Archive for the ‘Stuttgart Untertürkheim. Luginsland, Rotenberg, Grabkapelle’ Category

Konzert in Grabkapelle Rotenberg 22.06.2013 Im Abendlicht

Grabkapelle-Würt3Grabkapelle-Verans

 

 

 

 

 

 

 

Der Damenchor “Frische Quelle” aus Stuttgart singen eine rhythmische Messe, Sehnsucht und Abendlieder.

Fotos, Klaus

Untertürkheimer Feuerwehr Hocketse 08.06. + 09.06.

Plakat-Hocketse-2013ut5Feuerwehr UT mit Helm-Museum

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Auch in diesem Jahr lädt die FFW Untertürkheim zu Ihrer Feuerwehr-Hocketse in die Silvrettastraße, rund ums Feuerwehrhaus wird gefeiert.
Das  Feuerwehr-Helm-Museum hat an beiden Tagen geöffnet. Kinder können sich als Jungfeuerwehrleute versuchen.

Dass für das leibliche Wohl gesorgt ist versteht sich ja von selbst. Selbstgebackene Kuchen im Cafe Florian oder Maultaschen mit Kartoffelsalat.

Samstag: Musik ab 17 Uhr Tanz – und Showband „Partyduo“
Sonntag, Beginn 11 Uhr Frühschoppen – Musik mit dem Musikverein Untertürkheim
15 Uhr Schauübung Jugendfeuerwehr am Postplatz (Leonhard-Schmidt-Platz Untertürkheim)

Hier kommt jeder auf seine Kosten

Den Hinweis hat uns Klaus Enslin von wirtemberg.de geschickt, vielen Dank
Flyer, FFW Untertürkheim
Archivfotos

„Wein-Kultur am Mönchberg“ am Pfingstsonntag + Montag 19. + 20.05.2013

Mönchsberg und Württemberg Mönchberg2So 19. + 20. Mai 2013 Pfingsten So + Mo je 13 Uhr – 18 Uhr

Bewirtung durch den Bürgerverein Untertürkheim mit Weinausschank, kleinem Vesper und Aussicht

13:00 bis 18:00 Uhr – Aussichtsplatz am Mönchberg (am Spielplatz) oberhalb der Kelter mit grandioser Aussicht auf Untertürkheim und Informationen zur Heimatkunde und zur Geschichte des Stadtteils.

Der  Weinstand des Bürgerverein Untertürkheim am Mönchberg ist bei jedem Wetter geöffnet

Bitte beachten: Keine Zufahrt mit Fahrzeugen möglich – Zugang über Fußweg von der Württembergstraße 48 aus

Infos: Bürgerverein Untertürkheim e.V.

Archivfotos

Brand in einem Recyclingbetrieb – Hafen Stuttgart

Fotos zum Brand im Hafen – Es brannten großflächig Kunststoff-Abfälle der zum Recyclen im Freien gelagert war. Der stark nach Kunststoff riechende Rauch zog auf niedriger Höhe Richtung ES-Weil durch Hedelfingen. Ein Polizeihubschrauber beobachtete alles aus der Luft.
Mehrere Wehren im Einsatz + Wachbesetzung in Bad Cannstatt.
Gruß Klaus

Bericht der Feuerwehr Stuttgart
Zahlreiche Anrufer meldeten der Integrierten Leitstelle einen Brand mit starker Rauchentwicklung im Hafen Stuttgart. Beim Eintreffen der Feuerwehr brannte eine Maschine inmitten eines Müllbergs. Der Brand hatte bereits auf gelagerten Hausmüll übergegriffen.

Die Feuerwehr bekämpfte den Brand umgehend mit mehreren Löschrohren und mit einem Wasserwerfer über die Drehleiter. Zur Wasserversorgung setzte die Feuerwehr auch das Löschboot „MS Stuttgart“ ein. Bereits um 17:08 Uhr meldete die Einsatzleitung „Feuer unter Kontrolle“. Die Nachlöscharbeiten gestalteten sich langwierig, da der Müllberg mit einem Bagger abgetragen werden musste. Daher dauern die Löscharbeiten noch an, bis in die Nachtstunden wird eine Brandwache gestellt.
Um Umweltschäden zu verhindern pumpte die Feuerwehr mehrere hundert Liter Öl aus der ausgebrannten Maschine. Parallel kontrollierten Taucher die Kanaleinläufe in den Neckar. Die Ausbreitung des Löschwassers in den Neckar und in den Kanal wurde verhindert. Aufgrund der starken Rauchentwicklung führte die Feuerwehr Luftmessungen in den Neckarvororten durch. Mit Ausnahme einer Geruchsbelästigung konnten keine gefährlichen Stoffe nachgewiesen werden.
Gleichzeitig waren im Stadtgebiet mehrere parallele Einsätze, darunter drei Brandeinsätze und drei Türöffnungen bei in Not geratenen Personen abzuwickeln. Die Feuerwache Bad Cannstatt wurde aufgrund des stattfindenden Frühlingsfests durch Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehren Untertürkheim und Wangen besetzt.

Personenschaden: Zwei Arbeiter ambulant versorgt.
Kräfte Berufsfeuerwehr: Löschzug Feuerwache 3, Hilfeleistungslöschfahrzeug Feuerwache 1, mehrere Führungs- und Sonderfahrzeuge, Löschboot, Amtsleiter, Pressesprecher (35 Beamtinnen und Beamte)

Kräfte Freiwillige Feuerwehr:
Abteilungen Hedelfingen, Obertürkheim, Untertürkheim, Wangen (40 Einsatzkräfte)

Kräfte Rettungsdienst:
Organisatorischer Leiter, 2 Rettungswagen (5 Einsatzkräfte)

Pressemitteilung PP Stuttgart
Wangen: Bei einem Brand am Freitagnachmittag (26.04.2013) in einer Recyclinganlage Am Westkai ist ein Schaden in noch unbekannter Höhe entstanden.

Um 15.10 Uhr bemerkten Arbeiter der Firma einen Brand im Bereich einer Schredderanlage für Haus- und Gewerbeabfälle. Sie alarmierten die Feuerwehr und versuchten zunächst selbst das Feuer zu löschen. Aufgrund der starken Rauchentwicklung wurden die Anwohner von Wangen und Hedelfingen aufgefordert, Fenster und Türen zu schließen. Der Verkehr auf der Bundesstraße 10 war nur geringfügig beeinträchtigt, die Otto-Hirsch-Brücken sind für den Verkehr kurzfristig gesperrt worden. Bei dem Brand ist niemand verletzt worden. Zeitweise war ein Polizeihubschrauber im Einsatz.

Wir bedanken uns für den Bericht und die Fotos bei Klaus Enslin von wirtemberg

Weitere Fotos der Feuerwehr-Stuttgart

Russisch orthodoxer Gottesdienst am Pfingstmontag in der Grabkapelle 20.05.2013

Russisch-Orthodoxe-Kirche Seidenstraße Russisch orthodoxer Gottesdienst am Pfingstmontag in der Grabkapelle

Grabkapelle-am-WürttembergEin russisch orthodoxer Gottesdienst in der Grabkapelle am Pfingst- sonntag wird traditions- gemäß am Pfingstmontag dem 20.05.2013 um 10:00 Uhr gefeiert. Anschließend wird direkt auf dem Gelände vor der Kapelle ein Fest mit russischen Spezialitäten und Volksmusik mit einem Kosaken-Ensemble „Wolnitza“ veranstaltet.

Wilhelm-u.-CatharinaDies alles geschieht im Rahmen der Veranstaltungsreihe zum 400-jährigen Jubiläumsjahr (1613 – 2013) der russischen Zarenfamilie Romanow, aus der auch Katharina stammte.

Info der Russ. Orth. Kirchengemeinde St. Nikolaus, Stuttgart
Seidenstr. 69
70174 Stuttgart

 

1613 – 2013 Stuttgart feiert 400-jähriges Jubiläum der Romanow Dynastie
rok-stuttgart  in russischer Sprache und in deutsch: rok-stuttgart/400-let.html  sowie  stuttgart-roj

Den Hinweis hat uns Klaus Enslin zugeschickt, vielen Dank

Fotos aus unserem Archiv

Schmetterlingsfest in Untertürkheim am 20.04.2013 von 10 -16 Uhr

Schmetterlingsfest UTAm Samstag 20.4.2013 ab 10 Uhr ist es wieder soweit…der Frühling zieht mit Pauken und Trompeten in Untertürkheim ein. Auch dieses Jahr beteiligen sich auch ganz viele Vereine an der Veranstaltung. So wird es bestimmt ein abwechslungsreiches Fest in der Fußgängerzone mit vielen Attraktionen in der Ortsmitte von Untertürkheim. Schaut einfach vorbei und lasst euch von der guten Laune anstecken, bestimmt findet jeder eine schöne bunte Bereicherung für Haus und Garten. Die Untertürkheimer Fachgeschäfte und Vereine freuen sich auf euer Kommen.
Von 16:00 – 17:30 Uhr Ortsführung durch Alt-Untertürkheim mit Susanne Taschke Kosten: gratis – keine Anmeldung erforderlich – Start um 16 Uhr an der Weinpresse gegenüber Bahnhof Untertürkheim – Arlbergstraße – veranstaltet vom Bürgerverein Untertürkheim e.V.

Iinfo: wirtemberg.de

7. und 14. April in S-Untertürkheim: Stadtbahn umgeleitet, Bahnübergang gesperrt

Info der SSB an die Fahrgäste und Verkehrsteilnehmer

Ut-Karl-Benz-PlatzJeweils an den Wochenenden 5. bis 8. April und 12. bis 15. April wird in Untertürkheim von Freitagvormittag bis Montagmorgen die Gleisüberfahrt am Karl-Benz-Platz für den Autoverkehr gesperrt. An den beiden Sonntagen 7. und 14. April kommt auch die Stadtbahn nicht nach Untertürkheim. Die Linie U4 wird ab Wasenstraße nach Hedelfingen umgeleitet, die Linie U13 fährt ab Uffkirchhof nach Fellbach. Es gibt zwei Ersatzbuslinien: Buslinie U 4 E zwischen Untertürkheim und Wasenstraße sowie U13E zwischen Wilhelmsplatz und Untertürkheim Bahnhof. Ut-Karl-Benz-PlatzUt-Stadtbahngleise-Die Stadtbahnlinie U4 hält in dieser Zeit an beiden Haltestellen Wasenstraße, um das Umsteigen auf die Ersatzbuslinie zu erleichtern.

Anmerkung: Wie man sieht ist dies auch dringend nötig. Es empfiehlt sich Untertürkheim an diesen Tagen weiträumig zu umfahren. Verkehrschaos vorprogrammiert.

Fotos aus unserem Archiv

Tag der Heimatgeschichte im Ortsmuseum in Rotenberg – „Die Stammburg, die Grabkapelle und Rotenberg in 100 Ansichten“

Flyer-Ortsmuseum2013-2Ausstellungsraum-BvU-R

So 7. April 2013 11 Uhr – 16 Uhr
Ortsmuseum Untertürkheim/Rotenberg zwei Führungen um 11 und 14 Uhr

im Alten Schulhaus Stuttgart-Rotenberg –
Württembergstr. 312
Zugang zum Museum von hinten

Ortsrundgang durch Rotenberg mit Robert Bubeck und Heinz Berner und Besuch der Rotenberger Dorfkirche, 16 Uhr Start vor dem Ortsmuseum in Rotenberg, Württembergstraße 312 – Kosten: gratis
Mehr Infos hier:
Bürgerverein Untertürkheim e.V.

Flyer, Bürgerverein Untertürkheim e.V.
Foto aus unserem Archiv

Ortsmuseum Untertürkheim/Rotenberg

Nächster Öffnungstermin am So 7.4.2013 von 11-16 Uhr
im Ortsmuseum Untertürkheim / Rotenberg – Heimatgeschichtliche Ausstellung

Neue Ausstellung im Jahr 2013:
Die Stammburg, die Grabkapelle und Rotenberg in 100 Ansichten

Führungen um 11 und 14 Uhr
Offen an jedem ersten Sonntag von Mai bis September von 14-16 Uhr

  • 40 . Hauptversammlung des Bürgervereins Untertürkheim e.V. am Mo 11.03.2013 – 19 Uhr im Kath. Gemeindezentrum Untertürkheim Warthstraße 16 – 70327 Stuttgart-Untertürkheim

Das Plakat hier downloaden

Flyer, Bv Untertürkheim/Klaus Enslin

Grabkapelle auf dem Württemberg öffnet ihre Tore am 1. März. Jahresprogramm erinnert an die „russische Königin“.

Am 1. März ist es wieder so weit: Dann öffnet die Grabkapelle auf dem Württemberg ihre Tore nach der Winterpause. Der Aussichtspunkt über dem Neckartal blickt auf eine bemerkenswerte Geschichte voller Romantik. Nicht zuletzt deswegen ist der Württemberg einer der beliebtesten Ausflugsorte in der Region – für Stuttgarter wie für ihre Gäste. Bauherr der weithin sichtbaren Kapelle war König Wilhelm I. von Württemberg. Er errichtete hier ein Mausoleum für seine jung verstorbene Frau Katharina. Die Grabkapelle für die Zarentochter ist bis heute eine russisch-orthodoxe Kirche. Die Staatlichen Schlösser und Gärten starten damit in ein Jahr, in dem daran erinnert wird, dass 1613, vor 400 Jahren, die Romanows den russischen Zarenthron übernahmen.

Zum Start in die Saison gaben die Staatlichen Schlösser und Gärten einen Überblick über die Besucherentwicklung. Frank Krawczyk, Leiter der Kommunikation der Staatlichen Schlösser und Gärten, erklärte , dass die Grabkapelle 2012 einen leichten Besucherrückgang zu verzeichnen habe: 28.399 zahlende Gäste gegenüber 30.259 im Jahr 2011. Das Minus von 6,1 % hört sich nach mehr an als es ist, ergänzte Doris Grau, die langjährige Verwalterin der Grabkapelle: „Von jeher sind 30.000 Besucher für uns eine Schallgrenze.“ Das Frühjahr war 2012 lange zu kalt und auch beim Saisonabschluss am 1. November war das Wetter schlecht. „Bei schönem Wetter hatten wir am 1. November auch schon 1.000 Besucher“, rechnet Grau vor und vergleicht mit 2012: Da fanden gerade mal 177 Ausflügler den Weg in das Mausoleum. Sehr zufrieden zeigen sich die Staatlichen Schlösser und Gärten mit der Auslastung bei den Gruppenbuchungen und den Sonderführungen. Ob die Familienführung mit der „Kirchenmaus Amalie“,  ob Rundgänge mit Rotenberger Wein, bei Sonnenuntergang vor oder mit Gesang in der besonderen Akustik des Kuppelbaus: Die Termine seien durchweg ausgebucht.

Ähnliche Zahlen weist ein anderes Ausflugsziel am Rand von Stuttgart auf: das Lustschloss Solitude, ebenso von der Witterung abhängig wie die Grabkapelle. Hier kamen 2012 insgesamt 33.443 zahlende Gäste, gegenüber 2011 mit 34.511 ebenfalls eine kleine Negativschwankung von 3,1 %. Insgesamt haben im vergangenen Jahr 3.6 Millionen Menschen die Schlösser, Klöster und Gärten des Landes besucht. Frank Krawczyk wies auf dem Württemberg daraufhin, dass damit die Staatlichen Schlösser und Gärten als größte Institution im baden-württembergischen Kulturtourismus die Besucherzahlen auf einem guten Niveau konsolidieren konnten. Nach Einschätzung der Fachleute der Staatlichen Schlösser und Gärten bewegt sich der leichte Rückgang um 3,2 % im Rahmen von normalen Schwankungen des Besucheraufkommens, wie es der wetterabhängige Saisonbetrieb vieler historischer Schlösser und Gärten mit sich bringt.

Die Geschichte der Grabkapelle ist ein besonderes Zeugnis der deutsch-russischen Beziehungen. Die russische Zarentochter Katharina aus der Romanow-Dynastie hatte am Anfang des 19. Jahrhunderts die Herzen der Württemberger erobert, auch durch ihr Engagement für soziale Projekte in einer Zeit der Not. Der plötzliche Tod der jungen Frau erschütterte die Menschen – nicht nur ihren königlichen Ehemann Wilhelm I., sondern viele normale Württemberger. Dass der König ihr Grabmal auf dem Württemberg mit der Inschrift „Und die Liebe höret nimmer auf“ in großen Lettern schmücken ließ, machte das Mausoleum zum romantischen Denkmal einer Liebe und ist sicher bis heute ein Grund für die anhaltende Faszination für den Ort.

Führungsprogramm 2013. „Der Glamour und die Exotik dieser russisch-deutschen Beziehung machen immer schon den besonderen Reiz des Führungsprogramms auf dem Württemberg aus“, sagt Frank Krawczyk. 2013 steht eine Führung auf dem Programm, in der es um die „Erinnerung an die russische Königin“ geht und um die Grabkapelle als russisch-orthodoxe Kirche. Weiterhin im Veranstaltungskalender der Grabkapelle finden sich bewährte Publikumslieblinge, etwa der Rundgang „Vom Priesterhaus bis in die Kuppel“, eine Abendführung mit einem Glas Wein zum Abschluss. Beliebt sind abendliche Führungen mit Gesang in der einzigartigen Akustik der Grabkapelle – und die gibt’s auch morgens um 8 Uhr. Familienführungen mit der „Kirchenmaus Amalie“ werden oft als individuelle Termine gebucht. Dabei geht die Kirchenmaus, eine Handpuppe, mit Kindern und ihren  erwachsenen Begleitern auf Entdeckungstour in der Grabkapelle.

Russland und Württemberg. Dass der süddeutsche König mit einer russischen Prinzessin verheiratet war, das war bei aller Exotik schon seit dem 18. Jahrhundert nicht unüblich. 1776 hatte die Schwester des späteren Königs Friedrich I. von Württemberg an den Zarenhof geheiratet. Die Grabkapelle ist heute das prominenteste Monument, das an die Beziehungen zwischen Russland und Württemberg erinnert. Darauf wies Dr. Patricia Peschel hin, die Konservatorin der Staatlichen Schlösser und Gärten für die Region Neckar. Viele der kostbaren Stücke der Ausstattung auf dem Württemberg stammten noch aus dem Privatbesitz der Zarentochter Katharina, so Peschel: Raritäten russischer Kirchenkunst der Zeit um 1800, die Katharina mit nach Württemberg gebracht hatte. Auch in anderen Schlössern des Landes seien bis heute die Spuren dieser besonderen kulturellen Verbindung zu sehen. In den Schlösser von Ludwigsburg etwa seien die Geschenke des Zarenhofes bei den Schlossführungen zu sehen, zum Beispiel ein Porträt des Zaren Paul I., eines Schwagers des ersten württembergischen Königs.
2013 wird in Russland daran erinnert, dass die Dynastie der Romanow im Jahr 1613, vor 400 Jahren, den Zarenthron übernahm. Das Jubiläum wird auch in Stuttgart präsent sein, das mit der Grabkapelle und der Russischen Kirche zwei markante Orte aufw eist, die aus dieser Tradition stammen.

Infos, Grabkapelle-Rotenberg
Foto aus unserem Archiv