Archive for the ‘In und um Gablenberg herum’ Category

Straßenverkehrsgefährdung – Zeugen und weitere Geschädigte gesucht

Posted by Klaus on 24th Januar 2014 in Allgemein, In und um Gablenberg herum, Stuttgart

Pressemitteilung von Polizeipräsidium Stuttgart 24.01.2014

PolizeiStuttgart – Mitte / Ost / Bad Cannstatt (ots) – Die Polizei sucht Zeugen und weitere Geschädigte bezüglich der Fahrweise eines 53 Jahre alten Fahrers einer schwarzen Mercedes A-Klasse, der am Donnerstag (23.01.2014) gegen 21.00 Uhr zwischen der Willy-Brandt-Straße und der Deckerstraße unterwegs war und hierbei andere Autofahrer behindert und gefährdet hat. Polizeibeamten fiel die Fahrweise des 53-Jährigen bereits in der Willy-Brandt-Straße auf. Auf seiner Fahrt über die Cannstatter Straße, Schwanentunnel, Mercedesstraße, Veielbrunnenweg, bis zur Deckerstraße wechselte er mehrmals die Fahrspur und schnitt hierbei andere Autofahrer. In der Deckerstraße überholte er trotz unklarer Verkehrslage einen Lastwagen. Hierbei gefährdete er die entgegenkommenden Fahrzeuge. Kurz darauf gelang es den Beamten, den Fahrer anzuhalten und einer Kontrolle zu unterziehen.

Zeugen und weitere Geschädigte, insbesondere der Fahrer des in der Deckerstraße überholten Lastwagens, werden gebeten sich bei den Beamtinnen und Beamten des Polizeireviers 1 Hauptstätter Straße unter der Rufnummer 8990-3100 zu melden.

Archivfoto, Klaus

Stuttgart Ost – Motorroller in Flammen

Posted by Klaus on 24th Januar 2014 in In und um Gablenberg herum

Pressemitteilung von Polizeipräsidium Stuttgart 24.01.2014

OstendstraßeIn einer Tiefgarage eines Mehrfamilienhauses an der Ostendstraße ist am Donnerstagabend (23.01.2014) ein Motorroller in Brand geraten. Dabei entstand ein Sachschaden von rund 800 Euro. Der Hausmeister entdeckte gegen 18.35 Uhr den brennenden Roller und konnte ihn mit einem Feuerlöscher komplett löschen. Ersten Ermittlungen des Branddezernates zufolge dürfte es sich um Brandstiftung handeln. Offenbar steckte ein unbekannter Täter die Abdeckplane in Brand und die Flammen griffen dann auf den Motorroller über. Offenbar entstand kein Gebäudeschaden. Die Ermittlungen dauern an.

Archivfoto, Klaus

Neues im Stuttgarter Osten

Posted by Klaus on 24th Januar 2014 in Fotos, In und um Gablenberg herum

Und wieder sind Neubauten im Stuttgarter Osten bereits bezogen oder stehen kurz davor

Fotos, Klaus

Stolperstein-Initiative-Ost: Führung am 25.1. und Lesung am 27.1.

Stolperstein127. Januar – Jahrestag der Befreiung von Auschwitz
Diesen Jahrestag nimmt die Initiative Stolperstein Stuttgart-Ost zum Anlass für zwei Veranstaltungen:

Am Samstag, dem 25. Januar zu einem Stolperstein-Rundgang auf der Gänsheide.

Treffpunkt für die Stolpersteinführung am 25.1.2014,Treffpunkt ist die Haltestelle Payerstrasse (Richtung Ruhbank) der Stadtbahnlinie U15 um 14:30 Uhr.

Der Rundgang dauert ca. 1½ bis 2 Stunden. Anschließend gibt es Gelegenheit zu Gesprächen.

Am Montag, dem 27. Januar gibt es in der Stadtbibliothek Ost, Schönbühlstraße 88, eine Lesung aus dem aktuellen Buch „Zehn Jahre Stolpersteine für Stuttgart – Ein bürgerschaftliches Projekt zieht Kreise “. Drei bewegende Schicksale aus dem Stuttgarter Osten werden von den Autorinnen bzw. Autoren vorgestellt. Die Lesung beginnt um 19 Uhr.
Informationen zum Buch finden Sie hier: Stolpersteine-Stuttgart

Beide Veranstaltungen sind kostenfrei. In Initiative Stolperstein freut sich jedoch über Spenden zur Unterstützung ihrer weiteren Arbeit.

Archivfoto, Klaus

S-Mitte/Ost, 23. – 25. Januar abends: Linie 42 umgeleitet

Pressemitteilung der SSB vom 20.01.2014

In den Nächten von Donnerstag, 23. auf 24. Januar, sowie Freitag, 24. auf 25. Januar, jeweils von 19 Uhr bis 22 Uhr, wird wegen Leitungsarbeiten die Einmündung Willy-Brandt-Straße/Sängerstraße für den Verkehr voll gesperrt. In dieser Zeit fährt die Buslinie 42 in beiden Richtungen durch den Wagenburgtunnel und über die Haußmannstraße. Die Haltestelle Staatsgalerie der Linie 42 kann nicht angefahren werden, jedoch werden die Halteplätze Staatsgalerie der Linie 40 bedient. Die Haltestelle Friedenstraße entfällt. Die Haltestelle Urachplatz wird regulär bedient.

Stuttgart – Ost / Wangen / Untertürkheim – Kellereinbrecher vorläufig festgenommen – Geschädigte gesucht

Pressemitteilung von Polizeipräsidium Stuttgart

Polizeirevier-OstendstraßeEin Anwohner eines Mehrfamilienhauses an der Achalmstraße hat bereits am Samstag (11.01.2014) einen 47 Jahre alten Einbrecher überrascht und bis zum Eintreffen der Polizei festgehalten. Der Mann dürfte für eine Vielzahl von Kellereinbrüchen im Bereich Stuttgart Ost, Wangen und Untertürkheim verantwortlich sein. Bei der Durchsuchung der Wohnung des Tatverdächtigen konnte mutmaßliches Diebesgut sichergestellt werden, das bislang keinem Einbruch zugeordnet werden kann. Die Ermittlungen legen den Verdacht nahe, dass der 47-Jährige sich mit einem Dietrich aber auch mit Hebelwerkzeugen Zugang zu den Kellerräumen verschafft hat.

Weitere Geschädigte werden gebeten sich mit dem Polizeirevier Ostendstraße unter der Rufnummer 8990-3500 in Verbindung zu setzen.

Archivfoto, Klaus

DHL Paketshop Stuttgart Ost Boslerstr. 21

Posted by Klaus on 19th Januar 2014 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

K-DHL-Paketshop-21DHL Paketshop
SAID Bäckerei
Boslerstr. 21
70188 Stuttgart

Öffnungszeiten

Mo – Fr 06:00 – 18:00
Sa 06:00 – 18:00
So 09:00 – 16:00

 

Leistungen
Verkauf von nationalen Paketmarken bis 10kg
Marken für nationale Päckchen
Briefmarken

Annahme von frankierten Paketen, Päckchen und Retouren

Keine Annahme von Briefen!

standorte.deutschepost/Postfinder
Foto, Klaus

Stuttgart – Ost – Trickdiebstahl

Posted by Klaus on 17th Januar 2014 in Allgemein, In und um Gablenberg herum, Stuttgart

Pressemitteilung von Polizeipräsidium Stuttgart

Polizei-Blaulicht-1Zwei Unbekannte sind am Donnerstagvormittag (16.01.2014) unter einem Vorwand in eine Wohnung an der Wagenburgstraße eingelassen worden und haben die Bewohner bestohlen. Der unbekannte Mann, der in Begleitung einer unbekannten Frau war, klingelte gegen 10.00 Uhr an der Tür des betagten Ehepaars. Sie baten um einen Briefumschlag, um bei einem Nachbarn einen Geldbetrag und eine Nachricht hinterlassen zu können. Der hilfsbereite 89-jährige Bewohner bat die Unbekannten in die Wohnung. Als diese gegangen waren, stellte er den Diebstahl von mehreren Uhren, Bargeld und Ausweispapieren fest. Von dem Diebespaar liegt folgende Personenbeschreibung vor: Der osteuropäisch aussehende Mann war zirka 180 Zentimeter groß und schlank. Er hatte dunkle, kurze Haare, war dunkel gekleidet und sprach mit slawischem Akzent. Die Begleiterin südländischer Herkunft mit dunklen Haaren war auffallend klein, zirka 150 bis 160 Zentimeter, kräftig und dunkel gekleidet. Sie sprach mit unbekanntem Akzent.

Zeugen, die Hinweise zu den Personen geben können, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei unter der Rufnummer 8990-5461 zu melden. (Tipps der Polizei zur Verhütung solcher Straftaten finden sie in der beigefügten Broschüre.) Dateiname: br-goldener-herbst-2012-06.pdf

Meine Vision für einen „Musik-Campus Villa Berg“

Posted by Klaus on 17th Januar 2014 in Allgemein, In und um Gablenberg herum

Wieder eine Gute Idee zur Nutzung der Villa Berg von Klaus-Dieter Straub

Ost-Villa-Berg1Manchmal hat man den Eindruck, wir Stuttgarter haben ein gespaltenes Verhältnis zu unserer noch erhaltenen historischen Bausubstanz und erkennen erst im Nachhinein, welche Abrisssünden wir in der Vergangenheit begangen haben oder aber fast begangen hätten. Die Liste dieser Sünden ist lang und ich will sie hier nicht erneut aufzählen. Als studierter Architekt und geschichts- und heimatverbundener Mensch tut mir das in der Seele weh.
Seit Jahren beobachte ich mit Sorge, wie ein weiteres historisches Kleinod im Verfall begriffen ist: Das Schicksal der Villa Berg hängt an einem seidenen Faden: Dieses wunderschöne Gebäude ist völlig marode und muss dringend saniert werden. Aber man weiß offensichtlich nicht recht, was man damit anfangen könnte. Es ist mir völlig unbegreiflich, wie eine solch reiche Stadt wie Stuttgart eine solch historisch wertvolle Substanz so verkommen lässt, die sich zudem an einem solch besonderen Platz in einem öffentlichen Park befindet.
Für mich zeigen sich darin einerseits ein fehlendes Verantwortungsbewusstsein unserer Stadtväter und andererseits ein Mangel an Fantasie für eine sinnvolle zeitgemäße Nutzung. Man war bis vor Kurzem offensichtlich geneigt, die Verantwortung dafür an private Investoren abzugeben, denen man die Nutzung überlassen hätte, was womöglich dazu geführt hätte, dass dieser herrliche Platz samt dem Gebäude z.B. als Nobel-Hotel für die allgemeine Öffentlichkeit weitgehend unzugänglich gemacht worden wäre und diesen Teil des Parks noch mehr isoliert hätte. Schon heute ist dieser wunderschön gelegene Platz durch seine Situation am Rande des Parks relativ wenig frequentiert und schreit nach einer attraktiven Nutzung, die Besucher anlockt sowie nach einer einladenden Parkverbindung zum Neckarufer mit einer Überquerung zur Cannstatter Seite.
Klaus-Villa-Berg-ParkIch erinnere mich noch an die Zeit, als die Villa Berg ein Begriff und Anziehungspunkt für die Jungend war: Als Schüler aus der Provinz war für mich die “Mittwochsparty“ des Süddeutschen Rundfunks ein Highlight. Später waren die fast intimen Studiokonzerte in der Villa Berg ein Hochgenuss. Dieser Platz schreit geradezu danach, wieder zum Treffpunkt von Musikliebhabern vor allem von jungen Menschen zu werden.
Wenn ich mir das gesamte Gebäudeensemble einschließlich der gelungenen Studiobauten von meinem Architekturprofessor Gutbrod vor Augen führe, so habe ich die Vision, dass daraus ein Campus für junge Menschen entstehen könnte, die sich mit neuen Musikstilen und Aufnahmetechniken beschäftigen. Es gibt eine starke Szene an Pop- und Rockgruppen in Stuttgart, die vergeblich nach geeigneten Übungs-, Aufnahme- und Konzerträumen suchen. Nachdem die Szene an den Wagenhallen, in der „Röhre“ und die für Nachwuchskünstler so hilfreichen Interimslösungen in der alten Bahndirektion und im Wilhelmspallais weggebrochen sind, wäre ein neuer Standort für kreative Entfaltung vonnöten. In der Villa Berg könnte eine Keimzelle entstehen für eine freie Experimentierstätte für zeitgenössische Musik einschließlich ihrer Aufnahmetechniken außerhalb des Musikhochschulbetriebs.
Am Gelingen einer solchen Strömung könnte durchaus auch der Südwestdeutsche Rundfunk ein Interesse haben indem er Nachwuchskünstlern eine Chance gibt und sie auf geeignete Weise fördert.
Es wäre denkbar, eine solche freie Akademie als eine Stiftung zu betreiben, die von der Stadt und dem Rundfunk gefördert würde. Eine solche Einrichtung würde wieder pulsierendes Leben in den abgelegenen Park bringen und die Villa Berg zu dem Herzstück einer lebendigen Musikszene machen.
Auch die Freianlagen mit ihren Terrassen und Grünflächen eignen sich hervorragend zu Open-Air-Darbietungen. Im Übrigen ist es nicht zu verstehen, dass nicht schon längst zumindest ein Café oder ein Saison-Restaurationsbetrieb dort angesiedelt wurde, der mit Sicherheit viele Gäste anlocken würde.
Zeigen nicht auch das Stuttgarter Theaterhaus, das Literaturhaus sowie die Wagenhallen, welche kulturelle Bereicherung sie für Stuttgart bedeuten außerhalb der staatlich geförderten Einrichtungen?
Das von der Stadt geförderte BIX ist ein gelungenes Beispiel in diese Richtung. Der neue „Campus Villa Berg“ wäre keine Konkurrenz-Einrichtung dazu, sondern hätte ein eigenständiges Profil jenseits von Jazz einschließlich eigener Probe- und Aufnahmeräume. Als aktiver Hobby-Musiker kenne ich die Sorgen und Nöte von Amateur-Bands aus eigener Anschauung.
Mein Appell geht dahin:
Wir Stuttgarter sollten uns verantwortungsbewusst die Schönheit der Villa Berg vor Augen halten und ihren Erhalt als besonderen kulturellen Ort sichern. Eine Fortsetzung ihrer gewachsenen Tradition als Studio- und Konzertort wäre wünschenswert und eine Neubelebung als ein Musik-Campus für eine lebendige junge Musikszene wäre ein kultureller Zugewinn für Stuttgart weit über seine Grenzen hinaus. Was Ludwigsburg für den zeitgenössischen Film bedeutet, könnte Stuttgart für die moderne Musik werden. Ich bin überzeugt davon, dass sich viele Menschen in Stuttgart für diese Idee begeistern lassen und gerne eine derartige Stiftung unterstützen werden.

Stuttgart, den 20. Oktober 2013

Klaus-Dieter Straub

Archivfotos, Klaus

Theater Atelier, eine der kleinsten Stuttgarter Bühnen öffnete seit Oktober 2013 seine Türen

K-Stöckachstraße-55Das Theater Atelier,

eine der kleinsten Stuttgarter Bühnen öffnete im Oktober 2013 in Stuttgart Ost seine Türen. Das Theater Atelier verwandelt seine Schauspiel- und Kunstproduktion in einen kulturellen Treffpunkt mit internationalem Flair. Die Gäste des Theater Ateliers erwartet eine umfangreiche Palette der modernen Kunst in den Bereich Theater, Choreografie Musik und anderen. Jedes Wochenende wird Theater und Musik gespielt oder szenische Lesungen veranstaltet. Außerdem sind auch Filmvorstellungen Teil des Programms. Die Besucher dürfen sich auch auf Überraschungen, kreative Ideen, hochbegabte Darsteller und noch vieles mehr freuen.

Adresse: Theater Atelier Stöckach Str. 55 70190 Stuttgart
Genaue Informationen finden Sie auf unserer Web Seite theateratelier und facebook – /theateratelier
Für Rückfragen und Buchungen stehen wir Ihnen gerne telefonisch unter 0176 63 11 44 11 oder per E-Mail unter info(at)theateratelier.eu zur Verfügung.

Mit freundlicher Unterstützung des Bezirksbeirats Stuttgart Ost.

PROGRAMM DES THEATERS

FEBRUAR
Sa 1 20.00 Filmprogramm „Das alternative Kino“
Sa 8 20.00 Schauspiel „Was geschah im Zoo“
Sa 15 20.00 Schauspiel „Der Koffer“

MÄRZ
Sa 1 20.00 Konzertabend „Tepli Dscherela“
Sa 8 20.00 Szenische Lesung zeitgenössischer Theaterstücke
Fr 14 20.00 Kabarett „Gehwegschäden“
So 16 15.00 Kinderspiel „Kolobok“
Fr 21 20.00 Kulturabend “Osch Chona – usbekische Gaststätte“

18. Januar, 8. Februar
Was geschah im Zoo
basiert auf dem Einakter „Die Zoogeschichte“ von E. Albee. Mit Vladislav Grakovskiy und Lion Howitsch.
Ein erfrischend komischer Bericht über die Spezies Mensch. Zwei ein bisschen frustrierte doch keineswegs von Witz verlassene Müllmänner lassen seine Arbeit schön liegen und fabulieren unglaubliche Geschichten über den Menschen und die Welt, die bei genauerer Betrachtung durchaus Ähnlichkeiten mit einem Zoo aufweist.
VVK 12,- / AK 15,-

24. Januar Konzertabend „Siver Blue“
Zwei Stimmen und eine Gitarre pur – das sind Nadya“Elmy“ Elmorshidy (voc) und Paul Mejzlik (git).
Elmy`s selbst verfasste Texte aus ihrer gedichtscmiede stuttgART ergänzen und bereichern die musikalischen „Perlen“ der Rock- und Popmusik.
VVK 10,- / AK 12,-

1. Februar
Filmprogramm „Das alternative Kino“
Das Filmprogramm entsteht aus Filmen, die von unabhängigen Regisseuren gedreht wurden und erzählt über ihre Probleme und Hoffnungen, kulturellen Entwicklungen und Strömungen.

Alle Filme werden mit deutschen oder englischen Untertiteln vorgezeigt.
AK 5,-

25. Januar, 15.Februar
Schauspiel „Der Koffer“
Nach Sergej Dovlatov. Inszeniert und gespielt von Vlad Grakovskiy
Ein Emigrant erzählt seine Geschichte. Jede der acht Novellen schildert ein Erlebnis, und alle Erinnerungen sind süß und bitter, weil die Menschen „mit einem lachenden und einem weinenden Auge“ leben.
VVK 12,- / AK 15,-

1.März
Abend der ukrainischen Musik „Tepli Dscherela“
Mit Olena Serpen und Markus Büttner.
Das Programm besteht aus ukrainischen Volksliedern und modernen Liedern, die von der Autorin und Sängerin Olena Serpen und Jazz-Gitarristen Markus Büttner gespielt werden.
VVK 5,- / AK 7,-

8.März
Szenische Lesung zeitgenössischer Theaterstücke

In der chaotischen Welt des 21. Jahrhunderts erscheinen die neuen Dramaturgien eher als bösartig wuchernde Geschwüre denn als linear erzählbare Geschichten. Die traditionellen Schreibweisen des Sprechtheaters lösen sich auf in einem Cross Over der Künste. Dadurch verändert sich auch die zeitgenössische Dramaturgie.

14.März
Kabarett „Gehwegschäden“
Von und mit Matthias Weinhardt.
Nachts um 3 liegt die Wahrheit mit unter der Decke… Solo Stück für einsamen Schläfer und waches Publikum. Matthias Weinhardt ist seit 2001 als (Improvisations-) Schauspieler, Performer und Clown tätig.
VVK 12,- / AK 15,-

16.März
Kinderspiel „Kolobok“
Ein interaktives Märchenspiel über den berühmtesten Märchenhelden Russlands, der von keinem Gegner Angst hat und für alle komplizierten Lebenslagen eine clevere Lösung parat hält.
ERW 9,- / KIND 7,-

21. März
Osch Chona – usbekische Gaststätte
Usbekischer Kulturabend.
Osch Chona befindet sich für gewöhnlich im Schatten der Bäumen an einem kühlen Bach und dient als Treffpunkt und Stammlokal für alle Gäste. Wir erzählen über usbekische Kultur und Traditionen.
VVK 5,- / AK 7,-

Da die Anzahl der Sitzplätze begrenzt ist, empfehlen wir Ihnen die Eintrittskarten rechtzeitig zu reservieren.

Schauspiel Training mit Vladislav Grakovskiy
Sie möchten Theater spielen, und zusätzlich Ihr Selbstvertrauen stärken, persönliche Potenzialen entwickeln, Selbsthilfekräfte aktivieren und Ihre kommunikative Kompetenz verfeinern? Das Arbeitsinstrument „Theater“ dient dem Erreichen der oben genannten Ziele! Unterricht findet jeden Dienstag und Donnerstag um 17.00 im Theater Atelier (Stöckach Str. 55, 70190 Stuttgart) statt.

Vladislav Grakovskiy – Schauspieler, Regisseur und Theaterpädagoge. Studierte an einer der besten Hochschulen der ehemaligen UdSSR (Taschkent, Staatliche Theater – und Kunsthochschule). Lebt seit 2002 in Deutschland. Leiter des Theater Ateliers. Teilnahme nur mit Voranmeldung per E-Mail schauspielersein(at)gmail.com oder Tel. 0176 63 11 44 11

Fotos vom Veranstalter, Stöckachstraße Klaus