Archive for the ‘Stuttgart’ Category

Am 1. Mai: Linie 61 verstärkt – Ab 1. Mai: Linie 92 mit Verstärker, aber ohne Fahrradmitnahme

INFO der SSB

Am Freitag, 1. Mai, setzt die Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) auf der Buslinie 61 Obertürkheim – Rotenberg zusätzliche Fahrten ein.

Ab dem 1. Mai verkehren auf der Buslinie 92 Stuttgart – Leonberg – Heslach der SSB im Sommerhalbjahr samstags, sonn- und feiertags zwischen 10 und 17 Uhr wieder Verstärkerfahrten im Stundentakt zwischen Rotebühlplatz und Forsthaus II. So ergibt sich gemeinsam mit den weiter Richtung Leonberg führenden Fahrten einen Halbstundentakt bis Forsthaus II. Die Zusatzfahrten verbessern die Anbindung in den Bereich Rot- und Schwarzwildpark und Solitudeallee. Abfahrt ab Rotebühlplatz ist erstmals 10.02 Uhr, die letzte Rückfahrt ab Forsthaus II ist um 17.30 Uhr.

Der bisher übliche Fahrradanhänger an den Zusatzbussen entfällt jedoch bis auf weiteres. Da derzeit kein Fahrscheinverkauf beim Busfahrer stattfindet, wird empfohlen, Tickets digital oder im Voraus an einem der Automaten in der Innenstadt zu lösen, etwa in der Rotebühlpassage.

Foto, Sabine

Stuttgart – Corona-Hotline sonntags nicht mehr besetzt

Posted by Klaus on 24th April 2020 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Presseinfo LHS

Die Corona-Hotline der Landeshauptstadt Stuttgart ist ab sofort nur noch von Montag bis Samstag erreichbar. Sonntags ist die Hotline nicht mehr besetzt. Das hat die Stadt am Freitag, 24. April, bekanntgegeben. Grund ist die rückläufige Zahl der Anrufer.
Die Stadt hatte die Hotline zum 19. März als Anlaufstelle für Bürgerfragen rund um das Thema Coronavirus eingerichtet. Zu Beginn der Corona-Krise war das Informationsbedürfnis groß, bei der Hotline gingen bis zu 8.000 Anrufe pro Woche ein. Mittlerweile hat das Interesse deutlich nachgelassen: Am vergangen Sonntag wurden lediglich 18 Anrufe gezählt.
Die Corona-Hotline ist zu folgenden Zeiten weiterhin erreichbar: Von Montag bis Freitag zwischen 8 bis 18 Uhr unter den Rufnummern 0711 – 216 88888 und 0711 – 216 88688. Samstag zwischen 11 bis 15 Uhr unter der Rufnummer 0711 – 216 88200.

Sternwarte Stuttgart zu besonderer Satellitenkonstellation heute Abend

Presseinformation Sternwarte Stuttgart

Besonderer Satellitenkonstellation heute Abend

Sehr geehrte Pressevertreter,
auch die Sternwarte Stuttgart ist in der Corona-Zeit natürlich geschlossen.
Dennoch möchten wir Sie (recht spontan) auf eine besondere Satellitenkonstellation heute Abend hinweisen.
Gestern wurden von SpaceX die nächste Tranche an Starlink-Satelliten gestartet. Dabei sind 60 Satelliten gleichzeitig ausgesetzt worden. Im Laufe der nächsten Woche werden diese ihre Bahnhöhen anheben und gleichmäßig entlang ihres Orbits verteilen. Aktuell sind sie aber noch alles sehr dicht beisammen. Einen solchen sehr engen Formationsflug der Satelliten kann man heute Abend schon mit bloßem Auge sehen.
Gegen 21:56 Uhr wird eine enge „Perlenschnur“ aus Satelliten scheinbar aus der Richtung der Venus (dem auffallend hellen Objekt im Westen) auftauchen. Sie bewegen sich dann in dieser engen Formation innerhalb der nächsten zwei Minuten hoch über den Himmel in Richtung Süden. Dort tauchen Sie dann in den Erdschatten ein und verblassen. (Angaben für Stuttgart gerechnet, aber im Umkreis von ein paar hundert Kilometer gibt es nur leichte Abweichungen)
Zum Hintergrund der Starlink-Satelliten:
Schon seit mehreren Monaten wird alle paar Wochen eine neue Rakete mit diesen Satelliten gestartet (pro Start rund 60 Stück). Ziel ist es hier ein Netzwerk aufzubauen, das am Ende aus rund 12.000 Satelliten bestehen soll und globales Internet anbietet. Diese nie dagewesene Anzahl an Satelliten ist durchaus ein großes Problem für die Astronomie. In der Endausbaustufe wären dann zu jedem Zeitpunkt rund 600 Satelliten gleichzeitig am Himmel sichtbar. Hier wird gerade noch von den Herstellern experimentiert, wie man die Satelliten dunkler und damit weniger störend bauen kann. Jede Art der fotografischen Beobachtung wird aber künftig deutlich aufwendiger werden, wenn nahezu alle Bilder mit Satellitenspuren gestört sind.
Trotz dieser für die Astronomie problematischen Konsequenzen sollte man sich aber nicht die Gelegenheit entgehen lassen, die Starlink-Satelliten selbst zu beobachten. Dadurch, dass diese in großen Gruppen gemeinsam gestartet werden, fliegen sie am Anfang – ehe sie ihren endgültigen Orbit erreicht haben – noch in einer engen Formation. Das ist wirklich sehenswert!

Wir würden uns freuen, wenn Sie Ihre Leser auf dieses besondere Himmelsereignis hinweisen.

Anbei noch ein Bild eines Überflugs der vor einem Monat gestarteten Satelliten. Auch hier sieht man einen gewissen „Perschnureffekt“. Bei dem Überflug heute Abend werden aber deutlich mehr Satelliten deutlich enger hintereinander herfliegen.
Mit freundlichen Grüßen
Andreas Eberle
Vorsitzender
Schwäbische Sternwarte e.V.

Foto, Sternwarte

Stuttgart Netze – Großprojekte in Bad Cannstatt und Vaihingen auf der Zielgeraden

Posted by Klaus on 23rd April 2020 in In und um Gablenberg herum, Stuttgart

Pressemitteilung

Der Stromnetzbetreiber hat die Verlegung neuer Stromleitungen zur Versorgung des Neckarparks und neuer Gewerbekunden im Bereich des Bahnhofs Vaihingen fast abgeschlossen.

Neckarpark:

Seit 2016 baut die Stuttgart Netze eine neue Kabelverbindung zwischen dem Umspannwerk Talstraße (S-Ost), dem Neckarpark und dem Umspannwerk Waiblinger Straße in Bad Cannstatt. Das 8,7 Millionen Euro teure Großprojekt ist jetzt kurz vor dem erfolgreichen Abschluss.

So wurde die Unterquerung der Waiblinger Straße inzwischen abgeschlossen. Von der Kreuzung Wildunger Straße/Martin-Luther-Straße bis ins Umspannwerk Waiblinger Straße werden aktuell die neuen Stromleitungen in die bereits verlegten Leerrohre eingezogen. Aktuell schließt der Netzbetreiber das Cannstatter Carré an die neue Stromtrasse an. Sobald diese Arbeiten beendet sind werden die letzten Gräben verfüllt und die Fahrbahnoberflächen wiederinstandgesetzt. Mitte Juni ist das Projekt dann abgeschlossen.

Vaihingen:

Im Mai 2019 hat die Stuttgart Netze damit begonnen, das Stromnetz im Gewerbegebiet und rund um den Bahnhof Vaihingen für rund 2,6 Millionen Euro auf den neuesten Stand zu bringen. Auch diese Baumaßnahme befindet sich nach gewissen Verzögerungen nun auf der Zielgeraden. Alle Gewerbekunden und Neubauprojekte sind inzwischen an die neue Trasse angeschlossen worden. Lediglich am Bahnhof Vaihingen sind noch letzte Restarbeiten zu erledigen. Dort hatte die Stuttgart Netze in über 6 m Tiefe im Microtunneling-Verfahren die Bahngleise unterquert. Mitte Mai sind die Bauarbeiten beendet.

Fotos,  Die Stuttgart Netze hat unter den Gleisen des Bahnhofs Vaihingen im großen Stil neue Stromleitungen in eine unterirdische Querung eingezogen. Damit wird die Versorgungssicherheit weiter erhöht und Blogarchiv

Mit freundlichen Grüßen
i.A. Moritz Oehl
Unternehmenskommunikation
Stuttgart Netze GmbH

Tourist Information in Stuttgart wieder geöffnet

Posted by Klaus on 22nd April 2020 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Pressemeldung 22.042020

Team der Stuttgart-Marketing GmbH ab 24. April wieder da

Ab Freitag, den 24. April 2020 öffnet die Stuttgart-Marketing GmbH die Tourist Information in der Stuttgarter Innenstadt wieder. Diese war im Rahmen der Corona-Verordnung gegen die Ausbreitung des Virus vorübergehend geschlossen worden.

Für die Tourist Information „i-Punkt“ (Königstraße 1A, 70173 Stuttgart) gelten vorerst geänderte Öffnungszeiten: von Montag bis Samstag ist der i-Punkt jeweils von 10 bis 18 Uhr für den Publikumsverkehr geöffnet, Sonn- und Feiertage sind von der Wiedereröffnung ausgenommen.

Die Tourist Information am Flughafen bleibt bis auf Weiteres geschlossen.

Weitere Informationen unter www.stuttgart-tourist.de

Foto das Copyright © Stuttgart-Marketing GmbH / Peter Hartung

Stuttgart Stadtgebiet – Polizei warnt vor Telefonbetrügern

Posted by Klaus on 22nd April 2020 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Polizeimeldung 22.04.2020

Die Polizei warnt aus aktuellem Anlass vor der Betrugsmasche „Falscher Polizeibeamter“. Im Laufe des gestrigen Dienstags (21.04.2020) griffen die Täter offenbar mehrere Male zum Telefon, um überwiegend ältere Stuttgarter Bürgerinnen und Bürger um ihr Vermögen zu betrügen. Zu einem Schaden kam es bislang glücklicherweise nicht. Die in der Regel aus dem Ausland agierenden Täter geben sich am Telefon als Polizisten oder Staatsanwälte aus und versuchen die Bürgerinnen und Bürger mit einer angeblichen Festnahme von Einbrecherbanden einzuschüchtern. Scheinbar aus Sicherheitsgründen werden die potenziellen Opfer aufgefordert, ihr gesamtes Hab und Gut einem Kurier zu übergeben oder an einem vereinbarten Ort im Freien abzulegen. Bei dieser Art von Anrufen handelt es sich ausnahmslos um Betrügereien. Am anderen Ende der Leitung befindet sich nicht die echte Polizei. Die Polizei Stuttgart geht davon aus, dass die Anrufe in den nächsten Tagen fortgesetzt werden.

Aus diesen Gründen rät die Polizei:

   - Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen. Legen Sie 
     den Hörer auf. So werden Sie Betrüger los.
   - Werden Sie misstrauisch bei Forderungen nach Herausgabe von 
     persönlichen Daten, Bargeld, Schmuck oder Wertgegenständen.
   - Wählen Sie die 110 und teilen Sie den Sachverhalt mit. Benutzen 
     Sie nicht die Rückruftaste, da Sie sonst wieder bei den Tätern 
     landen.
   - Sprechen Sie am Telefon nicht über Ihre persönlichen und 
     finanziellen Verhältnisse.
   - Beraten Sie sich mit Ihrer Familie oder einer Vertrauensperson. 

Weitere Informationen und Präventionstipps finden Sie unter www.polizei-beratung.de

Foto, Blogarchiv

Stuttgart – Briefe unterschlagen

Posted by Klaus on 22nd April 2020 in Stuttgart

Polizeibericht 22.04.2020

Polizeibeamte haben am Dienstagnachmittag (21.04.2020) einen 56-jährigen Mann vorläufig festgenommen, der im Verdacht steht, als Briefzusteller eine Vielzahl von Briefen unterschlagen zu haben. Mitarbeiter der Firma alarmierten die Polizei, als sie mehrere Briefe entdeckten, die der 56-Jährige offenbar unterschlagen hatte. Bei der anschließenden Durchsuchung seiner Wohnung fanden die Beamten weitere, mutmaßlich unterschlagene Briefe. Der 56-Jährige wurde nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen auf freien Fuß gesetzt. Die weiteren Ermittlungen dauern an.

Foto, Blogarchiv

Frühsommerliche Temperaturen und anhaltende Trockenheit erhöhen die Waldbrandgefahr auch im Stuttgarter Wald

Posted by Klaus on 21st April 2020 in Stuttgart

INFO LHS

Der frühsommerliche Witterungsverlauf hat über Ostern wunderbare Tage im Freien ermöglicht und wird auch am 1. Mai wieder viele in die Natur ziehen. Die aktuelle Wetterlage hat aber auch ihre Schattenseiten. In den vergangenen Tagen stieg der Waldbrandgefahrenindex in Stuttgart an. Für die kommenden Tage wird die Waldbrandstufe 3 („mittlere Gefahr“), auf den Fildern sogar Stufe 4 („hohe Gefahr“) erwartet.
Meist entstehen Waldbrände durch Unachtsamkeit mit offenem Feuer oder Zigaretten. Das Feuermachen ist im Wald daher generell verboten. Jedoch kann ein Feuer auch durch Glasscherben verursacht werden, wenn das Sonnenlicht auf die Glasscherbe trifft und dabei trockenes Laub oder Gräser entzündet.
„Im Wald gilt ein generelles Rauchverbot von März bis einschließlich Oktober“, so Fabian Schulmeyer, Leiter der Dienststelle Stadtwald und untere Forstbehörde am Garten-, Friedhofs- und Forstamt der Stadt Stuttgart. Die Grillstellen und somit die Feuerstellen im Wald sind weiterhin durch die Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg gesperrt. Das Grillen in mitgebrachten Grillgeräten oder Lagerfeuern ist im Wald ebenfalls verboten. „Zum Schutz des Waldes bitten wir alle Waldbesucherinnen und Waldbesucher darum, diese Regeln einzuhalten“, wirbt Schulmeyer um Verständnis.

Foto, Blogarchiv

Maskenpflicht in ganz Baden-Württemberg ab 27. April

Posted by Klaus on 21st April 2020 in Stuttgart

INFO und Grafik LHS

Corona-Krise – OB Kuhn begrüßt Maskenpflicht

Oberbürgermeister Fritz Kuhn begrüßt die Maskenpflicht, wie sie die baden-württembergische Landesregierung am Dienstag, 21. April, beschlossen hat. Die Pflicht zur Bedeckung von Mund und Nase beim Einkaufen und im öffentlichen Nahverkehr mit sogenannten Alltagsmasken soll demnach am 27. April 2020 in Kraft treten.
Kuhn erklärte: „Ich teile die Auffassung der Landes- regierung und halte die Maskenpflicht in Geschäften sowie in Bahn und Bus für dringend geboten. Mund und Nase zu bedecken hilft dabei, die Verbreitung des Virus einzudämmen. Das bleibt unser oberstes Ziel. Außerdem soll möglichst immer der Mindestabstand von 1,5 Meter eingehalten werden, da solche Alltagsmasken keinen absoluten Schutz bieten können.“ Der OB erinnerte daran, dass die sonstigen Kontaktbeschränkungen etwa zum Aufenthalt im öffentlichen Raum weiterhin gelten und auch die Hygieneregeln beachtet werden müssen. „Wir können und müssen alle unseren Beitrag leisten, um zu verhindern, dass die Infektionszahlen nach den vorsichtigen Lockerungen wieder steigen“, so Kuhn.

Der Leiter des städtischen Gesundheitsamtes, Prof. Stefan Ehehalt, hatte zuletzt erklärt: „Entscheidend ist, die Übertragung des Virus zu verhindern. Dabei hilft auch die Alltagsmaske, also die Mund-Nasen-Bedeckung. Sie reduziert insbesondere den eigenen Ausstoß von Tröpfchen beim Sprechen oder Niesen. Wir schützen uns gegenseitig, wenn wir solch einen Mund-Nasen-Schutz tragen. Er ist auf jeden Fall besser als keinerlei Mundschutz. Abstand ist aber das Wichtigste, um das Risiko einer Ansteckung zu senken.“

Infos rund um das Corona-Virus sind zu finden unter www.stuttgart.de/corona.

Landesregierung beschließt Maskenpflicht

Foto, Manu’s Bilderecke

Informationen der Wasserschutzpolizeidirektion zu COVID-19 Pandemie/Sport- und Freitzeitschifffahrt

Pressemitteilung

Die Wasserschutzpolizeidirektion beim Polizei- präsidium Einsatz weist im Zusammenhang mit der Sport- und Freizeitschifffahrt aktuell darauf hin, dass die Bestimmungen der Corona-Verordnung auch beim Wassersport in Baden-Württemberg zu beachten sind. Es wird daher verwiesen, den Mindestabstand von 1,5 Metern zu anderen Personen als Schutzmaßnahme im öffentlichen Raum für sich und andere einzuhalten sowie auch die Regelungen zu Fahrten und Reisen zu berücksichtigen.

Derzeit ist im Landesgebiet die Nutzung der Bundeswasserstraßen (wie Rhein und Neckar) und der Landesgewässer (wie Nebengewässer des Rheins und Bodensee) zum Freizeitzweck auch aus verkehrlichen Gründen nicht grundsätzlich formell untersagt.

Zum Schutz und zur Eindämmung des Coronavirus kann es örtlich zu Einschränkungen oder Verboten durch die zuständigen Bundes- und Landesbehörden kommen, was über den Einzelfall hinaus zu Schließungen oder Sperrungen oder Aufenthalts- und Betretungsverboten oder Betriebsuntersagungen usw. von Wasserflächen, Anlagen, Wasserfahrzeugen oder Landflächen und insbesondere Einrichtungen durch die beteiligten Behörden (und privaten Betreiber) usw. führen kann – und auch im Landesgebiet durch die Polizei in Baden-Württemberg überwacht wird.

Es ist daher ratsam, sich vor Antritt der Fahrt bei den örtlich zuständigen Behörden im In- und Ausland insbesondere darüber zu informieren, welche infektionsschutzrechtlichen Ge- und Verbote für das jeweilige Fahrtgebiet und Landesgebiet bestehen oder dort aktuell bekannt sind, um mögliche Sanktionierungen oder Ärgernissen bei den Freizeitaktivitäten aus dem Wege zu gehen.

Foto, Blogarchiv