die prägende Figur hinter dem ganzen Projekt war der Theologe und Naturkundeprofessor Konrad Miller. Seine spannende Biografie wird an diesem Abend ebenfalls zu Sprache kommen.

Die Lesungsreihe „Text & Extra“ präsentiert der Museumsverein Stuttgart-Ost zusammen mit der Ostend-Buchhandlung.

St. Konrad Stuttgart: Buchvorstellung mit Anton Seeberger und Michael Cramer. Eine Veranstaltung in der MUSE-O-Reihe „Text & Extra“

Freitag, 19. Jan. 2018, 20 (!) Uhr

MUSE-O, Gablenberger Hauptstr. 130, 70186 Stuttgart

Eintritt: € 6,-

Fotos, St. Konrad Kirche, Ausschnitt aus einem Glasfenster von Hilde Reiser, 1967, Modell der Architekten Gonser, wohl 1965. Archiv Fam. Gonser

Siehe auch 50 Jahre Kirche St. Konrad

E i n l a d u n g zur Sitzung des Bezirksbeirats Stuttgart-Ost Mittwoch, 17. Januar 2018

Posted by Klaus on 10th Januar 2018 in In und um Gablenberg herum

Bürgerzentrum-Stuttgart-Ost18:30 Uhr – Bürgerservicezentrum Ost – Schönbühlstr. 65 – Bürgersaal – 3. OG

T a g e s o r d n u n g öffentlich:

1. 5 Minuten für Bürgerinnen und Bürger

2. Repair Cafè
Frau Holz
3. Vorstellung in den Neckarbezirken: Erlebnisraum Neckar – Masterplan für Stuttgart als Stadt am Fluss
Herr Maier und Herr Rentsch.Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung

4. Sanierung Stuttgart 30 -Gablenberg- „Die Soziale Stadt – Investitionen im Quartier“
Zweiter Jahresbericht des Stadtteilmanagements 1177/2017
Dr.-Ing. Lisa Küchel, Philip Klein, Sebastian Graf, Weeber und Partner GmbH

5. Berichterstattung der SWSG über Sanierungsmaßnahmen in Stuttgart Ost
Herren Caesar und End , SWSG

6. Mitteilungen und Verschiedenes

Tatjana Strohmaier, Bezirksvorsteherin im Stadtbezirk
Stuttgart-Ost

Bericht von Jörg Trüdinger zur Sitzung: facebook.com/Stuttgart-Ost

Baumfällung für Kita Parkstraße

Posted by Klaus on 27th Dezember 2017 in In und um Gablenberg herum

Info der Stadt Stuttgart

K-Noha-2Die Stadt Stuttgart baut auf dem Grundstück Parkstraße 22 in Stuttgart-Ost eine neue Kindertagesstätte. Der Baubeginn ist ab Juni 2018 geplant.

Auf dem Grundstück stehen 25 Bäume, von denen neun gefällt werden müssen. Alle stehen unter dem Schutz der Baumschutzsatzung der Stadt Stuttgart. Die Bäume werden gemäß Bundesnaturschutzgesetz in der Vegetationsruhe im Winter bis spätestens zum 28. Februar gefällt.

Wenn die Freianlagen die Kita hergestellt werden, werden 21 Bäume nachgepflanzt, davon fünf innerhalb des Kitageländes, die restlichen Bäume in den benachbarten Grünanlagen.

Foto, Klaus