Archive for the ‘Künstler/innen’ Category

Klassik im Kloster – Nach dem Konzert ist vor dem nächsten Konzert 6. & 7.12.2014

Schon mal vormerken für den Dezember 😉
Vorschau_Winter-2014Klassik-im-Kloster-LOGODie Adventskonzerte finden am 2. Advent statt und sind ein willkommener Anlass, um den romantischen Adventsmarkt in der historischen Klosterstrasse in Bad Herrenalb zu besuchen.

Weitere Infos unter Klassik-im-Kloster oder facebook/Klassik-im-Kloster
Kinderchor Helmholz Gynasium Karlsruhe (Mit Hörproben)
Omar Garrido

Flyer, KiK
Fotos, Klaus

Gewinner des 11. Indischen Filmfestivals Stuttgart

Posted by Klaus on 21st Juli 2014 in Allgemein, Künstler/innen, Stuttgart

PRESSEMITTEILUNG

5-Tag-11111German Star of India für Regisseur Richie Mehta ‚Siddharth’ überzeugt die Jury
Gewinner des 11. Indischen Filmfestivals Stuttgart

STUTTGART – Das Drama ‚Siddharth’ ist am Sonntag zum Abschluss des 11. Indischen Filmfestivals Stuttgart im Metropol Kino in Stuttgart mit dem German Star of India in der Kategorie Spielfilm ausgezeichnet worden. Der German Star of India in der Kategorie Kurzfilm geht an ‚Tamaash – The Puppet’ von den Brüdern Satyanshu und Devanshu Singh.

‚Millions Can Walk’ von Christoph Schaub und Kamal Musale wurde mit dem German Star of India in der Kategorie Dokumentarfilm ausgezeichnet. Im Wettbewerb wurden Preise im Gesamtwert von 7.000 Euro vergeben. Mehr als 40 aktuelle Filmproduktionen aus ganz Indien standen nach einer Reduzierung des Budgets diesmal auf dem Programm von Europas größtem indischen Filmfestival. Nach Auskunft des Filmbüro Baden-Württemberg e. V. lag die Zahl der Festivalbesucher bei Filmen, Rahmenprogramm und ‚Indian Summer’ trotz Biergartenwetter und zahlreichen Großveranstaltungen bei etwa 5.000. Der große Gewinner des Festivals heißt ‚Siddharth’. Der mit 4.000 Euro dotierte German Star of India, der vom Hauptsponsor des Festivals, Honorarkonsul Andreas Lapp, gestiftet wird, ehrt einen Spielfilm, der ein sehr ernstes politisches Thema auf sehr poetische und humorvolle Weise erzählt. Der Spielfilm ‚Siddharth‘ hat die Jury durch seine ernste Thematik, die hervorragende Regie von Richie Mehta, das dichte Spiel der Darsteller Rajesh Tailang und Tannishtha Chatterjee und die schlüssige Dramaturgie überzeugt. Die Familie des Chain-
Wallahs Mahendra, der auf der Straße kaputte Reißverschlüsse repariert, lebt von der Hand in den Mund. Und so kommt das Angebot eines Verwandten wie gerufen, dass Mahendras zwölfjähriger Sohn für vier Wochen in einer weit entfernten Fabrik arbeiten kann. Der Junge macht sich auf den Weg und kehrt nie wieder zurück. ‚Siddharth‘ handelt von der verzweifelten Suche eines vollkommen hilflosen Vaters nach seinem Sohn, von dem er noch nicht einmal ein Foto besitzt, das der Polizei bei ihren Ermittlungen helfen könnte. Entführte Kinder enden entweder in der Prostitution, im Organhandel oder als verkrüppelte Bettler im Dienste der Mafia. Mahendra macht sich auf eine vergebliche Suche und muss gemeinsam mit dem Zuschauer erfahren, was seinem Kind alles zugestoßen sein könnte. Der Film endet kompromisslos und realistisch. Der Junge wird nicht gefunden. Die Familie kann jetzt nur noch warten und hoffen.
Kurzfilmpreis an ‚Tamaash – The Puppet’
Der mit 1.000 Euro dotierte Kurzfilmpreis geht an ‚Tamaash – The Puppet’. Regisseur Satyanshu Singh und sein Bruder Devanshu erzählten in ihrem preisgekrönten Werk die Geschichte des kleinen Jungen Anzar, der lernen muss, selbstbestimmt zu handeln und nicht anderen den Erfolg zu neiden. „Wir erleben die Welt von Kindern, in der große Themen wie Missgunst, Ehrlichkeit, Fleiß, Freundschaft und Familie angesprochen werden. Die Filmsprache ist stimmig und kompakt. Der Film aus der Bergwelt Kaschmirs vermag es, die regionale Kultur und Mystik universell auf der Leinwand zu erzählen“, begründet die Jury ihr Urteil. Inszenierung, schauspielerische Leistung, Bild und Ton folgten einer klaren Vision und, so die Jury weiter, treffen den Kern der märchenhaften Erzählung.
‚Millions Can Walk’ gewinnt in Kategorie Dokumentarfilm
Die Dokumentation ‚Millions Can Walk’ des Schweizers Chistoph Schaub und Schweiz-Inders Kamal Musale über den Jan Satyagraha, dem Marsch für Gerechtigkeit, überzeugt die Jury mit seiner Thematik, seinem Umfang, dem Informationsreichtum und der Vielfältigkeit der Bilder. Es sei ein wichtiger Film in dokumentarisch ästhetischen Bildern über den gewaltfreien Protestmarsch unter gleißender Sonne von 100.000 landlosen Bauern und Ureinwohnern ins 400 km weit entfernte Delhi, um gemeinsam für eine Existenz in Würde zu kämpfen. Der Film berühre thematisch, demonstriere hautnah den immensen logistischen gemeinsam bewältigten Aufwand und vertiefte anschaulich die Einzelschicksale, die sehr offen über ihre Situation, ihre Motivation und Gefühle berichten und exemplarisch eine Stimmung vermitteln, die für die 100.000 Inder steht, die diesen Marsch auf sich genommen haben. Es sei ein ausgewogener Film, interessant und aufschlussreich für ein weit über Indien hinausgehenden globalen Konflikt der heutigen Zeit.
Director’s Vision Award an ‚Lakshmi’
Der Director’s Vision Award geht an ‚Lakshmi’ von Nagesh Kukunoor. Dieser Preis richtet sich an Regisseure, die in ihrem Filmbeitrag ambitioniert den Blick auf einen kulturellen, sozialen oder gesellschaftlichen Missstand richtet. ‚Lakshmi’ zeigt den mutigen Kampf einer jungen Frau gegen einen vorbestimmten Lebensweg.
‚Hot and spicy’
Das von den Medien als ‚hot and spicy’ gefeierte größte indische Filmfestival Europas begrüßte auf dem Roten Teppich neben zahlreichen Filmgästen aus Indien – darunter Richie Mehta, Amit Kumar, Mohan Agashe und die beiden Kuratorinnen Therese Hayes und Uma da Cunha – auch den Altkommunarden Rainer Langhans und die Autorin Jutta Winkelmann, die in Stuttgart noch vor dem bundesweiten Kinostart die Dokumentation ‚Good Luck Finding Yourself’ von Severin Winzenburg. Einen filmischen Themenschwerpunkt im Programm bildeten diesmal Kinderschicksale.
14K-StädtleDas Rahmenprogramm punktete mit einem ausverkauften Schultag, einem Bildungsforum, das eine spannende und hochkarätige Diskussionsrunde bot, und den von der Robert Bosch Stiftung unterstützen Tea Talks, in denen Experten aktuelle indische Themen erörterten.
Indische Tänzerinnen und Musiker auf dem Roten Teppich lockten an allen Festivaltagen zahlreiche Passanten an. Das Filmprogramm sei ein Spiegelbild der indischen Gesellschaft, sagte Honorarkonsul Andreas Lapp. Trotz spürbarer Etatkürzung habe das 11. Indische Filmfestival erneut an Qualität gewonnen sowie Besucher und Kritiker überzeugt, zieht Festivalleiter Oliver Mahn zufrieden Bilanz. Zum Vormerken: Das 12. Indische Filmfestival Stuttgart findet statt vom 15. bis 19. Juli 2015.

Mit freundlichen Grüßen
FILMBÜRO BADEN-WÜRTTEMBERG e.V.
Hans-Peter Jahn
Pressesprecher

Foto, Frank von zur Gathen, Klaus

Am Wochenende (24. – 26.07.2014) steht das Albtal im Zeichen von Klassik im Kloster

Künstlerisches und Kulinarisches

Die Schauplätze: Klosterkirche Bad Herrenalb und in Frauenalb

Donnerstag, 24.07.2014 – 18.00 Uhr

„Königlich tafeln“ – 6-Gang Menue im Landgasthof  „König von Preussen“ in Frauenalb.
Erfahren Sie mehr über die königliche Tafel und die lukullischen Gepflogenheiten am Hof des Königs von Preußen mit dem „Alten Fritz“ und seinem Flötenlehrer Quantz.

1Klassik-im-Kloster---MatthFreitag, 25.07.2014 – 19.00 Uhr

„Klänge von Bach“ Matthias Krampe, Orgelsachverständiger aus Wien, interpretiert die Klangwelten von C.Ph.E. Bach und seinen Wiener Bewunderern, den Komponisten Mozart und Haydn auf der historischen Walcker Orgel.

Samstag, 26.07.2014 – 19.00 Uhr

„Musik aus Sanssouci“ Das  Quantz-Ensemble aus Rastatt spielt erstmals in der Klosterkirche und präsentiert in historischen Kostümen die beliebtesten Werke aus der Zeit Friedrichs II. von Preußen mit „Musik aus Sanssouci“.

Kultur Bonus

Die Eintrittskarte beinhaltet den freien Eintritt in das
Fahrzeug Museum Marxzell sowie dem
Ziegelmuseum Bad Herrenalb.

Die Klassik im Kloster“-Karte ist für beide Museen gültig bis 31.08.2014.

Der Erlös der Veranstaltungen kommt sowohl kulturellen als auch sozialen Zwecken zu Gute.

Ein Filmbeitrag ist unter baden-tv/Klassik im Kloste zu sehen

Infos unter: Blog:Klassik im Kloster und Klassik im Kloster  auch auf facebook und twitter

Klassik im Kloster -Sommerkonzerte in Bad Herrenalb – das aktuelle Programmheft online.pdf

Und hier gibt es einen Bericht zum Freitag und Samstag: schwarzwaelder-bote/bad-herrenalb-musik-mit-historischen-instrumenten

Fotos, KiK, Klaus

So ein Glück! Exchange: Kirche und Kunst 20.07.2014

K-Hospitalhof-2SZi Kunst in der Kirche2.Abend – Kunst kommt in die Kirche
Sonntag um 18:00 im Hospitalhof – Galerienhaus

Büchsenstr. 33, 70174 Stuttgart

Mitwirken mit Ihren Werken werden die Künstler, Pilar Colino, Jochen Kuhn, Gerhard Neumaier, Thomas Putze, Claus Rudolph, Rene Schoemakers, Laurenz Theinert. Also sieben, biblisch, die wir dann reflektieren werden.

Das Ganze ist der 2.Teil von Exchange: Kirchen und Kunst und der Unkostenbeitrag beträgt 10 €.

Info: facebook/events und hgeistundgeld

Den Hinweis mit Foto ( von Pilar Colino) hat und Sew von galeriez.net geschickt, vielen Dank
Foto vom Hospitalhof, Klaus

Ausstellung im Bezirksrathaus Stuttgart Wangen ab 14.07.2014

wa-h4Die Ausstellung ist dann ab Montag, 14. Juli zu den Öffnungszeiten Mo – Fr von 8:30 – 13 Uhr, Di von 14 bis 16 Uhr und Do von 14 bis 18 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung
zu besichtigen.

Rolf Rühle, ein Wangener Urgestein, stellt seine Bilder mit unterschiedlichen Techniken aus.

Mit freundlichen Grüßen

Beate Dietrich
Bezirksvorsteherin

Foto, Blogarchiv

Königlich tafeln mit Friedrich II. – „Sechs Schüsseln sind genug“ 24.07.2014

König-von-Preussen0092König Friedrich 11. von Preußen war Feinschmecker! Die Vorliebe des „AltenFritz“ galt der französischen und italienischen Küche. Besondere Gaumenfreuden waren für Ihn Forelle, Gänse und Wildgerichte, wie sie im Landgasthof „König von Preussen“ auch heute noch traditionell serviert werden.

Als Mitglied der „Feinen Adressen im Albtal“ bietet der Landgasthof einen kulinarischen Abend in Zusammenarbeit mit „Klassik im Kloster“. Genießen Sie ein festliches Menü und erfahren Sie mehr über die königliche Tafel und lukullischen Gepflogenheiten am Hof des Königs von Preußen.

Karte pro Person 89,00 €

Bei unserem Grenzfest am 21. September 2014 finden Sie weitere Köstlichkeiten serviert von den“ Feinen Adressen“. Kommen Sie und genießen Sie einen Abend der dem Genuss gewidmet ist.

Karten erhältlich im

Landgasthof König von Preussen GmbH Klosterstraße 8 76359 Frauenalb Tel. 07248-16 17 koenig-von-preussen

Musikhaus Schlaile
Kaiserstraße 175
76133 Karlsruhe

Tel. 0721-23 000
Tickets(at)schlaile.de

Kooperationspartner:
Klassik im Kloster
Oberkircher Winzer
Blütenwerk

Flyer, SZ
Fotos, Klaus

Sommerkonzerte Klassik im Kloster 2014 – zum 300. Geburtstag von Carl Philipp Emanuel Bach

In diesem Jahr findet die 20. Veranstaltung von „Klassik im Kloster“ statt
Pfarrer Johannes Oesch, der in diesem Sommer die Pforten der evangelische Klosterkirche für zwei Veranstaltungen öffnet, ist begeisterter Bach-Fan und freut sich über das Programm, das die rührige Organisatorin Sabine Zoller zum 300. Geburtstag von Carl Philipp Emanuel Bach zusammengestellt hat.

Kunst&Kulinarik-DINA1_LayouSeit vier Jahren gibt es die Sommerkonzerte, die jährlich wechselnd einem Komponisten gewidmet sind. Nach Franz Liszt, Edvard Grieg, Giuseppe Verdi und Richard Wagner steht 2014 erstmals ein Komponist aus dem 18. Jahrhundert im Mittelpunkt des Geschehens: Carl Philipp Emanuel Bach.
Der zweitälteste Sohn von Johann Sebastian Bach, der zu Lebzeiten sogar berühmter als sein Vater war, feiert in diesem Jahr seinen 300. Geburtstag. Der erstklassige Tastenvirtuose und Komponist stand fast dreißig Jahre seines Lebens im Dienst des Preußenkönigs Friedrichs II. und entwickelte in Potsdam und Schloss Sanssouci seinen eigenen individuellen Stil. Ihm zu Ehren richtet Sabine Zoller ein facettenreiches Programm im Juli 2014 aus.

Carl Philipp Emanuel Bach war als Hofcembalist am preußischen Königshof verpflichtet seinen Dienstherrn Friedrich II. bei dessen allabendlicher Kammermusik zu begleiten. Zudem schuf er In Berlin und Potsdam mehr als vierhundert Klavierwerke, annähernd fünfzig Konzerte, ein Dutzend Sinfonien sowie drei große Oratorien. Aus diesem Grund wird König Friedrich II. als Symbolfigur persönlich bei allen Klassik im Kloster Veranstaltungen anwesend sein.

Friedrich II. war ein sinnenfreudiger Genussmensch. Er ließ im Park von Sanssoucis einen Weinberg anlegen und führte in Brandenburg die Kartoffel ein. Diese Knolle, die als Erdfrucht völlig unbekannt war sollte die hungernde Bevölkerung ernähren. Der Adel, belächelte das Gewächs, das wie eine Trüffel ausgebuddelt werden musste. Die preußischen „Tartuffoli“, die nie auf dem Speisezettel des Alten Fritz, wie König Friedrich II in späten Jahren genannt wurde, zu finden waren, haben sich seither zur Leibspeise der Deutschen entwickelt. Als Hommage an den König werden daher zur den Konzertpausen „Tartuffoli-Spezialitäten“ angeboten, die aus der Küche von La Plaza und dem Landgasthof „König von Preußen“ stammen.
Wer königlich tafeln möchte, der kann am 24.07.2014 im Landgasthof König von Preußen „Sechs Schüsseln“ genießen. Zum königlichen Menue wird König Friedrich II. Details über die königliche Tafelfreuden im 18. Jahrhundert berichten. Sein Hofkomponist Johann Joachim Quantz alias Jochen Baier wird dazu Kompositionen auf der Querflöte spielen.

Am 25.07.2014 werden „Klangwelten von C. Ph. E. Bach“ sowie Melodien von seinen Wiener Bewunderern Mozart und Haydn auf der Walcker Orgel in der Klosterkirche Bad Herrenalb erklingen. Matthias Krampe, der begeisterte Organist aus Wien kennt die das historische Instrument seit vielen Jahren und ist in diesem Sommer zum fünften Mal als Solist zu Gast. Mit seinen Orgelabenden begeistert er das Publikum. Denn eigens für seine Veranstaltungen transkripiert und interpretiert die schönsten Werke.

Kammermusikus und Hofkomponist Friedrichs des Großen war Johann Joachim Quantz. Der Flötenmeister des Königs erteilte Friedrich II. täglich Unterricht, leitete Hauskonzerte, komponierte und baute selbst Traversflöten. Quantz ist Namensgeber für das Quantz-Collegium in Rastatt. Das historische Ensemble präsentiert seit fast sechs Jahrzehnten barocke Werke und ist am 26.07.2014 erstmals in der Klosterkirche zu erleben. In historischen Kostümen sind vier Solisten des Quantz-Ensembles vor Ort, um die beliebtesten Werke aus der Zeit Friedrichs II. von Preußen erklingen zu lassen. Besonderer Höhepunkt des Konzertes ist das Cembalo, das seine Blütezeit in der Barockmusik erlebte. Das „Zupfinstrument mit Klaviatur“ begleitet den Vortrag zur „Musik aus Sanssouci“ und bietet ein einzigartiges Klangerlebnis.

Der Erlös der Veranstaltung kommt der historischen Walcker Orgel in Bad Herrenalb zu Gute. Bislang wurden bereits 15.000 Euro gespendet.

Als „Kultur-Bonus“ bieten alle „Klassik im Kloster“ Eintrittskarten bis 31. August 2014 freien Eintritt in zwei Museen: Das Ziegelmuseum Bad Herrenalb und das Fahrzeug Museum Marxzell.

Karten an der Abendkasse 17 €
Die Kasse ist 1 Stunde vor Vorstellungsbeginn geöffnet

Freitag, 25.07.2014 19.00 Uhr „Aus der Seele muss man spielen“ Orgelkonzert

Samstag, 26.07.2014 19.00 Uhr Die Welt von Bach Quantz Ensemble Rastatt

Klassik im Kloster  auch auf facebook und twitter

Klassik im Kloster -Sommerkonzerte in Bad Herrenalb – das aktuelle Programmheft online.pdf

Martina Schmid übernimmt in der Postfiliale Bad Herrenalb, Kurpromenade 5, neben Post-Bank-Dienstleistungen, Brief- und Paketversand 2014 den Verkauf der Konzertkarten für die Benefizveranstaltung von Klassik im Kloster – ohne VVK Gebühren.

Tickethotline: Musikhaus Schlaile 0721 23000
tickets(at)schlaile.de

Unsere Beiträge zu Klassik im Kloster Bad Herrenalb

Flyer, Veranstalterin

Fotos, Sabine

Skandinavische Mittsommernacht in der Klosterruine Frauenalb

K-Skandi-1aufgeführt durch den Bachchor Karlsruhe

Samstag, 12.07.2014 Gemeinde Marxzell in der Kloster- ruine Frauenalb

Info: schwarzwald-tourismus.info – Kultur im Kloster Skandinavische Mittsommernacht und Marxzell

 


Fotos, Klaus und Sabine

jazzopen stuttgart auf der Open Air Bühne am Mercedes-Benz Museum vom 14.-17.7.2014

Veranstaltungshinweis – Stuttgart, 30. Juni 2014 – jazzopen stuttgart 2014

Daimler-M-B-MuseumFamily Matinee am 13.7.2014

Jazz vom Feinsten auf der Open Air Bühne am Mercedes-Benz Museum

Mit vier Konzerten ist die Open Air Bühne am Mercedes-Benz Museum vom 14. bis 17. Juli 2014 erneut Spielort für internationale Jazz-Musikgrößen.

Den Auftakt gibt eine künstlerisch-kreative und zudem kostenlose Familienveranstaltung am Sonntag, 13. Juli, mit Jazz für Kinder auf der Open Air Bühne und Trickfilmworkshops. Die ersten beiden Konzerte mit der Tedeschi Trucks Band und Gregory Porter sind bereits ausverkauft, für Marius Neset & Trondheim Jazz Orchestra und Dauner‘s Salon gibt es noch Karten.

Konzertübersicht:

So., 13. 7 – Family Matinee: Jazz für Kinder und musikalische Trickfilmworkshops

Peter Schindler (Klavier), Peter Lehel (Saxofon), Mini Schulz (Bass), Obi Jenne (Schlagzeug)

11 Uhr, Eintritt frei

anschließend Trickfilm-Workshops „Orchester der bewegten Bilder“

Mi., 16.7. Marius Neset & Trondheim Jazz Orchestra

Snarky Puppy

19.30 Uhr, Einlass 18.30 Uhr

Do., 17.7. Dauner´s Salon: Dauner//Dauner & United Jazz + Rockensemble Second Generation – Special Guests Barbara Thompson und Jon Hiseman

19.30 Uhr, Einlass 18.30 Uhr

Das Programm am Mercedes-Benz Museum beginnt am Sonntag, 13. Juli, um 11 Uhr mit einem kostenfreien Stelldichein für junge Musikfreunde: Bei der Family Matinee „Jazz für Kinder“ musizieren professionelle Jazzmusiker mit Kindern und deren Familien auf der Open Air Bühne. Im Anschluss gibt es unter Anleitung von Mitarbeitern der Volkshochschule vhs Treffpunkt Kinder und in Zusammenarbeit mit dem Internationalen Trickfilm-Festival (ITFS) einen Trickfilm-Workshop für Kinder. Thema: „Orchester der bewegten Bilder“.

Seit 2008 ist das Mercedes-Benz Museum Premiumsponsor und Automobilpartner der jazzopen stuttgart und hat mit der Open Air Bühne einen hervorragend geeigneten Schauplatz für Konzerte unter freiem Himmel. Mit über 1.100 Quadratmetern bietet die Bühne Platz für mehr als tausend Jazz-Fans. Die Atmosphäre vor der imposanten Kulisse des Museums ist insbesondere in den Abendstunden einzigartig.

Tickets für die jazzopen stuttgart sind telefonisch unter 0711/99 79 99 99 sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich. Für alle Abendkonzerte gibt es separate Catering-Tickets. Damit erhalten Konzertbesucher Zutritt zu einem speziellen Bereich der Museumsgastronomie. Weitere Informationen unter: www.jazzopen.com/

Foto, Daimler

Europäischer Kultursommer Fellbach 2014 18. Juli bis 27. September 2014

finnen-fahne-p1520331-006

Gastländer Estland und Finnland

 

 

 

Innenhof-des-RathausesFellbachEuropäischer Kultursommer Fellbach 2014 und Europäischer Kultursommer – Ein Gipfeltreffen der Künste

Vorab-Flyer (pdf | 2.22 MB)

Fotos, Blogarchiv