Archive for the ‘Seen, Flüsse u. Brunnen in der Region Stuttgart’ Category

Wasser ist eine lebenswichtige und kostbare Ressource

Posted by Klaus on 18th März 2023 in Seen, Flüsse u. Brunnen in der Region Stuttgart, Stuttgart

Presse LHS

1993 hat die Unesco den Weltwassertag eingeführt, um auf die für alle Lebewesen lebensnotwendige Ressource „Wasser“ aufmerksam zu machen. Auch heute noch ist der Weltwassertag wichtig, denn noch immer haben 2,2 Milliarden Menschen keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser.

Das diesjährige Thema des am 22. März weltweit stattfindenden Weltwassertages lautet „Accelerating Change“ und meint den Wandel zu beschleunigen, die auf der Welt bestehenden Wasser- und Sanitärkrisen zu lösen.

Trotz seines hohen Stellenwerts als Natur- und Kulturgut ist Wasser bei uns nur selten im Blickpunkt des öffentlichen Interesses. Dies mag vielleicht daran liegen, dass wir es immer und jederzeit zur Verfügung haben. Dennoch ist Wasser für jeden von uns von immenser Bedeutung. Schon beim Start in den Tag möchte sicher keiner auf Wasser verzichten: Manche beginnen mit einer Dusche, dann steht Zähne putzen auf der Tagesordnung, der Toilettengang, die erste Tasse Kaffee und vieles mehr. Auch zum Kochen, Putzen und Wäsche waschen benötigen wir das wertvolle Nass. 127 Liter Wasser werden täglich von dem deutschen Durchschnittsbürger verbraucht. Das Trinkwasser in Stuttgart wird zu fast 100 Prozent mit Landeswasser aus dem Donauried und Bodenseewasser gespeist.

Gewässer und Brunnen in Stuttgart

Gleichermaßen wertvoll für das urbane Leben in Stuttgart sind die vielen Gewässer und Brunnen. Sie tragen zu einem guten Stadtklima bei und sind Oasen der Erholung. Im Stadtgebiet Stuttgart ist das Tiefbauamt für die Unterhaltung der kleineren Gewässer, Seen und Brunnen zuständig. Dazu gehören rund 70 Bäche mit einer Gesamtlänge von zirka 150 Kilometern und 16 Seen mit einer Wasserfläche von zirka 43 Hektar. Die Gewässerunterhaltung umfasst neben der Pflege auch die Entwicklung der Gewässer. Ziel ist es, wo immer möglich die Gewässer wieder in einen naturnahen Zustand zu entwickeln und gleichzeitig auch die gesellschaftlichen Anforderungen wie Naherholung und Hochwasserschutz zu berücksichtigen.

Rund 170 öffentliche Brunnenanlagen werden vom Tiefbauamt betrieben. Sie bieten den Passanten in den warmen Sommermonaten eine willkommene Abkühlung und etwa 100 Brunnen bieten kostenloses Trinkwasser. Im Rahmen des „Aktionsprogramms Klimaschutz“ ist der Bau weiterer Wasserspiele und Trinkwasserbrunnen vorgesehen.

Ein funktionierendes Kanalnetz mit rund 1700 Kilometer Länge und die vier Klärwerke der Stadtentwässerung Stuttgart sorgen dafür, dass verschmutztes Abwasser abgeleitet und gereinigt wird. 80 Millionen Kubikmeter verschmutztes Abwasser wurde 2022 in den Klärwerken gereinigt und dem natürlichen Wasserkreislauf zurückgegeben. Die Stadtentwässerung Stuttgart, SES, leistet heute schon einen erheblichen Beitrag dazu, dass unsere Gewässer sauber gehalten werden und auch in trockenen Sommermonaten ausreichend Wasser in unseren Flüssen und Bächen fließt.

Sauberes Regenwasser ist wichtig

Für die Regenwasserbehandlung im Stuttgarter Stadtgebiet wurden in den vergangenen zwölf Jahren mehr als 70 Millionen Euro in den Bau von neuen Anlagen investiert, um sauberes Regenwasser für die Verbesserung der Gewässergüte zur Verfügung stellen zu können. Auch ältere Anlagen werden mit entsprechendem Aufwand saniert, um die Anforderungen der europäischen Wasserrahmenrichtlinie zu erfüllen.

Um den gesetzten Umweltzielen der Stadtentwässerung Stuttgart zu entsprechen, wird in den Klärwerken zur Aufbereitung von Chemikalien, zum Waschen von Rechengut, zur Spülung von Leitungen und Reinigung von Becken kein wertvolles Trinkwasser verschwendet. Alle Stuttgarter Klärwerke verfügen über ein Betriebswassernetz, das durch gereinigtes und weiter aufbereitetes Abwasser gespeist wird.

Aktivkohle für mehr Umweltschutz

Für mehr Umweltschutz wird mit der vierten Reinigungsstufe im Hauptklärwerk Stuttgart Mühlhausen die Technik weiter ausgebaut. In Zusammenarbeit mit der Universität Stuttgart ist ein Verfahren für das Stuttgarter Hauptklärwerk entwickelt worden. Dabei werden dem Wasser mit Hilfe von Aktivkohle Spurenstoffe wie Rückstände von Arzneimitteln, Pflanzenschutz- , Röntgenkontrast- und Korrosionsschutzmitteln oder Weichmachern entnommen. Dieses in die bestehenden Reinigungsstufen integrierte neue Reinigungsverfahren wird bis 2028 im Hauptklärwerk entstehen. Die ersten Teilanlagen der Spurenstoffelimination, mit der Zugabe von Aktivkohle zum Ablauf der Belebungsbecken, wurden im November 2022 in Betrieb genommen. Allerdings ist es bis heute nicht möglich mit wirtschaftlichem Aufwand alle Verschmutzungen aus dem Abwasser wieder herauszuholen. Je mehr Schadstoffe in das Abwasser gelangen, umso wahrscheinlicher gelangen Stoffe, die sich nicht gut aus dem Abwasser entfernen lassen in die Umwelt. Mit zunehmend strengeren Reinigungsvorgaben von Seiten des Gesetzgebers erfordert dies wiederum höhere Investitionen und auch Betriebskosten, was sich im Endeffekt auf eine dauerhaft höhere Abwassergebühr auswirken kann. Darum können wir alle einen wichtigen Beitrag dazu leisten, denn: Was gar nicht in das Abwasser gelangt, egal ob über die Toilette, Dusche oder Waschbecken, muss anschließend auch nicht wieder entfernt werden und wirkt sich nicht negativ auf die Ablaufwerte aus.

Informationen über die fachgerechte Entsorgung von Abfall und Problemstoffen finden sich im Abfall-ABC der Stadt Stuttgart auf

 www.stuttgart.de/service/entsorgung/abfall-abc/ . Im Sinne des Weltwassertags gilt es, das wertvolle Wasser, in den unterschiedlichen Nutzungen heute und in der Zukunft, zu erhalten – hier ist jeder Nutzer von Wasser gefordert.

Archivfotos

Stadtmuseum Bad Cannstatt: WASEN IM WANDEL – VON CANNSTATT BIS WEIL

Info

Ausstellung im Stadtmuseum Bad Cannstatt  wurde bis 19.3.2023 verlängert.
Danach ab 25.3.2023 bis 3.10.2023 „Cannstatter Industriegeschichten“

Plakat Wasen im Wandel BCDie Überschwemmungsflächen am Neckar von Cannstatt bis Weil blieben lange Zeit unbebaut. Erst im späten 19. Jahrhundert und befördert durch die Industrialisierung verwandelten sich die Wasenflächen in Gebiete mit neuen Funktionen.
Die Ausstellung zeigt einzelne Nutzungen des Wasens von der Vergangenheit bis in die Gegenwart. Zutage tritt eine Vielfalt an Themen, denn der Wasen war und ist viel mehr als Fläche für das Volksfest und Veranstaltungen.

Eine Ausstellung des Bürgervereins Untertürkheim e.V. in Kooperation mit Pro Alt Cannstatt e.V. im
——————————————
Stadtmuseum Bad Cannstatt

Marktstraße 71/1 („Klösterle-Scheuer“)
70372 Stuttgart-Bad Cannstatt
—————————————-
Öffnungszeiten
Mi 14 – 16 Uhr
Sa 14 – 17 Uhr
So 12 – 18 Uhr
Eintritt frei
———————
Öffentliche Führungen:

  • So. 27.11.2022, 15.00 Uhr
  • So. 08.01.2023, 15.00 Uhr
  • So. 05.02.2023, 15.00 Uhr
  • So. 05.03.2023, 15.00 Uhr

>>Flyer Wasen im Wandel Stadtmuseum BC 2022<<

Anmeldung zu Vorbereitungskursen (Präsenz- kurs) zur Prüfung für den Fischereischein des Landes Baden-Württemberg

32 gesetzlich vorgeschriebene Mindeststunden für Präsenzkurse

Anmeldung zum Fischereischeinkurs

Kursauswahl des Angelvereins Württembergischer Anglerverein e.V.

Kursbezeichnung Starttermin freie Plätze Anmeldung
Fischernetz reparieren 18.02.2023 7 Anmelden
Praxistag 25.02.2023 20
Präsenzkurs Wochende 11.03.2023 30

Weitere Infos unter fischereischein-stuttgart.de/Anmeldung

Foto, (Haus am See) WAV

Trinkwasserpreis in Stuttgart steigt 2023 um 9,8 Prozent

Posted by Klaus on 19th Dezember 2022 in Allgemein, Seen, Flüsse u. Brunnen in der Region Stuttgart, Stuttgart

Pressemeldung

Hohe Energiekosten bei Vorlieferanten als Treiber

Stuttgart. Der Trinkwasserpreis in Stuttgart steigt zum Jahreswechsel um 9,8 Prozent. In den neuen Preisen schlagen vor allem die gestiegenen Bezugskosten zu Buche, zu denen das Stuttgarter Trinkwasser bei den beiden großen Zweckverbänden Bodensee und Landeswasserversorgung eingekauft wird. Sie stiegen um rund 21,3 Prozent (BodenseeWasserversorgung) bzw. um rund 9,7 Prozent (Landeswasserversorgung). Die Zweckverbände begründen die Kostensteigerungen unter anderem mit den in diesem Jahr deutlich höheren Energiekosten (vgl. PresseInfo der BWV).

Der Kubikmeter Wasser (also 1.000 Liter) kostet demnach ab dem 1. Januar 2023 3,19 Euro brutto und damit rund 29 Cent mehr als bisher; der Bereitstellungspreis steigt entsprechend. Für einen typischen Haushalt mit rund 150 Kubikmetern Wasserverbrauch im Jahr ergibt sich unter dem Strich eine Mehrbelastung von rund 4 Euro im Monat.

Die Stadt Stuttgart wurde im Vorfeld über die Preisanpassung informiert.

Info In Stuttgart werden pro Jahr rund 35 Milliarden Liter Wasser verbraucht. Mangels eigener Trinkwasservorkommen stammt das Wasser von zwei Zweckverbänden; je etwa zur Hälfte von der Bodenseewasserversorgung und der Landeswasserversorgung. Statistisch gesehen verbrauchen die Einwohner der Landeshauptstadt pro Kopf und Tag rund 135 Liter Wasser. Hinzu kommt der Verbrauch von Industrie und Infrastruktur.

EnBW Energie BadenWürttemberg AG
HansJörg Groscurth

Archivfoto, Klaus

Keine Blaualgen mehr im Max Eyth See

Posted by Klaus on 24th November 2022 in Seen, Flüsse u. Brunnen in der Region Stuttgart, Stuttgart

Presse LHS

Im Max Eyth See hatten sich Ende August potentiell giftige Blaualgen gebildet, welche auch bei der Untersuchung im Oktober noch nachgewiesen werden konnten.

Aktuelle Untersuchungsergebnisse zeigen, dass im Max Eyth See keine Gefahr mehr durch Blaualgen besteht.

Die Stadt wird dementsprechend die Beschilderung vor Ort entfernen. Des Weiteren werden demnächst die mobilen Belüfter aus dem See entnommen.

Archivfoto, Denis

Reinigungsarbeiten am Feuersee

Posted by Klaus on 28th Oktober 2022 in Seen, Flüsse u. Brunnen in der Region Stuttgart

Pressemeldung LHS

In den zurückliegenden beiden Jahren wurde der Feuersee in Stuttgart West während der Sommerzeit rege besucht. Durch die sehr intensive Nutzung der Umgebungsbereiche ist viel Unrat auf die Uferböschungen und in den See gelangt. Die Böschungsbereiche, die Wasserfläche und der Seegrund müssen daher gereinigt werden.

Um dies zu ermöglichen, wird ab der kommenden Woche der Wasserspiegel im Feuersee abgesenkt, um eine gefahrlose Reinigung zu ermöglichen. Die Fische müssen für die anstehenden Arbeiten entnommen und in andere Gewässer umgesetzt werden. Am Samstag, 29. Oktober, wird der Feuersee durch den Württembergischen Anglerverein (WAV) fachgerecht abgefischt. Nach Abschluss der Reinigungsarbeiten wird wieder ein Fischbesatz erfolgen.

Archivfoto

Württembergischer Anglerverein fischt die restlichen Fische im Bärensee ab 22.10.

Einblicke in die Arbeiten das Württembergischer Anglervereins – Fotos vom Abfischen gibt es unter http://www.gablenberger-klaus.de/2008/09/27/wav-fischt-die-restlichen-fische-aus-dem-neuen-see/. Ein Vorgeschmack auf Samstag den 22.Oktober und Stadt lässt Damm sanieren – Wasser wird abgelassen

Archivfotos

Gewässerschau am Dürrbach und am Oberlauf der Körsch

Presse LHS

Vertreter der Unteren Wasserbehörde und des Tiefbauamts führen am Mittwoch, 19., und am Donnerstag, 20. Oktober, eine Gewässerschau am Dürrbach und seinen Nebenbächen durch.

Am Mittwoch, 26., und am Donnerstag, 27. Oktober, erfolgt die Gewässerschau an den Zuflüssen im Oberlauf der Körsch, die auf der Gemarkung Stuttgart liegen. Sofern erforderlich, sind weitere Termine am Mittwoch, 2., und Montag, 7. November, geplant.

Im Rahmen der Gewässerschau werden die Bäche sowie die angrenzenden Gewässerrandstreifen in Augenschein genommen. Die Eigentümer und Besitzer von Grundstücken, Bauten und sonstigen Anlagen, die an die Gewässer grenzen, sind verpflichtet, den Teilnehmenden das Betreten ihrer Grundstücke zu gestatten, die Anlagen und Einrichtungen zugänglich zu machen, Auskünfte zu erteilen und Unterlagen sowie im Bedarfsfall Werkzeuge zur Verfügung zu stellen. Das gilt auch für die Inhaber von Wassernutzungsrechten.

In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass Ablagerungen jeglicher Art im Uferbereich des Gewässers nicht zulässig sind. Einbauten im unmittelbaren Bereich eines öffentlichen Gewässers sind erlaubnispflichtig, wenn dadurch der Wasserabfluss, die Unterhaltung oder die ökologischen Funktionen beeinträchtigt oder die Schifffahrt beziehungsweise Fischerei gefährdet oder behindert werden könnten. Die Erlaubnis für Einleitungen in ein öffentliches Gewässer muss vom jeweiligen Veranlasser bei der Unteren Wasserbehörde beantragt werden.

Archivfoto

Der Bärensee wird abgelassen – Fotos von Manu und Andy

Posted by Klaus on 11th Oktober 2022 in Seen, Flüsse u. Brunnen in der Region Stuttgart

Stadt lässt Damm sanieren – Wasser wird abgelassen. Jede Minute werden 12.000 Liter abgepumpt

Siehe dazu unseren Bericht>>>

Der  Württembergischen Anglerverein (WAV) wird als Fischereiberechtigtem voraussichtlich am Samstag, 22. Oktober , den Bärensee abfischen.WAV auf Facebook

Außerdem werden die Teichmuscheln in den Neuen See und den Pfaffensee umgesiedelt.

Wissenswertes: Parkseen, Bärenschlössle und Parkseen, Parkseen – Rot- und Schwarzwildpark

Fotos, Manu’s Bilderecke und Andys Pictures and Press/Event- & Pressefotografie

Bärensee: Stadt lässt Damm sanieren – Wasser wird abgelassen

Posted by Klaus on 28th September 2022 in Seen, Flüsse u. Brunnen in der Region Stuttgart, Stuttgart

Presse LHS

Der Bärensee im Südwesten Stuttgarts zählt zu den beliebtesten Ausflugszielen. In den kommenden Monaten muss dort ein Damm möglicherweise großflächig saniert werden. In Vorbereitung der Sanierung wird wohl schon in der kommenden Woche Wasser aus dem Bärensee abgepumpt.

Das Tiefbauamt hatte bei einer routinemäßigen Kontrolle des Bauwerks zwischen Bärensee und Neuem See festgestellt, dass auf der Luftseite Wasser heraussickert. Ein Ingenieurbüro soll nun die Wasserseite näher untersuchen, um die Ausmaß der erforderlichen Sanierung festzustellen. Geplant ist weiterhin eine vorgeschriebene vertiefte Überprüfung der Sicherheit der Stauanlagen und die Erneuerung der Technik im Grundablass des Bärensees.

In Vorbereitung der Sanierung wird der Ortsverband Stuttgart des Technischen Hilfswerk wohl schon in der kommenden Woche Wasser aus dem Bärensee abpumpen und in den Neuen Seen einleiten. Dies erfolgt langsam, um den Damm und die Teichmuscheln zu schützen. Der Wasserstand im Neuen See wird durch die Netze BW Wasser GmbH gesenkt, um für Ausgleich zu sorgen. Die Netze BW Wasser GmbH ist von der Stadt mit dem Betrieb der Vorderen Parkseen beauftragt, deren Mitarbeiter begleiten die Maßnahmen fachlich.

Der Bärensee bleibt voraussichtlich bis Sommer 2023 trocken

Der Württembergischen Anglerverein (WAV) wird als Fischereiberechtigtem voraussichtlich am Samstag, 22. Oktober, den Bärensee abfischen. Außerdem werden die Teichmuscheln in den Neuen See und den Pfaffensee umgesiedelt.

Der Bärensee bleibt voraussichtlich bis Sommer 2023 trocken. Durch die trockene Phase in der Vegetationsperiode 2023 kann auch die seltene Teichbodenflora auskeimen, blühen und aussamen. Die Samen dieser teils seltenen Pflanzen können so im Ökosystem der Vorderen Parkseen bewahrt werden. Im Frühjahr 2024 soll das Wasser wieder die gleiche Pegelhöhe wie vor der Sanierung erreicht haben. Dann wird der WAV Fische in den See einsetzen.

Die Stadt weist ausdrücklich darauf hin, dass das Betreten der freigelegten Bereiche im See verboten ist. Ein Einsinken in den schlickigen Schlamm am Seeboden könnte zu Lebensgefahr führen. Schilder weisen auf die Gefahr hin.

Wissenswertes: Parkseen, Bärenschlössle und Parkseen, Parkseen – Rot- und Schwarzwildpark

Sieh auch: Der Bärensee wird abgelassen – Fotos von Manu und Andy

Archivfotos