Archive for the ‘Stuttgart’ Category

Coronavirus: Neue Plattform zur Unterstützung des freiwilligen Engagements ist online

Posted by Klaus on 30th März 2020 in Stuttgart

INFO

Auch in der Corona-Krise reagieren die Stuttgarterinnen und Stuttgarter solidarisch. Viele organisieren auf unterschiedlichen Wegen Hilfsangebote für ihre Mit- menschen.
Das neue Internetangebot corona-engagiert.stuttgart.de unterstützt Stuttgarterinnen und Stuttgarter dabei, im eigenen Stadtbezirk die passende ehrenamtliche Hilfe zu finden. Die Zielgruppen sind ältere, alleinstehende Personen, Menschen mit körperlichen Einschränkungen, Familien in besonderen Situationen sowie Menschen, die sich aus anderem wichtigen Grund nicht selbst helfen können.
Mit diesem Angebot vernetzt die Landeshauptstadt Stuttgart das selbstbestimmte Engagement und unterstützt die große Hilfsbereitschaft der Einwohnerinnen und Einwohner. Initiativen und Organisationen, die Hilfe anbieten oder vermitteln, können ihr Angebot aufnehmen lassen. Menschen, die sich engagieren wollen, können direkt Kontakt mit den Initiativen in ihrer Nähe aufnehmen.

Die Plattform beantwortet Fragen zu den Rahmenbedingungen des Engagements, zeigt neue Engagementformen auf und informiert über Möglichkeiten des solidarischen Handelns. Weitere Initiativen und Organisationen sind eingeladen, ihre Angebote per E-Mail (corona-engagiert@stuttgart.de) einzureichen. Außerdem können unter dieser Adresse kreative Ideen und gute Beispiele mitgeteilt werden.

Foto, Andys Pictures and Press/Event- & Pressefotografie

Verschiebung der Abfuhrtermine Karfreitag und Ostern

Posted by Klaus on 30th März 2020 in In und um Gablenberg herum, Stuttgart

Pressemitteilung Eigenbetrieb Abfallwirtschaft

Wichtig für Haushalte deren Abfallbehälter nicht frei zugänglich sind!
Aufgrund der aktuellen Situation rund um das Coronavirus und der damit verbundenen erhöhten Sicherheitsmaßnahmen kann es zu Änderungen bei der Abfuhr kommen. Informieren Sie sich bitte regelmäßig über mögliche Änderungen über die AWS-App oder über die Homepage der AWS (www.stuttgart.de/abfall) unter „Aktuelle Meldungen“.

Wegen Karfreitag und Ostern sind folgende Verschiebungen der Regelabfuhrtage der braunen, grauen und grünen Tonnen geplant:

von Freitag 10. April auf Donnerstag 9. April
von Donnerstag 9. April auf Mittwoch 8. April
von Mittwoch 8. April auf Dienstag 7. April
von Dienstag 7. April auf Montag 6. April
von Montag 6. April auf Samstag 4. April

von Montag 13. April auf Dienstag 14. April
von Dienstag 14. April auf Mittwoch 15. April
von Mittwoch 15. April auf Donnerstag 16. April
von Donnerstag 16. April auf Freitag 17. April
von Freitag 17. April auf Samstag 18. April

Für den Mehranfall von Abfall gibt es amtliche graue Restabfallsäcke, die in den Bezirksrathäusern der Außenstadtbezirke und in den jeweiligen Bürgerbüros der Innenstadtbezirke zu je 5,15 Euro erworben werden können.
Zusätzlich sind diese Restabfallsäcke auch bei verschiedenen Einzelhändlern erhältlich:

Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Stuttgart (AWS)
Heinrich-Baumann-Straße 4
70190 Stuttgart
Tel.: 0711/216-88700
E-Mail: poststelle.aws@stuttgart.de
http://www.stuttgart.de/aws

Netze BW erneuert Wasserleitung in Stuttgart-Degerloch

Posted by Klaus on 30th März 2020 in Stuttgart

Presseinfo

Stuttgart. Auch in der aktuellen Ausnahmesituation kümmert sich die Netze BW um die Instandhaltung des Stuttgarter Wassernetzes. Das Unternehmen erneuert ab 4. April in der Heinestraße in Stuttgart-Degerloch eine Wasserleitung. Die Baustelle wird sich von Gebäude 117 bis Haus-nummer 161 erstrecken, also auf knapp 400 Metern von der Einmündung Bruderrain bis zur Einmündung Laustraße. Der erste Bauabschnitt mit Verlegung der Hauptleitung soll gegen Ende der Osterferien abgeschlossen sein. In den Pfingstferien wird die neue Leitung dann in Betrieb genommen.

Während der Bauzeit wird die Heinestraße halbseitig gesperrt. Stadteinwärts gilt die Einbahnstraßenregelung. In Gegenrichtung ist eine weit-räumige Umleitung ausgeschildert. Die Zu- und Ausfahrt ins Gebiet Bruderrain ist nicht möglich, auch hier ist eine Umleitung ausgeschildert. Da die Wasserleitung unter dem Parkstreifen verläuft, entfallen während der Bauzeit außerdem die Längsparkplätze entlang der Straße.

Die Netze BW investiert in die Baumaßnahme knapp 300.000 Euro und sorgt so für ein weiterhin leistungsfähiges Wassernetz in Stuttgart. Anwohner und Verkehrsteilnehmer werden um Verständnis für die Beeinträchtigungen gebeten.

Freundliche Grüße

Hans-Jörg Groscurth

Im Auftrag der Netze BW GmbH
Hans-Jörg Groscurth
Konzernpressesprecher
Kommunikation & Politik
EnBW Energie Baden-Württemberg AG

Foto, Netze BW GmbH

Mercedes-Benz Museum und Mercedes-Benz Classic digital erleben

Posted by Klaus on 27th März 2020 in Allgemein, Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Breiter digitaler Auftritt rund um Mobilitätsgeschichte und Automobilkultur

Stuttgart. 160 Fahrzeuge und insgesamt 1.500 Exponate in einem architektonisch viel beachteten Gebäude: Das ist das Mercedes-Benz Museum. Mit jährlich mehr als 800.000 Besuchern aus aller Welt ist es ein Publikumsmagnet. Dank digitaler Formate lässt es sich auch aus der Ferne entdecken.

Rundgänge auf der Webseite
Ein Rundgang durch die 16.500 Quadratmeter große Ausstellung kann eine Länge von bis zu fünf Kilometern haben. Auf der Webseite des Museums lässt sich das Erlebnis mit wenigen Klicks digital nach Wunsch zusammenstellen. Die Seite bietet Informationen und 360-Grad-Aufnahmen zu allen sieben Mythos- und fünf Collectionsräumen mit deren Fahrzeugen
(http://mb4.me/Rundgang).

Jeder Museumsbesuch ist ein individuelles Erlebnis. Eine Webserie nimmt diesen Blickwinkel in den Fokus und dokumentiert Rundgänge mit verschiedenen Persönlichkeiten. Dazu zählt Jutta Benz, die als Urenkelin des Automobilerfinders Carl Benz und dessen Ehefrau Bertha einen besonderen Bezug zum Museum hat (http://mb4.me/JuttaBenz). Oder Bernd Mayländer, der seit zwanzig Jahren in der Formel 1 das Safety Car fährt (http://mb4.me/BerndMaylaender2). Mit Dr. Ulrike Groos, Direktorin des Kunstmuseums Stuttgart, Gorden Wagener, Chief Design Officer der Daimler AG, und Benedikt Weiler, Kurator des Mercedes-Benz Museums, wird die Serie fortgesetzt.

Interaktive Führungen auf Instagram
Die Guides des Mercedes-Benz Museums können tausendundeine Geschichten zu den Exponaten der Dauerausstellung oder zur Architektur erzählen. Ihre Begeisterung und überraschende Fakten teilen sie mit den Besuchern bei Führungen vor Ort sowie auf Instagram. Es gibt Storys zu Highlights der Dauerausstellung (http://mb4.me/MuseumTour) sowie zur aktuellen Sonderausstellung „40 Jahre Mercedes-Benz G-Klasse“ mit spannenden Fakten rund um das legendäre Geländefahrzeug (http://mb4.me/40Jahre_G_Klasse). Weitere interaktive Führungen auf dem Instagram-Kanal des Museums @mercedesbenzmuseum sind in Planung.

Führungen als Filme auf YouTube
Der erfolgreiche YouTuber Shmee150 präsentiert auf seiner Entdeckungsreise durchs Museum fünf unbekannte Fakten über Mercedes-Benz und die Vorgängermarken im 180-Grad-Virtual-Reality-Format: http://mb4.me/Top5. Die Zuschauer können sich dabei per Mauszeiger oder Bewegung ihres Smartphones selbst im Museum umsehen.

Wer sich länger Zeit nehmen möchte, kann einer kompletten Führung folgen, die das Mercedes-Benz Museum bei Nacht zeigt. Der Film entstand während der Veranstaltung „Nachts im Museum“, bei der Blogger und Influencer direkt im Museum übernachten konnten (http://mb4.me/Nachts_im_Museum).

Mercedes-Benz Classic in großer Vielfalt
Eine Vielfalt digitaler Formate bietet Mercedes-Benz Classic weit darüber hinaus. ALL TIME STARS, die Archive und Sammlung, die Classic Center, die offiziellen Markenclubs und noch viel mehr gehören dazu. Die umfassende Website https://www.mercedes-benz.com/de/classic/ gibt einen Überblick.

Ratgeber und Quiz
Der Auftritt umfasst weitere Angebote rund um klassische Automobile mit dem Stern. Mit wenigen Mausklicks lässt sich beim Quiz „Welcher Klassiker passt zu mir?“ unter http://mb4.me/Quiz herausfinden, welcher Traumwagen aus rund 135 Jahren Markenhistorie der eigenen Persönlichkeit entspricht. Der Ratgeber „Welcher Oldtimer für wen?“ gibt dazu mit Beispielen einen Überblick (http://mb4.me/Ratgeber).

Praktische Tipps, um den Klassiker nach der Winterpause fit für die neue Saison zu machen, sind hier zu finden: http://mb4.me/AuswinternTipps.

Digitaler Lesestoff
Zum Schmökern lädt die Mercedes-Benz Magazine App für mobile Endgeräte ein. Mit ihr kann man kostenlos das Mercedes-Benz Classic Magazin und sämtliche anderen Magazine der Marke lesen. Die App ist erhältlich für Android unter http://mb4.me/MercedesMagazin_android und für iOS unter http://mb4.me/MercedesMagazin_iOS.

Accessoires, Bekleidung, Modellautos und mehr: der Mercedes-Benz Classic Online Shop
Ein passender Schlüsselanhänger zum eigenen Mercedes-Benz gesucht? Oder eine elegante Reisetasche? Ein Modellauto oder Fachliteratur? Das und noch ganz viel mehr gibt es im Mercedes-Benz Classic Online Shop unter https://www.mercedes-benz-classic-store.com/. Online bestellt und bequem nach Hause geliefert – auch so lässt sich Mercedes-Benz erleben.

Foto, Blogarchiv Klaus

RegioRadStuttgart: ab Montag 1 Stunde gratis

Posted by Klaus on 27th März 2020 in Stuttgart

INFO

Die Fahrräder des Fahrrad- und Pedelec- verleihsystems RegioRadStuttgart können ab Montag, 30. März 2020, bei jeder Entleihe eine Stunde kostenlos genutzt werden. Stuttgart und alle RegioRadStuttgart-Kommunen bieten damit insbesondere Pendlern in der aktuellen Situation eine Alternative zur Bus- oder Bahnfahrt.

Das Angebot gilt zunächst bis einschließlich Montag, 13. April 2020. In dieser Zeit können auch die über 450 Pedelecs im RegioRadStuttgart die ersten 30 Minuten kostenlos ausgeliehen werden. Die Entleihe und Rückgabe der Räder erfolgt wie gewohnt mit der polygoCard direkt am Rad an den Stationen, über die RegioRadStuttgart-App, über das Terminal der Station oder telefonisch.

Hintergrund zu RegioRadStuttgart

RegioRadStuttgart ist ein interkommunales Fahrrad- und Pedelecverleihsystem für die Landeshauptstadt Stuttgart und über 40 Städte und Kommunen der Region. Registrierte Kunden können über 1.000 Fährräder und rund 450 Pedelecs an aktuell 165 Stationen nutzen. An jeder Station stehen sowohl Zweiräder für reine Muskelkraft als auch Pedelecs, also Fahrräder mit Elektroantrieb, zur Ausleihe bereit. Auf vier normale Fahrräder kommt in Stuttgart ein Pedelec; in der Region ist das Mischungsverhältnis umgekehrt.

Wer eine polygoCard hat, fährt noch günstiger

Wer ein RegioRadStuttgart nutzen möchte, muss sich zunächst Online oder per App registrieren. Dabei empfiehlt es sich, sich mit der polygoCard anzumelden. Diese Karte haben bereits über 550.000 Kunden des VVS. Aber auch alle anderen können die Mobilitätskarte für die Region Stuttgart jederzeit kostenlos anfordern. Durch den dann deutlich günstigen PolygoCard-Tarif wird nicht nur die Jahresgebühr von 3 Euro wieder als Fahrguthaben gutgeschrieben und die Preise für die Pedelecnutzung von 12 Cent aus 10 Cent/Minute bzw. von 4 Euro auf 3 Euro/Stunde reduziert. Die Ausleihe für einen ganzen Tag (bis 3 Uhr des folgenden Tages) kostet beim Fahrrad dann zehn statt fünfzehn und das Pedelec zwölf statt 16 Euro. Mit der polygoCard ist auch immer die erste halbe Stunde jeder Ausleihe eines Fahrrades kostenlos, danach kostet jede weiter halbe Stunde 1 Euro.

Neben 92 Stationen in der Landeshauptstadt gibt es in der Region weitere 73. Aber auch dabei wird es nicht bleiben: Noch in diesem Jahr soll das Netz sowohl in Stuttgart als auch in der Region ausgebaut und komplettiert werden. Dann sollen an insgesamt über 180 Stationen 800 Fahrräder und 500 Pedelecs zur Verfügung stehen. Auch die Flotte der E-Lastenräder soll in Stuttgart von aktuell zehn auf dann 20 Stück erweitert werden.

Informationen zum RegioRadStuttgart gibt es unter www.regioradstuttgart.de.

Rad finden: regioradstuttgart.de/rad-finden

Fotos: Deutsche Bahn Connect GmbH

Information und Hilfeaufruf – CAP-Märkte suchen Corona-Helden

Posted by Klaus on 27th März 2020 in Allgemein, In und um Gablenberg herum, Stuttgart

Sehr geehrte Damen und Herren,

heute wende ich mich mit einem Hilfeaufruf der CAP-Märkte an Sie. Die CAP-Märkte in Stuttgart suchen dringend Freiwillige, die bei der täglichen Arbeit (u.a. Lieferservice) unterstützen können. Auch in Stuttgart-Ost gibt es einen CAP-Markt, der die Nahversorgung im Stadtteil Gaisburg sicherstellt. Sollten Sie Zeit und Lust haben, würde ich mich freuen, wenn Sie sich zur mithilfe bereit erklären würden, um so die Nahversorgung vor allem für ältere Menschen und Menschen die zur Risikogruppe gehören, zu sichern.
Wie Sie helfen können, entnehmen Sie dem beigefügten Schreiben.
Gerne können Sie diese Nachricht an Freunde und Bekannte weiter- geben.

Freundliche Grüße
Charlotta Eskilsson

 

Lebensmittelmärkte brauchen Ehrenamtliche, um Nahversorgung zu sichern

Angesichts der Corona-Krise suchen die CAP-Lebensmittelmärkte im Unternehmensverbund Neue Arbeit nach Ehrenamtlichen, die aushelfen.

Die Corona-Krise trifft die CAP-Märkte gleich doppelt.
Einerseits sind sie gerade in der jetzigen Situation wichtig, denn sie schließen in strukturschwachen Gebieten Versorgungslücken. Sie bieten älteren und gehbehinderten Menschen oft den einzigen Markt, der zu Fuß zu erreichen ist.
Andererseits beschäftigen sie mindestens 40 Prozent schwerbehinderte Menschen, die zum Teil nicht voll belastungs- und leistungsfähig sind. Zusätzlich müssen Beschäftigte, die sich selbst infiziert haben oder Kontakt zu Infizierten hatten, zu Hause bleiben.

Foto, Cap-Märkte

Darum suchen die CAP-Märkte nun Corana-Helden, die in dieser schwierigen Situation ehrenamtlich einspringen und Aufgaben wie Regale einräumen und Lieferdienste für Alte und Gehbehinderte Menschen übernehmen. Um die Mitarbeitenden zu schützen gibt es in den CAP-Märkten umfangreiche Vorsichtsmaßnahmen, etwa Handdesinfektion vor dem Betreten des Marktes, eine Höchstzahl an Kunden, die den Markt gleichzeitig betreten dürfen, Schutzmasken oder laufende Desinfektion im Markt.

Gesucht werden Ehrenamtliche für die Märkte in der Wirtschaftsregion Stuttgart und in Mannheim. Mitmachen können alle, die mindestens 18. Jahre alt sind, keine Anzeichen einer Corona-Infektion an sich beobachten, keiner Risikogruppe angehören und die letzten 14 Tage in keinem Risikogebiet waren.

Unter www.neuearbeit.de/coronahelden gibt es mehr Informationen. Dort kann man sich auch registrieren.

Für weitere Fragen steht Ihnen

Martin Tertelmann zur Verfügung:

Sozialunternehmen NEUE ARBEIT gGmbH
Abteilung Presse und Medien
Gottfried-Keller-Straße 18c
70435 Stuttgart
Tel.:     0711. 273 01-197
Mobil: 0174. 85 89 280
Fax:     0711. 273 01-166
presseumedien@neuearbeit.de
www.neuearbeit.de

 

Coronavirus: Hotline für Bürgerinnen und Bürger jetzt auch am Wochenende erreichbar

Posted by Klaus on 26th März 2020 in Stuttgart

INFO

Bei Fragen rund um das Thema Corona erhalten Bürgerinnen und Bürger Antworten und Hilfe über die Corona-Hotline. Diesen Service weitet die Landeshauptstadt Stuttgart aus: Ab sofort ist die Anlaufstelle auch am Wochenende von 11 bis 15 Uhr erreichbar. Das hat die Stadt am Donnerstag, 26. März, bekanntgegeben.
Coronavirus: Bürgertelefon
Bei Fragen rund um das Thema Corona erhalten Bürgerinnen und Bürger Antworten und Hilfe über die Corona-Hotline.

Foto: Hörner/Stadt Stuttgart

Fabian Mayer, Erster Bürgermeister, sagte: „Das Angebot wurde von Beginn an sehr gut angenommen. Seither lernen wir stetig dazu – nicht nur, was die Inhalte betrifft, zu denen Bürgerinnen und Bürger um Rat und Antworten bitten, sondern auch bei den Erreichbarkeiten. Auf die fortwährend hohe Anzahl an Anrufen haben wir nun reagiert und unser Angebot ausgebaut. Auch am Wochenende wollen sich die Bürger informieren. Ich bin glücklich, dass sich unter unseren engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter so viele Freiwillige gemeldet haben.“

Seit dem 19. März ist die Hotline für Bürgerinnen und Bürger geschaltet. Seither nehmen geschulte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus allen Ämtern der Stadt werktags rund 1600 Anrufe entgegen. Insgesamt konnten so in einer Woche rund 8000 Anrufe bedient werden. Besonders häufig werden dabei Fragen zu Testergebnissen sowie zu den Regeln für Quarantäne und häuslicher Isolation gestellt. Ebenso häufig erkundigen sich Bürgerinnen und Bürger nach Entschädigungen, Selbständige bitten um Informationen zu möglichen Unterstützungsleistungen. Des Weiteren drehen sich die Anrufe um Fragen des täglichen Lebens, wie der Besuch bei medizinischen Diensten, Physiotherapeuten und Logopäden.

Die Corona-Hotline ist fortan an Samstagen und Sonntagen von 11 bis 15 Uhr unter der Telefonnummer 0711/216-88200 zu erreichen, montags bis freitags sind von 8 bis 18 Uhr die Telefonnummern 0711/216-88688 und 0711/216-88888 geschaltet. Im Internet informiert die Stadt unter www.stuttgart.de/corona über das Virus, über neue Verordnungen und Regelungen sowie über die Auswirkungen auf das öffentliche Leben.

OB Fritz Kuhn schreibt auf der Amtsblatt-Titelseite den Stuttgarterinnen und Stuttgartern – „Auf jeden Einzelnen kommt es an!“

Posted by Klaus on 26th März 2020 in Stuttgart

INFO

berbürgermeister Fritz Kuhn wendet sich auf der Titelseite des aktuellen Amtsblatts mit einem persönlichen Brief an die Stuttgarterinnen und Stuttgarter. In eindringlichen Worten appelliert der OB darin an die Verantwortung aller Bürgerinnen und Bürger, macht Mut und dankt allen, die für das Miteinander in der Stadt arbeiten.

Corona - Foto OB

Oberbürgermeister Fritz Kuhn hat sich in einem Brief an alle Stuttgarterinnen und Stuttgarter gewandt.

Foto: Leif Piechowski

OB Fritz Kuhn schreibt: „Das Coronavirus hat die Welt fest im Griff. Auch Deutschland und unser Stuttgart. Deswegen müssen wir jetzt in unserer Stadt zusammenhalten. Auf jeden Einzelnen kommt es an. Es handelt sich um eine gewaltige Anstrengung der gesamten Stadtgesellschaft. Unsere wichtigste Aufgabe ist es jetzt, die Ausbruchsgeschwindigkeit so zu drosseln, dass unsere Krankenhäuser in Stuttgart immer genügend Intensivbehandlungen für die Menschen zur Verfügung stellen können, die das Virus am schlimmsten trifft.“

Stuttgart sei gut mit Krankenhäusern versorgt, so der OB. Die Kapazitäten für Intensivbehandlungen würden weiter ausgebaut. Jedoch müsse der Anstieg der Schwerstkranken gebremst werden. Der OB formuliert: „Alle Bürgerinnen und Bürger tragen eine Mitverantwortung nicht nur für sich selbst, sondern für alle Stuttgarterinnen und Stuttgarter.“

Verhaltensregeln und Vorschriften beachten

Wichtig sei es, die Hygieneregeln wie regelmäßiges und sauberes Händewaschen ernst zu nehmen, Abstand zu seinen Mitmenschen zu halten und ältere Menschen mit Vorerkrankungen besonders zu schützen und ihnen zu helfen, zum Beispiel beim Einkaufen.

Dass das öffentliche Leben aktuell eingeschränkt ist, sei schmerzlich aber notwendig, schreibt der Oberbürgermeister weiter. Wie lange die Einschränkungen dauern werden, könne niemand prophezeien. „Wenn man ehrlich ist, dann kann man heute noch nicht sagen, wie lange es wirklich dauern wird. Auch das ist eine bittere Wahrheit. Aber eines ist sicher: Je konsequenter wir uns alle an die Regeln und Vorschriften halten, umso eher werden wir das Virus in Schach halten und unser normales freies Leben wieder aufnehmen können.“

Dank für besonderes Engagement in einer Ausnahmesituation

Der Oberbürgermeister bedankt sich in seinem Brief bei all denjenigen, die mitmachen und dazu beitragen, dass Stuttgart zusammenhält: „Bei den vielen Bürgerinnen und Bürgern, die solidarisch mithelfen. Bei den Beschäftigten in den Kliniken, ganz egal ob Ärzte oder Pflegepersonal. Natürlich auch bei den niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten, die ebenfalls Immenses leisten. Natürlich auch bei den Eltern, die jetzt mit ihren Kindern zuhause sind, sie beschäftigen, mit ihnen spielen oder lernen. Bei der Feuerwehr, der Polizei, dem DRK, bei allen technischen Diensten, auch bei der Müllabfuhr. Schließlich auch bei den umsichtigen Beschäftigten der Lebensmittelgeschäfte, die einen tollen Job machen. Auch unsere städtischen Verwaltungsmitarbeiter verdienen unsere Anerkennung, ebenso der Gemeinderat, der als Hauptorgan unserer Stadt eine zentrale Bedeutung hat.“

Abschließend schreibt der Oberbürgermeister: „Ich habe die Hoffnung, dass jetzt nicht das Destruktive wächst, sondern eben das, was uns helfen kann, das Virus zu besiegen. Eine solche Hoffnung macht es einfacher, die vielen aktuellen Einschränkungen zu ertragen. Helfen Sie alle mit.“

Weitere Informationen und nützliche Links gibt es im Internet unter
www.stuttgart.de/corona.

Ein Zeichen für den Klimaschutz setzen – Stuttgart beteiligt sich an der Umwelt- und Klimaschutzaktion Earth Hour

Posted by Klaus on 25th März 2020 in Stuttgart

INFO

Bei der WWF Earth Hour 2020 am Samstag, 28. März, werden von 20.30 bis 21.30 Uhr wieder Millionen von Menschen überall auf dem Planeten für eine Stunde das Licht ausknipsen – und somit ein Zeichen für den Klimaschutz setzen. Die Stadt Stuttgart unter Federführung des Amts für Umweltschutz beteiligt sich bereits zum zehnten Mal mit zahlreichen Gebäuden, Brunnen und Denkmälern an der Aktion. „Licht aus“ heißt es unter anderem beim Kunstmuseum, Rathaus, Alten Schloss und Tagblattturm. Die Beleuchtung an insgesamt 46 Objekten wird für die symbolträchtige Stunde abgeschaltet.
Zugleich hüllen tausende Städte weltweit ihre bekanntesten Bauwerke in Dunkelheit, darunter Wahrzeichen wie das Brandenburger Tor, der Big Ben in London oder die Christusstatue in Rio de Janeiro. Doch auch jeder einzelne Stuttgarter kann seinen Beitrag zur Earth Hour leisten. Peter Pätzold, Bürgermeister für Städtebau, Wohnen und Umwelt, wünscht sich, dass sich möglichst viele Stuttgarterinnen und Stuttgarter an dem Event beteiligen: „Wenn Sie zuhause für eine Stunde das Licht ausschalten geht es gar nicht so sehr um die Energieeinsparung an sich, sondern darum, dass Sie mit einer symbolischen Geste ‚Ja‘ zum Klimaschutz sagen.“
Die Teilnahme an der Aktion ist für die Landeshauptstadt Stuttgart nur ein kleiner Baustein auf dem Weg bis zum Jahr 2050. Bis dahin möchte Stuttgart klimaneutrale Landeshauptstadt werden, also eine Energieversorgung ohne fossile Energieträger wie Kohle und Öl sicherstellen. Zur Beschleunigung der Klimaschutzbemühungen hat Oberbürgermeister Fritz Kuhn letztes Jahr das Aktionsprogramm „Weltklima in Not – Stuttgart handelt“ auf den Weg gebracht, das Sofortmaßnahmen in Höhe von 200 Millionen Euro im Bereich Klimaschutz und Klimaanpassung vorsieht. Wer beim Klimaschutz mitmachen möchte, findet unter www.stuttgart.de/energiekonzept unter anderem Tipps zum Energiesparen oder Förderprogramme für die persönliche Energiewende zuhause.
Die WWF Earth Hour findet dieses Jahr bereits zum vierzehnten Mal statt. Ihren Anfang nahm die Aktion im Jahr 2007 in Sydney. In den darauffolgenden Jahren breitete sie sich über die gesamte Welt aus. Mittlerweile wird die „Stunde der Erde“ auf allen Kontinenten in über 180 Ländern begangen. Weltweit nehmen mehr als 7000 Städte teil, allein in Deutschland waren es 398 im vergangenen Jahr.
Bei Fragen zur Aktion oder allgemeinen Fragen zum Energiekonzept der Landeshauptstadt Stuttgart gibt Dr. Jürgen Görres vom Amt für Umweltschutz Auskunft, E-Mail Juergen.Goerres@stuttgart.de, Telefon 216-88668.

Foto, Blogarchiv

Anpassungen im Sonderfahrplan der SSB

INFO der SSB

Dienstag der 24. März 2020 ist der erste Tag, an dem die Stuttgarter Straßenbahnen ihren Sonderfahrplan umsetzen. In der Folgezeit beobachten die SSB die Nachfrage und passen ihr Angebot, wo möglich, den sich entwickelnden Gegebenheiten an. Der SSB ist wichtig, dass Fahrgäste und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der SSB zu ihrem eigenen Schutz und zum Schutz aller die aktuell geltenden Abstands-und Hygieneregeln im ÖPNV befolgen können.

Nach Wahrnehmungen der SSB und Rückmeldungen der Fahrgäste waren einzelne Stadtbahnen und Busse in den heutigen Morgenstunden zu gut genutzt, um den Mindestabstand zu seinen Mitmenschen einhalten zu können. Erste Anpassungen setzt die SSB bereits ab Mittwoch dem 25. März kurzfristig um. Auch das Fahrgastaufkommen tagsüber und in den Abendstunden beobachten die Stuttgarter Straßenbahnen, um gegebenenfalls Anpassungen vornehmen zu können.

Die SSB hat ihr Angebot auf einen Sonderfahrplan eingegrenzt, um den Stuttgartern auch in den kommenden Wochen ein vorhersehbares, für alle planbares und verlässliches Mobilitätsangebot machen zu können. Dieses Angebot wird sie ergänzen.

Ab Mittwoch dem 25. März ergänzt die SSB stark nachgefragte Stadtbahnlinien ab etwa 5 Uhr morgens auf einen 15-Minuten-Takt und setzt verstärkt Gelenkbusse ein. Informationen zu diesem Zusatzangebot finden SSB-Fahrgäste auf den digitalen Kanälen von SSB und VVS.

So kurzfristig wie möglich werden sämtliche Stadtbahnlinien der SSB (mit Ausnahme der U34) morgens während der Hauptverkehrszeit ab 5 Uhr auf einen 15-Minuten-Takt verstärkt.

Folgende Stadtbahnlinien verkehren ab dem 25. März 2020 im angegebenen Linienverlauf ab etwa 5 Uhr im 15-Minuten-Takt:

U1 Fellbach – Vaihingen (vollständiger Linienweg)

U2 Neugereut – Botnang (vollständiger Linienweg)

U4 Untertürkheim – Hölderlinplatz (vollständiger Linienweg)

U6 Gerlingen – Möhringen (Teilabschnitt)

U7 Mönchfeld – Heumaden (Teilabschnitt)

U9 Heslach Vogelrain – Hedelfingen (vollständiger Linienweg)

U12 Mühlhausen – Möhringen (Teilabschnitt)

U15 Stammheim – Ruhbank (vollständiger Linienweg)

Siehe auch SSB Aktuelle Informationen zum Coronavirus

Sonderfahrplan für Stadtbahn und Busse

Anpassungen im Sonderfahrplan der SSB

Nachtbusverkehr eingestellt

Hinweis zum Umgang mit Zeittickets und Abonnements

Kein Ticketverkauf und Vordereinstieg im Bus

Stadtbahntüren werden überall zentral geöffnet

Veranstaltungsverkehr mit U11 und U19

Weitere Informationen und Hygienehinweise

 

Foto, Blogarchiv