Archive for the ‘Künstler/innen’ Category

Einladung – POETISCHES INTERMEZZO – F5A by GALERIE Z

Denn dort, wo Sklaven knien, Despoten walten,
Wo sich die eitle Aftergröße bläht,
Da kann die Kunst das Edle nicht gestalten.
Vor keinem Ludwig wird es ausgesät;
Aus eigner Fülle muß es sich entfalten,
?Es borget nicht von ird’scher Majestät;
Nur mit der Wahrheit wird es sich vermählen,
Und seine Glut durchflammt nur freie Seelen.
Johann Christoph Friedrich von SchillerLiebe Kunstfreunde,Sie sind herzlich eingeladen zu einem Besuch unserer AusstellungPOETISCHES INTERMEZZO.Vernissage, Donnerstag, 27.10.2016, 19-22 Uhr
Dauer: 28.10.26.11.2016
Geöffnet: Di–Sa 12-18 Uhr
Finissage, Sonntag, 27.11.2016, 15–19 Uhr
Die Gedichte sind anwesend.Es erwarten Sie Arbeiten von Peter Böck, Piot Brehmer, Henri Deparade, Mandy Friedrich,
Gerhard Neumaier, Yulia Kazakova, Lee Seung-Koo, Tatyana Ponamareva, Thomas Putze,
Wolfgang Stifter, Samppa Törmälehto und Zhu Xianwei.Jede Arbeit ein Gedicht und zu jeder Arbeit unser persönliches Gedicht.
Sie sind herzlich eingeladen, aus der Fülle der anwesenden Gedichte Ihr Gedicht
einem Kunstwerk Ihrer Wahl in die weitere Ausstellung mit zu geben.
Sie können auch gerne Ihr Lieblingsgedicht mitbringen, mag sein es findet sich
ein passendes Kunstwerk, dem Sie es mitgeben möchten.Wir freuen uns auf eine gemeinsam gewachsene vielfältige, poetische Ausstellung.

Mit herzlichen Grüßen

Heidrun + Stefan Zimmermann

F5A by GALERIE Z
Firnhaberstraße 5A, 70174 Stuttgart
Fon +49 711 3151 8388
info@galeriez.net
galeriez.net

Ksenia Lakmut inszeniert ALICE IM WUNDER- LAND

PRESSEMITTEILUNG

Ksenia Lakmut inszeniert
ALICE IM WUNDERLAND
im Theater Atelier / PREMIERE 5.11

Alice-Im-Wunderland-@-TheatStuttgart, 12.10.2016 Am 5. November um 15 Uhr und um 18 Uhr feiert das bekannteste Werk von Lewis Carroll Alice im Wunderland seine Premiere im Theater Atelier.
Von Kindern in der ganzen Welt geliebt, bleibt Alice im Wunderland jedoch eins der wenigen Bücher, die sowohl für Kinder, als auch für Erwachsene geschrieben wurde. Wir möchten dieses Thema aufgreifen und ein Stück für beide Zielgruppen inszenieren. Es geht darum Barrieren zu Märchen und Geschichten zu beseitigen und das Schauspiel für Kinder auf einen neue Ebene zu erheben. Erwachsene und Kinder sollen einen Zugang zu Veranstaltungen bekommen, die das Interesse wecken ohne langweilig zu wirken. Im Mittelpunkt des Projekts steht die Begegnung unterschiedlicher Generationen, abseits des Alltags und eine lebendige und unkomplizierte Freizeitgestaltung.
„Hinunter, hinunter, hinunter!“ Wollte denn der Fall nie endigen? „Wie komisch das sein wird, auf der anderen Seite der Erde bei den Leuten herauszukommen, die auf dem Kopf gehen!“ Ein seltsames Mädchen fällt in ein ganz normales Loch und bringt damit alles durcheinander. Vor ihr erscheint eine geheimnisvolle Welt, bunt, faszinierend und ungewöhnlich. Und mit jeder Sekunde wird es immer wundersamer und verrückter.
Eine schaurig spannende Geschichte, die die Welt mit anderen Augen sehen lässt.
In der Regie von Ksenia Lakmut spielen Alissa-Sofi Tjurde, Claudia Mahon und Kai Plaumann.
Für das Bühnenbild ist Tascha Hamm und das Kostümbild ist Larisa Kamysina verantwortlich. Die Choreografie übernimmt Larissa Tjurde.
Alice im Wunderland ist im Theater Atelier in der Spielzeit 2016/2017 insgesamt zehnmal zu erleben.
Alice im Wunderland erzählt von einem fantastischen Abenteuer in den Tiefen des Unterbewusstseins.
Es heißt, Wachträumen seien Träume, in denen man sich darüber im Klaren ist, dass man träumt. In diesem Zustand kann man seine eigenen Träume teilweise kontrollieren. Und so ist es möglich sie in eine bestimmte Richtung zu lenken. Wenn das kleine Mädchen Alice einem sprechenden Kaninchen hinterherrennt, begibt sie sich auf eine Reise. Es liegt am Zuschauer herauszufinden, was wahr und was nur geträumt ist.
Ein Abenteuerstück nach dem Roman von Lewis Carroll.
Zusammen mit Ksenia Lakmut stehen auf der Bühne Alissa-Sofi Tjurde, Claudia Mahon und Kai Plaumann.
Alissa-Sofi Tjurde nimmt bereits an ihrer zweiten Produktion im Theater Atelier teil. Ihr Debut feierte sie im Jahr 2015 in der Tragikomödie Die Schlucht der freien Hunde.
Kai Plaumann ist seit der Saison 2013/2014 als Schauspieler im Theater Atelier tätig. Er war bereits als Fürst Myschkin in Dostojewskis Der Idiot und als Andreas Baader im Dokustück Im Schatten von Stammheim zu sehen.
Claudia Mahon steht seit der Saison 2015/2016 im Theater Atelier auf der Bühne.
In der letzten Spielzeit war sie als Gudrun Ensslin im Dokustück Im Schatten von Stammheim zu erleben.
Ksenia Lakmut ist seit der Saison 2013 im Theater Atelier tätig. Auf der Bühne war sie in
Im Schatten von Stammheim, Die Schlucht der freien Hunde und Russendisko zu erleben. Neben ihrer Schauspielerischen Tätigkeit, übernahm Sie die Regieassistenz in Der Idiot, Russendisko, Molieres Don Juan und Der Nussknacker.
Alice im Wunderland ist ihre erste Inszenierung für das Theater Atelier.

Weitere Informationen unter www.theateratelier.eu
Alice im Wunderland
nach Lewis Carroll
Premiere 5.11.2016 /15 Uhr und 18 Uhr / Theater Atelier
Inszenierung Ksenia Lakmut
Choreografie Larissa Tjurde
Bühnenbild Tascha Hamm
Kostümbild Larisa Kamysina
Mit Alissa-Sofi Tjurde, Ksenia Lakmut, Claudia Mahon und Kai Plaumann
Weitere Vorstellungen 6.11 / 19.11 / 18.12 /
Kartenreservierung
tickets.theateratelier.eu
sowie direkt an der Kartenkasse des Theaters
Weitere Informationen und Kontakt
Email info@theateratelier.eu
Theater Atelier Stöckachstraße 55 70190 Stuttgart
Telefon 0176 63 11 44 11 oder 0176 72 14 89 95

Foto, Theater Atelier

Neues vom Neugereuter Theäterle

NT-IMG_0710Liebe Freunde des Neugereuter Theäterle,
sehr geehrte Damen und Herren,

die Besucher der  Premiere „Einladung zum Mord“  rätselten in der Pause welcher der Gäste der Mörder sein könnte.  Raten Sie mit beim Besuch einer Vorstellung.

Informationen, Termine und Kartenbestellung  zu dem Kriminalstück „Einladung zum Mord“ finden Sie unter: www.neugereuter-theaeterle.de.

Vom 14.-15. November 2016 findet auf der Messe Stuttgart die Messe „DIE BESTEN JAHRE“ statt. Wir die Stuttgarter Schwäbischen Mundarttheater sind dort mit einem Infostand vertreten. Besuchen Sie uns und gewinnen Sie beim Preisrätsel Eintrittskarten.

Weihnachtsmarkt in Stuttgart-Hofen  am Samstag, 29.11.2016 ab 14 Uhr rund um die St. Barbara Kirche. Beim „Theäterle“ Stand erhalten Sie Kaffee und selbst gebackene Kuchen und können Theatergutscheine zum Sonderpreis erwerben.

Wir freuen uns auf Sie!

Mit freundlichen Grüßen, Ihr
Neugereuter Theäterle e.V.

Berthold Guth

Foto, Theäterle

Filmporduktion im Stuttgarter Osten – Neuester Film: Ballade des Alltäglichen – Udo Rabsch

Posted by Klaus on 6th Oktober 2016 in In und um Gablenberg herum, Künstler/innen

Ein Film von Vaclav Reischl

Zu sehen ist der Film unter https://vimeo.com/173056140

Udo Rabsch studierte Medizin und Theologie. Neben seiner ärztlichen Tätigkeit entstanden literarische Werke. Rabsch lebt in Stuttgart, wo er eine Praxis als Facharzt für Allgemeinmedizin betreibt.? Die stärkste Zukunft ist der Tod, also ist der Tod der mächtigste Faktor fürs jetzige Verhalten, Fühlen und Denken. Also ist der Tod nur eine Metapher für Gott, der das Mächtigste ist. Wer den Tod als seinen Gott anerkennt, kann lieben und gut sein ohne etwas für sich selbst zu wollen.
Ist der Mensch also zum ewigen Flüchtling verdammt? Wird saudade damit zu einem Gefühl, das nicht nur – wie Fernando Pessoa beschrieb – Portugiesen bzw. portugiesischsprachige Menschen kennen, sondern die ganze Welt? Die wichtigste Lektion, die es jetzt zu lernen gilt, lautet deshalb, dass die Menschheit sich darauf vorbereiten sollte, ‚plastischer‘ und nomadischer zu leben: Lokale oder globale Umweltveränderungen können uns vor die Notwendigkeit eines unerhört großflächigen sozialen Wandels und erneuerter Völkerwanderungen stellen.

K-Vaclav-Reischl-2wa2Vaclav Reischl

Unsere Beiträge: Vaclav Reischl

 

 

 

Fotos, Klaus

PLATZDA!? – Kunst im Hospitalviertel

K-Hospitalplatz-1Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kunstfreunde,

am 7./8.10.2016 starten wir mit PLATZDA!? – Kunst im Hospitalviertel ein neuartiges Format für die Kunst im öffentlichen Raum.

Dabei geht es zum Auftakt am 7./8.10.2016 für die Künstlerinnen und Künstler, sowie die Quartierbewohner zunächst darum sich kennen zu lernen. Im gemeinsamen Gespräch herauszufinden was man voneinander hat, was man möchte, das „Fremde“ zu entdecken und als Bereicherung zu erleben.

logo_ausgeschnittenWir sind selbst sehr gespannt, wer sich an der Veranstaltung zusammenfinden wird.

Auch Sie sind herzlich eingeladen teilzunehmen.

Für weitere Informationen stehen wir Ihnen sehr gerne zur Verfügung.

Mit sonnigen Grüßen

Stefan Zimmermann
Vorstand
GEISTUNDGELD e.V.

c/o F5A by GALERIE Z
Firnhaberstraße 5A, 70174 Stuttgart
Fon +49 711 3151 8388
info@galeriez.net

Weitere Infos unter: facebook.com/events/PLATZDA

Logo, Forum Hospitalviertel
stuttgart-ost-und-anderswo-sammelaktion-mobile-stuehle-fuer-den-hospitalplatz
Foto, Klaus

Am 9.10. schließt die Sonderausstellung in Rotenberg

Bürgerverein Untertürkheim e.V.

Plakat-2016--2Am Sonntag 9. Oktober, von 11 bis 16 Uhr ist die Sonder- ausstellung des Bürgervereins im Ortsmuseum in Rotenberg letztmals geöffnet. Sie zeigt dieses Jahr zwei besondere Sammlungen von Untertürkheimer Bürgern.
Zum einen Matrjoschkas – die russischen Schachtelpuppen – eine hochwertige Auswahl von seltenen Originalen in vielen Formen und Farben aus Russland.
Zum anderen Kumpfe – das sind Köcher für Wetzsteine zum Schärfen von Sensen – in zahlreichen Varianten von Form, Farbe und Material aus mehreren Ländern. In vier großen Glasvitrinen werden die Sammlungsstücke präsentiert.
Dazu gibt es auf Begleittafeln passende Erläuterungen zur Herkunft und Geschichte der Objekte. Die Dauerausstellung zur Heimat- geschichte ist weiterhin im Ortsmuseum im Alten Schulhaus zu sehen. Darüber hinaus wird anhand von 18 Untertürkheimer Firmen und Marken – wie Reisser, Pfisterer, Bison, Eszet sowie Daimler – die lokale Wirtschaftsgeschichte am Anfang des 20. Jahrhunderts gezeigt.

Das Ortsmuseum in der Württembergstraße 312 in Rotenberg ist am  Sonntag von 11 bis 16 Uhr geöffnet mit zwei Führungen um 11 Uhr und 14 Uhr.

Der Eintritt ist frei – Sonderführungen auf Anfrage sind möglich.

Mehr Infos unter www.bv-untertuerkheim.de

mit freundlichen Grüßen aus Untertürkheim

Klaus Enslin
Vorstand Bürgerverein Untertürkheim e.V.
bv-untertuerkheim

Fotos, Klaus

Sternwarte Stuttgart auf der Uhlandshöhe – Performance Electrics: »Sternfänger«

Infos: kulturregion-stuttgart/aufstiege/performance-electrics

und kulturregion-stuttgart/aufstiege

Lichtkunst Bis 09.10.16 täglich von 20:00 bis 24:00 Uhr

Zur Uhlandshöhe 41
70188 Stuttgart

Fotos, Klaus

Ausstellung – Neue Arbeiten in Acryl – E D I T H S A G R O S K E

Waldhorn-UthE D I T H  S A G R O S K E

Neue Arbeiten in Acryl

Ausstellung vom 25. Sept. 2016 bis zum 26. Nov.2016

Gasthof Weinstube Waldhorn

Stuttgart Untertürkheim, Großglocknerstraße 63

geöffnet: freitags 11:00 bis 14:00 Uhr

sonntags bis donnerstags 11:00 bis 14:00 Uhr/17:00 bis Ende

Vernissage: 29. Sept. 2016, 19:00 Uhr

Fotos, Klaus

Stuttgart – Kultur im touristischen Fokus des zweiten Halbjahres

Posted by Klaus on 18th September 2016 in Künstler/innen, Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Presseinformation

Marketingpartnerschaft ermöglicht neue Ausgabe von „Stuttgart Kultur“

STUTTGART_KULTUR_Cover_c_ReDas Kulturmagazin für die Region Stuttgart wird neu aufgelegt. Es ist das Ergebnis einer erfolgreichen Marketingkooperation zwischen den Staatstheatern, weiteren Kulturinstitutionen und der Stuttgart-Marketing. Von welcher großen Bedeutung die Kultur für das Profil der Region Stuttgart ist, zeigt auch der Titel „Kulturhauptstadt Nr. 1“, der Stuttgart jüngst zum dritten Mal verliehen wurde.

Die Kooperation zwischen den Partnern aus Kultur und Tourismus befindet sich in ihrem bewährten zweiten Jahr. Aufgrund der großen Bereitschaft der Beteiligten konnte nun eine Folgeausgabe das Magazins „Stuttgart Kultur“ umgesetzt werden. Die Erstauflage des Kulturmagazins erschien im Mai 2015.

Der journalistische Reiseführer beleuchtet die Kulturszene der Region Stuttgart aus verschiedenen Blickwinkeln. So erzählt er beispielsweise, wie Bühnenmenschen aus Tanz, Musik- und Sprechtheater denken und fühlen. Die Intendanten Reid Anderson und Jossi Wieler geben Einblicke in die Werkstätten des Stuttgarter Balletts und der Oper Stuttgart. Ein Streifzug durch das Kultur- und Nachtleben der Region Stuttgart macht die Leser neugierig auf Locations, die in der Szene angesagt sind. Weiter lädt „Stuttgart Kultur“ zu einer Weinwanderung inklusive Verkostung und Besuch im Weinbaumuseum in Stuttgart-Uhlbach ein. Das Direktorinnen-Quartett von Landesmuseum, Linden-Museum, Staatsgalerie und Kunstmuseum diskutiert über zeitgemäße Museumskonzepte und kündigt die Ausstellungen an, die rechtzeitig zum „Kulturherbst“ in den vier Leuchttürmen der Stuttgarter Museumslandschaft anlaufen werden. Ausflugskarten in die Region Stuttgart liefern außerdem Ideen für Entdeckungen in der Natur, für musikalische und schauspielerische Bühnenerlebnisse und für einen Ausflug auf den Spuren der großen Literaten. Eine spezielle Karte weist auf das große Lichtkunstfestival „Aufstiege“ der KulturRegion ab 17. September hin.

Armin Dellnitz, Geschäftsführer der Stuttgart-Marketing GmbH, betont: „Wir sind sehr stolz, dass das erfolgreiche Pilotprojekt aus dem vergangenen Jahr seine Fortsetzung findet und wir eine zweite Ausgabe von ‚Stuttgart Kultur‘ auf die Beine stellen können. Möglich ist dies nur durch die starke Partnerschaft zwischen den Kulturinstitutionen und uns. Das neue Magazin symbolisiert die hohe Qualität dieser Marketinggemeinschaft. Auf ihr gilt es aufzubauen, um den besonderen Stellenwert der Kultur für die Region weiter zu stärken.“

Marc-Oliver Hendriks, Geschäftsführender Intendant der Staatstheater Stuttgart, ergänzt: „Als einer der großen Partner von ‚Stuttgart Kultur‘ freuen sich die Staatstheater Stuttgart ganz besonders über die zweite Ausgabe des Kulturmagazins. Neben der erfolgreichen Zusammenarbeit der Kulturinstitutionen und der KulturRegion mit Stuttgart-Marketing beschreibt der Erfolg von ‚Stuttgart Kultur‘ auch die bedeutende Rolle, die Kultur im Zusammenhang von städtischer und regionaler Profilbildung einnimmt. Gemeinsam sind wir bestrebt, mittels gezielten Marketings Stuttgart und seiner Region weitere Strahlkraft zu verleihen.“

Für Konzeption, redaktionelle Gestaltung und Layout ist Süddeutsche Zeitung Publishing (SZ Publishing) unter der Leitung von Angela Kesselring verantwortlich, Teil der Magazin Verlagsgesellschaft Süddeutsche Zeitung mbH. Herausgeber des Magazins ist die Stuttgart-Marketing GmbH. Entstanden ist die zweite Ausgabe des Kulturmagazins in Kooperation mit den Staatstheatern Stuttgart, der KulturRegion Stuttgart, dem Kunstmuseum Stuttgart, dem Landesmuseum Stuttgart, dem Linden-Museum Stuttgart und der Staatsgalerie Stuttgart sowie durch die Unterstützung von Unternehmen und Institutionen in Form von Anzeigenschaltungen.
Die zweite Edition von „Stuttgart Kultur“ erscheint in einer Auflage von insgesamt 530.000 Exemplaren. Am 17. September 2016 liegt sie der Süddeutschen Zeitung bei und liegt auch ab diesem Tag in den Tourist Informationen in Stuttgart (Königstraße, Flughafen, Fernsehturm) und bei den beteiligten Kulturinstitutionen aus. Online kann die PDF-Ausgabe unter www.stuttgart-tourist.de/stuttgartkultur2016 abgerufen werden (ebenfalls ab dem 17. September) und steht auch auf den Websites der Partner zum Download bereit. Begleitet wird die Marketingmaßnahme „Stuttgart Kultur“ durch eine Vielzahl von weiteren Aktivitäten im Bereich Social Media.

Stuttgart bleibt spitze: Nach 2012 und 2014 wurde Stuttgart nun zum dritten Mal in Folge zur Kulturhauptstadt Nr. 1 gekürt. Das Hamburgische WeltWirtschaftsinstitut (HWWI) und die Privatbank Berenberg haben die 30 größten Städte Deutschlands auf ihr Kulturleben untersucht. Stuttgart glänzt mit mehreren Top-Platzierungen, u.a. beim großen Kulturangebot, laufenden Ausgaben für Bibliotheken und Zahl der Plätze in Oper und Theater (jeweils Platz 1). „Es freut mich, dass Stuttgart seinen ersten Platz im nationalen Bereich verteidigen konnte. Die Auszeichnung fügt sich perfekt in das Bild von Stuttgart, das wir auch im Kulturmagazin vermitteln“, so Armin Dellnitz.

Download © Region Stuttgart Kultur 2016

Foto das Copyright „© Region Stuttgart Kultur 2016 / Montage: Alina Emrich und Kiên Hoàng Lê /Staatsgalerie Stuttgart“.

 

Einladung zum Mord – Neugereuter Theäterle e.V.

Sehr geehrte Damen,
sehr geehrte Herren,

mit einer kostenlosen Generalprobe für Menschen mit Behinderungen  am Donnerstag, 22. September 2016, 19 Uhr beginnen wir  das Kriminalstück „Einladung zum Mord“ von Wolfgang Binder. Regie: Inka Bauer

Mit freundlichen Grüßen

Berthold Guth

NT-Mord41Zum Inhalt: „Einladung zum Mord“
Die Inhaberin eines Theaterverlages lädt ihre erfolgreichsten Autoren zu einem Wochenende in ihr Landhaus ein. Als es nach der Vorspeise einen Toten gibt und kurz darauf ein zweiter Gast vom Balkon stürzt, ist die Stimmung der Beteiligten auf dem Nullpunkt.
Mord oder Unglücksfall, das ist hier die Frage? Ein Motiv gäbe es schon….
Als dann jedoch die Hausherrin ermordet wird sehen alle vor einem Rätsel, denn dieser Mord nutzt offenbar niemanden. Gelangen die übrigen Gäste hinter das Geheimnis?

Donnerstag, 22.09. 19 Uhr Generalprobe für Menschen mit Behinderungen
Freitag,         23.09. 20 Uhr Premiere
Samstag,     24.09. 15 Uhr Nachmittagsvorstellung
Samstag,     08.10. 20 Uhr
Samstag,     22.10. 15 Uhr
Samstag,     22.10. 20 Uhr
Samstag,     05.11. 20 Uhr
Samstag,     19.11. 15 Uhr
Samstag,     19.11. 20 Uhr
Samstag,     03.12. 20 Uhr
Samstag,     07.01. 20 Uhr
Samstag,     21.01. 20 Uhr
Samstag,     28.01. 15 Uhr
Samstag,     28.01. 20 Uhr

Bild, Neugereuter Theäterle e.V.
Berthold Guth