Archive for the ‘In und um Gablenberg herum’ Category

Stuttgart Ostheim – Baustelle Ostend- Rotenbergstraße

Posted by Klaus on 19th September 2016 in In und um Gablenberg herum

Auf Fb hat David diesen Fotobericht veröffentlicht:
„Die Menschen in der Rotenbergstraße, der Landhausstraße und der Teckstraße bekommen jetzt auch was für ihr Geld geboten. Nämlich ordentlich Autolärm und Abgase.
Mal schauen, wie lange sich man an dieser Baustelle Zeit lässt… wenn das wie gegenüber in der Rotenbergstraße ist, dann wird’s 2017. 🙁

Foto2 Hier gipfelt das Ganze… mal sehen, wann es das erste Mal kracht an der Einmündung zur Haußmannstraße!

Foto3 Manche juckt das Verkehrszeichen Nr. 250 nicht… die fahren durch

Foto4 Aller Orten Umleitungen

Foto5 Oh je… das kann dauern“

Danke David, dass wir den Beitrag auch hier veröffentlichen dürfen.

 

Zu den Baustellen haben wir folgende Meldung bekommen:
Die Neckarstraße wird voraussichtlich heute Nachmittag freigegeben. Zur Zeit wird noch die Fahrbahnmarkierung aufgebracht (Bauherr: Netze BW).

– In der Rotenbergstraße hoffen wir mit der Fernwärmeleitung in der ersten Novemberhälfte fertig zu werden (Bauherr: EnBW)

EnBW Energie Baden-Württemberg AG

Gablenberg – Stadtteilzentrum 29.09. wird verschoben!

Posted by Klaus on 19th September 2016 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Liebe Mitglieder der Projektgruppe Stadtteilzentrum, sehr geehrte Interessierte der Sozialen Stadt Gablenberg,

K-Bretterwelg-Gablenbergnachdem seitens der Bürgerschaft viel über den Baustopp des Neubaus in der Klingenstraße spekuliert worden ist, ist nun offiziell, dass der Verein für Internationale Jugendarbeit (vij) aus dem Projekt aussteigt.
Derzeit sucht der Bau- und Wohnungsverein einen neuen Träger, die Verhandlungen dafür laufen bereits. Die künftige Nutzung des Gebäudes ist zwar noch nicht festgelegt, es wurde aber bereits zugesichert, dass es im neuen Gebäude Räume für den Stadtteil geben wird (in welcher Form auch immer).
Angesichts der momentanen Entwicklung verschiebt sich die nächste Sitzung der PG Stadtteilzentrum, die für den 29.09. angesetzt war und findet erst wieder statt, sobald konkretere Rahmenbedingungen klar sind.

P.S. Die Baustelle wurde mittlerweile durch einen Holzzaun gesichert. Es bestehen Überlegungen, den Zaun von Schülern der Grund- und Werkrealschule bemalen zu lassen.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Mit den besten Grüßen
das Stadtteilmanagement

Foto, Klaus

Absolutes Halteverbot wegen …?

Posted by Klaus on 19th September 2016 in In und um Gablenberg herum

Absolutes-Halteverbot-Neue-Wer kennt sich da aus?

Mehrere Tage zuvor aufgestellt, stehen Schilder mit absolutem Halteverbot und Aufschrift am 16.9.2016 ab Neue Straße 21 bis zur Kreuzung Albert Schäffle Straße.

Ich konnte am angegebenen Tag bis heute 19.9.2016 keinerlei Arbeiten im genannten Straßenabschnitt feststellen! Kann mich ein Sachkundiger dahingehend aufklären

Was da geplant war, außer Parkmöglichkeiten zu verhindern?

Ich habe das Foto heute um 9.38 Uhr gemacht und sehe jetzt, dass ein neues Schild angebracht wurde!! Neue Verarschung??? Habe gehofft dass die Vertiefungen in der Strasse behoben werden, die welche die lauten Schläge von Lkw, besonders unbeladene, verhindern würden,  aber Weihnachten ist ja noch weit weg (Geschenke)

Oldie

Danke Oldie für den Fotobeitrag. Mal sehen vielleicht weiß Einer/Eine unserer Leser mehr 😉

Gasleitung hat ausgedient und wird vom Netz abgetrennt

Posted by Klaus on 16th September 2016 in In und um Gablenberg herum

Netze BW baut ab Anfang nächster Woche im Bereich der Cannstatter Straße/Neckarstraße

Stuttgart-Ost/ -Mitte.

25-04-16SNetze04-2Nach fast einhundert Jahren hat sie endgültig ausgedient: eine Gasleitung mit 60 Zentimetern Durchmesser, die entlang der Cannstatter Straße (B14) und dann hinüber zur Wolframstraße verläuft. Die Rohre, die bereits seit einigen Jahren nicht mehr genutzt wurden, werden aber nicht ausgegraben, sondern lediglich vom übrigen Netz getrennt. Damit will die Netze BW Störungen vorbeugen und Wartungskosten vermeiden.

So etwas geht natürlich nicht ohne Baustellen vonstatten: So muss ab Anfang nächster Woche ein Teilstück der Neckarstraße auf Höhe der Stadtbahn-Haltestelle Metzstraße komplett gesperrt werden. Dort werden bis Ende September neue Verbindungsleitungen gelegt – eine Voraussetzung dafür, dass die alte Leitung außer Betrieb genommen werden kann. Der Stadtbahnverkehr ist nicht betroffen.

Die eigentliche Stilllegung der alten Leitung erfolgt dann an vier Wochenenden ab Ende September. In der Cannstatter Straße, der Wolframstraße, der Metzstraße und der Neckarstraße werden dazu nacheinander mehrere Baugruben ausgehoben. Ende Oktober soll dann alles fertig sein.

Die Netze BW GmbH ist seit 2015 Pächterin des Stuttgarter Gasnetzes. Eigentümerin ist die Stuttgart Netze GmbH, eine gemeinsame Gesellschaft der Stadtwerke Stuttgart GmbH und der Netze BW.

Im Auftrag der Netze BW GmbH

Freundliche Grüße
i.V. Hans-Jörg Groscurth

Pressesprecher / Leiter Regionale Kommunikation, Kommunikation & Politik

Foto, Netze BW

Ergebnis des Wettbewerbs für ein Städte- bauliches Gutachten zur Neugestaltung des Schwanenplatzes

Posted by Klaus on 15th September 2016 in In und um Gablenberg herum

Info Stadt Stuttgart

Der Schwanenplatz am Mineralbad Berg soll nach dem Entwurf des Büros Wiedemann + Schweizer Landschaftsarchitektur umgestaltet werden. Die Stuttgarter Planer haben bei dem Städtebaulichen Gutachterverfahren den ersten Rang erreicht. Der Bürgermeister für Städtebau und Umwelt, Peter Pätzold, und der Juryvorsitzende, Professor Hubert Möhrle, stellten das Ergebnis am Donnerstag, 15. September, im Rathaus vor.

Die Landschaftsarchitekten Ines Wiedemann und Eberhard Schweizer sowie der Verkehrsplaner Christoph Link haben in ihrer Arbeit eine funktionsfähige verkehrliche Lösung zum Umgang mit dem Thema „Schleichverkehr“ rund um den Schwanenplatz gefunden, so das einstimmige Urteil der Jury, die am Mittwoch, 14. September, getagt hat.

„Hohe Aufenthaltsqualität und klar gegliederter Straßenraum“

Durch die periphere Lage der Erschließung wird eine durchgehend bespielbare Platzfläche mit hoher Aufenthaltsqualität geschaffen (Shared space). Die Verkehrsberuhigung sollte jedoch durch weitere Engstellen im Straßenraum unterstützt werden“, heißt es in der Begründung. Die Platzqualität werde durch das Element Wasser im öffentlichen Raum gefördert. Die Verzahnung zwischen den umgebenden Gebäudenutzungen und der Gestaltung der Freiräume sei gut gelöst.

Den Straßenraum der Karl-Schurz-Straße haben die Planer durch Längsparker mit Baumstandorten und angemessenen Gehwegbreiten klar gegliedert. Die umgebenden Wegeverbindungen würden sich konsequent an den Shared-space-Bereich anschließen, allerdings sei das Thema Barrierefreiheit nicht zufriedenstellend ausgearbeitet.

Bereich zwischen Bad und U-Bahn-Haltestelle aufwerten

Auch die Vorflächen entlang des Mineralbads Berg und der Neubebauung der Gesellschaft für Wohnungs- und Gewerbebau Baden-Württemberg AG (GWG) müssten vor allem wegen der geplanten Kindertagesstätte weiter ausformuliert werden. Auch ein prominenterer Vorbereich zum Eingang des Mineralbads Berg hin sollte mit den dortigen Umbauplanungen in Einklang gebracht werden. Zu den weiteren Empfehlungen der Jury gehört, den Bereich zwischen dem Bad Berg und der U-Bahn-Haltestelle aufzuwerten.

Zu dem Wettbewerb hatte die Stadt Anfang Juni sechs Planungsbüros eingeladen. Aufgabe des Gutachtens war die Ausarbeitung eines Entwurfsvorschlags für die Neugestaltung des Schwanenplatzes unter Berücksichtigung der verkehrstechnischen Erfordernisse und des Baumbestands.

Für den Ideenteil sollten Vorschläge für eine mögliche Gestaltung des Parkplatzes vor dem Mineralbad Berg und vor der Neubebauung der Gesellschaft für Wohnungs- und Gewerbebau Baden-Württemberg AG (GWG) sowie der Fläche bis zu den Stadtbahngleisen dargestellt werden.

Fotos, Klaus

Gleisbauarbeiten in Stuttgart Ost vom 19. September bis 14. Oktober

Pressemitteilung der SSB vom 14.09.2016

Brendlekreuzung2Vom 19. September bis 14. Oktober erneuern die SSB-Gleisbauer den Oberbau der Stadtbahngleise in der Ulmer Straße zwischen den Überfahrten Brendle und Langwiesenweg.

Die Arbeiten erfolgen bei Tag und bei Nacht während der Betriebspause.

Die Stadtbahnen der Linien U4 und U9 fahren während der Bauzeit wie gewohnt. Im Umfeld der Baustelle gilt in der Ulmer Straße ein Halteverbot. Während der gesamten Bauzeit stehen die jeweils linken Fahrspuren in beiden Fahrtrichtungen nicht zur Verfügung.

Foto, Sabine

Engagement im Heimatviertel – Stöckach

Posted by Klaus on 13th September 2016 in In und um Gablenberg herum

K-EnBW-Stöckachstr-1Die Stuttgart Netze unterstützen die zehnte Auflage des Stöckachfests am 24. September mit der kostenlosen Einrichtung der Stromversorgung.

365 Tage im Jahr und 24 Stunden am Tag sorgen die Mitarbeiter der Stuttgart Netze für die sichere Stromversorgung in der Landeshauptstadt. Dabei beginnen und enden viele Einsätze am Unternehmenssitz in der Stöckachstraße 48. „Unsere Fahrten im Namen der Versorgungssicherheit sorgen besonders im Stadtteil Stöckach häufig für mehr Verkehr. Für das große Verständnis der Anwohner möchten wir uns mit einer kleinen Sachspende herzlich bedanken“, sagt Harald Hauser, technischer Geschäftsführer der Stuttgart Netze.

Der neue Stromnetzbetreiber in Stuttgart wird deshalb bei der Jubiläumsauflage des Stöckachfests am Samstag, 24. September (14 bis 19 Uhr), dafür sorgen, dass der Strom fließt und dadurch ausgiebig gefeiert werden kann. Die einzelnen Stände der Institutionen und Vereine sowie die Veranstaltungsbühne werden über Baustromkästen ans Stromnetz angeschlossen. „Einem wahrhaft spannenden Fest steht somit nichts mehr im Wege“, sagt Hauser, der natürlich wie die Veranstalter auf schönes Spätsommerwetter hofft.

Das Stöckachfest wird vom Stadtteil und Familienzentrum in der Metzstraße organisiert, das der Gemeinwesenarbeit des Jugendamts der Stadt Stuttgart zugeordnet ist. Beim Fest am Stöckachplatz handelt es sich um ein Nachbarschaftsprojekt mit dem Ziel, die Menschen, die im Viertel leben, zusammenzubringen. Die Firmen, Institutionen, Vereine und Initiativen rund um den Stöckachplatz gestalten das Programm.

Mit freundlichen Grüßen,
Moritz Oehl

i.A. Moritz Oehl
Unternehmenskommunikation
Stuttgart Netze Betrieb GmbH
Stöckachstraße 48 // 70190 Stuttgart

Foto, Blogarchiv

Lukas- und Lutherhausgemeinde – 09.10.16 EINWEIHUNG NEUBAU

Noch wird kräftig gewerkelt, am 9. Oktober soll dann soweit alles fertig sein. Die Wimpel am Kirchturm der Lukaskirche zeigen den Spendenstand zum neuen Gemeindehaus an. Ziel 150 000 €uro, bereits gespendet 99 000€uro.

Das Einweihungsfest am Sonntag, den 9. Oktober, beginnt um 14 Uhr mit dem Einweihungsgottesdienst in der Lukaskirche. Im Anschluss geht es rüber ins neue Haus, um es offiziell in Besitz und in Betrieb zu nehmen. Neben verschiedenen Beiträgen gibt es die Möglichkeit, das Haus mit seinen Räumen…

mehr

Mehr Infos unter lukasgemeinde-stuttgart

Spenden werden gerne noch entgegen genommen

Spendenkonto: Ev. Kassengemeinschaft Stgt.
IBAN: DE96 6005 0101 0002 9150 21
BIC: SOLADEST600 (BW Bank)
Verwendungszweck: 130/Lukas

Fotos, Klaus

E i n l a d u n g zur Sitzung des Bezirksbeirats Stuttgart-Ost Mittwoch, 21. September 2016

Posted by Klaus on 12th September 2016 in In und um Gablenberg herum

Rückansicht des Bürgerzentrums Stuttgart OstInfo: Landeshauptstadt Stuttgart – Haupt- und Personalamt Abteilung Gemeinderat und Stadtbezirke Corinne Hohl

18.30 Uhr – Bürgerservicezentrum Ost – Schönbühlstr. 65 – Bürgersaal – 3. OG

T a g e s o r d n u n g öffentlich
1. 5 Minuten für Bürgerinnen und Bürger

2. Vorstellung Gutachten Villa Berg – Herr Rieker, Arcadis Deutschland GmbH

3. Bebauungsplan mit Satzung über örtliche Bauvorschriften Park der Villa Berg – ehem. Betriebshof Sickstraße im Stadtbezirk Stuttgart-Ost (Stgt 281.1) – Auslegungsbeschluss gemäß Â§ 3 (2) BauGB – Bebauungsplan der Innenentwicklung gemäß Â§ 13a BauGB GRDrs. 602/2016 Herr Trippensee, Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung

4.  Sanierungsgebiet Stuttgart 29 – Teilbereich Stöckach – Beauftragung der Modularen Stadtteilassistenz GRDrs. 527/2016
Frau Kupka-Schulze, Herr Holch, Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung

5. Information zur Sanierung des Mineral-Bads Berg Herr Albrand, Geschäftsführer Bäderbetriebe Stuttgart

6. Sanierung Stuttgart 30 -Gablenberg- „Die soziale Stadt – Investitionen im Quartier“ Erster Jahresbericht des Stadtteilmanagements
GRDrs. 500/2016 Frau Dr. Küchel, Herr Klein, Herr Graf, Stadtteilbüro Soziale Stadt – Gablenberg; Frau Dehli, Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung

7. Sanierung Stuttgart 24 – Ost – Stand des Verfahrens GRDrs. 537/2016 Frau Dehli, Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung

8. Jugendkunst in Stuttgarter Stadtteilen, Heimat – Kunst im öffentlichen Rahmen Herr Hallwirth, Projektleiter KinderKunstProjekt und Frau Maier, Spielhaus Unterer Schloßgarten

9. Prüfung Einbahnstraße Nikolausstraße, Antrag der Freien Wähler im Bezirksbeirat Ost

10. Hochwasserschutz, Antrag der SPD im Bezirksbeirat Ost – Anträge der SPD Fraktion im Bezirksbeirat S-Ost zur Bezirksbeiratssitzung am 21.09.2016

11. Werbemaßnahmen Berger Festplatz, Antrag der SPD im Bezirksbeirat Ost

s-berg1012. Baur-Areal Stuttgart Berg, zwischen Am Mühlkanal und Poststraße über Nißlestraße bis zur Haltestelle Mineralbäder: Fertigstellung der Gestaltung der Außenanlagen sowie des öffentlichen Straßenraumes, Antrag der CDU im Bezirksbeirat Ost

13. Zuschüsse – Suppenküche, evang. Petrusgemeinde

14. Veranstaltungen – Martinsritt

15. Mitteilungen und Verschiedenes

Tatjana Strohmaier, Bezirksvorsteherin

Anfahrt ÖPNV: U4 und Buslinien 42 oder 45 bis „Ostendplatz“

Foto, Blogarchiv

Wagenburgstraße wieder beidseitig befahrbar

Posted by Klaus on 12th September 2016 in In und um Gablenberg herum

An der Bushaltestelle wird noch gearbeitet. Die Wunnensteinstraße bleibt bei Nr. 34 zur Wagenburgstraße bis auf weiteres gesperrt.
Die Haltestelle Wunnensteinstraße kann von der Linie 40 in Richtung Wagenburgstraße und der Linie N5 in Richtung Neugereut- Schlossplatz auch nach Ende der Fahrbahnsanierung weiterhin nicht angefahren werden. Die Haltestelle bleibt bis zur baulichen Fertigstellung der neuen barrierefreien Haltestelle, voraussichtlich bis Freitag, 30. September 2016, verlegt.
Ersatzhaltestelle:
Die Haltestelle Wunnensteinstraße der Linien 40 und N5 Richtung Wagenburgstraße bleibt um etwa 170 Meter in Fahrtrichtung zu Gebäude 120 vorverlegt.

Fotos, Klaus