Archive for the ‘Stuttgart’ Category

Coronavirus (SARS-CoV-2): Drei Infektionsfälle in Stuttgart – „Kontakte schnell ermittelt, Ansteck- ungsgefahr verringert“

Posted by Klaus on 5th März 2020 in Allgemein, Stuttgart

Info

Das Coronavirus (SARS-CoV-2) breitet sich weiter aus: So sind in Stuttgart mittlerweile drei Fälle registriert. Den dritten Fall hat das Landessozialministerium am Donnerstag, 5. März, bekannt gegeben.

Es handelt sich um einen 40-jährigen Mann, der sich zuvor in der Lombardei aufgehalten hat. Er ist in häuslicher Isolation entsprechend den neusten Vorgaben des Robert-Koch-Instituts, demzufolge können „leicht erkrankte Patienten ohne Risikofaktoren für Komplikationen … bei Gewährleistung einer ambulanten Betreuung durch einen behandelnden Arzt sowie im Austausch mit dem zuständigen Gesundheitsamt bis zur vollständigen Genesung im häuslichen Umfeld behandelt werden“.

Professor Stefan Ehehalt, Leiter des Gesundheitsamts, unterstrich: „Es besteht nach bisherigen Erkenntnissen kein Zusammenhang zwischen den Infektionsfällen. Wir ermitteln jeweils sehr schnell die jeweiligen Kontaktpersonen, um die Gefahr einer Ansteckung zu verringern. Wir arbeiten mit Hochdruck sehr sorgsam jede Infektionsmeldung ab, um so die Ausbreitung des neuartigen Coronavirus zu verlangsamen.“ Wichtig sei die Aufklärung der Bevölkerung: Wissenschaftliche Studien zeigen, dass 80 Prozent der Erkrankungen milde verlaufen. „Die beste Vorsorge für die eigene Gesundheit und die der Mitmenschen ist die Einhaltung von Hygeniemaßnahmen“, so Ehehalt.

Das Klinikum Stuttgart, das Robert-Bosch-Krankenhaus und das Marienhospital verfügen über eigene „Corona-Ambulanzen“ für die bestmögliche Versorgung von Infektionsfällen. Eine direkte Vorstellung von Patienten ohne vorherige Kontaktaufnahme mit dem Gesundheitsamt oder Hausärzten ist derzeit nicht vorgesehen.

Weitere Informationen zum Thema finden Sie unter www.stuttgart.de/coronavirus, dort sind Links zu den wichtigsten und zuverlässigen Quellen aufgeführt.

Siehe auch Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg >>>>

Symbolfoto, Blogarchiv

Bürgerforum zur Sanierung des Stuttgarter Opernhauses wird verschoben

Posted by Klaus on 4th März 2020 in Stuttgart

Info

Das Bürgerforum zur Sanierung des Stuttgarter Opernhauses wird nach zahlreichen Absagen der Zufallsbürger verschoben.

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Gisela Erler, hat das für den 6. und 13. März 2020 geplante Bürgerforum zur Opernhaussanierung auf einen späteren Zeitpunkt verschoben. Rund die Hälfte der Zufallsbürger trat kurzfristig von ihrer Zusage zurück, so dass eine zielführende und ausreichende Bürgerbeteiligung am Bürgerforum ihren Sinn nicht erfüllt hätte. Bei den Absagen spielte die Sorge vor Corona-Infektionen bei Veranstaltungen ebenso eine Rolle wie die derzeitige Erkältungssaison.

„Ich danke den Zufallsbürgern herzlich für ihre Bereitschaft, ein Votum zur Sanierung und Erweiterung des Opernhauses Stuttgart zu erarbeiten. Aber ich habe in der augenblicklichen Situation vollstes Verständnis für die zahlreichen Absagen. Unter diesen Umständen ist eine zeitliche Verschiebung des Bürgerforums sinnvoll und nachvollziehbar. Die Gesundheit der Bürger geht vor. Gerne möchte ich das Bürgerforum nachholen, sobald es möglich ist“, sagte Staatsrätin Erler.

Beteiligungsportal: Sanierung des Stuttgarter Opernhauses

Foto, Blogarchiv

Coronavirus (SARS-CoV-2): Erster Infektionsfall in Stuttgart – Stadt und Klinikum handeln wie vorgesehen – „Ausbreitung verlangsamen“

Posted by Klaus on 4th März 2020 in Stuttgart

Info

Das Coronavirus (SARS-CoV-2) breitet sich weiter aus: So ist am Mittwoch, 4. März, der erste Fall in Stuttgart registriert worden. Das hat das Landessozialministerium bekannt gegeben. Es handelt sich um eine Frau aus Stuttgart.
Die 54-jährige Stuttgarterin stellte sich Anfang der Woche in der Corona-Ambulanz des Klinikums vor, weil sie im Rahmen eines beruflichen Treffens in Barcelona Kontakt zu einem bestätigten COVID-19-Fall hatte. Sie wurde vorsorglich im Klinikum Stuttgart aufgenommen. Die Kontaktpersonen konnten vom Gesundheitsamt lückenlos identifiziert werden. Sie befinden sich derzeit in häuslicher Isolation.

Professor Stefan Ehehalt, Leiter des Gesundheitsamts, sagte: „Unser Ziel ist es, die Ausbreitung des neuartigen Coronavirus zu verlangsamen und die Dynamik einzugrenzen. Das ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Wir klären darüber auf, was die Krankheit bedeutet und wie man sich und andere schützen kann.“ Wissenschaftlichen Studien zufolge verlaufen 80 Prozent der Erkrankungen milde. „Natürlich wird für die Erkrankten gesorgt. Die Stuttgarter Patientin hat sich ausgesprochen verantwortungsvoll verhalten“, so Ehehalt.

Das Klinikum Stuttgart verfügt seit Freitag über eine „Corona-Ambulanz“. Sie ist räumlich abgegrenzt, hat einen separaten Zugang und ist mit angemessener Schutzkleidung sowie diagnostischen Möglichkeiten ausgestattet. Grundsätzlich sollte die Erstberatung über die niedergelassene Ärzteschaft oder das Gesundheitsamt erfolgen (Telefon: 0711/216-59390). Das Gesundheitsamt oder niedergelassene Ärzte können weiterverweisen, wenn diagnostische Maßnahmen nötig erscheinen. Eine direkte Vorstellung von Patienten im Klinikum ohne vorherige Kontaktaufnahme mit dem Gesundheitsamt oder Hausärzten ist derzeit nicht vorgesehen.

Weitere Informationen zum Thema finden Sie unter www.stuttgart.de/coronavirus, dort sind Links zu den wichtigsten und zuverlässigen Quellen aufgeführt.

Symbolfoto, Blogarchiv

Sanierung und Erweiterung des Opernhauses: Zeitschiene für Grundsatzbeschlüsse

Posted by Klaus on 27th Februar 2020 in Stuttgart

Info

Im Verwaltungsrat der Württembergischen Staatstheater wurde im November 2019 ein Umsetzungskonzept für die Sanierung und Erweiterung des Opernhauses, der größten Kultureinrichtung des Landes Baden-Württemberg, vorgestellt. Ebenso wurde ein Vorschlag für die Ausweichspielstätte an den Wagenhallen präsentiert. Stadt und Land haben am Donnerstag, 27. Februar, den weiteren Fahrplan bis zur Beschlussfassung im Verwaltungsrat der Württembergischen Staatstheater bekanntgegeben.
  • Die Ergebnisse des Bürgerforums zur Opernhaussanierung ebenso wie die Anregungen und Kommentare der Bürgerinnen und Bürger auf dem Online-Beteiligungsportal des Landes sollen angemessen gewürdigt werden. Die Online-Beteiligung fand eine große Resonanz. Das Bürgerforum tagt am 6. und 13. März 2020, die Übergabe des Berichts an Stadt und Land ist für Anfang April vorgesehen.
  • Von Seiten des Stuttgarter Gemeinderats kam der Wunsch, das Ergebnis des städtebaulichen Wettbewerbs „Neuer Stadtraum B14“ ebenfalls in die Entscheidung einbeziehen zu können. Das Wettbewerbsergebnis wird am 25. Mai 2020 bekanntgegeben.
  • Im Anschluss wird die Stadt einen Grundsatzbeschluss zur Sanierung und Erweiterung des Opernhauses und weiteren kulturpolitischen Themen vorbereiten und im Gemeinderat zur Entscheidung bringen. Ein Beschluss des Landtags für die Aufnahme der Planung ist nicht notwendig – das Parlament hat die Planungsmittel im laufenden Haushalt mit der Verabschiedung im Dezember 2019 bewilligt.

Der Verwaltungsrat der Württembergischen Staatstheater wird sich daher am 20. Juli 2020 wieder mit dem Thema beschäftigen. So können die entsprechend notwendigen Entscheidungen berücksichtigt werden.

Ausführliche Hintergrundinformationen rund um die Sanierung des Stuttgarter Opernhauses finden Sie auf dem städtischen Beteiligungsportal unter www.stuttgart-meine-stadt.de/sanierung-oper/

Foto, Klaus

Coronavirus: Stadt Stuttgart in erhöhter Reaktionsbereitschaft – OB Kuhn leitet Sitzung mit Bürgermeistern und Amtsleitern

Posted by Klaus on 26th Februar 2020 in Stuttgart

Info

Oberbürgermeister Fritz Kuhn hat am Mittwoch, 26. Februar, eine Runde mit zuständigen Bürgermeistern und Amtsleitern über die Konsequenzen für Stuttgart wegen der Ausbreitung des Coronavirus in Europa und Deutschland geleitet. Kuhn erklärte anschließend: „Die Stadt trifft die erforderlichen Vorkehrungen, um besonnen auf eine Ausbreitung des Coronavirus reagieren zu können.“ Die Verwaltung befinde sich in erhöhter Reaktionsbereitschaft. Kuhn: „Wir werden notwendige Maßnahmen laufend den aktuellen Entwicklungen anpassen, bei Bedarf umgehend.“

Professor Stefan Ehehalt, Leiter des Gesundheitsamts, sagte: „Wir beobachten die Lage sehr genau und machen fortlaufend eine Risikobewertung. Dafür sind wir rund um die Uhr mit den Stuttgarter Kliniken und dem Landesgesundheitsamt im Austausch. Die Situation ist dynamisch und nicht planbar, sie kann sich rasch verändern. Noch ist aber weder das öffentliche Leben, noch die öffentliche Gesundheit in Stuttgart beeinträchtigt.“

In Stuttgart ist bislang kein Fall einer Infektion mit dem Coronavirus bekannt (Stand: 26. Februar, 15 Uhr).

Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts

Das Gesundheitsamt Stuttgart weist auf die Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts hin. Diese lauten: Wie bei Influenza und anderen akuten Atemwegsinfektionen schützen Husten- und Niesetikette, gute Händehygiene sowie Abstand zu Erkrankten (ca. 1 bis 2 Meter) auch vor einer Übertragung des neuen Coronavirus. Dieses Verhalten ist auch in Anbetracht der Grippewelle überall und jederzeit angeraten.

Personen, die (unabhängig von einer Reise) einen persönlichen Kontakt zu einem Patienten hatten, bei dem das Coronavirus im Labor nachgewiesen wurde, sollten sich unverzüglich und unabhängig von Symptomen an ihr zuständiges Gesundheitsamt wenden.

Personen, die sich in einem vom Robert-Koch-Institut ausgewiesenen Risikogebiet aufgehalten haben, sollten – unabhängig von Symptomen – unnötige Kontakte vermeiden und nach Möglichkeit zu Hause bleiben. Beim Auftreten von akuten respiratorischen Symptomen (Atemwegsbeschwerden) sollten sie die Husten- und Niesetikette sowie eine gute Händehygiene beachten und, nach telefonischer Voranmeldung mit Hinweis auf die Reise, einen Arzt aufsuchen.

Für Reisende aus Regionen, in denen Coronafälle vorkommen, die aber keine Risikogebiete sind, gilt: Wenn sie innerhalb von 14 Tagen nach Rückreise Fieber, Husten oder Atemnot entwickeln, sollten sie – nach telefonischer Anmeldung und mit Hinweis auf die Reise – einen Arzt aufsuchen. Zudem sollten sie unnötige Kontakte vermeiden, nach Möglichkeit zu Hause bleiben, die Husten- und Niesetikette sowie eine gute Händehygiene beachten.

Für alle Flugreisende aus China gilt seit dem 15. Februar 2020 ein besonderes Verfahren. Unter anderem werden sie befragt, ob sie Kontakt mit Coronavirus-Infizierten hatten oder sich im Infektionsgebiet aufgehalten haben. Personen an Bord, die offensichtlich krank sind oder eine ansteckende Krankheit haben könnten, müssen gemeldet werden.

Weitere Informationen

Die Stadt rät den Bürgerinnen und Bürgern, sich bei Fragen zunächst online zu informieren.

Telefon-Hotlines

Für alle Fragen zum Coronavirus hat das Landesgesundheitsamt eine Hotline für Rat suchende Bürgerinnen und Bürger eingerichtet. Sie erreichen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werktags zwischen 9 und 16 Uhr telefonisch unter 0711/904-39555.

Das Gesundheitsamt der Stadt Stuttgart ist bei dringenden Anliegen unter der Rufnummer 0711/216-59390 (Montag bis Donnerstag, 9 bis 15.30 Uhr, freitags 9 bis 12 Uhr) zu erreichen.

Darüber hinaus informiert das Service-Center der Stadt unter der Telefonnummer 0711/216-0 von montags bis freitags, 8 bis 18 Uhr.

Foto, Blogarchiv

Opernstars von morgen im Mercedes-Benz Museum

Presseinfo

·       Galakonzert am Montag, 9. März 2020, um 19:30 Uhr im Atrium des Mercedes-Benz Museums

·       Sängerinnen und Sänger des Internationalen Opernstudios der Staatsoper Stuttgart und der Opéra national du Rhin (Straßburg)

·       Vorverkauf der Eintrittskarten (26 Euro) hat begonnen unter https://www.staatsoper-stuttgart.de/spielplan/kalender/2020-03/stars-von-morgen/1901/

Stuttgart. Künftige Opernstars geben am 9. März 2020 im Atrium des Mercedes-Benz Museums ein Galakonzert unter dem Titel „Stars von morgen heute schon erleben“. Anlässlich des zehnjährigen Bestehens des Internationalen Opernstudios der Staatsoper Stuttgart treten die jungen Sängerinnen und Sänger gemeinsam mit dem Opernstudio der Opéra national du Rhin aus Straßburg auf. Auf dem Programm stehen Höhepunkte der Opernliteratur.

Folgende Künstlerinnen und Künstler werden bekannte Arien und Ensembles der Opernliteratur darbieten: Aus dem Internationalen Opernstudio der Staatsoper Stuttgart Elliott Carlton Hines (Bariton), Jasper Leever (Bassbariton), Claudia Muschio (Sopran), Carina Schmieger (Sopran), Christopher Sokolowski (Tenor), Charles Sy (Tenor) und Alexandra Urquiola (Mezzosopran). Vom Opernstudio der Opéra national du Rhin werden Tristan Blanchet (Tenor), Julie Goussot (Sopran), Eugénie Joneau (Mezzosopran), Thomas Kiechle (Tenor), Claire Péron (Mezzosopran) und Jacob Scharfman (Bariton) erwartet. Begleitet werden die Sängerinnen und Sänger von Karolina Halbig, Davide Rinaldi (beide Opéra national du Rhin) und Alan Hamilton (Staatsoper Stuttgart) am Flügel.

Das Programm des Abends reicht von Mozart und Rossini bis Berlioz, Bizet und Bellini.

Das Galakonzert „Stars von morgen heute schon erleben“ beginnt am 9. März 2020 um 19:30 Uhr, Einlass ist ab 19 Uhr. Das Konzert dauert bis etwa 21:15 Uhr mit einer Pause von 15 Minuten, in der die Cafébar des Mercedes-Benz Museums geöffnet ist.

Der Kartenvorverkauf für die rund 400 Plätze im Atrium des Museums hat bereits begonnen. Die Karten kosten 26 Euro. Sie sind über die Webseite der Staatsoper Stuttgart (www.staatsoper-stuttgart.de), per E-Mail unter tickets@staatstheater-stuttgart.de, telefonisch unter 07 11 20 20 90 sowie an der Theaterkasse (Königstraße 1D, Theaterpassage, 70173 Stuttgart) erhältlich.

Das gemeinsame Konzert findet in Kooperation mit dem Mercedes-Benz Museum statt. Der Abend unterstreicht die künstlerische Lebendigkeit der Städtepartnerschaft zwischen Stuttgart und Straßburg.

Das 2010 gegründete Internationale Opernstudio der Staatsoper Stuttgart bereitet besonders begabte junge Opernsängerinnen und -sänger nach dem Abschluss ihres Studiums auf eine professionelle Laufbahn vor. Derzeit hat das Opernstudio sieben Mitglieder.

Foto Matthias Baus_lr

 

 

Stuttgart Citytour – Keine Fahrten am Faschingsdienstag

Posted by Klaus on 18th Februar 2020 in Allgemein, Stuttgart

Presseinfo

Am Dienstag, dem 25. Februar 2020 entfallen alle Fahrten der Stuttgart Citytour. Grund ist der große Faschingsumzug, der an diesem Tag in der Stuttgarter Innenstadt stattfindet. Ab dem 26. Februar 2020 fährt die blaue Route der Stuttgart Citytour wieder zu den gewohnten Zeiten: Montag bis Sonntag, stündlich zwischen 10.00 und 16.00 Uhr. Start- und Endpunkt der Hop on Hop off-Busse ist an der Tourist Information i-Punkt in der Königstraße 1A (gegenüber dem Hauptbahnhof).

Weitere Informationen unter Tel. +49 (0)711/22 28 0, per Mail an touren@stuttgart-tourist.de und im Internet unter www.stuttgart-citytour.de.

Foto, Basti

7. Stuttgarter KinderKrimiWochen sorgen für Gänsehaut und Spannung

Posted by Klaus on 18th Februar 2020 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Info

Bekannte Krimiautoren kennenlernen, verzwickte Kriminalfälle lösen, sich zum Detektiv ausbilden lassen und das Abenteuer Lesen in vielfältiger Weise erleben – das können Kinder im Rahmen der 7. Stuttgarter KinderKrimiWochen vom 18. bis 29. März. Angesprochen sind Schulklassen, Horte und Kinder ab sechs Jahren mit ihren Familien.

Das abwechslungsreiche Programm mit rund 50 spannenden Veranstaltungen wird vom Jugendamt Stuttgart und der Stuttgarter Jugendhaus Gesellschaft organisiert und hat zudem einen pädagogischen Nebeneffekt: die Lesungen, eine Schreibwerkstatt für Rätselkrimis und ein Schreibwettbewerb fördern die Lese- und Rechtschreibkompetenzen. Zahlreiche Autorinnen und Autoren lesen aus ihren neuesten Werken vor und kommen mit den jungen Krimifans ins Gespräch. Schulen haben die Möglichkeit, Autoren in ihre Schule einzuladen.

Neben Lesungen, Theateraufführungen, Kinovorführungen und Krimispielen gibt es Gelegenheit, selbst als Ermittler tätig zu werden. Bei Krimi-Touren werden ungeklärte Kriminalfälle gelöst oder Geheimschriften entschlüsselt. Besucht werden unter anderem die Staatsgalerie und das Haus der Geschichte. Kreativ können die jungen Ermittler bei Hörspielworkshops beim SWR oder bei Workshops im Spielhaus werden.

Familientag am 22. März

Ein Höhepunkt der KinderKrimiWochen ist der Familientag am Sonntag, 22. März, ab 13 Uhr im Treffpunkt Rotebühlplatz. Dort gibt es Werkstätten, in denen sich Kinder ab sechs Jahren ihre eigene Detektivausrüstung anfertigen können, ein Trickfilmstudio für spannende Filme, einen professionellen Detektiv, der aus seinem Alltag berichtet und Tipps zum erfolgreichen Ermitteln verrät, eine Buchdruckwerkstatt, das Theater „Rootslöffel“ mit „Kasper und der Räuberkönig“, ein rasantes Kasperdrama um Kuchen und Macht, eine Detektiv-Rallye sowie viele kreative Workshops. An dem Familientag werden die Sieger des Krimi-Schreibwettbewerbs gekürt.

Das Programm der KinderKrimiWochen entstand in Zusammenarbeit mit zahlreichen Einrichtungen wie Büchereien, Buchhandlungen, Verlagen, Museen, SWR, Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit, Stuttgarter Kinderzeitung/Stuttgarter Kindernachrichten und VHS.

Weitere Informationen erteilt das Jugendamt, Heike Simmerlein, Telefon 216-57711, das ausführliche Programm steht unter www.kinderkrimiwochen.de.

Programm-Flyer >>>>>

Logo vom Veranstalter

Fuß vom Gas, Vorfahrt für Frösche und Kröten

Posted by Klaus on 18th Februar 2020 in Allgemein, Fotos, In und um Gablenberg herum, Stuttgart

Info

Wenn im Frühling die Nächte mild und regnerisch werden, wandern Frösche, Kröten, Molche und andere Amphibien wieder zu Tausenden zu ihren Laichgewässern. Dabei müssen sie häufig Straßen überqueren. Viele der Tiere erreichen ihr Ziel nicht und werden überfahren. Wandernde Amphibien sind wie andere Lurcharten besonders geschützt, aber durch den Straßenverkehr auch besonders gefährdet. Je mehr Fahrzeuge die Straße befahren, desto geringer ist die Chance der Lurche, sie lebend zu überqueren.

Bei den wandernden Amphibien handelt es sich vor allem um Traditionslaicher, zu denen Erdkröten, Grasfrösche, Berg- molche und Feuersalamander gehören. Sie brechen in jedem Frühjahr meist zu den Gewässern auf, in denen sie auf die Welt kamen, um dort selbst für Nachwuchs zu sorgen. Diese zeitweise „explosionsartigen“ Wanderungen werden bei einer Temperaturschwelle von vier bis fünf Grad Celsius ausgelöst und durch Regen zusätzlich verstärkt. Generell sind vor allem Autofahrerinnen und Autofahrer aufgefordert, besonders im Februar bis Mai auf wandernde Amphibien zu achten. Gerade in den betroffenen Straßenabschnitten ist es besonders bei Regen wichtig, langsam zu fahren, auch mit Rücksicht auf die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer, die dort unterwegs sind. Im Einzelfall empfiehlt es sich, für einige Tage von der üblichen Route abzuweichen.

Die Landeshauptstadt Stuttgart und der Naturschutzbund (NABU) Stuttgart führen jedes Jahr Maßnahmen zum Schutz der wandernden Amphibien gemeinsam durch. In Bereichen, in denen mehrere hundert bis tausende Tiere erwartet werden, werden Schutzmaßnahmen getroffen, die nicht nur dem Artenschutz, sondern auch der Verkehrssicherheit dienen. Das betrifft vor allem die Waldflächen um den Rot- und Schwarzwildpark, den Frauenkopf, Bereiche im nördlichen Möhringen und das Naturschutzgebiet „Unteres Feuerbachtal mit Hangwäldern und Umgebung“. Am Kreisel an der Magstadter Straße/Mahdentalstraße sind dauerhafte Leiteinrichtungen mit Amphibiendurchlässen installiert. Ergänzend werden verkehrsbehördliche Maßnahmen getroffen. An der Solitude, dem Frauenkopf und der Falkenstraße, Möhringen, errichtet das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Schutzzäune. Diese hindern die wandernden Amphibien am Überqueren der Straße, und die Tiere fallen in die am Zaun eingegrabenen Eimer. Die Helferinnen und Helfer des NABU kontrollieren täglich die Wanderstrecken und tragen die Tiere morgens über die Straße. Für diese Tätigkeit sucht der NABU unter der Telefonnummer 626944 noch freiwillige Helfer.

Im Naturschutzgebiet „Unteres Feuerbachtal mit umgebenden Hangwäldern“ wird die Verbindungsstraße zwischen Zazenhausen und Mühlhausen (Blankensteinstraße, Bachhalde) während der Hauptwanderzeit gesperrt. In diesem Zeitraum wenden die Busse der Linie 53 an der Haltestelle Zazenhausen Steigle. Die Haltestellen Bachhalde, Schloss und Mühlhausen werden nicht bedient. Die Sperrtage werden sofort nach der Bekanntgabe auf allen Kanälen der SSB veröffentlicht: in der VVS-Fahrplanauskunft, auf der Homepage der SSB und in der elektronischen Fahrplanauskunft.

Die folgenden Straßen durchschneiden die Wanderstrecken der Amphibien und sind durch das Gefahrzeichen „Krötenwanderung“ kenntlich gemacht: im Bereich des Rot- und Schwarzwildparks die Solitudestraße, die Magstadter Straße, die Mahdentalstraße sowie die Falkenstraße bei Möhringen-Sonnenberg und die Frauenkopfstraße in Stuttgart-Ost.

Weitere Wege und Verbindungsstraßen, die von wandernden Amphibien überquert werden, befinden sich am Oeffinger Scillawald, am Grünen Heiner, an der Zufahrt zum Sportplatz Uhlbach und der Weg zum Aktivpark Bergheide am Robert-Bosch-Krankenhaus im Burgholzhof sowie im Bereich der Gustav-Barth-Straße in Heumaden. Wanderstrecken in Stuttgart betreffen auch folgende Straßen: Onstmettinger Weg in Möhringen, Roßhaustraße in Degerloch, Wernhaldenstraße in Stuttgart-Süd, Hintere Weingärten in Heumaden, Christian-Belser-Straße in Kaltental und Sonnenberg, Musberger Straße in Vaihingen und die Greutterstraße in Weilimdorf, die Rotwiesenstraße in Schönberg sowie die Eichenparkstraße bei Riedenberg. In der Eichenparkstraße wird während der Wanderzeit die Geschwindigkeit des Durchfahrtverkehrs auf zehn Stundenkilometer beschränkt.

Fotos, Blogarchiv

Verkehrsregelung für den Faschingsumzug 2020

Posted by Klaus on 17th Februar 2020 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Info

Faschingsumzug 2011 in StuttgartDer traditionelle Faschingsumzug in der Stuttgarter Innenstadt startet in diesem Jahr am Dienstag, 25. Februar, um 14 Uhr und führt über folgende Strecke: Tübinger Straße – Eberhardstraße – Marktstraße – Marktplatz – Kirchstraße – Schillerplatz – Planie – Schlossplatz/Königsbau – Bolzstraße – Schlossplatz vor dem Neuen Schloss – Planie – Karlsplatz/Münzstraße. Dort löst sich der Umzug wieder auf.

Die Aufstellung erfolgt in der Tübinger Straße zwischen Paulinenbrücke und Fangelsbachstraße, sowie in der Fangelsbachstraße. In der Tübinger Straße kann deshalb ab der Cottastraße entlang der Aufstellungsfläche beidseitig ab 8 Uhr nicht mehr geparkt oder gehalten werden. Radfahrer können die Tübinger Straße bis zum Beginn des Umzugs befahren.

Faschingsumzug 2011 in StuttgartWährend der Aufstellung ab 9 Uhr ist die Tübinger Straße für den Kfz-Verkehr bis zirka 15 Uhr nicht befahrbar. Entlang der gesamten Umzugsstrecke sind die Halt- und Parkmöglichkeiten ab 8 Uhr aufgehoben. Für den Lieferverkehr ist auf der gesamten Strecke teilweise beziehungsweise nach Maßgabe der Polizei eine Anfahrt bis zirka 13 Uhr möglich. Ab 13 Uhr wird die Umzugsstrecke für den gesamten Fahrzeugverkehr bis zirka 17 Uhr gesperrt. In diesem Zeitraum ist die An- und Abfahrt zu und von Parkhäusern oder Grundstücken, die an der Festzugstrecke liegen, teilweise nicht mehr möglich.

Die Buslinien 42 und 44 fahren zwischen 12.30 und zirka 16.30 Uhr nicht in die Planie. Die Linien 43, 92, X1 und X2 können in dieser Zeit die Querspange (Torstraße / Eberhardstraße / Rotebühlplatz) nicht befahren. Die Linien werden umgeleitet. An den entsprechenden Haltestellen werden Fahrgasthinweise von der SSB aufgestellt.

Ab 13 Uhr werden auch die Taxistände entlang der Strecke sowie der Busparkstreifen in der Münzstraße über den Zeitraum des Umzugs aufgehoben.

Besucher der Innenstadt werden dringend gebeten, das Parkleitsystem zu beachten oder am besten mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen.

Fotos. M. Palmer, Klaus