Archive for the ‘Seen, Flüsse u. Brunnen in der Region Stuttgart’ Category

Weitere Fischbestandserhebung am 26. und 27.September im Max Eyth See

Posted by Klaus on 27th September 2022 in Seen, Flüsse u. Brunnen in der Region Stuttgart, Stuttgart

Presse LHS

Im Auftrag des Tiefbauamts wird am 26. und 27. September eine weitere Fischbestandserhebung im Max Eyth See durchgeführt. Damit wird die weitere Entwicklung der Fischfauna im See beobachtet und kontrolliert.

Für die Erhebung werden über den See verteilt Stellnetze platziert. Während dieses Zeitraums ist jeglicher Wassersport auf dem See untersagt. Die Maßnahme erfolgt mit Zustimmung des Württembergischen Anglervereins, der die Fischrechte am Max  Eyth See gepachtet und die Hegepflicht übernommen hat.

Archivfoto

Keine Blaualgen mehr im Probstsee

Posted by Klaus on 24th September 2022 in Seen, Flüsse u. Brunnen in der Region Stuttgart

Presse LHS

Aufgrund des Wetterumschwungs besteht im Probstsee keine Gefahr mehr durch Blaualgen. Die Warnung vor Blaualgen im Max Eyth See ist aktuell weiterhin gültig.

 

Archivfoto

Dringende Warnung vor Blaualgen im Max Eyth See

Posted by Klaus on 23rd August 2022 in Seen, Flüsse u. Brunnen in der Region Stuttgart, Stuttgart

Presse LHS

Im Max Eyth See haben sich in den vergangenen Tagen potenziell giftige Blaualgen gebildet. Blaualgen sind Bakterien, die wie Algen aussehen und sich in ufernahen Bereichen mit Schlierenbildungen und in Algenteppichen bilden.

Hautkontakt mit dem Wasser ist unbedingt zu vermeiden und Hunde sind vom Gewässer fernzuhalten. Die Blaualgen können beim Menschen Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und Hautausschläge auslösen. Die Bakterien kommen in Gewässern immer vor, ihre Konzentration kann jedoch bei warmem Wetter stark ansteigen.

Auf die Gefahr wird mit Hilfe einer Beschilderung vor Ort hingewiesen. Die Wasserqualität wird weiterhin durch einen Limnologen überwacht. Sobald Veränderungen vorliegen wird darüber informiert.

Fotos, Manu’s Bilderecke

Schutz für Stuttgarter Bäche bei anhaltender Trockenheit

Posted by Klaus on 17th August 2022 in Seen, Flüsse u. Brunnen in der Region Stuttgart, Stuttgart

Presse LHS

In den vergangenen Jahren war zunehmend Niedrigwasser an Stuttgarter Bächen zu verzeichnen. Sieht das Amt für Umweltschutz kritische Wasserstände für Tiere und Pflanzen als erreicht, kontrolliert die Wasserbehörde verstärkt, ob unerlaubt Wasser aus Stuttgarter Bächen entnommen wird.

Diese weist darauf hin, dass Entnahmen, die über das Schöpfen mit Gefäßen in geringen Mengen, dem sogenannten Gemeingebrauch, hinausgehen, einer wasserrechtlichen Erlaubnis bedürfen. Der Einsatz mobiler Pumpen sowie das Aufstauen oder Absenken der Gewässer zur Wasserentnahme ist nicht zulässig.

Der Wassermangel bedroht seltene Tier- und Pflanzenarten wie den bundesweit stark gefährdeten Steinkrebs, der in einigen Stuttgarter Bächen immer noch in stabilen Populationen zu finden ist. Nach der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie ist die Art europaweit geschützt. Bei anhaltend trockener Witterung sinken die Pegelstände erheblich. Wasserentnahmen verschärfen die Situation und können dazu führen, dass Gewässer streckenweise oder ganz trockenfallen. Die auf den Lebensraum angewiesene Gemeinschaft von Organismen (Biozönose) – wie Fische, Krebse sowie andere tierische Kleinlebewesen und Pflanzen – stirbt unweigerlich ab. Unter dem Wassermangel leidet auch die Selbstreinigungskraft der Bäche.

Die Wasserbehörde appelliert an die Verantwortung jedes Einzelnen, Wasserentnahmen an den Bächen bei Niedrigwasser zu unterlassen. Unerlaubte Wasserentnahmen können mit hohen Geldbußen geahndet werden.

Archivfoto

Stadt am Fluss – Schiff ahoi! 2.8.2022

17:00 bis 20:00 – Boots-Anlegestelle Wilhelma

Stuttgart ist die Großstadt zwischen Wald und Reben – und eine Stadt am Fluss.
Wir GRÜNE möchten den Neckar stärker ins Bewusstsein der Stuttgarter*innen bringen und ihn erlebbar machen. Neugierig? Dann kommen Sie mit an Bord – wir laden Sie zu einer sommerlichen Bootstour auf dem Neckar ein. Wir entdecken gemeinsam, wo man schon heute den Fuß ins Wasser strecken kann und wo neue Neckarufer zum Verweilen einladen. Außerdem interessieren wir uns für die städtebauliche Entwicklung entlang des Neckars und die Zukunft des Stuttgarter Hafens. Gemeinsam starten wir mit dem Elektro-Boot „Electra“ bei der Wilhelma, passieren die Rosensteinbrücke und die Alte Eisenbahnbrücke bis zur Neckarschleuse und

zum Stuttgarter Hafen. Unterwegs informiert Peter Pätzold, Bürgermeister für Städtebau, Wohnen und Umwelt, über den Stand der aktuellen Stadtentwicklungsprojekte. Im Stuttgarter Hafen legen wir an und Geschäftsführer Carsten Strähle führt uns durch das Hafengelände. Dort informiert uns Peter Drausnigg, Vorstand der Stadtwerke Stuttgart, über die Zukunftstechnologie Wasserstoff. Im Anschluss daran fahren wir weiter zum Neckarufer im Lindenschulviertel. Die Bootstour dauert ca. 3 Stunden.

Dienstag, 02.08.2022, um 17:00 Uhr, heißt es „Leinen los!“ an der Anlegestelle Wilhelma

Da die Teilnehmer*innenzahl begrenzt ist, melden Sie sich bitte per >> E-Mail  an. Wir freuen uns auf Sie!

lust-auf-stadt.de/gruene-sommertouren

Fotos; Archiv

Bootstour – Den Neckar erleben mit IBA’27 Friends e.V. – 25.07.2022

Posted by Klaus on 17th Juli 2022 in Seen, Flüsse u. Brunnen in der Region Stuttgart, Stuttgart

Zeit: 16:00 bis 18:30 – Anlegestelle Lindenschulviertel

Den Neckar erleben  mit IBA’27 Friends e.V.

Am Montag, 25. Juli 2022, laden wir Sie herzlich ein, auf einer Bootstour den Neckar zu erleben. Wir starten mit dem Schiff um 16 Uhr an der Anlegestelle Lindenschulviertel in Stuttgart Untertürkheim.
In etwa zweieinhalb Stunden passieren wir vier Schleusen – Untertürkheim, Cannstatt, Hofen und Aldingen – und fahren bis nach Remseck Hechtkopf (Neue Mitte Remseck). Ebenso passieren wir zwei IBA’27-Vorhaben: »Stadt am Fluss« in Untertürkheim und das »Neckarufer Stuttgart-Ost«. Während der Tour erfahren Sie vom Leiter des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamts Neckar, Walter Braun, Spannendes und Wissenswertes rund um den Neckar. (Start und Ziel sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen.)

Wir freuen uns über Ihre baldige Anmeldung, die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Zur Anmeldung

Fotos, Klaus Enslin, Klaus  Rau

Anfrage der Freie Wähler-Gemeinderatsfraktion – Brunnen und deren Instandhaltung sind wichtig

Posted by Klaus on 4th Juli 2022 in Seen, Flüsse u. Brunnen in der Region Stuttgart, Stuttgart

An heißen Tagen weiß man es in der Stadt ganz besonders zu schätzen, wenn kühles Wasser aus einem Brunnen plätschert und für Erfrischung sorgt. So auch auf dem Stuttgarter Marktplatz, wo das neue Fontänenfeld Groß und Klein begeistert und zum Verweilen oder Planschen einlädt. Man kann sich den frisch sanierten Platz kaum mehr ohne dieses Wasserspiel vorstellen, das uns vor Augen führt, wie wichtig Brunnen und deren Instandhaltung sind. Uns Freien Wählern ist es dabei ein Anliegen, dass nicht nur die „Vorzeigeanlagen“ in der Innenstadt, sondern die vielen Brunnen in der ganzen Stadt für einen möglichst langen Zeitraum im Jahr in Betrieb sind und die nötige Pflege erfahren.

Durch einen Leserbrief, der in den Stuttgarter Nachrichten vom 27.06.2022 abgedruckt war, sind wir darauf aufmerksam geworden, dass der Elly-Heuss-Knapp-Brunnen in der Silberburganlage (wohl schon seit längerer Zeit) außer Betrieb ist. In dem Leserbrief heißt es: „Bereits im Juni 2021 hatte ich der Stadt wegen des traurigen Zustands des Elly-Heuss-Knapp-Brunnens die Gelbe Karte gezeigt. (…) Nun haben wir Sommer 2022, und der Elly-Heuss-Knapp-Brunnen ist immer noch nicht instand gesetzt.“ Bei einer kurzen Ortsbesichtigung haben sich die Angaben der Leserbriefschreiberin bestätigt.

Auch beim Jubiläums-Brunnen am Berliner Platz, den der Verschönerungsverein Stuttgart im Jahr 1961 aus Anlass seines 100-jährigen Bestehens gestiftet hat, scheint nicht alles in Ordnung zu sein. Dort ist nur noch das Hauptbecken mit Wasser gefüllt, die beiden Nebenbecken sind leer.

Aufgrund der oben beschriebenen Eindrücke fragen wir:
1. Wie viele und welche Brunnen im Stadtgebiet Stuttgart sind derzeit ganz außer Betrieb oder nur teilweise in Betrieb? Was sind die Gründe dafür?
2.Gibt es ein Instandsetzungsprogramm für Brunnenanlagen?
3.Benötigt die Stadtverwaltung mehr finanzielle Mittel und mehr Personal, um die Brunnenim Stadtgebiet instand halten zu können?
4.Ist abzusehen, wann der Elly-Heuss-Knapp-Brunnen instand gesetzt und wieder in
Betrieb genommen werden kann?
5.Ist es geplant, den Jubiläums-Brunnen instand zu setzen?

Gezeichnet:
Rose von Stein, Konrad Zaiß, Michael Schrade, Jörg Sailer
Fraktionsvorsitzende Fraktionsvorsitzende

Info:Broschüre zu den Stuttgarter Brunnen(PDF?Datei19,27 MB)

In der ausführlich gestalteten Broschüre Stuttgarter Brunnen finden Sie die komplette Übersicht aller Standorte inklusiver aufschlussreicher Zusatzinformationen und Fotos. Die Broschüre wird laufend aktualisiert.

Elly-Heuss-Knapp-Brunnen

Elly-Heuss-Knapp-Brunnen

Auf einem Sockel von Schwarzwälder Granit sitzen
drei lesende Frauengestalten aus Bronze. Mit diesem
Brunnen wurde den Verdiensten von Elly-Heuss-Knapp,
der Gründerin des Müttergenesungswerks, ein angemessenes
Denkmal gesetzt.

Standort: Silberburganlage, Stuttgart-Süd – Erbaut: 1962, Prof. Fritz Nuss

Foto, stiftung-stuttgarter-bruennele.de/

Wasserentnahme aus Bächen bei anhaltender Trockenheit

Posted by Klaus on 30th Juni 2022 in Allgemein, Seen, Flüsse u. Brunnen in der Region Stuttgart

Presse LHS

RankbachBei anhaltender trockener Witterung sinken die Pegelstände der Stuttgarter Bäche erheblich. Die Wasserbehörde des Amts für Umweltschutz weist darauf hin, dass Wasserentnahmen, die über das Schöpfen mit Gefäßen in geringen Mengen – dem sogenannten Gemeingebrauch – hinausgehen, einer wasserrechtlichen Erlaubnis bedürfen.

Der Wassermangel bedroht seltene Tier- und Pflanzenarten wie zum Beispiel den bundesweit stark gefährdeten Steinkrebs, der in einigen Stuttgarter Bächen immer noch in stabilen Populationen zu finden ist. Nach der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie ist die Art europaweit geschützt. Unter dem Wassermangel leidet auch die Selbstreinigungskraft der Bäche. Wasser- entnahmen verschärfen die Situation und können dazu führen, dass Gewässer streckenweise oder ganz trockenfallen. Die auf den Lebensraum angewiesene sogenannte Biozönose (wie Fische, Krebse und andere Kleinlebewesen) stirbt unweigerlich ab.

Niedrigwassersituationen an Stuttgarter Bächen mussten in den letzten Jahren immer wieder festgestellt werden. Sobald das Amt für Umweltschutz kritische Wasserstände für Tiere und Pflanzen als erreicht ansieht, werden verstärkte Kontrollen der Wasserbehörde gegen unerlaubte Wasserentnahmen durchgeführt. Der Einsatz mobiler Pumpen, aber auch das Aufstauen oder Absenken der Gewässer zur Wasserentnahme, ist nicht zulässig.

Die Wasserbehörde appelliert an die Verantwortung jedes Einzelnen, Wasserentnahmen an den Bächen bei Niedrigwasser zu unterlassen. Unerlaubte Wasserentnahmen können mit empfindlichen Geldbußen geahndet werden. Bei kritischen Situationen wird das Amt für Umweltschutz verstärkt Kontrollen durchführen.

Archivfoto

Badeseen bieten hervorragende Wasserqualität

Posted by Klaus on 4th Juni 2022 in Allgemein, Seen, Flüsse u. Brunnen in der Region Stuttgart

Pressemeldung

In den meisten Seen und Gewässern in Baden-Württemberg können Sie auch in diesem Sommer bedenkenlos baden. Die aktuelle Badegewässerkarte enthält Informationen zu den im vergangenen Jahr hygienisch überwachten Badestellen.

Erneut weisen nahezu alle Badegewässer in Baden-Württemberg eine hervorragende Wasserqualität auf. In den meisten Seen und Gewässern im Land kann daher auch in diesem Sommer bedenkenlos gebadet werden. Dies geht aus der aktuellen Badegewässerkarte hervor, die einen Überblick über die 312 im vergangenen Jahr hygienisch überwachten Badestellen im Land gibt. In diesem Jahr ist die Karte mit den jeweiligen Badestellen in den Stadt- und Landkreisen ausschließlich online als interaktives Informationsangebot abrufbar.

Überdurchschnittliche Ergebnisse im europäischen Vergleich

Insbesondere in den vergangenen Pandemie-Jahren zog es über die Sommermonate zahlreiche Menschen an die Badeseen im Land. Für unbedenklichen Badespaß muss die Wasserqualität in natürlichen Gewässern jedoch hygienisch einwandfrei sein. Daher werden die Badestellen im Land nach den Vorgaben der Europäischen Union überwacht. „Im europäischen Vergleich erzielte Baden-Württemberg erneut überdurchschnittliche Ergebnisse“, sagte Gesundheitsminister Manne Lucha anlässlich der Veröffentlichung der Badegewässerkarte am Freitag, 3. Juni 2022 in Stuttgart.

Von den 312 in der Badesaison 2021 regelmäßig kontrollierten Badestellen seien 98 Prozent zum Baden „sehr gut“ (blau auf der Badegewässerkarte) oder „gut“ (grün) geeignet. Lediglich zwei Badestellen, der Holzmühleweier im Kreis Ravensburg und der Sunthauser See im Schwarzwald-Baar-Kreis seien mit rot, also mit mangelhaft, bewertet worden. Diese hätten zeitweilig hygienische Belastungen aufgewiesen. Drei Badestellen, der Baggersee Eggenstein im Kreis Karlsruhe, der Rösslerweiher Schlier im Kreis Ravensburg und die Badestelle Hörschwag an der Lauchert im Zollernalbkreis, erreichten eine ausreichende Qualität und sind auf der Karte gelb markiert.

Baden in Flüssen sollte generell vermieden werden

Die Gesundheitsämter entnehmen während der Badesaison, die in Baden-Württemberg in der Regel vom 1. Juni bis zum 15. September dauert, mindestens einmal im Monat Wasserproben und veranlassen eine Untersuchung im Labor. Aktuelle Ereignisse wie Starkregen können zu Einschwemmungen von Keimen oder Schadstoffen in die Gewässer führen. Das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration rät daher, zusätzlich die an Badeseen aufgestellten Hinweise und Badewarnungen zu beachten. Aktuelle Informationen zur Wasserqualität während der Badesaison können auch direkt bei den Gemeinden und Gesundheitsämtern erfragt werden.

„Daneben gilt auch in diesem Jahr wieder die klare Empfehlung, nicht in Flüssen zu baden. Diese werden, abgesehen von wenigen ausgewiesenen Badestellen, in der Regel nicht kontrolliert. Es ist daher nicht auszuschließen, dass an diesen Badestellen mikrobiologische Verunreinigungen oberhalb der geltenden Grenzwerte vorliegen“, so Gesundheitsminister Lucha abschließend.

Badegewässerkarte

Archivfoto

Hinweise für Besucher des Naherholungsgebiets Max Eyth See

Posted by Klaus on 3rd Juni 2022 in Seen, Flüsse u. Brunnen in der Region Stuttgart, Stuttgart

Prese LHS

Die Besucherinnen und Besucher des Max Eyth Sees werden aufgrund des langen Wochenendes gebeten, mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen, weil die öffentlichen Stellplätze meist belegt sind. Zudem hat die Stadt Stuttgart das Grillen am Max Eyth See besonders geregelt.

An den kommenden, durch Feiertage verlängerten Wochenenden und an den Brückentagen lockt das Naherholungsgebiet Max Eyth See besonders bei schönem Wetter sehr viele Ausflügler an. Die Besucherinnen und Besucher werden daher gebeten, mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen, weil die öffentlichen Stellplätze meist belegt und in den anliegenden Wohngebieten keine freien Plätze zu finden sind.

Besondere Regeln für das Grillen

Die Stadt Stuttgart hat das Grillen am Max Eyth See besonders geregelt und bittet die Besucher, die Regeln zu beachten: In den Liegewiesen bei der Stadtbahnhaltestelle Wagrainäcker ist der offizielle Grillbereich eingerichtet. Für die Grillkohleentsorgung stehen spezielle Behältnisse zur Verfügung. Einweggrills sind nicht erlaubt.

Wer ein eigenes Grillgerät mitbringt, muss darauf achten, dass das Grillgerät mindestens 30 Zentimeter Abstand zum Boden hat. Der Umwelt zuliebe und um Müll zu vermeiden, werden die Besucher gebeten, Mehrweggeschirr zu nutzen.

Auf allen anderen Flächen sollen die Besucher die Natur ungestört genießen können. Die Nachtruhe gilt ab 22 Uhr. Die Stadtverwaltung wünscht ein gutes Miteinander und viel Freude im größten innerstädtischen Naherholungsgebiet am Max Eyth See.

Archivfotos