Archive for the ‘Stuttgart’ Category

Schwerpunktaktion gegen Wohnungseinbrüche

Posted by Klaus on 17th Dezember 2019 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Stadtgebiet

Beamtinnen und Beamte des Polizeipräsidiums Stuttgart werden am Mittwoch (18.12.2019) im Stadtgebiet Stuttgart unterwegs sein und die Bürgerinnen und Bürger rund um das Thema Einbruch und Einbruchschutz informieren. Die uniformierten Polizeibeamten suchen zwischen 09.30 Uhr und 15.00 Uhr das Gespräch, versuchen zu sensibilisieren und informieren. Neben Tipps über einfache Verhaltensweisen, die sich mühelos in den Alltag integrieren lassen, klären die Beamten auch auf, was im Falle eines Falles zu tun ist. Zusätzlich können sich die Bürgerinnen und Bürger zwischen 10.00 Uhr und 14.00 Uhr auf dem Marienplatz über technische Sicherungsmaßnahmen an Türen und Fenster informieren. Im Rahmen eines Informationsstandes zeigen Beamte des Referats Prävention an mitgebrachten Exponaten, welche Möglichkeiten es rund um das Thema Einbruchsschutz gibt.

Unabhängig von diesem Termin steht den Bürgerinnen und Bürgern die Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle kostenlos und neutral zur Seite. Die vielen individuellen Lösungen technischer Sicherungsmöglichkeiten lassen sich dort unmittelbar vorführen und demonstrieren. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kriminalpolizeilichen Beratungsstelle kommen nach vorheriger Absprache auch nach Hause und beraten „direkt am Objekt“. Die Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle, Löwentorbogen 9A, 70376 Stuttgart, ist unter der Rufnummer +4971189901234 erreichbar.

Informationen und Tipps zum Einbruchschutz sind auch im Internet unter www.k-einbruch.de abrufbar.

Foto, Klaus

Weihnachtsgrüße vom Stuttgarter Brünnele

Posted by Klaus on 17th Dezember 2019 in Seen, Flüsse u. Brunnen in der Region Stuttgart, Stuttgart

Stuttgarter Brünnele sollen fließen und plätschern…

Wochenmärkte über die Feiertage

Info

An den Tagen 27., und 28. Dezember, sowie 2. bis 4. Januar, finden die Wochenmärkte zu den üblichen Zeiten statt.
Die Wochenmärkte Marktplatz, Schillerplatz, Bismarckplatz, Marienplatz, Hans-Scharoun-Platz, Bad Cannstatt, Degerloch, Gablenberg, Heumaden, Steinhaldenfeld, Uhlbach, Vaihingen, Wangen, Weilimdorf sind an Heiligabend und Silvester von 7 bis 12 Uhr geöffnet. Hinweis: Die Wochenmärkte Markt- und Schillerplatz sind wegen des Stuttgarter Weihnachtsmarkts in der Innenstadt noch bis einschließlich Heiligabend, 24. Dezember, auf der oberen Königstraße zu finden. Geöffnet am Donnerstag, 19., Samstag, 21. Dezember von 7 bis 13.30 Uhr.

Foto, Blogarchiv

Verschiebungstermine über den Jahreswechsel

Posted by Klaus on 16th Dezember 2019 in Stuttgart, Veranstaltungen - TV - Tipps - Kuriositäten

Info der AWS Stuttgart 16.12.

Bedingt durch die Feiertage kommt es zu Verschiebungen der Regelabfuhrtage der braunen, grauen und grünen Tonnen. Dies hat zur Folge, dass die Abfuhr entweder vorverlegt oder nachgeholt wird.

Diese Information ist besonders wichtig für Haushalte auf Grundstücken, bei denen die Standplätze der Abfall- und Wertstoffbehälter nicht frei zugänglich sind, beziehungsweise bei denen die Behälter am Tag der Leerung an der Straße bereitgestellt werden müssen.

Wegen Weihnachten von

  • Montag, 23. Dezember, auf Samstag, 21. Dezember
  • Dienstag, 24. Dezember, auf Montag, 23. Dezember
  • Mittwoch, 25. Dezember (1. Weihnachtsfeiertag), auf Dienstag, 24. Dezember
  • Donnerstag, 26. Dezember, auf Freitag, 27. Dezember
  • Freitag, 27. Dezember, auf Samstag, 28. Dezember

Wegen Neujahr von

  • Mittwoch, 1. Januar, auf Donnerstag, 2. Januar
  • Donnerstag, 2. Januar, auf Freitag, 3. Januar
  • Freitag, 3. Januar, auf Samstag, 4. Januar
  • Montag, 6. Januar (Dreikönig), auf Dienstag, 5. Januar
  • Dienstag, 7. Januar, auf Mittwoch, 8. Januar
  • Mittwoch, 8. Januar, auf Donnerstag, 9. Januar
  • Donnerstag, 9. Januar, auf Freitag, 10. Januar
  • Freitag, 10. Januar, auf Samstag, 11. Januar

Für den Mehranfall von Müll gibt es amtliche graue Müllsäcke, die in den Bezirksrathäusern der Außenstadtbezirke, in den jeweiligen Bürgerbüros der Innenstadtbezirke sowie bei der Rathaus-Infothek zu je 5,15 Euro erworben werden können.

Außerdem sind diese Müllsäcke auch in einzelnen Regiemärkten der Edeka-Gruppe innerhalb Stuttgarts erhältlich, deren Adressen nachfolgend aufgeführt werden.

Foto, Klaus

Anmeldestart für neue „schwimmfit“-Kurse nach den Weihnachtsferien

Info

Ab Mitte Januar beginnen rund 80 neue Schwimmkurse für Kinder und Jugendliche im gesamten Stadtgebiet. Die Kurse reichen von Wassergewöhnung über Basis- bis zu Aufbauschwimmkursen. Interessierte können sich unter www.schwimmfit-stuttgart.de anmelden.

Die Initiative „schwimmfit“ ist ein gemeinsames Projekt des Amts für Sport und Bewegung, des Schul- verwaltungsamts und der Bäderbetriebe in Kooperation mit Sportvereinen und privaten Schwimmschulen. Neben dem Kursangebot unterstützt „schwimmfit“ mit „Rent-a-Schwimmtrainer“ den Schwimm- unterricht in Kindertagesstätten und an Schulen.

Die „schwimmfit“-Internetseite bietet Stuttgarter Schwimmschulen und Vereinen eine Plattform, freie Kurse zu kommunizieren. Gleichzeitig erleichtert sie den Bürgerinnen und Bürgern die Suche nach Schwimmkursen für ihre Kinder. Schwimmkursanbieter, die weitere Kurse über „schwimmfit“ anbieten wollen, können sich an das Amt für Sport und Bewegung wenden.

Weitere Informationen unter www.schwimmfit-stuttgart.de und beim Amt für Sport und Bewegung, Sören Otto, Telefon +49 711 216-59810, E-Mail soeren.otto@stuttgart.de

Foto, Sabine

Fischverkauf des Württembergischer Anglerverein e.V. (WAV) 14. & 21.12. 11 Uhr

Info: Württembergischer Anglerverein e.V. (WAV)

Gravad Lachs, kaltgeräucherter Lach. Heiss geräucherte Forellen frisch aus dem Räucherofen.
Samstag 14.12. Sonntag 21.12. von 11: – 19:00 Uhr. Zum mitnehmen. Zum hier essen. Mit Glühwein/Glühpunsch. Dazu Flammkuchen mit Lachs. Lachscanapees.

Beim Haus am See in Stuttgart Mühlhausen am Max-Eyth-See. Im beheizten Zelt oder drinnen in der „Alten Werkstatt“. 70378 Stuttgart Mühlhäuserstr. 311

facebook.com/events/ WAV
Foto, Blogarchiv (WAV)

Winternotübernachtung und Kältebus

Posted by Klaus on 14th Dezember 2019 in Stuttgart

Info

Wohnungslose Menschen in Stuttgart können im Winterhalbjahr die Zentrale Winternotübernachtung in der Hauptstätter Straße 150 mit maximal 60 Plätzen aufsuchen. Aufgrund des Engpasses an Wohn- und Unterkunftsangeboten für wohnungslose Menschen ist das Haus ganzjährig geöffnet. Im Gebäude in der Villastraße 3 im Stadtbezirk Ost stehen weitere 44 Plätze zur Verfügung. Beide städtischen Einrichtungen werden von der Evangelischen Gesellschaft Stuttgart in Kooperation mit dem Caritasverband für Stuttgart betrieben.

Sollten beide Häuser in diesem Winter nicht ausreichen, kann kurzfristig ein drittes Objekt geöffnet werden. So ist gewährleistet, dass jeder, der Schutz vor der Kälte sucht, auch eine Unterkunft findet. Die Adresse wird bei Bedarf kurzfristig bekannt gegeben.

Achtsam durch die Stadt gehen und Hilfe verständigen

Zusätzlich setzt die Stadtverwaltung in Kooperation mit dem DRK-Kreisverband Stuttgart wieder einen „Kältebus“ ein. In Nächten ab 0 Grad und kälter sucht der mit zwei Helfern des DRK besetzte Bus in der Zeit von 22 bis 2 Uhr öffentliche Plätze auf, an denen sich Wohnungslose aufhalten könnten. Die Fahrtroute beträgt rund 20 Kilometer. Der Einsatzzeitraum orientiert sich an den Witterungsbedingungen und der Nachfragesituation.

Die Helferinnen und Helfer des DRK sehen in dieser Zeit nach hilfebedürftigen Wohnungslosen, bringen diese auf Wunsch in die Zentrale Notübernachtung, weisen auf die Hilfeangebote der Stuttgarter Wohnungsnotfallhilfe hin, bieten Tee an und geben bei Bedarf Schlafsäcke oder Einmaldecken aus, die vom Sozialamt der Stadt Stuttgart zur Verfügung gestellt werden. Werden hilflose Personen angetroffen, bei denen eine akute Selbstgefährdung vorliegt und die kein Hilfeangebot annehmen wollen, verständigen die Helfer den Rettungsdienst und die Polizei.

Die Sozialverwaltung der Stadt Stuttgart bittet alle Stuttgarter Bürgerinnen und Bürger, sofort den Notruf 112 zu verständigen, wenn sie einen wohnungslosen, augenscheinlich hilflosen Menschen antreffen.

Notaufnahmemöglichkeiten, Angebote für Wohnungslose, Möglichkeiten zur Verpflegung und Treffpunkte für Begegnungen sind unter www.stuttgart.de/hilfen-fuer-wohnungslose aufgelistet.

Foto, Klaus

So fährt die SSB an Weihnachten und Silvester: Betrieb und Öffnungszeiten

Info der SSB

Feiertage sind keine Werktage, und daher fahren die Stadtbahnen und Busse der SSB an Weihnachten und Silvester auch anders als gewohnt. Sie halten sich aber dennoch an einen festen Fahrplan: An Heiligabend, 24. Dezember, gilt auf allen SSB-Linien bis etwa 14 Uhr der reguläre Samstagsfahrplan, anschließend bis Betriebsschluss ein 15-Minuten-Takt. Die Abfahrten der Busse werden daran angepasst, so dass auf den Innenstadtlinien ebenfalls ein 15-Minuten-Takt mit geänderten Abfahrtszeiten gilt, sowie ein 30- oder 60-Minuten-Takt in den Außenbereichen. An den Weihnachtsfeiertagen, 25. und 26. Dezember, verkehren die Stadtbahnen und Busse nach dem regulären Sonntagsfahrplan.

An Silvester wird nach Samstagsfahrplan gefahren. In den ersten Stunden des 1. Januar werden wie bewährt zusätzliche Fahrten der wichtigsten Stadtbahnlinien im Stundentakt angeboten. Dazu findet an der Haltestelle Charlottenplatz wie jedes Jahr in der Neujahrsnacht das Silvestertreffen der Stadtbahnen statt: Um 1.30, 2.30 und 3.30 Uhr fahren die Linien U1, U6, U14 und U15 gleichzeitig an der Haltestelle Charlottenplatz ab, und zwar in beide Richtungen. Jeweils um zwei, drei und vier Uhr machen die Linien U2, U7, U9 und U12 dasselbe. Die Züge kommen fünf Minuten vor der Abfahrt an. Der Fahrgast hat dadurch genügend Zeit, auf eine andere Linie umzusteigen. Wichtig ist dabei, auf die Beschilderung der Züge zu achten. Aufgepasst: Die Stadtbahnen U9 und U14 fahren hier nicht auf ihren regulären Linienwegen, sondern die U9 fährt über Ostendplatz nach Hedelfingen, die Linie U14 über Vogelsang nach Botnang statt zum Hauptbahnhof. Am 1. Januar gilt ansonsten der Sonntagsfahrplan.

Die SSB-Nachtbusse werden in allen Nächten vom 24. Dezember bis zur Nacht vom 28. auf 29. Dezember angeboten, ebenso in den Nächten vom 31. Dezember bis zur Nacht vom 5. auf 6. Januar. Sie starten wie gewohnt um 1.20, 2.00, 2.30, 3.10 und 3.40 Uhr an der Haltestelle Schlossplatz.

Alle Änderungen sind in der elektronischen Fahrplanauskunft (efa) und der App ‚SSB Move‘ eingespeist und abrufbar.

Öffnungszeiten der SSB-Servicestellen

Die Kundenzentren der SSB sind am 24. und am 31. Dezember sowie an den Feiertagen ganztägig geschlossen. Für alle anderen Tage im Dezember und Januar gelten die regulären Öffnungszeiten. Die Fundstelle der SSB hat am 23. und auch am 30. Dezember geöffnet. An Heiligabend, am 27. Dezember und am Silvestertag ist geschlossen. Ab 2. Januar gelten wieder die üblichen Öffnungstage.

Die Telefone der Ansprechpartner für erhöhtes Beförderungsentgelt, für den Abo-Service, für das FirmenTicket und für den allgemeinen telefonischen Service der SSB sind an den Werktagen wie üblich von 8 bis 18 Uhr zu erreichen. An Heiligabend, den Weihnachtsfeiertagen, Silvester und Neujahr sowie am 6. Januar sind die Nummern nicht besetzt. Telefonische Fahrplanauskünfte erhalten Anrufer über die Feiertage rund um die Uhr unter 0711 7885-3333. Fahrplanauskünfte erhalten Kunden außerdem unter www.ssb-ag.de oder mobil mit der App ‚SSB Move‘.

 Öffnungszeiten des Straßenbahnmuseums

Das Straßenbahnmuseum in Bad Cannstatt ist am Sonntag, 22. Dezember noch ganz normal mit Fahrbetrieb geöffnet. An Heiligabend und dem ersten Weihnachtsfeiertag bleibt es geschlossen. Am zweiten Weihnachtsfeiertag, Donnerstag, 26. Dezember, hat das Museum als Sonderöffnungstag von 10 bis 18 Uhr offen, zusätzlich finden auch die Fahrten mit der Linie 23 statt. Die Glühweinfahrt am 26. Dezember ist bereits ausgebucht, für den 22. Dezember gibt es noch einige wenige Restkarten. Eine Anmeldung hierzu ist nötig unter www.shb-ev.info. Am Sonntag, 29. Dezember, hat das Straßenbahnmuseum wieder wie üblich von 10 bis 18 Uhr geöffnet und die Linie 23 zieht ihre Runden. An Neujahr bleibt das Museum zu, erst ab Donnerstag, 2. Januar, öffnet das Straßenbahnmuseum das erste Mal im neuen Jahr zu den normalen Öffnungszeiten.

Der neue Stadtbahn-Liniennetzplan zum Download:
Der neue Bus-Liniennetzplan zum Download:
Der ausführliche Fahrplanwechsel-Flyer zum Download:

Fotos, Blogarchiv

Investition in die Zukunft: Daimler-Vorstand Britta Seeger begrüßt neue Auszubildende in der Niederlassung Stuttgart

Posted by Klaus on 11th Dezember 2019 in Allgemein, Stuttgart

Presseinfo

Stuttgart – In diesem Jahr haben 43 junge Menschen ihre Ausbildung in der Mercedes-Benz Niederlassung Stuttgart gestartet. Britta Seeger, Mitglied des Vorstands der Daimler AG und Mercedes-Benz AG, verantwortlich für Vertrieb, hat die neuen Auszubildenden am Standort besucht. Nach einer kurzen Begrüßungsrede hatten die Auszubildenden die Gelegenheit, Britta Seeger Fragen rund um das Unternehmen, aber auch zu ihrem persönlichen Werdegang zu stellen. Bei einem anschließenden Rundgang durch die Niederlassung zeigten die Auszubildenden, was sie bereits gelernt haben:

So erklärten die angehenden Automobilkaufleute die wichtigsten Schritte bei einer Neuwagenauslieferung. In der Reparaturwerkstatt wechselten die künftigen Kraftfahrzeugmechatroniker Räder an einem Fahrzeug und erläuterten, worauf man hierbei achten muss. Die Auszubildenden zur Fachkraft für Lagerlogistik zeigten den Weg eines Ersatzteils vom Wareneingang über die Wareneinlagerung bis zur Teileversorgung in der Werkstatt auf.

„Es ist für mich immer wieder inspirierend, die Leidenschaft unserer Auszubildenden für die Marke Mercedes-Benz und unsere Produkte auch persönlich zu erleben. Nach den Gesprächen mit den jungen Kolleginnen und Kollegen bin ich zutiefst davon überzeugt, dass sie mit großem Engagement und frischen Ideen ihre Begeisterung an unsere Kunden weitergeben werden. Sie leisten damit bereits zum Berufsstart einen wichtigen Beitrag, um gemeinsam mit uns die Mobilität der Zukunft zu gestalten“, sagte Britta Seeger.

Über die Mercedes-Benz Niederlassung Stuttgart

Die Mercedes-Benz Niederlassung in Stuttgart setzt sich aus elf Standorten in und um Stuttgart zusammen und gehört zur Vertriebsregion Württemberg. Seit Gründung im Jahr 1911 haben hier rund 4.350 Jugendliche ihre Ausbildung abgeschlossen.

Aktuell bildet die Niederlassung über alle Jahrgänge hinweg rund 130 junge Menschen aus. Die Jugendlichen können dabei aus sieben technischen und zwei kaufmännischen Ausbildungsberufen wählen.

Während der neue Jahrgang die Ausbildung begonnen hat, läuft bereits der Bewerbungsprozess für das Jahr 2020 an allen deutschen Standorten. Interessierte Schülerinnen und Schüler können sich unter https://www.daimler.com/karriere/schueler/ informieren und bewerben. Daimler begrüßt ausdrücklich Bewerbungen von Jugendlichen mit Behinderung. Das Unternehmen versteht Vielfalt als Chance und setzt bewusst auf die Unterschiedlichkeit von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.

Foto, Daimler

Stadtjugendring würdigt ehrenamtliches Engagement in der Jugendverbandsarbeit

Posted by Klaus on 10th Dezember 2019 in Stuttgart

Presseinfo

Freitag, den 06.12.2019 ehrte der Stadtjugendring gemeinsam mit der Bürgermeisterin des Referats für Jugend und Bildung, Isabel Fezer, junge Menschen, die sich in diesem Jahr besonders in der verbandlichen Jugendarbeit in Stuttgart ehrenamtlich engagiert haben. Die Ehrung wird vom Stadtjugendring seit 2001 an jeweils verschiedenen Orten vorgenommen.

Der Kings Club, war u.a. ebenso ein Ehrungsort wie das Rathaus, die Eisbahn auf dem Weihnachtsmarkt oder das Mercedes Benz Museum.
In diesem Jahr fand die Ehrung im Stuttgarter Osten in der Kultkneipe Schlampazius statt.

Zehn junge Menschen standen auch in diesem Jahr stellvertretend für ca. 7.000 engagierte, ehrenamtliche Jugendleitungen in den Stuttgarter Jugendverbänden.

„Sehr viele junge Menschen sind in unseren Stuttgarter Jugendverbänden aktiv. Sie organisieren in Stuttgart jährlich Tausende Maßnahmen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, unter anderem Bildungsmaßnahmen, Seminare, Freizeiten, Veranstaltungen, Musikangebote, integrative Maßnahmen oder internationale Jugendbegegnungen“, so Heidi Schmitt-Nerz, 2. Vorsitzende des Stadtjugendrings und verwies damit auf das hohe ehrenamtliche Engagement in Stuttgart.

Wie wichtig das Ehrenamt in unserer Gesellschaft ist, unterstrichen Bürgermeisterin Isabel Fezer, Maria Hackl von der SPD und Doris Höh von der FDP durch ihre Anwesenheit. In intensiven Gesprächen nach den Ehrungen lobten sie die Einsatzbereitschaft der verbandlich organisierten Jugendlichen und informierten sich über die Arbeit in den Vereinen.

Vorgeschlagen von den Stuttgarter Jugendverbänden und geehrt wurden für ihr besonderes Engagement in diesem Jahr:

Erdem Ugur, Alevitischen Gemeinde Stuttgart e.V.
Anja Zotlar, SKUD Triglav Stuttgart e.V.
Adna Jusic, Jugendkulturverein MLADOST – Stuttgart e.V.
Enes Tuna, KSI
Jonathan Befort, KVS- Alex Club
Stefan Huber, BDKJ
Aleksandar Vukojevi?, SKSK Sloga Stuttgart e.V.
Christina Pashalido, Pontiaki Estia
Felix Ücker, BFFL15
Jethro Escobar Ventura, Ihs e.V.

Mit freundlichen Grüßen

Esther Strohm
VUJ e.V. und Veranstaltungen
Foto, Stadtjugendring Stuttgart e.V./ VUJ Förderverein