Archive for the ‘Künstler/innen’ Category

Reutlinger Orgelsommer 2012 – Eröffnungskonzert mit Eberhard Becker

Die diesjährige Konzertreihe des Reutlinger Orgelsommers wird am Samstag, 21. Juli 2012, um 20 Uhr, durch Eberhard Becker, Kantor und Organist an der Reutlinger Marienkirche, mit einem Konzert in der Marienkirche eröffnet.

Weitere Infos unter Reutlinger Orgelsommer 2012

Info Stadt Reutlingen

jazzopen Stuttgart am Mercedes-Benz Museum – Feinster Musikgenuss unter freiem Himmel

Vom 9. bis 14. Juli 2012 gastieren die jazzopen Stuttgart am Mercedes-Benz Museum. Auf der Open Air Bühne stehen auch in diesem Jahr wieder internationale Musikgrößen unterschiedlicher Generationen und Kulturen. Jazz-Fans kommen an fünf Abenden voll auf ihre Kosten. Und am Samstagvormittag gibt es Jazz für Kinder.

Sommerzeit ist Festivalzeit – auch am Mercedes-Benz Museum mit einem Gastspiel der jazzopen Stuttgart. Deutschlands Star-Trompeter Till Brönner macht dort den Anfang: Mit seiner Band steht er am Montag, 9. Juli 2012, auf der Open Air Bühne. Zu den weiteren Top-Acts am Museum zählen das Larry Carlton Quartet, Esperanza Spalding, Terri Lyne Carringtons Mosaic Project und Dr. John. Die fünf Konzertabende werden jeweils von einem Opening Act sowie einer Band des Nachwuchsprojekts „jazzopen playground BW“ eröffnet.

Das Mercedes-Benz Museum ist bereits zum fünften Mal Premiumsponsor und Gastgeber der jazzopen Stuttgart. Einlass zu allen Veranstaltungen ist um 18.30 Uhr. Vor und nach den Konzerten können sich die Besucher in der Mercedes-Benz Lounge auf dem Hügel vor dem Museum stärken: Dort gibt es zwischen 16 und 23 Uhr erfrischende Drinks und sommerliche Snacks.

Am Samstag, 14. Juli 2012, lautet die Losung rund um den Museumshügel „Jazz für Kinder“ (ab 3 Jahre). Bereits ab 10.30 Uhr spielt die Louisiana Funky Butts Brass Band an der Mercedes-Benz Lounge auf. Ab 11.30 Uhr darf im Rhythmus der Musik gewippt und geschnippt werden. Peter Lehel am Saxophon, Mini Schulz am Kontrabass und Meinhard Jenne am Schlagzeug stellen auf der Open Air Bühne ihre Instrumente vor. Die Musiker improvisieren nach Herzenslust und studieren gemeinsam mit dem Publikum ein jazziges Lied ein. Auch Geschwister, Eltern und Großeltern sind herzlich willkommen. Der Eintritt bei „Jazz für Kinder“ ist frei, die Mercedes-Benz Lounge hält an diesem Tag ab 9 Uhr besondere Leckereien für Kinder bereit.

Konzertübersicht:
09.07. Till Brönner & Band Opening Act Curtis Stigers

10.07. Larry Carlton Quartet Opening Act Bugge ’n’ Friends

11.07. Esperanza Spalding Opening Act Joey DeFrancesco/Larry Corryell/Jimmy Cobb Trio

12.07. Terri Lyne Carringtons Mosaic Project Opening Act Lizz Wright & Raul Midon Band

13.07. Dr. John & The Lower 911 Opening Act Kurt Elling and Charlie Hunter

14.07. „Jazz für Kinder“ (ab 11.30 Uhr) Opening Act Louisiana Funky Butts Brass Band (ab 10.30 Uhr)

Tickets für die jazzopen Stuttgart sind über die tix-box-Hotline unter Telefon 0711/99 79 99 99 sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich. Für alle Abendkonzerte können separate Catering-Tickets erworben werden. Konzertbesucher erhalten damit Zutritt in einen speziellen Bereich der Museums-Gastronomie.

Weitere Informationen unter: jazzopen.com

Das Mercedes-Benz Museum ist täglich von Dienstag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Anmeldung, Reservierung und aktuelle Informationen: Montag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr unter Telefon 07 11/17 30 000, per E-Mail unter classic(at)daimler.com oder online mercedes-benz-classic/museum

Foto, Daimler AG

Kloster und Schloss Bebenhausen – Die Friedensherde kommt am 6.07.2012


Eine Aktion der Kölner Künstlerin Bertamaria Reetz und dem Aktionskünstler und Blauschäfer Rainer Bonk

Die Künstler Rainer Bonk und Bertamaria Reetz ziehen mit Ihrer Schafherde aus intensiv leuchtend blauem Kunststoff durch Baden-Württemberg und macht Station an insgesamt zehn Schlössern des Landes, von Mannheim bis Meersburg und von Weikersheim im Nordosten bis nach Rastatt im Westen. Die originelle Kunstaktion bietet an den Stationen der „Blauschäferei“ einen ganz neuen Blick auf die bekannten historischen Schönheiten des Landes.

Die nächsten Stationen:
Samstag, 7. Juli: Kloster Schussenried
Sonntag, 8. Juli: Neues Schloss Meersburg

Weitere Informationen unter Blauschaeferei und Schloesser-und-Gaerten

Siehe auch Die blaue Friedensherde zu Besuch im Schloss Ludwigsburg – Blauschäferei

Fotos, Sabine und Klaus

Die blaue Friedensherde zu Besuch im Schloss Ludwigsburg – Blauschäferei

Die blaue Friedensherde grast bis 18 Uhr im Schlosshof  und wartet auf Besucher

Eine Aktion der Kölner Künstlerin Bertamaria Reetz und dem Aktionskünstler und Blauschäfer Rainer Bonk

Blauschäferei – Die Termine:
Sonntag, 1. Juli: Schloss Favorite Rastatt
Montag, 2. Juli: Karlsruhe, Botanischer Garten
Freitag, 6. Juli: Kloster und Schloss Bebenhausen
Samstag, 7. Juli: Kloster Schussenried
Sonntag, 8. Juli: Neues Schloss Meersburg

Weitere Informationen unter Blauschaeferei und Schloesser-und-Gaerten

Fotos, Sabine und Klaus

World Press Photo 2012 – Hauptbahnhof Kleine Schalterhalle ab 29.06. bis 08. August 2012

Posted by Klaus on 30th Juni 2012 in Künstler/innen, Stuttgart

Info, kunst.pr-gateway/world-press-photo-ausstellung-im-hauptbahnhof-stuttgart und worldpressphoto

Start des Kunstprojektes im Ehrenhof. „Blauschäferei“ am 22. Juni vor Schloss Mannheim von 11 bis 18 Uhr

Am 22. Juni startet die Tour der Blauschafe vor Schloss Mannheim. Danach geht es an zehn weitere Stationen in Baden-Württemberg. Das Kunstprojekt des Künstlerpaares Bertamaria Reetz und Rainer Bonk gastiert bis zum 8. Juli vor den Monumenten des Landes. Für die Künstler verbindet sich mit ihrer Arbeit eine intensive Friedensbotschaft. Für alle, die am 22. Juni in den Ehrenhof des Mannheimer Schloss kommen, bietet sich ganz sicher ein starker Eindruck: Die Blauschafe verändern das vertraute Umfeld, den Schlossplatz, mit ihrer leuchtenden Farbigkeit. Ein optisches Erlebnis das im Gedächtnis bleibt, ein lohnender Event für Kunstfreunde und ein Pflichttermin für alle, die gerne fotografieren – so beschreiben die Staatlichen Schlösser und Gärten das Kunstprojekt vor dem Mannheimer Schloss.

Schloss Mannheim bildet den Tourauftakt für die ungewöhnliche Kunstaktion. Bis zum 8. Juli kann man anschließend jeweils für ei nen Tag der leuchtend blauen Schafherde in zehn verschiedenen Monumenten des Landes begegnen. Die optisch sehr eindrucksvolle Herde aus Polyesterharz ist Teil eines auf längere Zeit ausgerichteten Kunstprojektes des Künstlerpaares Bertamaria Reetz und Rainer Bonk. Ihre ideelle Botschaft: Sie stehen für ein friedliches Miteinander, für Toleranz und Wir-Gefühl. Mit den identischen Schafen der Herde verbinden die Künstler ihre These: „Alle sind gleich – jeder ist wichtig“. An jedem Ort, an dem die Kunstherde Station macht, erhält ein Vertreter der Stadt eines der leuchtend blauen Schafe. Damit wird die Kommune zum Mitglied einer ideellen „Blauen Friedensherde“, die ständig wächst. In Mannheim erhält, zum Abschluss des ersten Tages der Blauschäferei Bürgermeister Michael Grötsch das symbolträchtige Blauschaf im Rahmen eines offiziellen Akts um 17 Uhr.
Die Blauschafe sind übrigens Kunstwerke für alle: Wer ebenfalls ein Blauschaf bei sich zuhause haben will, kann am Ausstellungstag ein Exemplar für 120 € erwerben.

Blauschäferei – Die Termine:
Fr., 22.6.: Schloss Mannheim
Sa., 23.6.: Schloss Heidelberg
So., 24.6.: Schloss Bruchsal
Fr., 29.6.: Schloss Weikersheim
Sa., 30.6.: Schloss Ludwigsburg
So., 1.7.: Schloss Favorite Rastatt
Mo., 2.7.: Karlsruhe, Botanischer Garten
Fr., 6.7.: Kloster und Schloss Bebenhausen
Sa., 7.7.: Kloster Schussenried
So., 8.7.: Neues Schloss Meersburg

Info, lokalmatador/kultur/blaue-schafe-weiden-fuer-frieden-und-miteinander

Weitere Informationen unter blauschaeferei
Alle Informationen auch im Internet: schloesser-magazin

Foto, Blauschäferei

Klassik im Kloster – Sommerkonzert 2012 – Bad Herrenalb 20.07.2012

Benefiz-Orgelkonzert

Ein Sommerabend – Werke von Edvard Grieg

Zum zwölften Mal öffnen sich 2012 in Bad Herrenalb die Pforten der Klosterkirche für ein Klassik-im-Kloster Benefizkonzert.

Weitere Infos unter klassik-im-kloster und facebook.com/Klassik-im-Kloster

Der Tipp kommt von Sabine aus Bad Herrenalb, Danke

Flyer, Veranstalter

MANNSBILDER – G A L E R I E Z – Sonntag, 17. 06.2012

mit
Dominique Albertelli . Barbara Babo . Anna von Bassen . Antje Blumenstein  Ingrid Brandstetter . Amina Broggi . Mandy Friedrich . Steffi Weigel

Zur Einführung findet ein Gespräch mit Herrn Dr. Klaus H. Grabowski, Kunstkritiker und Journalist, statt.

Teckstraße 66
70190 Stuttgart Ost
Infos unter Galerie Z
und facebook/GALERIEZ

Anfahrt: maps.google/Teckstraße 66, 70190 Stuttgart

Verkehrsanbindung: U4 und U9, Haltestelle Bergfriedhof

Foto, Archiv GKB

Frauenhaus von Frauen helfen Frauen e.V. – Versteigerung

Liebe Freunde und Familie, Seit 6 Monaten bereitet sich Frauen helfen Frauen e.V (Fhf e.V.***) auf den großen Umzug vor.

Jetzt ist es endlich so weit. In zwei Wochen zieht das autonome Frauenhaus in Stuttgart um. Dieser Verein braucht dringend Unterstützung. Eure Teilnahme an der Internet-Kunstversteigerung „Unschlagbar“ wäre eine großartige Hilfe!

Link:  Internet Ausstellung und Auktion „Unschlagbar“

18 tolle Kunstwerke sind zur Auktion gespendet worden. Gebote können bis 30. Juni 2012 angenommen werden.

Der Prozess ist einfach:

1. Klick an o.g. Link und schau die Ausstellung an
2. Such ein Kunstwerk aus
3. Gebotsformular ausfüllen
4. Klick auf „Gebot abgeben“ unter dem Gebotsformular.

Gebote können auch telefonisch unter Tel.Nr. 0711 / 65 83 56 69 angenommen werden (Mo. bis Mi. von 10:00 – 17:00 Uhr und am Sa. 30.06.2012 von18:00 bis 23:00 Uhr) oder per Email an alle-ev(at)fhf-stuttgart.de

Der Erlös der Internetauktion kommt den Frauen, Mädchen und Jungen zugute, die im Frauenhaus von Frauen helfen Frauen e.V. Zuflucht finden sowie den Ratsuchenden in den Beratungsstellen Beratung und Information für Frauen (BIF) und der Fraueninterventionsstelle (FIS).

Gibt es kein Platz mehr bei Dir für neue Kunstwerke? Über eine Geldspende freut sich der Verein sehr.

Link: Spenden an fhf-stuttgart/verein/spenden

Ich bin seit 2010 Vereinsfrau bei Frauen helfen Frauen e.V. und ich freue mich ein Teil dieser Arbeit zu sein.

Ich bedanke mich ganz herzlich bei Euch

Liebe Grüße nina  *** Seit über 30 Jahren engagiert sich der Stuttgarter Verein Frauen helfen Frauen gegen Gewalt an Frauen, Mädchen und Jungen. Er unterhält ein Frauenhaus, das den Betroffenen anonymen Schutz gewährt. Zwei Beratungsstellen bieten eine Anlaufstelle bei häuslicher Gewalt und Stalking. Außerdem ist es dem Verein ein wichtiges Anliegen, häusliche Gewalt öffentlich anzuprangern und sich auf politischer Ebene für die Verbesserung der Situation von Opfern häuslicher Gewalt einzusetzen.


Siehe auch unseren Bericht: Kunstversteigerung für guten Zweck – 28.03.2012

Sommerprogramm im Mercedes-Benz Museum – Museumssommer: 21.06. – 09.09.2012

Pünktlich zum Sommeranfang am 21. Juni startet der Sommer auch im Mercedes-Benz Museum: Bis zum Ende der Sommerferien in Baden-Württemberg wird ein vielseitiges Erlebnisprogramm für die ganze Familie geboten. Den Auftakt bildet das europäische G-Klasse Treffen, zu dem am 23. Juni 2012 über 100 der legendären Offroader auf dem Hügel vor dem Mercedes-Benz Museum erwartet werden. Jugendliche können sich auf das neue Ferienangebot „RoadSense“ freuen – sie dürfen bei einem Sicherheitstraining der Daimler Driving Academy selbst hinter das Lenkrad eines Mercedes-Benz.

Zu den weiteren Höhepunkten im Sommerprogramm zählen die Mercedes-Benz Lounge auf dem Hügel vor dem Museum (21.06. – 09.09.2012), die jazzopen stuttgart auf der Open Air Bühne (09.07. – 14.07.2012), die Bertha-Benz-Tage (03.08. – 05.08.2012) und das Mercedes-Benz Open Air Kino (18.08. – 02.09.2012). Selbst aktiv werden können Automobilliebhaber im Workshop „Motorschrauben“ für Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren. Im erstmals angebotenen Sommerferienprogramm „RoadSense“ erhalten 13- bis 16-Jährige (31.07. – 10.08.2012) ein spezielles Sicherheitstrainig. Kulinarisch geht es bei den Kochkursen im Museumsrestaurant zu (09.07., 23.07., 20.08., 03.09.2012).

Das vollständige Erlebnisprogramm ist in gedruckter Form ab sofort kostenlos an der Museumskasse und im Mercedes-Benz Classic Kundencenter erhältlich. Online ist die Übersicht zum Museumssommer unter museumssommer.mercedes-benz-classic zu finden.

Das Mercedes-Benz Museum ist täglich von Dienstag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Anmeldung, Reservierung und aktuelle Informationen: Montag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr unter Telefon 07 11/17 30 000, per E-Mail unter classic(at)daimler.com oder online mercedes-benz-classic.

Fotos, Daimler AG