Archive for the ‘In und um Gablenberg herum’ Category

Stuttgart Ost – Kellerbrand in Mehrfamilienhaus Poststrasse

Posted by Klaus on 27th Juli 2015 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Bericht der Feuerwehr Stuttgart 26.07.2015

In der Integrierten Leitstelle gingen mehrere Notrufe über eine Rauchentwicklung aus dem Bereich des Kellers ein. Auf Nachfragen des Disponenten stellte sich nach kürzester Zeit heraus, dass der Treppenraum ebenfalls verraucht ist und sich noch Personen im Gebäude befinden.
Umgehend wurden die zuständigen Löschzüge der Feuerwache 1 und der Feuerwache 3, sowie die Freiwillige Feuerwehr Abteilung Wangen alarmiert.
Beim Eintreffen der ersten Einheiten war eine Rauchentwicklung aus dem Kellerbereich des Mehrfamilienhauses erkennbar.

Die Lageerkundung ergab eine leichte Verrauchung im Treppenraum des Mehrfamilienhauses, sowie eine zunehmende Verrauchung im Kellergeschoss. Bis auf eine bewegungseingeschränkte Bewohnerin hatten bis zum Eintreffen der Feuerwehr alle Bewohner das Gebäude verlassen.
Umgehend ging ein Trupp unter Atemschutz zur Brandbekämpfung mit einem Löschrohr in das Kellergeschoß vor, parallel suchte ein weiterer Trupp unter Atemschutz zur Sicherheit nochmals den Treppenraum nach Personen ab.
Dank des schnellen Eingreifens der Feuerwehr konnte das Feuer im Keller schnell gelöscht werden. Weitere Personen wurden glücklicherweise nicht aufgefunden.
Die bewegungseingeschränkte Bewohnerin wurde durch Kräfte der Feuerwehr während des Einsatzes in ihrer Wohnung betreut.
Um die Kellerräume rauchfrei zu bekommen mussten umfangreiche Belüftungsmaßnahmen durchgeführt werden.
Parallel wurden Messungen in den Wohnungen durchgeführt. Bei den Messungen konnte nichts festgestellt werden, so dass die Bewohner wieder in Ihre Wohnungen zurückkehren konnten.

Foto, AndysPicturesandPress

Lange Ost Nacht 2015 – Ein paar Bilder

Posted by Klaus on 26th Juli 2015 in Allgemein, Fotos, In und um Gablenberg herum

Heute waren ja in ganz Stuttgart Feste, was sich wohl auch auf die Besucherzahl der Langen Ost Nacht wiederspiegelte


Es waren aber trotzdem genügend Leutchen auf dr Gass

Fotos, Klaus

Weitere Berichte und Bilder Lange Ost Nacht

Stuttgart Gablenberg – Frontalzusammenstoß

Posted by Klaus on 25th Juli 2015 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Polizeimeldung Polizeipräsidium Stuttgart

K-40er-AlbertEin Schwerverletzter und drei Leichtverletzte sowie ein Sachschaden in Höhe von zirka 30.000 Euro sind die Folgen eines Verkehrsunfalls am Freitag (24.07.2015) in der Albert-Schäffle-Straße. Ein 60-Jähriger fuhr gegen 18.45 Uhr mit seinem Passat die Albert-Schäffle-Straße aufwärts. Aufgrund einer kurzen Unaufmerksamkeit geriet er mit seinem Fahrzeug in einer Rechtskurve auf die Gegenfahrbahn und stieß frontal mit dem entgegenkommenden Mercedes eines 32-Jährigen zusammen. Durch die Wucht des Aufpralls drehten sich die beiden Fahrzeuge und touchierten noch den Fiat eines 23-jährigen Fahrers, der hinter dem Passat gefahren war. Der Unfallverursacher erlitt bei dem Unfall schwere Verletzungen, seine 61 Jahre alte Beifahrerin sowie ein 3-jähriges Mädchen auf dem Rücksitz wurden leicht verletzt. Ebenso erlitt der 32-jährige Mercedesfahrer leichte Verletzungen. Die Verletzten wurden mit Rettungswagen in ein Stuttgarter Krankenhaus gefahren, bis auf den 60-Jährigen konnten alle nach einer ambulanten Behandlung dasselbe verlassen.

Anmerkung: Waren wohl nicht mit den vorgeschriebenen 40 Stundenkilometern unterwegs

Foto, Blogarchiv

Stuttgart Ost – Trickdiebstahl

Posted by Klaus on 24th Juli 2015 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Polizeimeldung Polizeipräsidium Stuttgart

Ulmer3Zwei unbekannte Trickdiebe haben am Donnerstag (23.07.2015) in einer Firma am Langwiesenweg mehrere Hundert Euro erbeutet. Das Pärchen betrat gegen 05.00 Uhr die Räumlichkeiten und wollte an der Kasse Geld wechseln. Hierzu legten sie mehrere Hundert Euro Bargeld auf den Tresen. Da die Kassiererin mit einem anderen Kunden beschäftigt war, gleichzeitig jedoch von dem Pärchen abgelenkt wurde, bemerkte sie offenbar nicht, wie die Diebe neben ihrem eigenen Geld auch Geld von der Firma stahlen. Ermittlungen ergaben, dass die Trickdiebe zuvor mit der gleichen Masche in anderen Firmen unterwegs waren, jedoch dort erfolglos waren. Die Frau ist zirka 40 bis 50 Jahre alt und 170 Zentimeter groß. Sie hat schwarze lange Haare und war dunkel gekleidet. Zudem trug sie ein Basecap. Ihr Komplize ist ebenfalls etwa 40 bis 50 Jahre alt, hat schwarze Haare und einen Eckzahn aus Gold. Beide hatten ein südosteuropäisches Erscheinungsbild.

Zeugenhinweise nehmen die Beamtinnen und Beamten des Polizeireviers 5 Ostendstraße unter der Rufnummer 8990-3500 entgegen

Foto, Blogarchiv

Spatenstich für Stuttgarts modernsten Trinkwasserspeicher Kanonenweg

Posted by Klaus on 23rd Juli 2015 in Allgemein, Fotos, In und um Gablenberg herum

Stuttgart-Ost.
Am 23. Juli begann er offiziell – der Neubau des Trinkwasserhochbehälters .,Kanonenweg“ zwischen dem Urachplatz und der Ameisenbergstraße: Tatjana Strohmaler, Bezirksvorsteherin Ost, Harald Hauser, Leiter des Regionalzentrums Stuttgart, Marcus Schaufuß – ebenfalls Netze BW – sowie Harry Wunder, Chef der ausführenden Baufirma, machten den ersten Spatenstich. Rund 750 Tonnen Stahl und über 3.000 Kubikmeter Beton sollen in den nächsten drei Jahren dort verbaut werden.
Für das Großprojekt nimmt die EnBW-Tochter Netze BW GmbH rund 10,5 Millionen Euro in die Hand.


„Er ist einer der wichtigsten Knotenpunkte im komplexen Wassernetz der Landeshauptstadt“, erklärte Harald Hauser diese Investition. Außerdem soll der neue Behälter wie sein Vorgänger auch über 100 Jahre halten. Solche langfristigen Planungen sind ein elementarer Teil der Verantwortung, die wir seit vielen Jahren für das Stuttgarter Wassernetz wahrnehmen.“ „Es ist gut, dass die Netze BW in die Erneuerung investiert, um die Versorgung mit Trinkwasser in einem großen Teil Stuttgarts aufrecht zu erhalten“, betonte Tatjana Strohmaler. Auch wäre es schön, wenn die unter Denkmalschutzauflagen stehenden Behälter und der gesamte
Komplex nicht ungenutzt blieben.“
Bereits Ende 2013 hatte die Netze BW beschlossen, die alten Wasserkammern aus den Jahren 1881 und 1926 zu erneuern. Schließlich kristallisierte sich ein Neubau im Bereich der freien Hangfläche auf dem Grundstück zwischen den bestehenden Kammern und dem Urachplatz als die mit Abstand beste Lösung heraus. Der neue Baukörper wird der Geländetopografie angepasst und nach Abschluss der Bauarbeiten komplett mit Erde abgedeckt und mit heimischen Gewächsen und Bäumen begrünt.
Nach Inbetriebnahme des neuen Hochbehälters voraussichtlich Mitte 2018 kann der historische Wasserspeicher stillgelegt werden.

Zahlen – Daten – Fakten zum Einzugsbereich des..Kanonenwegs“

– Größte Zone Stuttgarts mit rund 100.000 Einwohnern

– Die Zone erstreckt sich im Neckartat von Münster bis nach Obertürkheim, sowie in südwestlicher Richtung bis hinter den österreichischen Platz etwa bis zur Römerstraße

– Durchschnittlicher Tagesverbrauch der Zone Kanonenweg: über 26.000 Kubikmeter; maximaler Tagesverbrauch: rund 54.000 Kubikmeter

– Im Zulauf des Hochbehälters werden im Jahr rund 1,5 Millionen Kilowattstunden Strom aus einer Turbine gewonnen

– Trinkwasserbezug: Landeswasserversorgung

Warum heißt der Kanonenweg Kanonenweg?
Der Hochbehälter(HB) Kanonenweg wurde 1881-1882 mit einem Inhalt von 10.000 m³ gebaut. Der Behälter wurde nach der angrenzenden Straße Kanonenweg benannt. Heute heißt die Straße Haußmannstraße. Der Behälter hat seinen Namen jedoch behalten.

Im Auftrag der Netze BW GmbH:

Dr. Sylvia Straetz

Anmerkung: Einige Anwohner schein nicht so ganz von der Notwenigkeit dieses Bauwerks überzeug zu sein. Proteste ist man ja in Stuttgart gewöhnt. Der Erdaushub von ca. 25 000 Kubikmeter wird mit Lastwagen über die Ameisenberg-, Haußmann-, Schwarenberg-, Wagenburg- und Talstraße zum Gelände der EnBW gefahren. Mit Schubkarren würde es zu lange dauern 😉

Weitere Beiträge zum Trinkwasserbehälter  Kanonenweg gibt es hier

Beitrag auf regio-tv.de/video/377294

Fotos, Klaus

Zwischen 31. Juli und einschließlich 7. August fahren gleich drei Stadtbahnlinien U1, U2 und U14 anders

Pressemitteilung des SSB vom 22.07.2015

Stadtbahnhaltestelle StöckachSeit September 2014 fahren die Stadtbahnen der Linien U1 und U2 auf der Höhe des ehemaligen Fußgängerstegs über die B10/B14 über eine rund 17 Meter lange provisorische Gleisbrücke, während im Untergrund die weitere Röhre des Leuzetunnels gebaut wurde. Die Bauarbeiten für den Tunnel sind inzwischen so weit, dass das Provisorium wieder ausgebaut und die endgültigen Gleise verlegt werden können. Weiterhin werden in diesem Zusammenhang die Gleise im Bereich der dortigen Überfahrt erneuert. Das passiert zwischen 31. Juli (ab zirka 20 Uhr) und Samstag, 8. August (Betriebsbeginn)

Die Sperrung der Strecke nutzt die SSB außerdem, um auch die Gleise zwischen der Haltestelle Metzstraße und der Überfahrt Kuhnstraße zu erneuern. Die Überfahrten Neckar-/Werderstraße und Neckar-/Villastraße sind davon ausgenommen, sie wurden bereits 2014 erneuert. Diese Arbeiten finden statt zwischen Freitag, 31. Juli 2015 (zirka 20.30 Uhr) und einschließlich Samstag, 8. August 2015 (Betriebsbeginn). Leider sind während der ganzen Zeit auch Nachtarbeiten nötig, für die die SSB um Verständnis bittet. Der Autoverkehr wird umgeleitet, die Umleitung ist ausgeschildert.

Wo-Stadtbahn-U1-2-+14Einschränkungen im Stadtbahnverkehr 31. Juli bis 7. August (Betriebsschluss)
Die Stadtbahnstrecke zwischen den Haltestellen Stöckach und Bad Cannstatt Wilhelmsplatz ist für eine Woche vom 31.7. bis 7. August (Betriebsschluss) komplett gesperrt, betroffen sind davon die Linien U1, U2 und U14.
U1, U2 und U14 nur auf Teilabschnitten unterwegs

Stadtbahnlinie U1:
Vaihingen – Stöckach und zurück
Fellbach – Wilhelmsplatz und zurück

Stadtbahnlinie U2:
Botnang – Rotebühlplatz – Südheimer Platz und zurück
Neugereut – Wilhelmsplatz und zurück

Stadtbahnlinie U14:
Heslach Vogelrain – Hauptbahnhof und zurück
Remseck – Mineralbäder (Achtung: kein Anschluss) und zurück
Dringende Empfehlungen für Fahrgäste

Die SSB empfiehlt ihren Fahrgästen dringend zwischen Innenstadt und Bad Cannstatt die S-Bahn (S1, S2 und S3) zu nutzen.

S-Ersatzbus-DB-Regio-1Stadtbahnersatzverkehr UE mit Bussen:
UE: Bus-Ringlinie ab Staatsgalerie über Neckartor, Stöckach, Metzstraße, Bad Cannstatt Wilhelmsplatz zurück zur Staatsgalerie

Den Besuchern der Wilhelma und des Mineralbad Berg aus Richtung Innenstadt kommend, empfiehlt die SSB, bis zum Pragsattel zu fahren (U6, U7, U15), dort in die U13 Richtung Hedelfingen umzusteigen und bis zur Haltestelle Rosensteinbrücke zu fahren. Wer mit der S-Bahn oder dem Busersatzverkehr nach Bad Cannstatt fährt, kann von der Haltestelle Wilhelmsplatz/Badstraße mit der U13 bis zur Haltestelle Rosensteinbrücke fahren.

Auch Fahrgäste der U14 von Mühlhausen Richtung Innenstadt sollten an der Haltestelle Rosensteinbrücke die U13 in Richtung Pfostenwäldle nutzen und am Pragsattel in die U6, U7 oder U15 zum Hauptbahnhof umsteigen.

Kurzstreckenrelationen aus dem normalen Betrieb sind auch für den Ersatzverkehr und den damit verbundenen Umleitungen gültig.

Zwischen Staatsgalerie und Wilhelmsplatz setzt die SSB Busse ein, die im Ringverkehr ab Staatsgalerie über Neckartor, Stöckach, Metzstraße zum Wilhelmsplatz und ohne Zwischenhalt wieder zurück zur Staatsgalerie fahren. Die Haltestelle Mercedesstraße wird für eine Woche nicht bedient, die Haltestellen Stöckach und Metzstraße nur in Richtung Bad Cannstatt, die Haltestelle Mineralbäder nur aus Richtung Remseck.

Zum Testspiel zwischen VfB und Manchester City kann die U11 nicht eingesetzt werden, auch hier bittet die SSB die Fahrgäste, die S-Bahn zu nutzen.

Durch den Ersatzverkehr, andere Reisewege und Umleitungen verlängern sich die Reisezeiten, Details sind unter www.vvs.de zu finden. Ein barrierefreier Umstieg zwischen der Stadtbahn und dem Ersatzverkehr mit Bussen ist an der Haltestelle Neckartor möglich. Fahrräder können in den Bussen nicht befördert werden.

Downloads

Foto, Wolfgang, Klaus

Neue Baustellen im Osten

Posted by Klaus on 22nd Juli 2015 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Stand 22.07.2015

Pischekstraße zwischen Steingrübenweg und Gablenberger Weg
20.07.2015 31.07.2015 Reperatur eines Unfallschadens Fahrbahnreduzierung stadtauswärts

K-PoststraßeNißlestraße zwischen Karl-Schurz-Straße und Am Mühlkanal
29.07.2015 – 31.07.2015 Leitungsverlegungen für das neue Betriebsgebäude Leuzetunnel
Vollsperrung der Nißlestraße von Mittwoch, 29.07.2015 bis Donnerstag, 30.07.2015 jeweils von 6:00 Uhr bis 19:00 Uhr und am Freitag, 31.07.2015 von 6:00 Uhr bis 12:00 Uhr. Das Tiefbauamt bittet die Verkehrsteilnehmer und die Anlieger um Verständnis für die Beeinträchtigungen. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.stuttgart.de/rosensteintunnel und über das Bürgertelefon 0711 / 216-80888 oder die Bürgersprechstunde am 1. und 3. Mittwoch jeden Monats zwischen 16 und 17 Uhr im Baubüro in der Neckartalstraße 42/1.
Vollsperrung der Nißlestraße vom 29. bis 31. Juli

Kuhnstraße – Überfahrt Neckar-/Kuhnstraße
31.07.2015 03.08.2015
Gleisbauarbeiten – Schienenwechsel Vollsperrung der Überfahrt. Eine Umleitung ist ausgeschildert.

Neckarstraße zwischen Sedanstraße und Kuhnstraße
31.07.2015 08.08.2015
Gleisbauarbeiten – Oberbauerneuerung Vollsperrung der Fahrspur stadteinwärts. Eine Umleitung ist ausgeschildert.

Leuzetunnel – Überfahrt König-Karls-Brücke/Neckarstraße
31.07.2015 08.08.2015
Gleisbauarbeiten – Oberbauerneuerung
Vom 31.Juli – 3. August Vollsperrung der Überfahrt. Eine Umleitung ist ausgeschildert. Vom 3. – 8. August Fahrbahneinengung des Linksabbiegers aus dem Schwanentunnel in Richtung Wilhelma auf nur eine Fahrspur.

U9-HackstrasseHackstraße zwischen Ostendstraße und Talstraße
03.08.2015 14.08.2015 Straßenbauarbeiten Vollsperrung

Hackstraße und Rotenbergstraße
03.08.2015 16.08.2015 Straßenbauarbeiten
Fahrbahnerneuerung Sperrung der Fahrtrichtung stadtauswärts ab Einmündung Ostendstraße bis Talstraße. Eine Umleitung ist ausgeschildert. In stadteinwärtiger Richtung bleiben die Rotenberg und die Hackstraße befahrbar.

Info (meist fehlen aber Baustellen) gis6.stuttgart.de/baustellenkalender/baustellen_tabellen

Die Stadtbahnlinie U9 ist davon nicht betroffen

Fotos, Blogarchiv

Jetzt geht’s los – Spatenstich für Stuttgarts modernsten Trinkwasserspeicher

Posted by Klaus on 22nd Juli 2015 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

ENBW-Wasserbehälter3 K-Trinkwasser-2

Am Donnerstag, 23. Juli, fällt der offizielle Startschuss für ein Großprojekt der Netze BW – dem „Trinkwasserhochbehälter Kanonenweg“: Tatjana Strohmaier, Bezirksvorsteherin Ost, Harald Hauser, Leiter Regionalzentrum Stuttgart, Marcus Schaufuß, ebenfalls Netze BW und Harry Wunder, Chef der Baufirma, werden den ersten Spatenstich machen. Im Laufe der dreijährigen Bauzeit werden etwa 750 Tonnen Stahl und über 3.000 Kubikmeter Beton für den modernsten Trinkwasserspeicher Stuttgarts verbaut. Die Netze BW investiert rund 10,5 Millionen Euro in das Bauvorhaben.

Fotos, EnBW, Klaus

Vom Bunker zum Wohnhaus

Vorzeigeprojekt in der Sattelstraße könnte auch für Hochbunker in Stuttgart Ost und Wangen dienen


Vorher, Nachher, noch ausbaufähig 😉 einen Beitrag gibt es unter CZ/ Wohnraum im Bunker


In Stuttgart Ost und Wangen

Fotos, Klaus

Lange Ost Nacht 2015

Posted by Klaus on 20th Juli 2015 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Ost NachtVerkehrsbeeinträchtigungen und Fahrplanänderungen (Bus) im Stuttgarter Osten.

LON3

Umleitung der Buslinie 42

Umleitung der Buslinie 42

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Notfallstation des DRK S-Ost

Notfallstation des DRK S-Ost

Die DRK Bereitschaft Stuttgart-Ost ist auch wieder wie gewohnt für kleinere & größere medizinische Notfälle auf dem Schulhof der Grund- und Hauptschule Gablenberg für Sie vor Ort. Die ehrenamtlichen Sanitäterinnen und Sanitäter sind ab 17.30 Uhr über das DRK-Veranstaltungshandy 0176/24073144 erreichbar.

Beiträge und Bilder: Ost Nacht

Fotos, Blogarchiv
Flyer und Bändel für 2 €uro vom Veranstalter

 

Info der SSB: Buslinien 42, 45, N9 Gablenberg: Umleitung wegen einer Veranstaltung 25.07.2015