Archive for the ‘In und um Gablenberg herum’ Category

Pflanz-Picknick am Samstag, den 20. Mai 2017, zwischen 13:00 – 17:00 Uhr in der Bergstraße

Die urbanen Gärtner und Gärtnerinnen der Sozialen Stadt Gablenberg freuen sich, am 20. Mai offiziell in die Garten- und Sommersaison zu starten. Dazu sind alle Interessierten, Gartenfreunde und nahe oder ferne Anwohner ganz herzlich zu einem Pflanz-Picknick in den Urbanen Garten in der Bergstraße eingeladen. Nach einer Begrüßung durch Bezirksvorsteherin Tatjana Strohmaier und einigen Informationen zum Projekt wird es eine gemeinsame Pflanzaktion und natürlich gemütliches Zusammensein im Grünen geben. Falls gewünscht, sind Snacks und Getränke zum Picknicken selbst mitzubringen. Das Pflanz-Picknick findet am Samstag, den 20. Mai 2017, zwischen 13:00-17:00 Uhr auf der Grünfläche gegenüber der Bergstraße 76 statt. Das Urbanes-Gärtnern-Gablenberg-Team freut sich auf Sie!

Mit freundlichen Grüßen
Philip Klein
Stadtteilmanagement Soziale Stadt Gablenberg

Fotos, Stadtteilmanagement

Muse-o Gablenberg – Klaus-Wuckelt-Trio Fröhliche Mandolinen erklingen

MUSE-O Cafè in Stuttgart-GablenbergDie Musikreihe im MUSE-O geht weiter. Am Freitag, dem 19. Mai, kommt das Trio um den Mandolinenvirtuosen Klaus Wuckelt ins Alte Schulhaus Gablenberg. „Zum Weinen schön“ sei diese Musik, heißt es in einer Besprechung – wir schließen uns an.

Mehr…

MUSE-O, Gablenberger Hauptstr. 130, 70186 Stuttgart

Aktuelle Informationen stets unter www.muse-o.de

Eine Kartenreservierung wird empfohlen!

Foto, Sabine

Lesung: Peter Schlack: „Gablenberg ist überall.“ – Im Muse-o

MUSE-O Cafè in Stuttgart-GablenbergVorstellen muss man den Literaten und Grafiker hierorts wahrlich nicht mehr. Am 5. Mai liest Schlack im MUSE-O aus seinem neuesten Band „Ond älles scho so lang her“, unterstützt von dem Gitarristen Georg Friedrich Lawall.

Mehr…

Freitag, 5. Mai 2017, 19 Uhr
MUSE-O, Gablenberger Hauptstr. 130, 70186 Stuttgart
Eintritt: € 8,-
Aktuelle Informationen stets unter www.muse-o.de

Foto, Sabine

Frostnacht 19./20.04.2017

Posted by Peter on 20th April 2017 in In und um Gablenberg herum

Gastbeitrag

Oldie-ErfrorenLetztes Jahr noch viele Trauben und jetzt alles erfroren !

In meinen Gärten in Weinstadt und Gablenberg Totalschaden.

Sind zwar nur insgesamt  3 Reb- stöcke, aber schon ärgerlich.

Und wieder der Beweis, die Natur ist stärker als der Mensch !

 

Oldie

Foto, Oldie

Wechsel bei der Stuttgarter Polizei – Auf Revierleiter Stefan Ritz folgt Manfred Burger

Posted by Rainer on 18th April 2017 in In und um Gablenberg herum

Info, Polizeipräsidium Stuttgart

Stefan-RitzPolizeioberrat Stefan Ritz, bisheriger Leiter des Polizeireviers 5 Ostendstraße, ist am Dienstag, 18. April 2017 verabschiedet worden und übernimmt die Stelle des Leiters des Führungs- und Lagezentrums beim Polizeipräsidium Stuttgart. Sein Nachfolger auf dem Polizeirevier wird Polizeidirektor Manfred Burger, der vom Landeskriminalamt Baden-Württemberg ins Präsidium wechselt. Der bisherige Chef des Führungs- und Lagezentrums, Polizeidirektor Dieter Schüle, übernimmt bei der Direktion Polizeireviere die vakante Stelle als Leiter der Führungsgruppe.

K-Polizei-OstendStefan Ritz (49) leitete seit Ende 2011 die Geschicke des Polizeireviers im Stuttgarter Osten. Er kam damals vom Landeskriminalamt, hatte jedoch zuvor den Großteil seines Arbeitslebens beim Polizeipräsidium Stuttgart verbracht. Er lebt mit seiner Familie im Stuttgarter Osten, so ist ihm der Revierbereich dienstlich wie privat sehr ans Herz gewachsen. Ein offenes Ohr für seine Mitarbeiter war ihm von jeher ein Anliegen. Auch ein guter Kontakt zur Kommune und insbesondere zu den Bezirksvorstehern war ihm stets ein Bedürfnis. In seiner Zeit als Verantwortlicher des Reviers, leitete er zahlreiche Einsätze, darunter Fußballeinsätze in Bad Cannstatt und in Degerloch sowie Einsätze zum Schutz von Gerichtsverhandlungen. Polizeipräsident Franz Lutz dankte Stefan Ritz für fünfeinhalb Jahre erfolgreiche Arbeit. Er hinterlasse ein gut geführtes, bürgerfreundliches Revier und wünschte ihm in seiner neuen Tätigkeit viel Erfolg.

Der aus dem Ostalbkreis stammende Manfred Burger (57) ist seit 1976 Polizist. Nach der Ausbildung in Biberach war er bei der damaligen Polizeidirektion Aalen zunächst im Streifendienst tätig. Weitere Stationen durchlief er unter anderem bei der damaligen Landespolizeidirektion Stuttgart I sowie im Lagezentrum des Innenministeriums. Erfahrungen als Revierleiter sammelte Burger zwischen 2001 und 2011 beim Polizeirevier Ellwangen. Zuletzt war er sieben Jahre beim Landeskriminalamt tätig. Im Nebenamt ist er seit 2003 – und auch heute noch – Leiter der Arbeitsgemeinschafft Kinder / Sicherer Schulweg, der Verkehrssicherheitsaktion GIB ACHT IM VERKEHR. Manfred Burger ist verheiratet und im Ostalbkreis wohnhaft. Er ist naturverbunden, verreist gerne und ist in seiner Freizeit viel mit dem Fahrrad und dem Motorrad unterwegs.

Fotos, Klaus

Stuttgart Ost – Motorradfahrer unachtsam – Fahrer schwer verletzt

Posted by Peter on 18th April 2017 in In und um Gablenberg herum
Polizeibericht

K-Rettung-Nota-1Schwere Verletzungen hat sich ein 52-jähriger Motorradfahrer bei einem Unfall mit einem Kleintransporter in der Ulmer Straße am Dienstagnachmittag (18.04.2017) zugezogen. Rettungskräfte kümmerten sich um den Verletzten und brachten ihn in ein Krankenhaus. Der Motorradfahrer war in Richtung Gaskessel unterwegs und fuhr links an einer Fahrzeugkolonne vorbei. Dabei übersah er einen von rechts aus einem Industrieareal fahrenden Mercedes-Sprinter. Der Fahrer des BMW-Motorrades stürzte auf die Fahrbahn und zog sich Verletzungen zu. Der Sachschaden an beiden Fahrzeugen beläuft sich auf zirka 2.000 Euro.

Symbolfoto, Blogarchiv

Vollsperrung der B14 im Berger Tunnel stadtauswärts

Posted by Klaus on 16th April 2017 in In und um Gablenberg herum

Info und Karte Stadt Stuttgart

Im Rahmen der Bauarbeiten am Abschnitt B10/B14 – Verbindung am LEUZE wird die Bundesstraße 14 im Berger Tunnel stadtauswärts in den beiden Nächten von Dienstag, 18., bis Donnerstag, 20. April, jeweils zwischen 22 und 5 Uhr vollständig gesperrt.

Die Umleitungsstrecke führt über die König-Karls-Brücke und Mercedesstraße. Verkehrsteilnehmer werden gebeten, die Hinweise im Leitsystem NeckarPark zu beachten. Das Tiefbauamt bittet die Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die Beeinträchtigungen.

Die Bürgersprechstunde ist am ersten und dritten Mittwoch jeden Monats jeweils von 16 bis 17 Uhr im Baubüro, Neckartalstraße 42/1.

Für Fragen und Informationen steht das Tiefbauamt den Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung unter der Telefonnummer 216-80888, E-Mail strassenbauprojekt.rosensteintunnel@stuttgart.de, sowie www.stuttgart.de/rosensteintunnel.

Umleitung Sperrung B 14 stadtauswärts im Berger Tunnel 18. - 20.4.

Der Nachlass der Gablenberger Dorffotografen – Vorbereitungen auf eine Ausstellung im Muse-o

Pressemitteilung

Der Nachlass der Gablenberger Dorffotografen

Im letzten Jahr sind sehr viele Bilder und Negative der Fotografen Schlienz sen. und jr. aufgetaucht. Aus dem Material möchte MUSE-O nun in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv eine Ausstellung gestalten. Aber es sind noch Fragen offen…

Familie-SchlienzAb 1909 arbeitete in Gablenberg der Fotograf Adolf Schlienz. Ab 1914 hatte er sein Fotoatelier in der Gablenberger Hauptstr. 67. Im Jahre 1932 kam ein Fotogeschäft in der Hauptstr. 69 hinzu. 1933 übergab Schlienz das Geschäft an seinen Sohn Hans, der es bis 1984 betrieb. In diesen vielen Jahren fotografierten die beiden nun Familienfeiern von der Taufe bis zum Begräbnis, dokumentierten örtliche Vereins­feste und hielten Ansichten von Gablenberg mit der Kamera fest.
1984 schloss der Betrieb. Große Teile des fotografischen Nachlasses wurden – warum auch immer – in der Petruskirche eingelagert. Wahrscheinlich in Vorbereitung der Kirchen- renovierung kam das Material wieder zu Tage; es wurde an den Gaisburger Historiker Dr. Elmar Blessing übergeben. Der reichte es an den MUSE-O-Kurator Ulrich Gohl weiter, der den Bestand ins Stadtarchiv vermittelte. Bei der ersten groben Sichtung zeigte sich, dass es sich um einige Abzüge, Dutzende von Glas-Fotoplatten und über 2000 Negative handelt.
Das Stadtarchiv lässt demnächst alle diese Bilder digitalisieren, um sie endgültig für die Nachwelt zu sichern.
MUSE-O möchte nun bald aus den Fotos eine Ausstellung gestalten; „Unbekannte Bilder aus dem alten Gablenberg“ könnte sie heißen. Dazu haben die Ausstellungsmacher aber noch einige Fragen an die Gablenberger und Gablenbergerinnen: Stecken irgendwo weitere Nachlassteile der Fotografen Schlienz? Insbesondere gibt es bisher keinerlei Hinweise darauf, wo die Gegenstände der Studioeinrichtung – insbesondere die Fotoapparate, Scheinwerfer u. ä. – geblieben sind. Interessant sind durchaus auch einzelne Fotos, die in hiesigen Alben überdauert haben; dies gilt besonders deshalb, weil Porträtfotos aus der Frühzeit des Ateliers im Nachlass kaum vorhanden sind.
Im Stuttgarter Osten gab es mindestens einen weiteren „Dorffotografen“, nämlich Clar in Ostheim. Auch von ihm besitzt das Stadt­archiv einen Bestand, allerdings einen winzig kleinen. Auch hier fragen die MUSE-O-Leute: Wer kennt den Verbleib des entsprechenden Nachlasses, Fotos ebenso wie Gegenstände? Wer hat einzelne Bilder in seinem Besitz, die er den Kuratoren zum Digitalisieren zur Verfügung stellen könnte?
Alle Angebote und Hinweise zu Schlienz und Clar sollen gehen an die „zuständige“ Mailadresse: ausstellungen@muse-o.de.

Aktuelle Informationen stets unter: www.muse-o.de

MUSE-O wird institutionell gefördert vom Kulturamt der Landeshauptstadt Stuttgart

((Legende:))
Ein Foto aus dem Atelier Schlienz, das MUSE-O dieser Tage ergänzend zukaufen konnte.

Spatenstich für das EnBW-Heizkraftwerk in Stuttgart-Gaisburg: „Klimaschutz und Energie- effizienz in einem“

Posted by Peter on 13th April 2017 in Fotos, In und um Gablenberg herum

Pressemitteilung

Offizieller Baubeginn für das neue Heizkraftwerk in Stuttgart-Gaisburg – CO2-Ausstoß deutlich geringer – EnBW reduziert die Energieerzeugung aus Kohle weiter

Stuttgart. Gas statt Kohle, neu statt alt, kleiner statt groß – in Stuttgart-Gaisburg fiel heute der Startschuss für das neue Heizkraftwerk der EnBW. Baden-Württembergs Umweltminister Franz Untersteller, der Stuttgarter Baubürgermeister Peter Pätzold und EnBW-Technik­vorstand Dr. Hans-Josef Zimmer vollzogen den traditionellen ersten Spatenstich.

Knapp zwei Jahre nach Vorstellung der ersten Pläne im Mai 2015 geht das Projekt damit in die Realisierung. Ab Ende 2018 soll der Neubau die Rolle des heutigen, kohlebefeuerten Heizkraft­werks übernehmen. Die alten Anlagen können anschließend außer Betrieb genommen und die frei werdenden Grundstücke neu überplant werden. Der Umstieg von Kohle auf Gas folgt einem klaren Bekenntnis zu einer klimafreundlicheren Energieerzeugung: Gegenüber 2013 hat die EnBW ihr Erzeugungs­portfolio aus Steinkohle inzwischen schon um 40 Prozent reduziert.

Umweltminister Franz Untersteller betonte: „Die Modernisierung des Kraftwerks in Stuttgart bedeutet Klimaschutz und Energieeffizienz in einem. Durch den Verzicht auf Kohle als Brennstoff wird der CO2-Ausstoß der Anlage drastisch verringert. Und durch Kraft-Wärme-Kopplung wird die Energie wirkungsvoller genutzt. Energie- wie umweltpolitisch haben solche Anlagen für uns eine große Bedeutung.“

Peter Pätzold, Bürgermeister für Städtebau und Umwelt der Landeshauptstadt Stuttgart, sagte: „Mit dem Neubau des Kraftwerks Gaisburg trägt die EnBW zur Effizienzsteigerung der Energie­versorgung bei. Damit leistet die EnBW einen wichtigen Beitrag zur urbanen Energiewende in Stuttgart. Dies kann allerdings nur ein erster Schritt sein, denn um unsere Ziele für 2050 zu erreichen, muss die Fernwärme langfristig ohne den Einsatz fossiler Energieträger erzeugt werden.“

EnBW-Technikvorstand Hans-Josef Zimmer erklärte: „Der Standort Gaisburg wird auch in Zukunft ein verlässlicher Baustein im Fernwärmeverbund Mittlerer Neckar sein. Darüber versorgen wir über 25.000 Wohnungen, 1.300 Firmen und 300 öffentliche Einrichtungen in Stuttgart und der Region mit umweltfreundlicher Wärme. Durch den Umstieg von Kohle auf Gas und den hohen Nutzungsgrad ist der Neubau ein echtes Energiewendeprojekt.“

Insgesamt soll das Projekt rund 75 Millionen Euro kosten und besteht aus vier Bausteinen:

  • Herzstück ist ein emissionsarmes und effizientes Gasheizwerk mit einer Wärmeleistung von bis zu 210 Megawatt. Im Gesamtsystem der Standorte Altbach, Münster, Marienstraße und Gaisburg ist auch die neue Anlage wieder für Spitzen­zeiten und als Reserve eingeplant. Sie leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Fernwärme­versorgung für Stuttgart und das Neckartal. Gegenüber der bisherigen Planung wird ein zusätzlicher Heizkessel realisiert. Dieser war bereits vorsorglich mitgeplant und genehmigt worden
  • Hinzu kommt eine Anlage zur gleichzeitigen Erzeugung von Strom und Wärme (Kraft-Wärme-Kopplung, KWK) mit drei Gasmotoren. Sie verfügt über eine Leistung von insge­samt 30 Megawatt Wärme und 30 Megawatt Strom.
  • Weitere Bausteine sind ein 39 Meter hoher Wärmespeicher und eine neue Fernwärmestation.

Das Gesamtkonzept bietet gute Voraus­setzungen, um künftig auch erneuer­bare Energien (zum Beispiel Solarthermie oder Abwärme) in das System zu inte­grieren und eine Verknüpfung von Nah- und Fernwärme herzustellen.

Insgesamt führt der Neubau zu einer deutlichen Ent­lastung für die Umwelt: So verringert sich der Ausstoß von Kohlen­dioxid um rund 60.000 Tonnen pro Jahr. Für die gleiche CO2-Einsparung müssten zusätzlich 60.000 Stuttgarter Bürger vom Auto auf Bahn oder Fahrrad umsteigen. Auch der Ausstoß von Fein­staub, Schwer­­metallen und Schwefeldioxid entfällt zum größten Teil.

Eine Besonderheit ergibt sich lediglich bei den Stickoxiden (NOx): Die neue Anlage soll öfter in Betrieb sein als die bisherige. Je nach konkreter Laufzeit können deshalb am Standort Gaisburg die NOx-Emissionen gegenüber dem heutigen Zustand steigen. Da sich aber der Energiebedarf in Stuttgart insgesamt nicht erhöht, werden diese zusätzlichen Emissionen andernorts (zum Beispiel am Standort Stuttgart-Münster) wieder eingespart. Zudem setzt die EnBW im Neubau neueste Technologien zur NOx-Reduzierung ein. So werden bei den BHKW-Gasmotoren die zulässigen Grenzwerte um mehr als die Hälfte unter­schritten. Damit setzt das Unternehmen gerade mit Blick auf die besondere Vorbelastung in Stuttgart einen hohen Standard im Vergleich zu ähnlichen Projekten in Deutschland.

In den nächsten Wochen werden auf der Baustelle die Erd- und Entwässerungarbeiten beginnen, bevor anschließend die Fundamente und Gebäude an der Reihe sind. Parallel beginnen die beauftragten Hersteller mit der Fertigung der Maschinentechnik.

Weitere Informationen: www.enbw.com/gaisburg

 

Freundliche Grüße
i.V. Hans-Jörg Groscurth
Pressesprecher / Leiter Regionale Kommunikation
Kommunikation & Politik

Siehe auch: Kraftwerk Gaisburg

Fotos, Basti Steegmüller (CZ)

E i n l a d u n g zur Sitzung des Bezirksbeirats Stuttgart-Ost Mittwoch, 26. April 2017

Medienzentrum18:30 Uhr – Ort: Stadtmedienzentrum Stuttgart, Erdgeschoss (Filmsaal), Rotenbergstraße 111, 70190 Stuttgart

T a g e s o r d n u n g öffentlich

1. 5 Minuten für Bürgerinnen und Bürger —

2. Bestellung von Herrn Eberhard Frei (Bündnis 90/DIE GRÜNEN) und Herrn Dr. Fabian Richter Reuschle (Bündnis 90/DIE GRÜNEN) zu stellvertretenden Mitgliedern des Bezirksbeirats Stuttgart Ost

3. Vorstellung Stadtmedienzentrum Stuttgart Herr Rotter, Stadtmedienzentrum Stuttgart

4. STEP – Einbringung der Vorschläge
Frau Sartorius, Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung

5. Antrag zur Verkehrsentlastung des Stadtteils Stöckach, Ausschuss „Verkehr / Mobilität“ und Ausschuss „Berg / Stöckach / Stuttgart 21“
Herr Campolieti, Herr Rockenbauch

6. Zukunft Mineralbad Leuze – Antrag SPD

7. Zwischennutzung des ehemaligen Fernsehkasinos – Antrag Bündnis 90/DIE GRÜNEN

8. Zuschussantrag Körperbehinderten-Verein Stuttgart

9. Zuschussantrag Kulturtreff Ost

10. Genehmigung Straßenwirtschaft Wagenburgstr. 81

11. Doppelhaushalt 2018/2019: Abstimmung Verfahren / Einreichung Vorschläge

12. Kinder-Kunst-Tour 2017 Lukasplatz am 02.06.2017

13. Maimarkt Gablenberg am 7.5.2017

14. Mitteilungen und Verschiedenes

 

Tatjana Strohmaier, Bezirksvorsteherin

Foto, Blogarchiv