Archive for the ‘Stuttgart Untertürkheim. Luginsland, Rotenberg, Grabkapelle’ Category

Vom Bunker zum Wohnhaus

Vorzeigeprojekt in der Sattelstraße könnte auch für Hochbunker in Stuttgart Ost und Wangen dienen


Vorher, Nachher, noch ausbaufähig 😉 einen Beitrag gibt es unter CZ/ Wohnraum im Bunker


In Stuttgart Ost und Wangen

Fotos, Klaus

Untertürkheim – Einst Friedhof, heute Kinderspielplatz

Eröffnung des Spielplatzes „Am Alten Friedhof“ und der Außenanlage der Kindertagestätte Großglocknerstraße in Untertürkheim

Der Amtsleiter des Garten-, Friedhofs- und Forstamtes, Volker Schirner, hat zusammen mit Bezirksvorsteherin Dagmar Wenzel, der Einrichtungsleiterin der Kindertagestätte Großglocknerstraße, Ina Küster, und dem Regionalvorstand der Johanniter-Unfall-Hilfe, Thomas Hanisch, am Donnerstag, 16. Juli, den neu umgestalteten Spielplatz „Am Alten Friedhof“ sowie die Außenanlage der Kindertagestätte Großglocknerstraße 49 eröffnet.
Beide Bereiche ergänzen sich und fügen sich zu einem Ort mit vielen Angeboten für Kinder mitten in Untertürkheim zusammen.

Sandspielflächen und Rasen
Von der zirka 3500 Quadratmeter großen Gesamtfläche des Spielplatzes „Am Alten Friedhof“ wurden 2000 Quadratmeter umgestaltet, 700 davon mit verschiedenen Belags- und Sandspielflächen sowie 1300 mit Rasenfläche. Der Charakter der innerörtlichen Grünanlage spielte bei der Gestaltung eine große Rolle.
Für den Neubau der benachbarten Kindertageseinrichtung wurde eine zirka 300 Quadratmeter große Teilfläche des bestehenden Spielplatzes als Außenfläche an die Tageseinrichtung abgegeben.
Als Ausgleich für den Abbau der Spielgeräte und die Verkleinerung der Fläche des öffentlichen Spielplatzes wurde dieser saniert.

Wasserspielanlage, Matschbereich und Spielturm
Die vorhandenen Spielgeräte sind teilweise abgebaut und durch neue ersetzt worden. Der Asphaltbelag des vorhandenen öffentlichen Fußweges wurde teilweise beseitigt und als neuer Wegeverlauf hergestellt. Die Sandflächen sind mit den vorhandenen Sandsteinquadern eingefasst worden.
Besonders attraktiv für Kinder sind neue Spielgeräte wie Tischtennisplatten, eine Wasserspielanlage mit Bassin und Matschbereich, ein Spielturm mit Wackelbrücken und Klettermöglichkeiten sowie ein Spielhaus mit Rutsche.
Die bestehende Nestschaukel wurde versetzt. Neue Bänke und Mülleimer sorgen für mehr Komfort und Sauberkeit. Der Baumbestand blieb erhalten oder wurde ergänzt.

Kita mit Wasserspielanlage und Nestschaukel
Der Bereich der Kindertageseinrichtung ist mit einer Hecke eingefasst, die zugleich die Nutzungen trennt, aber durch Grün verbindet. Der neue Kindergartenaußenbereich hat ebenfalls eine Wasserspielanlage sowie Spielhäuschen und eine Nestschaukel, allerdings in kleinerem Format.
Der Spielplatz wurde 1975 als einfacher Platz mit Wasserpumpe und Wegebeleuchtung angelegt. Darauf folgten kleinere Umbauten und Ergänzungen, die zuletzt nicht mehr attraktiv und in die Jahre gekommen waren.
Das Garten-, Friedhofs- und Forstamt investierte in die Neugestaltung 245 000 Euro, 150 000 Euro für den Außenbereich der Kindertagesstätte wurden über deren Neubau finanziert.

Info Stadt Stuttgart
Fotos, Klaus

Führung durch historische Weinkeller in Untertürkheim – am Fr 17. Juli 2015

Der Bürgerverein Untertürkheim veranstaltet am Freitag 17. Juli 2015 von 16 bis 18.15 Uhr

eine Führung durch einen historischen Weinkeller bei der Evangelischen Stadtkirche Untertürkheim und anschließend eine Kellerführung in der Weinmanufaktur Untertürkheim mit einer Weinprobe.

Start ist um 16:00 Uhr vor der Evangelischen Stadtkirche Untertürkheim in der Trettachstraße 3.

Festes Schuhwerk und Taschenlampe sind empfohlen.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Kosten: 5 Euro für die Weinprobe – Bezahlung bei der Führung.

Mehr Infos: buergerverein-untertuerkheim

mit freundlichen Grüßen aus Untertürkheim

Klaus Enslin

Fotos, Blogarchiv

Projekt „Interkulturelle Brückenbauerinnen und Brückenbauer in Untertürkheim“ wird vorgestellt

Die lokalen Bildungsakteure am Modellstandort Untertürkheim der Bildungsregion Stuttgart haben das Projekt „Interkulturelle Brückenbauerinnen und Brückenbauer“ entwickelt.

Rathaus-UntertEs wird am Montag, 20. Juli, um 14 Uhr im Bezirksamt Untertürkheim vorgestellt . Bezirksvorsteherin Dagmar Wenzel wird ein Grußwort halten.
Programmvorstellung und Fragerunde
Integrationsbeauftragter Gari Pavkovic, Theoklis Chimonidis vom Städtischen Elternseminar, Stefanie Ender von der Abteilung Bildungspartnerschaft der Stadt und zuständig für die Umsetzung der Bildungsregion, sowie Vertreterinnen und Vertreter von Einrichtungen aus dem Stadtteil werden das Programm vorstellen und Fragen beantworten.
Anwesend sein werden Nicole Lohbeck und Sayima Ergün-Pick vom Städtischen Elternseminar, die das Projekt vor Ort koordinieren, sowie angehende interkulturelle Brückenbauer und Brückenbauerinnen.

Unterstützung bei Erziehungs- und Bildungsfragen
Die Aufgabe der Interkulturellen Brückenbauerinnen und Brückenbauer ist es, Fachkräfte in Kinder- und Jugendeinrichtungen sowie Eltern mehrsprachig, kultursensibel und alltagsbezogen bei der Klärung von Erziehungs- und Bildungsfragen zu unterstützen.
Ebenso begleiten sie neu zugezogene Familien bei ihrer Orientierung im Stadtteil. Sie bauen „interkulturelle Brücken“ bei kulturell bedingten Verständigungsschwierigkeiten zwischen Einrichtungen, Ämtern, Ärzten, Familien und vielem mehr.
Mehr Orientierung im deutschen Bildungssystem
In Untertürkheim ist der Arbeitskreis Kinder, Jugend und Familie das Gremium, in dem sich regelmäßig die örtlichen Bildungsakteure treffen. Dort und bei einer gemeinsamen Bildungswerkstatt entstand die Projektidee.
Von den pädagogischen Fachkräften der Kindertageseinrichtungen, der Jugendeinrichtungen sowie der Schulen wurde der Bedarf beschrieben, einen unmittelbaren Zugang zu Familien aufzubauen, die im Erziehungsalltag Unterstützung benötigen, sich mehr Orientierung im deutschen Bildungssystem wünschen oder mangelnde Deutschkenntnisse haben.

Aufgeschlossene und engagierte Menschen gesucht
Als interkulturelle Brückenbauerinnen und Brückenbauer werden aufgeschlossene und engagierte Menschen aus dem Stadtteil, unabhängig von ihrer Herkunft, gesucht, die Interesse an Bildungsthemen haben.
Sie sollen kontaktfreudig, Expertinnen und Experten für mindestens zwei Kulturen und gegenüber anderen Kulturen aufgeschlossen sein. Zudem sollen sie den Stadtteil Untertürkheim und seine Möglichkeiten gut kennen. Voraussetzung sind gute Kenntnisse der deutschen Sprache und der Herkunftssprache in Wort und Schrift.

Die Bildungsregion Stuttgart
Das Land Baden-Württemberg fördert seit September 2009 aus Mitteln der Qualitätsoffensive Bildung den landesweiten Aufbau von Bildungsregionen. Für Stuttgart sind die Abteilung Bildungspartnerschaft als Bildungsbüro sowie das städtische Elternseminar für die Umsetzung des Programms zuständig.
Modellstandorte sind die Stadtbezirke Nord, Wangen und Untertürkheim sowie der Stadtteil Hallschlag. An den Standorten der Bildungsregion soll modellhaft gezeigt werden, wie lokale Bildungsverbünde gemeinsam dafür Verantwortung übernehmen, dass auch Kinder aus sozial benachteiligten Familien eine ermutigende Bildungsbiografie durchlaufen.

Ansprechpartner beim Städtischen Elternseminar ist
Theoklis Chimonidis, Telefon 216-80353, theoklis.chimonidis@stuttgart.de. Ansprechpartnerin bei der Abteilung Bildungspartnerschaft ist Stefanie Ender, Telefon 216-98531, stefanie.ender@stuttgart.de.

Weitere Infos: stuttgart.de

Eröffnung des Spielplatzes „Am Alten Friedhof“ und der Außenanlage der Kindertagesstätte Großglocknerstraße in Untertürkheim

Info der Stadt Stuttgart

Der Amtsleiter des Garten-, Friedhofs- und Forstamtes, Volker Schirner, eröffnet zusammen mit Bezirksvorsteherin Dagmar Wenzel, der Einrichtungsleiterin der Kindertagesstätte Großglocknerstraße, Ina Küster, und dem Regionalvorstand der Johanniter-Unfall-Hilfe, Thomas Hanisch, am Donnerstag, 16. Juli, um 14 Uhr den neu umgestalteten Spielplatz „Am Alten Friedhof“ sowie die Außenanlage der Kindertagesstätte Großglocknerstraße 49.

Beide Bereiche ergänzen sich und fügen sich zu einem Ort mit vielen Angeboten für Kinder mitten in Untertürkheim zusammen.

Neubau der Kita und Sanierung Spielplatz „Am Alten Friedhof“

Für den Neubau der benachbarten Kindertageseinrichtung in der Großglocknerstraße wurde eine zirka 300 Quadratmeter große Teilfläche des bestehenden Spielplatzes als Außenfläche für die Tageseinrichtung abgegeben.

Als Ausgleich für den Abbau der Spielgeräte und die Verkleinerung der Fläche des öffentlichen Spielplatzes wurde der Spielplatz „Am Alten Friedhof“ saniert.

Fotos, Klaus

Stuttgart Untertürkheim – Motorrad contra Auto – Motorradfahrerin schwer verletzt

Polizeibericht Polizeipräsidium Stuttgart

Rettungswagen-FeuerwEine 61 Jahre alte Motorradfahrerin ist am Mittwoch (09.07.2015) bei einem Überholvorgang im Bruckwiesenweg gestürzt und hat sich schwere Verletzungen zugezogen. Die 61-Jährige befuhr mit ihrer Harley-Davidson gegen 16.50 Uhr den Bruckwiesenweg in Richtung Hafenbahnstraße. Als sie den Audi eines 64-Jährigen überholte, geriet dieser offenbar zu weit nach links, wodurch es zur Kollision zwischen Motorrad und Auto kam. Die Motoradfahrerin stürzte und zog sich schwere Verletzungen zu. Ein Notarzt versorgte sie noch an der Unfallstelle, Rettungskräfte brachten sie in ein Krankenhaus. An den Fahrzeugen entstand ein Sachschaden von zirka 5.000 Euro. Durch den Unfall kam es zu Verkehrsbehinderungen.

Foto, Blogarchiv

Der Freundeskreis Flüchtlinge Untertürkheim wird wieder aktiv

Untertürkheim – 27.06.2015 – PRESSETEXT –

K-RK-Flüchtlinge-Als vor 3 Jahren 18 Flüchtlinge, deren Behausung durch den Brand des Flüchtlingsheims in Heumaden zerstört war, in der Strümpfelbacher Straße vorübergehend einquartiert wurden, haben sich – wie in zahlreichen anderen Stadtbezirken – auch bei uns in Untertürkheim einige hilfsbereite Bürger zusammenge- funden und einen Freundeskreis Flüchtlinge Untertürkheim gegründet, der bis zu der Schließung dieser Unterkunft Anfang 2014 aktiv war, Hilfe leistete wo dies möglich war und den nur stundenweise vor Ort befindlichen Sozialarbeiter bei der Betreuung unterstützte.

Seit der Einbringung einer Beschlussvorlage des Oberbürgermeisters im Wirtschafts- ausschuss des Gemeinderats ist nun bekannt, dass bei einer dort vorgeschlagenen 4.Tranche von zu erstellenden Flüchtlingsunterkünften damit zu rechnen ist, dass diesmal auch in Untertürkheim in drei in den nächsten Monaten zu erstellenden Systembauten ab Frühjahr kommenden Jahres 243 Flüchtlinge als neue Einwohner unseres Stadtbezirks zu erwarten sein werden.

Deshalb haben dieser Tage einige Mitglieder des Freundeskreises beschlossen, bereits im Vorfeld der vom Gemeinderat am 16.Juli zu treffenden Entscheidung ihren Ruhe- und Wartezustand zu beenden und in der Sitzung des Bezirksbeirats am 14.Juni formell ihre Bereitschaft zu bekunden, am Aufbau einer diesmal erforderlichen sehr viel leistungsstärkeren Hilfe- und Willkommensstruktur mitzuwirken.

Uns ist bekannt, dass der vorgeschlagene Standort in der Württembergstraße nahe bei den Sportanlagen des TBU und dem Landschaftsschutzgebiet von zahlreichen Mitbewohnern kritisch gesehen wird. Auch wir halten ihn, vor allem wegen der weiten Wege zu den Einkaufsstätten und Schulen, nicht für optimal. Wenn allerdings die Stadtverwaltung angesichts der Dringlichkeit für weitere rasch zu realisierende Flüchtlingsunterkünfte in unserem Stadtbezirk keine alternativen Standorte kurzfristig verfügbar machen kann, wird es eine der von uns zu erbringenden Hilfeleistungen sein müssen, diese Standortnachteile für die Flüchtlinge zu minimieren. Und die Nähe zu den Sportanlagen kann es bei tatkräftiger Mitarbeit von zu gewinnenden ehrenamtlichen Betreuern erleichtern, diesen Teil der in anderen Stadtbezirken erprobten Betreuung etwa von Kindern oder von Fußballfreunden bei den jüngeren Erwachsenen zu realisieren.

Gezeichnet:
Klaus Enslin
Klaus Hecht
Ulrike Küstler
Gerhard Schimpf

Interessenten können sich melden bei
Gerhard Schimpf
gerd.schimpf(at)onlinehome.de
und sich über die Internetseite

mit freundlichen Grüßen aus Untertürkheim
Klaus Enslin

Symbolfoto, Blogarchiv (Krippe Renningen)

Stuttgart Untertürkheim – Nach Überholmanöver in Hauseingang gefahren – zwei Verletzte

Polizeibericht Polizeipräsidium Stuttgart

DRK-RettungsdienstEin 68-Jahre alter Mercedesfahrer hat am Freitagmorgen (19.06.2015) an der Dietbachstraße beim Überholen einen BMW einer 54-Jährigen gestreift, ist nach links von der Fahrbahn abgekommen und in einen Hauseingang gefahren. Hierbei hat er noch einen geparkten Fiat auf einen Mini geschoben. Die 54-Jährige befuhr gegen 07.50 Uhr die Dietbachstraße in Richtung Untertürkheim und wollte nach links in die Barbarossastraße abbiegen. Der 68-Jährige, der in die gleiche Richtung fuhr, überholte in diesem Moment, streifte den BMW, kam nach links von der Fahrbahn ab und prallte zunächst auf einen geparkten Fiat, der durch die Wucht des Aufpralls auf einen Mini geschoben wurde. Der Mercedes schleuderte weiter, riss teilweise ein Vordach herunter und kam erst im Hauseingang des dortigen Wohnhauses zum Stehen. Der 68-Jährige zog sich schwere, die 54-Jährige leichte Verletzungen zu. Rettungskräfte brachten die Verletzten in Krankenhäuser. Der Mercedes musste von einem Abschleppdienst geborgen werden. Er war wie der BMW und der Mini nicht mehr fahrbereit. Alle drei Autos wurden abgeschleppt. Das Vordach war einsturzgefährdet und musste von der Feuerwehr abgestützt werden. Die Hauseingangstür wurde total zerstört. Ersten Schätzungen zufolge entstand ein Sachschaden von rund 100.000 Euro.

Stuttgart Untertürkheim – Kind von Pkw erfasst

Polizeimeldung Polizeipräsidium Stuttgart

K-Rettungsdienst-Ein zweijähriger Bub ist am Donnerstagnachmittag (11.06.2015) an der Mäulenstraße offenbar unachtsam auf die Fahrbahn gelaufen und vom Peugeot eines 34-Jährigen erfasst worden. Der 34-Jährige befuhr gegen 17.30 Uhr die Mäulenstraße in Richtung Dietbachstraße, als der Zweijährige von rechts zwischen parkenden Autos auf die Fahrbahn rannte. Der Junge prallte gegen die Beifahrerseite des Peugeot und wurde zu Boden geschleudert. Rettungskräfte versorgten den Jungen vor Ort und brachten ihn in ein Krankenhaus. Über die Schwere seiner Verletzungen kann derzeit noch nichts gesagt werden.

Foto, Blogarchiv

Flaneursalon im Neckarhafen 4. Juli 2015

Orient-Express im Stuttgarter HafenVeranstaltungstipp aus Untertürkheim

Der Flaneursalon, die Lieder- und Geschichtenshow des Kolumnisten der Stuttgarter Nachrichten Joe Bauer, geht wieder ans Neckarufer:

Am Samstag, 4. Juli 2015, findet das 3. Stuttgarter Hafenpicknick statt.

Das Fest zu Ehren des Neckars steigt auf dem (überdachten) Firmengelände von Stahlbau-Heil am Mittelkai 12–16.

Um 16 Uhr beginnt der Tag am Fluss mit dem zwanglosen Treffen am offenen Grill; Gäste können ihren Proviant selbst mitbringen oder sich an Ständen versorgen.

Die Flaneursalon-Show beginnt um 18.45 Uhr, die Bühne ist ein Güterwagen der Eisenbahn direkt am Ufer.

Es spielen die junge Folk-Band The Tremolettes , die Sängerin Ginger Redcliff (Staatstheater-Gängern als Hanna Plaß bekannt),
das Jazz-Duo des Saxofonisten Ekkehard Rössle und der Chor der Vesperkirche, rahmenlos & frei.

Joe Bauer trägt Geschichten vor, durch den Abend führt der Berliner Satiriker Wiglaf Droste.

Karten im Vorverkauf gibt es ab sofort online über www.musiccircus.de  und telefonisch: 0711/ 221105.

http://www.flaneursalon.de/de/termine.php

Grüße aus Untertürkheim

Klaus Enslin

Foto, Blogarchiv