Archive for the ‘In und um Gablenberg herum’ Category

Stuttgarter Bürgerhaushalt – ERGEBNISSE VERÖFFENTLICHT

Posted by Klaus on 10th April 2017 in In und um Gablenberg herum, Stuttgart

Haushalt-und-BürgerJetzt können Sie die Ergebnisse der Bewertungen der Vorschläge zum Stuttgarter Bürgerhaushalt online lesen. Unter den best-bewerteten Beiträgen findet sich eine Vielfalt ganz unterschiedlicher Ideen für Stuttgart.

Eine Übersicht geordnet nach der Rangliste bietet die Seite:

buergerhaushalt-stuttgart.de/ergebnis

Die Zahl der Beteiligten ist gegenüber den Vorjahren erneut stark gestiegen.

Aktive Teilnehmende
2017: 51.875
2015: 38.369
2013: 26.992
2011:  8.983

Vorschläge
2017: 3.457
2015: 3.732
2013: 2.943
2011: 1.745

Bewertungen
2017: 1.230.939
2015: 1.218.458
2013:   952.580
2011:   243.404

Die Verwaltung wird nun die 130 best-bewerteten Vorschläge prüfen. Die Ergebnisse der Prüfungen und alle Bürger-Vorschläge werden dem Gemeinderat zur Entscheidung vorgelegt.

Wir werden Sie auf dem Laufenden halten.

Mit besten Grüßen
Ihre Online-Moderation

Ergebnis für Stuttgart Ost buergerhaushalt-stuttgart.de/ergebnis/Stuttgart Ost

Logo Stadt Stuttgart

Umweltbürgermeister Peter Pätzold eröffnet gemeinsam mit einer Kindergruppe der Grundschule Gaisburg die Gartensaison im Kirschgarten in Stuttgart-Ost

Posted by Klaus on 8th April 2017 in In und um Gablenberg herum, Vereine und Gruppen

Der Auftakt in die Gartensaison ist gemacht. Nach langer Planung und Vorbereitung durch viele Helfer hat die Kindergruppe der Schulkindbetreuung der Grundschule Gaisburg am 7. April in ihren Garten eingeladen und ihre Arbeit vorgestellt.

Gemeinsam mit Umweltbürgermeister Peter Pätzold wurde ein Komposter aus Recyclingmaterial aufgebaut. Er dient dazu, die Gartenabfälle der Saison wieder in fruchtbare Erde zu verwandeln. Die jungen Gärtner erfahren so, wie aus Küchen- und Gartenabfällen fruchtbarer Kompost wird. Auch lernen sie die vielen verschiedenen Erdbewohner kennen und können sie bei ihrer Arbeit beobachten.

An der Feier nahmen zudem die Projektbotschafterin Waltraud Ulshöfer, die Vorsitzende des Bezirksverbands der Gartenfreunde Stuttgart, Sabine Metzger, Elisabeth Schiller von der Umweltberatung am Amt für Umweltschutz, die Bezirksvorsteherin von Stuttgart-Ost, Tatjana Strohmeier, und die städtische Kinderbeauftragte, Maria Haller-Kindler, teil. Zur Stärkung gab es für alle Gäste von den Kindern frisch hergestellte Kräuterquark-Brote mit selbst geernteten Kräutern.

Eröffnung der Gartensaison im Kirschgarten in Stuttgart-Ost

Umweltbürgermeister Peter Pätzold, Projektbotschafterin Waltraud Ulshöfer (rechts) und die Bezirksvorsteherin von Stuttgart-Ost, Tatjana Strohmeier (Mitte), beim feierlichen Auftakt für die Gartensaison im Kirschgarten in Stuttgart-Ost. Foto: Ferdinando Iannone

K-Klingenbach-5Der Kirschgarten bietet einen außerschulischen Lern- und Erfahrungsort für Kinder in den Einrichtungen des Stadtbezirks. Er entstand 2015 auf 300 Quadratmetern im Herzen des dichtbebauten Stuttgarter Ostens im Gemeinschaftsgarten des Kleingärtnervereins.

Bis zu den Sommerferien wird nun jeden Freitagnachmittag im Garten gearbeitet. Die Kinder der Garten-AG aus der Grundschule Gaisburg entscheiden gemeinsam, was gesät und gepflanzt wird. Damit alles gut wächst und gedeiht, werden sie durch eine fachkundige Begleitung unterstützt. Neben der gärtnerischen Arbeit gibt es auch Workshops, in denen künstlerisch-kreativ gearbeitet werden kann. Die Kinder können malen und basteln und erfahren viel über Naturzusammenhänge, Jahreszeiten und unsere Nahrungsmittel.

Weitere Infos:

Für alle, die mehr über das Projekt wissen wollen, gibt es eine farbenfrohe Broschüre, die auch Lust machen soll auf weitere Projekte dieser Art. Der Kirschgarten kann über die Vorsitzende des Bezirksverbands der Gartenfreunde Stuttgart, Sabine Metzger, unter der E-Mailadresse info@gartenfreunde-stuttgart.de von Gruppen des Stadtbezirks gebucht werden.

Das Projekt Kirschgarten wird gemeinschaftlich geleitet von der Umweltberatung im Amt für Umweltschutz Stuttgart, vom Bezirksverband der Gartenfreunde Stuttgart e.V. und von Projektbotschafterin Waltraud Ulshöfer. Kooperationspartner ist die Schulkindbetreuung des „Verein Pistoriuspflege e.V.“ an der Grundschule Gaisburg.

Historie zum Projekt:

K-Klingenbach-8Die neu gestaltete Kleingartenanlage Klingenbach wurde im Juni 2016 eröffnet. Mit Mitteln der Stadtentwicklungspauschale Step wurde die Anlage für die Öffentlichkeit erschlossen. Die neu angelegten Böschungen und Natursteintrockenmauern bieten Lebensräume für Eidechsen und andere Kleinreptilien.

Studierende der Staatsschule für Gartenbau haben Hinweistafeln mit QR-Codes aufgestellt, die über Flora, Fauna und Grundlagen des Gartenbaus informieren. Durch die Gärten führt ein neuer Weg, der die Haltestelle Gaisburg in der Landhausstraße mit den anliegenden Wohngebieten in der Talstraße verbindet. Im Zentrum der Anlage liegt der Kirschgarten.

Fotos: Ferdinando Iannone, Klaus

GWG-Gruppe legte Grundstein für neues Wohnquartier „Am Schwanenplatz“

Posted by Klaus on 6th April 2017 in In und um Gablenberg herum

Pressemitteilung

In Stuttgart-Berg entstehen 72 Miet- und 23 Eigentumswohnungen bis Ende 2018

GWG-Gruppe_Stuttgart-Berg_Vogelperspektive_unverbindliche_Illustration_8x5cm_300dpiStuttgart, 6. April 2017 – Die GWG-Gruppe feierte heute gemeinsam mit Michael Föll, Erster Bürgermeister für Wirtschaft, Finanzen und Beteiligungen, Andy Vonderlind, Geschäftsführer der Gottlob Rommel GmbH sowie Cemal Isin, Generalplaner und Architekt, die Grundsteinlegung für das neue Wohnquartier „Am Schwanenplatz“ in Stuttgart-Berg. An den Feierlichkeiten nahmen außerdem zahlreiche Vertreter aus Politik, Verwaltung und Bauwirtschaft teil. Mit dem Bau des neuen Wohnquartiers schafft die GWG-Gruppe weiteren wichtigen Wohnraum mitten in der Stadt und leistet einen wesentlichen Beitrag zur Aufwertung des historischen Stadtteils Berg. „Uns ist wichtig, dass wir Bauprojekte umsetzen, die nicht auf der grünen Wiese, sondern in bereits er-schlossenem Raum oder auf Brachflächen entstehen. Und mit unserem Neubauprojekt wollen wir zudem die hervorragende Entwicklung des Viertels noch weiter vorantreiben“, sagt Andreas En-gelhardt, Vorstandsvorsitzender der GWG-Gruppe. Die Bauarbeiten liegen im Zeitplan und sollen im Winter 2018/2019 abgeschlossen sein. Insgesamt investiert die GWG-Gruppe rund 33 Millionen Euro.
Attraktive Wohnungen am Grüngürtel der Stadt
In bevorzugter Lage zwischen Rosensteinpark und Villa Berg entstehen auf einer Gesamtfläche von rund 7.800 Quadratmetern zwölf Stadthäuser (KfW-Effizienzhäuser 70) mit insgesamt 72 Miet- und 23 Eigentumswohnungen sowie eine zweistöckige Tiefgarage mit über 100 Stellplätzen. Von den 72 Mietwohnungen werden 37 frei finanziert, 35 sind öffentlich gefördert. „Die GWG-Gruppe enga-giert sich seit jeher stark im öffentlich geförderten Wohnungsbau. Und Projekte wie dieses zeigen, dass es in zentralen Lagen Stuttgarts weiterhin möglich ist, Wohnquartiere zu errichten, die sich optimal in vorhandene Stadtteile einfügen und dabei modernen und bezahlbaren Wohnraum für Nutzer aller Lebenslagen und Generationen bieten“, betont Andreas Engelhardt.
Die Zwei- bis Fünf-Zimmer-Wohnungen erfüllen höchste Ansprüche für Mieter und Käufer: licht-durchflutete Räume sowie durchdachte Grundrisse – ob Gartenwohnung mit Terrasse oder City-Wohnung mit Balkon – urbanes Leben für jeden Lebensstil.
Entlang der Außenseiten des Areals ist die Bebauung in einer durchlässigen Blockrandstruktur mit neun Stadthäusern angeordnet, im sonnigen und begrünten Innenbereich befinden sich drei Stadtvillen, in denen die Eigentumswohnungen untergebracht sein werden. Zwei Kinderspielplätze, eine 2-gruppige Kita mit eigenem Außenspielbereich sowie rund 536 Quadratmeter Laden-, Büro- und Praxisfläche runden das Angebot ab. „Der Standort ist ideal für alle, die zentral, aber dennoch ruhig und erholsam wohnen möchten, alle Einrichtungen des täglichen Bedarfs wie Einkaufsmöglichkeiten, Schulen oder Kindergärten sowie vielfältige Freizeitmöglichkeiten in bequemer fußläufiger Entfernung haben wollen“, so Andreas Engelhardt.
Stuttgart-Berg – ein Stadtteil im Aufwind
Die beiden Mineralquellen Leuze und das Bad Berg haben den Stadtteil wegen ihres Erholungswertes bekannt gemacht. Der Rosensteinpark und der Untere Schlossgarten machen das Viertel zur „grünen Lunge“ der Stadt. Direkt um die Ecke liegt die Villa Berg, die 1853 als Sommersitz des Württembergischen Kronprinzen fertiggestellt wurde. Aufgrund der zentralen Lage ist eine optimale Anbindung an den Individualverkehr gewährleistet. Die Bundesstraßen B10, B14 und B27 sowie die Autobahnen A8 und A81 sind schnell erreichbar. Den Stuttgarter Flughafen erreicht man mit dem PKW in ca. 20 Minuten. Die U-Bahn-Haltestelle „Mineralbäder“ ist in fußläufiger Nähe. Von hier aus sind es knapp 10 Minuten bis zum Hauptbahnhof oder in die City. Ideale Bedingungen also für das neue Wohnquartier der GWG-Gruppe.
GWG-Gruppe springt als erfahrener Investor ein
Jahrelang war ungewiss, wie es mit der Fläche neben dem Mineral-Bad Berg weitergehen würde.
Ziel der Stadt Stuttgart war es, den Standort insgesamt aufzuwerten. So führte sie bereits 2005 erste Investorengespräche und entwickelte mit dem Investor Ruland ein Nutzungskonzept. Die Planung sah vor, unter anderem ein hochwertiges Hotel mit Gesundheits- und Wellnessbereich zu gestalten. Das Vorhaben scheiterte jedoch Anfang 2007 aufgrund von Unstimmigkeiten über die Höhe des Wohnflächenanteils. Infolgedessen führte die Stadt Stuttgart ein Investorenauswahlverfahren durch, aus dem die Häussler-Gruppe als neuer Investor hervorging. Aufgrund des im Jahr 2010 eingeleiteten Insolvenzverfahrens konnten die Planungen jedoch auch mit diesem Investor nicht zu Ende geführt werden. Mit ihrer Erfahrung von mehr als 65 Jahren erkannte die GWGGruppe das Potenzial des Standortes und präsentierte ein überzeugendes Quartierskonzept. Erster Bürgermeister Föll ist begeistert: „Wir freuen uns sehr, dass wir mit der GWG-Gruppe ein er fahrenes Wohnungsunternehmen gefunden haben, das bereits mehrfach unter Beweis gestellt hat, wie innerstädtische Flächen in attraktive Wohnquartiere verwandelt werden können.“
Insgesamt 290 Wohnungen in der Realisierung
Vor wenigen Monaten hat die GWG-Gruppe das neue Studentenwohnheim in Stuttgart-Vaihingen mit 143 Appartements fertiggestellt und damit für Entlastung auf dem studentischen Wohnungsmarkt gesorgt. Mit dem Bau des zweiten Studentenwohnheims in unmittelbarer Nachbarschaft wurde auch bereits begonnen; bis zum Wintersemester 2017 sollen hier weitere 125 Studentenappartements entstehen. Und im Postdörfle beendet die GWG-Gruppe im Sommer 2017 den vierten Bauabschnitt mit 28 Wohnungen. Zudem sind am selben Standort weitere 29 Wohnungen im Bau. Aber auch kleine Vorhaben werden von der GWG-Gruppe angegangen: In der Poststraße gleich um die Ecke vom „Schwanenplatz“ – im sogenannten Baur-Areal – errichtet das Unternehmen ein Mehrfamilienhaus mit acht Wohneinheiten. Alleine in diesem Jahr baut die GWG-Gruppe damit rund 290 Wohnungen in Stuttgart.

Weitere Infos; gwg-gruppe.com/An den grünen Quellen der Stadt

Foto, GWG-Gruppe Stuttgart-Berg Vogelperspektive unverbindliche Illustration

S Ost – Baustellenankündigung: Planckstraße im Kreuzungsbereich Traubergstraße

Posted by Klaus on 6th April 2017 in In und um Gablenberg herum

K-Baustelle-99Planckstraße im Kreuzungsbereich Traubergstraße 10.04.2017 bis 18.04.2017

Belagsarbeiten im Gehweg

Fahrbahneinengung und Fahrbahnverschwenkung in beiden Richtungen

Info: stuttgart.de/baustellenkalender/baustellen

Foto, Sabine

Aufgeforstet – Neue Baumstandorte in der Libanonstraße

Posted by Klaus on 6th April 2017 in Fotos, In und um Gablenberg herum

Viel wollen wir da gar nicht dazu schreiben. Wenigstens wurde der Vorschläge von uns Anwohnern ein wenig berücksichtigt. Siehe am Haltestellenhäule Straußstaffel, dort wurden zwei Crataegus laev zu Deutsch Echter Rotdorn ‚Paul’s Scarlet‘ eingepflanzt.

Siehe auch unsere Berichte hierzu Baumstandorte und Brief an den Stuttgarter OB Kuhn – Straßenbaumkonzept, GRDrs 151/2016, Stuttgart-O, Bussen- + Libanonstraße, Mögliche Standorte ohne Parkplatzvernichtung Bussen- und Libanonstraße

Fotos, Klaus

Mühlen, Mineralwasser und Majestäten

Vom Königshaus zur Arbeitersiedlung

Schloss-RosensteinEin Stadtspaziergang durchs ehemalige Mühlviertel zur Villa Berg, mit verwunschenen Winkeln voller Geschichten, lebendiger Kulturszene und königlichen Lieblingsorten: Eine ganz besondere Führung!

Weitere Infos: stuttgart-tourist.de/stuttgart/

Info von Regio Stuttgart Marketing- und Tourismus GmbH
Foto, Blogarchiv

Stuttgart Ost – Auf Vordermann aufgefahren – Drei Verletzte

Posted by Klaus on 6th April 2017 in In und um Gablenberg herum

Polizeibericht

Manu-Wagenburgt2Bei einem Auffahrunfall in der Wagenburgstraße sind am Mittwochmittag (05.04.2017) drei Personen leicht verletzt worden. Es entstand ein Sachschaden von zirka 10.000 Euro. Ein 59- jähriger Mann fuhr gegen 13.00 Uhr mit seinem Mercedes im Wagenburgtunnel Richtung Stadtmitte. Offenbar erkannte er den verkehrsbedingten Rückstau zu spät und fuhr auf einen VW Touran, der mit zwei erwachsenen Frauen und drei Kindern besetzt war, auf. Der 59-jährige mutmaßliche Unfallverursacher und seine 59-jährige Beifahrerin erlitten leichte Verletzungen. Die 33-jährige Fahrerin des Touran wurde ebenfalls leicht verletzt. Deren Beifahrerin und die drei Kinder im Alter von einem, drei und sieben Jahren blieben unverletzt. Während der Unfallaufnahme war der Wagenburgtunnel auf dem betroffenen Fahrstreifen für zirka eine Stunde gesperrt. Es kam zu erheblichen Verkehrsbehinderungen.

Foto, Manuela.Willinger, ManusBilderecke

Mal wieder Stromausfall in Teilen Gablenbergs

Posted by Klaus on 4th April 2017 in In und um Gablenberg herum

Stromausfall in Teilen von Stuttgart Ost / Gablenberg 22 Uhr

S-EnBW-Notdienst

Laut Auskunft von Stuttgarter Netze waren ca. 500 Haushalte in 2 Abschnitten betroffen. Nach 53 und 59 Minuten konnten diese Abschnitte über 13 Umspannstationen wieder angeschlossen werden.

Symbolfoto, Sabine

Stuttgart Ost – Fahrzeuge mit Feuerlöscher besprüht

Posted by Klaus on 4th April 2017 in In und um Gablenberg herum
Polizeibericht 04.04.2017

Polizeirev.-OstendstraßeEin bislang unbekannter Täter hat am Sonntag (04.04.2017) in der Schwarenbergstraße offenbar mehrere Autos mit einem Feuerlöscher besprüht. Der Täter fuhr gegen 20.00 Uhr mit einem City-Roller die Schwarenbergstraße in Richtung der Straße Bronnäcker. Dabei soll er mit einem Feuerlöscher in der Hand mehrere parkende Fahrzeuge besprüht haben. Der Mann war offenbar in Begleitung zweier weiterer Männer. Zeugen alarmierten die Polizei. Ob ein Sachschaden entstanden ist, ist bislang noch ungeklärt. Der aufgefundene Feuerlöscher war zuvor vermutlich gestohlen worden und wurde sichergestellt. Der Täter trug ein schwarzes Oberteil, hatte eine kurze graue Hose an und hat dunkles Haar.

Zeugenhinweise nimmt das Polizeirevier 5 Ostendstraße unter der Rufnummer +4971189903500 entgegen.

Foto, Blogarchiv

Stuttgart Ost – 30-Jähriger versucht Gast- stättenbesucher auszurauben – Tatverdächtiger vorläufig festgenommen

Posted by Klaus on 3rd April 2017 in In und um Gablenberg herum
Polizeibericht

PolizeiPolizeibeamte haben am Sonntagabend (02.04.2017) an der Gablenberger Hauptstraße einen 30 Jahre alten Mann festgenommen, der zuvor offenbar versucht hatte, einen 36-Jährigen auszurauben. Ersten Ermittlungen zufolge gewann der 36-Jährige in einer Gaststätte an einem Spielautomaten mehrere Hundert Euro. Als er die Gaststätte verließ, folgte ihm der Tatverdächtige, hielt ihn fest und schlug auf ihn ein. Ein Polizeibeamter, der privat unterwegs war, bemerkte die Auseinandersetzung und alarmierte seine Kollegen, woraufhin der Tatverdächtige flüchtete. Kurz darauf nahmen ihn die Beamten in der Nähe fest. Sowohl das Opfer, als auch der Tatverdächtige waren offenbar alkoholisiert. Der 30-Jährige wurde nach Abschluss der Maßnahmen wieder auf die Straße entlassen.

Symbolfoto, Blogarchiv