Archive for the ‘In und um Gablenberg herum’ Category

Ab heute wird drei Tage in der Villa Berg gefeiert

Wer glaubt in der Villa Berg hätten Bauarbeiten begonnen weil man schon von weitem zwei Kräne sieh hat sich getäuscht. Ein Kran hält den Sonnen/Regenschirm, der andre Kran befördert Besuch in 40 Meter Höhe um die tolle Aussicht auf die Parkanlage und den Stuttgarter Osten zu genießen. Wie in jedem Jahr haben sich die Berger Bürger wieder einiges einfallen lassen um die Besucher auf Ihr Sommerfest zu locken. Ein Bergbähnle verkehrt im Park. Bei seiner Runde fährt Es auch die Haltestelle Mineralbäder an um Gäste von der Stadtbahn abzuholen. Am Samstag und Sonntag soll dann ein Heißluftballon aus dem Park der Villa Berg aufsteigen. Für den mitgebrachten Hunger und Durst ist auch ausreichend gesorgt. Musik gibt es auch bis zum Abwinken.

Ein Besuch lohnt sich auf jeden fall. (Übrigens es wird auch Wulle Bier verkauft).

Siehe auch: die-berger-brger-feierten, villa-berg-fest-26-28-juni-2009-berger-buerger und villa-berg-fest-26-28-juni-im-park-der-villa-berg-berger-buerger

Fotos, Klaus

Öffentliche Sitzung des Bezirksbeirats Stuttgart Ost 24.6.2009

Mittwoch, 24. Juni, 18.30 Uhr, Bürgerservicezentrum Ost, Bürgersaal, 3. OG, Schönbühlstraße 65; um 18 Uhr
öffentliche Sitzung des Ausschusses „Haushalt” des Bezirksbeirats zu den Anträgen auf Bezuschussung (siehe Punkt 7):
1. Bestellung von Carlo Schmidt zum stellvertretenden Bezirksbeiratsmitglied der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen;
2. Vorstellung des Med-Mobils und seines Programms im Stuttgarter Osten (Bericht von Vertretern der Ambulanten Hilfe);
3.Umgestaltung Platzbereich Ostend-/Schönbühl-/Stuifenstraße Bereich Eiscafe Bertazzoni, Umgestaltung Albrecht-Goes-Platz (Umfeld Haltestelle Bubenbad),
Maßnahmen, die aus der STEP finanziert sind (Bericht von Vertretern des Amts für Stadtplanung und Stadterneuerung);
4. Umgestaltung der Jakob-Holzfinger-Gasse und Umfeld;
5. Stellungnahme Verkehrsberuhigte Bereiche zu einem Antrag;
6. neuer Standort für die Altglascontainer in der Schlachthofstraße
7. Parkuhren in S-Ost, Landhausstraße, Raitelsbergstraße
8. Vergabe des Verfügungsbudgets,
Anträge:
AWO Begegnungsstätte Ostendstraße: Terrassenmöbel,
Ev. Heidehof-Gymnasium: Projekt DDR,
Handharmonika-Club Stuttgart-Gablenberg e. V.: Frühjahrskonzert,
Initiative Stolperstein Stuttgart-Ost: Ausstellung,
Berger Bürger e.V.: Bürgerfest,
Freie Bühne Stuttgart, Zeppelin-Gymnasium, Grund- und Hauptschule Ostheim, Kulturwerk: Theaterprojekt Achterbahn,
Männergesangverein Stuttgart-Berg 1856 e.V.: Spielplatz Berger Plätzle,
Ökumenischer Chor der Christus- und St. Konrad-Kirche: Konzert am 29. November 2009;
9. Antrag auf Genehmigung einer Straßenwirtschaft der Bäckerei und Cafe Rose, Werderstraße 79, auf einer Fläche von 3,60×1,00 m und 4,OOx1,00 m täglich von 6 bis 18 Uhr;
10. Anträge;
11. Mitteilungen;
12. Verschiedenes.
Info: Stuttgarter Amtsblatt Nr. 25 18. Juni 2009 Seite 16

Ausstellung über den Gaisburger Marsch im Muse-o Gablenberg 27. Juni bis Ende Sept. 2009

Pressemitteilung/Terminankündigung vom 20.06.2009

Überraschende Einsichten verspricht die neue Ausstellung im MUSE-O, die sich mit einem vermeintlichen „Klassiker“ befasst: dem „Gaisburger Marsch“. Eröffnet wird die Schau am Samstag, dem 27. Juni 2009 um 18 Uhr.
Am „Gaisburger Marsch“ scheiden sich die Geister: Entweder man verschmäht ihn, wie viele Norddeutsche, wegen seiner ungewöhnlichen Kombination von zwei Kohlenhydratträgern, oder man liebt ihn, wie etwa Bundespräsident Horst Köhler, wegen seines unnachahmlichen Geschmacks.
Dabei ist der „Gaisburger Marsch“ weit mehr als nur ein schnöder Eintopf, der vor allem der Sättigung dient. Er gilt als eine von bloß einer Handvoll echten schwäbischen Spezialitäten. Schon seit Jahrhunderten erfreue er des Württembergers Magen – und Seele, so meint man. Aber stimmt das überhaupt? Die Recherchen, die bei Redaktionsschluss noch nicht ganz abgeschlossen waren, lassen erhebliche Zweifel aufkommen.
Die Ausstellung erzählt von den verschiedenen Entstehungslegenden des Eintopfs und prüft ihre Plausibilität. Sie forscht den Zutaten nach und präsentiert die Rezepte mehrerer Spitzenköche. Und weil da ein Zusammenhang besteht: Es ist von der Geschichte des Gaisburger Schlachthofs die Rede, der im Jahre 1909, also vor genau 100 Jahren, eröffnet wurde.

Gaisburger Marsch. Auf den Spuren des legendären Eintopfs. Eine MUSE-O-Ausstellung.
MUSE-O, Gablenberger Hauptstr. 130, 70186 Stuttgart
27. Juni bis Ende Sept. 2009, Eröffnung Sa, 27. Juni, 18 Uhr
Geöffnet Sa 14-18, So 13-18 Uhr (mit weiterführenden Informationen), sonst während der Öffnungszeiten des Mueumscafés (Schlüssel an der Theke)
Eintritt: € 2,-, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei

Info: muse-o/neuigkeiten

Siehe auch den Bericht in der cannstatter-zeitung/ Dem schwäbischen Eintopf auf der Spur Das Originalrezept Stimmen aus Deutschland

Bilder von der Neueröffnung des ADAC am Neckartor 20.6.2009

Während sich Rainer und Klaus auf dem Flohmarkt rumtrieben war Sabine ans Neckartor gegangen um ein paar Bilder von der Neueröffnung der ADAC Geschäftsstelle zu erhaschen.

Infos: ADAC_vor_Ort/Wuerttemberg/Umbau_Neckartor

Fotos, Sabine

Bilder vom Flohmarkt in Gablenberg 20.6.2009

Heute fand in Gablenberg der traditionelle Flohmarkt auf dem Schmalzmarkt, der Gablenberger Hauptstraße und dem Schulhof der GH-Schule Gablenberg statt. So belebt ist die Gablenberger Hauptstraße nur einmal im Jahr wenn Flohmarkt ist. Das Wetter hat ja zum Glück gehalten, außer ein paar Tropfen blieb es trocken.

Für unseren Blog waren Rainer und Klaus auf Bilderjagdt.

Wann wird eigentlich das WC-Häusle am Ostendplatz endlich fertig???

Posted by Klaus on 19th Juni 2009 in Allgemein, Fotos, In und um Gablenberg herum

Damit die Pisserei rund um den Ostendplatz am hellichten Tag endlich aufhört????


Leider mussten wir immer wieder beobachten wie Personen sich Ihrer Notdurft in den Grünanlagen, speziell am Parkplatz der SSB, entledigten. Die störte auch nicht, wenn Kinder aus der Schule oder dem Kindergarten kamen. Dies ist wohl eine riesen Sauerei.

Verkehrsbehinderungen wegen des Stgt Zeitungs-Laufs 21.6.2009

Stuttgartbesucher besonders die Verkehrsteilnehmer sollten sich am Samstag und Sonntag auf Verkehrsbehinderungen einstellen. Hier die Strecke des Laufs: stuttgarter-zeitung-lauf/strecke

Betroffen davon die Innenstadt, Stuttgart Ost,  Bad Cannstatt und Münster, siehe hierzu die Anwohnerinfo: stuttgarter-zeitung-lauf/Anwohnerinfo stuttgarter-zeitung/der-service-zum-lauf-auto-rechtzeitig-umparken und Sperrungen etc. stuttgarter-zeitung-lauf und sportstuttgart.pdf

Informationen zu den Bussen und Stadtbahnen der SSB: ssb-/infoflyer stuttgart lauf_2009_06_10.pdf

Verkehrsinfos: verkehrsinformation/region/b-w

Siehe auch einen Bericht in der Cannstatter-Zeitung

Wir wünschen allen Teilnehmern viel Spaß und Freude am Lauf

Siehe hierzu unseren Artikel: stuttgart.de/2009/06/21/stuttgarter-zeitungs-lauf-21juni-2009-bilder

Blumiges rund um den Ostendplatz

Posted by Klaus on 18th Juni 2009 in Allgemein, Fotos, In und um Gablenberg herum

Eigentlich schon schön der Ostendplatz und die Ostendstraße, wir fragen uns nur, warum der Mittelstreifen der Ostendstraße nur einseitig gepflegt wird???? Hat die eine Seite eine Sponsor und die andere nicht??? Dass die Gärtner es vergessen haben können wir uns auch nicht vorstellen. Schöner wäre es natürlich schon, wenn beide Seiten gepflegt würden.

Wir werden den Fragen mal nachgehen und die Antworten natürlich hier im Blog veröffentlichen. Vielleicht wird der Beitrag auch von einem Mitglied des HGV Stuttgart Ost gelesen und ER kann uns antworten.

Liste der Kulturdenkmal in Stuttgart Ost

Unbewegliche Bau- und Kunstdenkmale
Stand 25. April 2008 – Stadtbezirk Stuttgart-Ost

Wie in anderen Stadtbezirken so gibt es auch in Stuttgart Ost verschiedene Bau- und Kunstdenkmale.

Die Liste findet man unter: Kulturdenkmale in Stuttgart Ost.pdf einer Seite der Stadt Stuttgart

Leider ist diese Seite NICHT mehr verfügbar

Siehe: gablenberger-klaus-blog/2011/01/27/liste-der-kulturdenkmale-unbewegliche-bau-und-kunstdenkmale-stuttgart

Jungen Union Stuttgart Ost zum Wahlausgang vom 07.06.2009

Posted by Klaus on 16th Juni 2009 in Allgemein, In und um Gablenberg herum, Stuttgart

Pressemitteilung der Jungen Union Stuttgart Ost

Stuttgart Ost profitiert: zwei CDU-Stadträte aus dem Stadtteil.

Junge Union beglückwünscht frischgewählte Stadträte aus Stuttgart Ost und fordert zum mehr Begeisterung für Stuttgart 21 auf.

Zwei CDU-Kandidaten aus Stuttgart Ost haben den Einzug in den Gemeinderat geschafft, obwohl CDU und SPD in ganz Stuttgart von vielen Wählern abgestraft wurden. So konnte Alexander Kotz mit dem zweitbesten Ergebnis der CDU-Fraktion erneut in das Stadtparlament einziehen. Der 33-jährige Dr. Cornelius Kübler schaffte erstmalig den Sprung in den Gemeinderat. Er ist gleichzeitig Mitglied der Junge Union Stuttgart Ost. Diese bestärkt die beiden neugewählten Stadträte darin, sich für die Belange der jungen Generation einzusetzen.
Die Junge Union steht – wie auch die CDU Stuttgart – weiterhin geschlossen hinter Stuttgart 21. Gerade in der aktuellen konjunkturellen Lage könne der Stadt nichts Besseres passieren als dieses Großprojekt. Stefan Walter, Vorsitzender der Jungen Union Stuttgart Ost betont, dass Stuttgart 21 langfristig besonders für die Junge Generation sehr positive Auswirkungen habe. Die Entwicklung eines neuen Stadtteils mitten in Stuttgart bringt neben neuen Arbeitsplätzen auch ein verbessertes Wohnungsangebot. Dieses sei vor allem für junge Familien und Studenten in Stuttgart wichtig. Bei der Gestaltung der freiwerdenden Flächen komme dabei dem neu gewählten Gemeinderat besondere Verantwortung zu, denn die Stadt kann über die Bebauung frei entscheiden. Durch Stuttgart 21 kann der Rosensteinpark erweitert werden und zu einem Zusammenwachsen von Stuttgart Nord und Ost beitragen. Dies würde sich auch positiv auf die Lebensqualität in Stuttgart Ost auswirken. Durch den Bau ist in den nächsten Jahren zwar mit gewissen Beeinträchtigungen in der Stadt zu rechen, aber nach Ansicht der Jungen Union überwiegen die Chancen die Risiken bei weitem. Allein von den schnelleren Bahnverbindungen im Nah- und Fernverkehr werden Tausende Menschen in der Region täglich profitieren. Die bessere Bahnanbindung fördert neben dem Umweltschutz die Attraktivität von Stuttgart insgesamt. „Gerade wir jungen Stuttgarter sollten uns von den Chancen des Projekts Stuttgart 21 noch viel mehr begeistern lassen“, so Stefan Walter abschließend.

Erna Gogesch
Presssereferentin der Jungen Union Stuttgart Ost