Ende des Schrankenwärterhäuschen in Gaisburg
Hierzu erspare ich mir den Kommentar
Weitere Beiträge: Schrankenwärterhäuschen in Gaisburg
Fotos, Klaus
Hierzu erspare ich mir den Kommentar
Weitere Beiträge: Schrankenwärterhäuschen in Gaisburg
Fotos, Klaus
in Stuttgart-Ost Roßbergstr., Einkornstr., Schwarenbergstr. war mal wieder ein Auto-Feind aktiv und verkratze die Türen meines Sohnes.
Da dies leider in den letzten Jahren in den Straßen immer wieder der Fall ist, möchte ich Sie bitten doch mal eine Anzeige in Ihre gern gelesene Homepage zu setzten.
Vielleicht gibt es ja Zeugen oder Mitwisser die sich freiwillig bei der Polizei melden.
Ich weis es wäre schon mit Glück verbunden wenn sich jemand meldet, nur nix tun bringt uns gleich gar nicht weiter.
Mit freundlichen Grüßen
Ein Leser
Pressemitteilung von Polizeipräsidium Stuttgart 08.02.2014
Am Freitag (07.02.2014) gegen 19.50 Uhr ist ein zwischen zwei Wohngebäuden befindliches Gartenhaus in der Straße Am Mühlkanal in Brand geraten. Das Gartenhaus brannte vollständig nieder, der Sachschaden beträgt zirka 5000 Euro. Am Brandort konnten leere Bierflaschen und Getränkedosen aufgefunden werden. Möglicherweise hielt sich dort zum Tatzeitpunkt eine Personengruppe auf, die Alkoholika konsumierte und für den Brand verantwortlich ist.
Zeugen werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei unter der Rufnummer 8990-5461 in Verbindung zu setzen.
Archivfoto
Pressemitteilung von Polizeipräsidium Stuttgart 07.02.2014
Eine 65 Jahre alte Frau ist am Donnerstag (06.02.2014) in ihrer Wohnung an der Kniebisstraße offenbar Opfer eines Trickdiebes geworden. Der Unbekannte gab sich gegen 10.30 Uhr als Mitarbeiter eines Energieversorgers aus und verschaffte sich so Zutritt zur Wohnung. In einem unbeobachteten Moment stahl er aus der Handtasche des Opfers den Geldbeutel und das Handy. Der Tatverdächtige ist 25 bis 30 Jahre alt, zirka 170 Zentimeter groß, hat dunkelblonde kurze Haare und sprach hochdeutsch. Er trug eine dunkle Wollmütze und eine dunkelblaue Stoffjacke mit dem Aufdruck des Energieversorgers.
Zeugen und weitere Geschädigte werden gebeten sich bei den Kolleginnen und Kollegen der Kriminalpolizei unter der Rufnummer 8990-5461 zu melden.
Archivfoto
Pressemitteilung von Polizeipräsidium Stuttgart 07.02.2014
Unbekannte Täter sind in der Nacht zum Donnerstag (06.02.2014) in Geschäfte an der Stuifenstraße und an der Landhausstraße eingebrochen. Über ein zuvor aufgebrochenes Fenster gelangte ein Täter in ein Geschäft an der Stuifenstraße und durchsuchte dort sämtliche Räume nach Diebesgut. Er erbeutete mehrere Hundert Euro Bargeld. In eine Apotheke an der Landhausstraße brach ein Unbekannter ein, indem er ein Fenster einschlug. Auch hier wurden sämtliche Räume durchsucht. Offenbar erbeutete der Täter neben einer Kasse auch verschiedene Medikamente.
Zeugenhinweise nehmen die Beamtinnen und Beamten des Polizeireviers 5 Ostendstraße unter der Rufnummer 8990-3500 entgegen.
Archivfoto
Pressemitteilung von Polizeipräsidium Stuttgart 05.02.2014
In der Nacht auf Dienstag (03./04.02.2014), zwischen 19.20 Uhr und 09.30 Uhr, sind Unbekannte in einen Elektrofachhandel an der Neckarstraße eingebrochen und haben Bargeld gestohlen. Die Unbekannten versuchten ein Fenster des Ladens aufzuhebeln. Als dieses nicht gelang, schlugen sie das Fenster ein. Im Gebäude hebelten sie eine Tür auf und durchsuchten den Verkaufsraum. Insgesamt erbeuteten die Einbrecher zirka 250 Euro Bargeld.
Archivfoto
Das Gelände der ehemaligen Diakonie-Hauptverwaltung im Gebiet Gänsheide in Stuttgart-Ost soll mit Wohnhäusern bebaut werden. Dafür wurde im Juni letzten Jahres ein städtebaulicher Realisierungswett- bewerb ausgelobt.
Die Entwürfe werden von Montag, 10. Februar, bis Freitag, 28. März, im Amt für Stadtplanung und Stadter- neuerung, Graf-Eberhard-Bau, Eberhardstraße 10, erstes OG, öffentlich ausgestellt. Der Ausstellungsbereich ist an Wochentagen zwischen 8 und 17 Uhr offen.
Das Wettbewerbsgrundstück befindet sich in einer exponierten Lage. Diese erfordert eine qualitativ hochwertige Bebauung und stellt zudem hohe Anforderungen an die Verbesserung des Stadtbildes an diesem Ort. Im Rahmen des Wettbewerbsverfahrens wurde ein Entwurf gesucht, der die besonderen Potenziale des Ortes hinsichtlich städtebaulicher und architektonischer Qualität, aber auch hinsichtlich Nachhaltigkeit und ökologischer Qualität in optimaler Weise nutzt.
Nach dem Umzug der Diakonie nach Berlin wurde das Wettbewerbsgrundstück von der Archy Nova – Nanz & Rienth Immobilien GmbH übernommen. Das bestehende Hauptgebäude Stafflenbergstraße 78 und das ebenfalls zum Wettbewerbsgebiet gehörende Gebäude Diemershaldenstraße 45 werden derzeit zwischengenutzt.
Die Preisgerichtssitzung fand am 21. November statt, eingereicht waren Arbeiten von zehn der 13 eingeladenen Architekturbüros. Der Entwurf des Büros Molestina aus Köln erhielt den 1. Preis, der Entwurf des Büros Cook Haas Z. aus Stuttgart erhielt den 2. Preis und der Entwurf des Büros Klaus Grübnau, Architekturagentur aus Stuttgart erhielt den 3. Preis. Das Preisgericht hat dem Auslober einstimmig einen der drei ersten Preise zur Realisierung empfohlen.
Info, Stadt Stuttgart
Weitere Fotos: diakonie-areal-staffelenbergstrasse-neubau
Archivfotos, Klaus
Antrag der Stadträtinnen/Stadträte – Fraktion Bündnis 90 / DIE GRÜNEN
Das Areal des früheren SSB-Depots am Ostendplatz (Ostendzentrum) liegt seit langem in einem Dornröschenschlaf. Bestehende Nutzungen wie das Kinder- und Jugendhaus Ost leiden unter den ungünstigen räumlichen Verhältnissen, dem Verfall der Gebäudesubstanz und der städtebaulichen Hinterhofsituation. Bestehende Planungen der Eigentümerin SSB AG haben sich als unrealisierbar erwiesen und sind überholt.
Wir meinen, das Gebiet hat viel Potential für den Wohnungsbau, aber auch für öffentliche und kulturelle Nutzungen für Jung und Alt, wie sie teilweise bereits heute bestehen oder in Form des ehemaligen Theaters im Depot früher bestanden haben. Dieses Potenzial muss endlich genutzt werden, auch im Interesse der Eigentümerin SSB. Es ist deshalb an der Zeit, dass sich etwas tut. Dazu müssen in einem ersten Schritt gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern neue städtebauliche Idee entwickelt werden.
Wir beantragen daher:
Die Stadtverwaltung unterbreitet dem Gemeinderat einen Vorschlag, wie eine neue Planung unter Einbeziehung eines Bürgerbeteiligungsprozesses und eines städtebaulichen Wettbewerbs zügig erarbeitet werden kann.
Dabei sollen bestehende und weitere, im Stadtteil benötigte öffentliche Nutzungen berücksichtigt
und Wohnungsbaupotenziale erschlossen werden.
Unterzeichnet:
Peter Pätzold – Jochen Stopper – Clarissa Seitz
Anmerkung: Man merkts, die Kommunalwahlen stehen vor der Tür
Archivfotos, Klaus